DE1876372U - Federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge. - Google Patents

Federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1876372U
DE1876372U DE1960P0016749 DEP0016749U DE1876372U DE 1876372 U DE1876372 U DE 1876372U DE 1960P0016749 DE1960P0016749 DE 1960P0016749 DE P0016749 U DEP0016749 U DE P0016749U DE 1876372 U DE1876372 U DE 1876372U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
suspension
spring
coil spring
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960P0016749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1960P0016749 priority Critical patent/DE1876372U/de
Publication of DE1876372U publication Critical patent/DE1876372U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

P 16 749/63C Gm Gm 155
G-ebra-uchsmuster»
Firma Dr«Ing»h*o# F# P ο r s c Ii e KG* Stuttgart-Zuffenhausenj Spitalwalds tr* 2
lederung für Fahrzeuge, ins Id es on«
dere Kraftfahrzeuge*. " - - ". ;
Die !Teuerung bezieht sioh auf eine Federung für Fahr** zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Schraubenfeder-, welche gegen die Wirkung eines Polsters von veränderbaren Volumen abgestützt ist» :
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit welchen eine gleichbleibende Bodenhöhe des Aufbaues eines Kraftfahrzeuges be*» werkstelligt werden kann. Diese bekannten Vorrichtungen sind bau»-* lieh mit Teleskopstoßdämpfern des Fahrzeuges vereinigt, welche dadurch einen entsprechend umständlichen Aufbau besitzen« Es sind im Teleskopstoßdämpfer eine Vielzahl von Kegelventilen und .geson*-* derte Kammern mit entsprechenden Zuleitungen vorzusehen, so daß eine derartige Vorrichtung einen hohen Bau*-* und Kostenaufwand erfordert*
Diese Nachteile werden gemäß der Feuerung dadurch ver** mieden, daß das Polster der Schraubenfeder einen Verdrängerkörper mit einem Federteller umfaßt, an welchem vor der einen Seite die Schraubenfeder und von der anderen"BeIte das Polster angreifen* Durch diesen Aufbau der Federung wird die Störungsanfälligkeit und der Kostenaufwand für die Mveauregulierung wesentlich herab^ gesetzt» Die Einrichtung zeichnet sich ferner durch eine weit«-_. gehende Wartungsfreiheit aus, wodurch eine vorteilhafte Vereinfachung für den Benutzer erreicht wird· In weiterer Ausgestaltung der Heuerung wird das Polster durch einen Körper, beispielsweise einen Balg gebildet, von welchem mindestens eine seiner form- Λ; steifen Gehäusehälften mit einem Stoßdämpfer verbunden ist, der von der Schraubenfeder umgeben ist«. Die Schraubenfeder, der /Teles« kopstoßdämpfer und das Polster sind in"5vorteilhafter Weise #u pi·* Un)9TIo98 (Beschreibung und SchuttonsprJ b» cMleÖReichte, «% arsprönelicft eingereichten «ntertogen ob. Die rechtliche: ßedeufung der Abwe,chung i Teintfereichfer. Unterlagen befinden »ich -in den..Am.böBer», Sie können jetot mUa infLses geböhrenfrei^^ eingesehen wden. Auf Änf^ werd^ hiervon QU^FolcÄopn oder Z0 den öbtfchen Preisen qeifefert. : Fisches ^ntamt.:Gebrouch3ra^«r^
- 2 ■"■*-. .. -.■-"■ . Gm 155
einer Baugruppe zusammengefaßt^, so daß. die Montage raseh." und ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann«
In der Zeichnung ist die !Teuerung dargestellt* Es zeigen * _
Fig» 1 einen senkrechten Querschnitt durch ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung gemäß der Feuerung im Bereich einer angetriebenen Achse» und :
!ig· 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsmög*- --"" lichkeit eines lederelementes*
Das Kraftfahrzeug 1 besitzt einen Aufbau 2, der sieh an einer Achse 3 abstützt· Die Achse 3 ist mit einem Bad 4 ver» bunden, welches am Aufbau auf beliebige, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Weise durch Quer» oder Längslenker geführt
Mit dem Rad 4 bzw» der Achse 3 ist ein !Träger 5 verbun*-* den, an welchem ein Stoßdämpfer 6 über ein Auge 7 angreift^ der Stoßdämpfer 6 ist am Träger um einen Bolzen 8 schwenkbar gelagertκ An einer Kolbenstange 9 des Stoßdämpfers 6 ist ein weiteres Auge 10 vorgesehen, das um einen Bolzen A1. ■ am. Aufbau 2 schwenkbar _be%* festigt ist»
Der Aufbau bzw« das sich in dem Bereich des Hades 4 er** streckende innere Radkastenbleeh 12 ist hierzu mit einer-Bin*-* pressung versehen, wobei in der hierbei entstehenden Einne 13 der Bolzen 11 untergebracht ist» Das Eadkastenblech ist im unteren Randblech mit einer TJ-förmigen Abwinkelung 14 ausgestattet, die beispielsweise mit einem Bodenpreßteil 15 einen kastenförmigen längsträger 16 bildet* ^ ■: ". -. : : : /
Die Abfederung des Aufbaues 2 an der Achse 3 erfolgt dureh eine Schraubenfeder 17, diekonzentriseh.um denStößdämpfer 6 angeordnet ist* Hierzu ist am Stoßdämpfer 6 ein Ring 18 be^; " festigt und an der Kolbenstange 9 ein mit einem Federteller 19, . aus einem StüGk bestehender Terdrängerkörper gleitend gelagert^ zwischen denen die Feder 17 gehalten ist* · - : /=
·* 3 ♦* _ - . ,■ - am 155
Das Auge 10 der Kolbenstange 9 ist mit einer Stützplatte 20 vereinigt, die zur Abstützung eines zwischen ihr und dem Federteller 19 untergebrachten Balges 21 dient» Der Balg 21 ist abgedichtet» an den Teilen 19, 20 befestigt und über eine Boh* rung 22 in der Stützplatte 20 an eine leitung 23 angeschlossen«
Die leitung 23 steh^mit einer niclr^&argestellten Druck« ölpumpe in Verbindung, die gegefegnenfalls DrUcköl in den Balg 21 fördert« Die Regelung der Druckölzufuhr erfolgt durch bekannte; Mittel, beispielsweise einen Regelschieber» der von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung des Aufbaues 2 relativ zum lad 4 bzw* Achse 3 wirkt» Durch eine Zufuhr von Drucfcöl in den Balg 21, dehnt sich der Balg axial aus und der Abstand zwischen den Teilen 19» 20 wird größer* Dadurch wird der Wagen** kasten angehoben und entweder die Bodenfreiheit des !Fahrzeuges erhöht oder, bei belastetem Fahrzeug, die ursprüngliche Bodenfrei* heit wieder eingestellt*
Die in Mg» 2 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von dem vorhergehenden lediglich darin, daß der Stoßdämpfer außerhalb der Schraubenfeder angeordnet und anstatt des Balges ein Zylinder mit Kolben vorgesehen ist*
Die Schraubenfeder 24 ist durch einen lederteller 25 an der !Fahrzeugachse 26 abgestützt und liegt an einer Stützplatte 27 an» Mit der Stützplatte 27 ist eine Buchse 28 vereinigt, in welcher ein Zapfen 29 eines Kolbens 30 beispielsweise mittels Schweis sung befestigt ist* Der Kolben 30 ist in einem Zylinder 31 unter« gebracht, der an einer lagerplatte 32 angeschweißt ist· Die lager* platte 32 ist am Aufbau desfahrzeuges» beispielsweise einer Rad« kaltem—Innenwand 33 befestigt, die im Befestigungsbereich durch ein Preßteil 34 versteift ist» Die Teile 33 9 34 schließen einen Kasten ein, der eine steife Lagerung der Platte 32 ermöglicht* Die Befestigung der Platte 32 erfolgt vorzugsweise mittels Schrau*- Jben oder dgl*
Die Platte 32, der Zylinder 31 sowie der Kolben-30 bildes einen Arbeitsraum 35 für eine Druckflüssigkeit, die über eine Lei«-* tung 36 dem Raum 35 zugeführt werden kann»
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung gleicht der der Ausführung .nach lig* 1*

Claims (2)

  1. .- 4■ ~ . . _ Gm 155 S e h u t ζ a η s ρ r u c h e #
    1» Federung für Fahrzeuge!., insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Schraubenfeder, welche gegen die Wirkung eines Pol« sters von veränderbarem Volumen abgestützt istt dadureh gekenn*-* zeichnet, daß das Polster der Schraubenfeder einen Verdrängerkörper mit einem Federteller umfaßtf an welchem von der einen Seite die Schraubenfeder und von der anderen Seite das Polster angreift* . : . .
  2. 2. Federung nach Anspruch 1j dadureh gekennzeichnet^ daß das Polster durch einen Körper-f beispielsweise einen. Balg gebildet wird, von^welchem mindestens eine seiner formsteifen G-ehäusehälften mit einem Teleskopstoßdämpfer verbunden ist t der von der Schraubenfeder umgeben ist* / "
    3* Federung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet^ daß die Schraubenfeder der Teleskopstoßdämpfer; und das Polster zu einer Baugruppe zusammengefaßt sind*
DE1960P0016749 1960-06-02 1960-06-02 Federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge. Expired DE1876372U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0016749 DE1876372U (de) 1960-06-02 1960-06-02 Federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0016749 DE1876372U (de) 1960-06-02 1960-06-02 Federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876372U true DE1876372U (de) 1963-07-25

Family

ID=33147811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0016749 Expired DE1876372U (de) 1960-06-02 1960-06-02 Federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1876372U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030862A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Teleskopartiger schwingungsdämpfer zwischen dem aufbau und dem führungselement eines rades eines kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030862A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Teleskopartiger schwingungsdämpfer zwischen dem aufbau und dem führungselement eines rades eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959197B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP0854815B1 (de) Lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE1136219B (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE1876372U (de) Federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE1297490B (de) Druckmittelfederung fuer Schwerlastfahrzeuge
DE102011053854A1 (de) Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1807458A1 (de) Luftgefederter Fahrzeugsitz
DE102009021525A1 (de) Vorderrad-Federgabel für ein Zweiradfahrzeug
DE102005054205B4 (de) Federbein für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE2843436A1 (de) Hydropneumatische federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer ladepritsche
WO2015028996A1 (de) Fahrerhauskippzylinder
DE1125290B (de) Federung fuer Kraftfahrzeuge mit stufenloser Hoehenverstellung des Fahrzeugaufbaues
DE1082135B (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Vorrichtung zum Verstellen des Widerlagers eines Federelementes, vorzugsweise einer mit zur Abfederung des Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, vorgesehenen Schraubenfeder
DE7219556U (de) Lenkungsdämpfer mit in eine vorbestimmte Lage zurückkehrender Kolbenstange
DE1233284B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1146379B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich wechselnder Belastung an gas- oder fluessig-keitsgefederten oder mit durch Gas oder Fluessigkeit verstellbaren Federwiderlagern versehenen Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1932043A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Kraftwagens zwecks Reifenwechsels
DE1480162C (de) Selbstpumpendes Federbein mit innerer Niveauregelung fur Fahrzeuge
DE739678C (de) Flugzeugfederbein
DE454444C (de) Pressluftwagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015200705A1 (de) Hydropneumatische Federung mit passiv lastabhängiger Dämpfventilverstellung
AT115697B (de) Preßluftwagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT242001B (de) Kraftfahrzeug, einschließlich fahrbarer Arbeitsmaschine für die Land- und Forstwirtschaft
DE1176491B (de) Koaxial zur Schwenkachse angeordneter hydrau-lischer Schwenkantrieb fuer Flugzeugtriebwerks-gondeln