DE187598C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187598C
DE187598C DENDAT187598D DE187598DA DE187598C DE 187598 C DE187598 C DE 187598C DE NDAT187598 D DENDAT187598 D DE NDAT187598D DE 187598D A DE187598D A DE 187598DA DE 187598 C DE187598 C DE 187598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
contact
current
induction roller
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187598D
Other languages
English (en)
Publication of DE187598C publication Critical patent/DE187598C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl87598 -KLASSE 30/. GRUPPE
HUGO BEHNISCH in TEGEL
bewegten Kontaktscheibe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1904 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Tascheninduktor für therapeutische Zwecke. Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art haben alle mehr oder weniger den Nachteil, daß sie einerseits schwer an Gewicht und deshalb zum Tragen ungeeignet, andererseits verhältnismäßig kostspielig und unzuverlässig sind, so daß sie bisher keinen Eingang gefunden haben. Zweck der Erfindung ist nun, ίο die Nachteile der bisherigen Vorrichtungen durch einen einfachen, billigen, auch vom Laien leicht zu handhabenden Apparat zu beseitigen, der einerseits bequem in der Tasche zu tragen und andererseits durch ein Uhrwerk leicht in Tätigkeit zu setzen und zu regeln ist, dergestalt, daß durch unten näher gekennzeichnete, auswechselbare Kontaktscheiben und Schleifkontakte selbsttätig genau begrenzte Stromschließungen und Unter- 3.0 brechungen in vorher zu bestimmenden Intervallen stunden-, ja tagelang ohne besonderen erneuten Eingriff von Menschenhand sich wiederholen. Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einer halbkreisförmigen Anas Ordnung der Induktionsrolle mit entsprechend gestaltetem Eisenkern in Verbindung mit einem mit Kontaktscheibe versehenen Uhrwerk, das in dem durch die besondere Gestaltung der Induktionsrolle gebildeten Raum gelagert ist und somit sehr viel Raum erspart, so daß sämtliche Teile der Vorrichtung in einem verhältnismäßig kleinen etuiartigen Kistchen untergebracht werden können. In der Zeichnung ist Fig. ι eine Vorderansicht des Apparates mit entferntem Deckel Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Mitte von Fig. i. Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach Linie 1-2 von Fig. 2.
Im unteren Teile eines etuiartigen Kistchens χ ist die Indüktionsrolle c mit einstellbarem Eisenkern c1 halbkreisförmig angeordnet. Innerhalb des so gebildeten Kreisraumes ist ein Uhrwerk d gelagert, dessen Zeigerwelle eine mit Kontaktstücken e1 und e2 versehene auswechselbare Scheibe e trägt, und zwar derart, daß bei der Drehung der Scheibe federnde Schleifkontakte/, h, die an den Klemmschrauben k, m befestigt sind, mit den entsprechenden Kontaktstücken e1, e2 in Kontakt treten. Oberhalb des Uhrwerkes ist die Batterie α angeordnet, von wo aus der Strom über das Exzenter 0 und den Stromunterbrecher b durch die Leitung b1 zu der Induktionsrolle c geleitet wird, von wo aus er dann durch das Geißlersche Rohr ρ zu dem Uhrwerk und der Scheibe e gelangt. Die Klemmschrauben / und η sind an den Zinkpol, k und m an den Kohlepol angeschlossen. Das Vorhandensein der Klemmschrauben k, I, m, η erklärt sich aus der doppelten Verwendungsart dieses Apparates. Der Strom soll durch besonders eingerichtete Kleidungsstücke übertragen werden. Bei Um-, kreisung des Körpers tritt nach Ingangsetzung des Uhrwerkes Schleif feder/ bezw. Klemmschraube k mit einem Kontaktstück el
in Kontakt, der Strom wird um den Körper geschlossen. Zur Durchströmung wird der über a, o, b, b1, c, p, d, e geleitete Strom durch Kontaktstücke e2 auf Schleiffeder h und Klemmschraube m geleitet. Auf dem Kleidungsstück liegen sich zwei Metallstreifen oder dergl. gegenüber, von denen der eine mit Klemmschraube m, der andere mit η leitend verbunden ist. Wird der Apparat in ίο Gang gesetzt, so wird der Strom durch den Körper geschlossen. Durch das Exzenter ο kann der Strom beliebig ein- oder ausgeschaltet werden. Die Metallfeder q berührt die Zinkumhüllung des zweiten Elementes leitend und drückt gleichzeitig Element 2 fest gegen 1.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Tascheninduktor für elektrotherapeutische Zwecke mit einer durch ein Uhrwerk bewegten Kontaktscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Unterbringung der Vorrichtung in möglichst kleinem Raum die Induktionsrolle mit ihrem Eisenkern halbkreisförmig gestaltet und das Uhrwerk in dem- so gebildeten Kreisraum gelagert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187598D Active DE187598C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187598C true DE187598C (de)

Family

ID=451281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187598D Active DE187598C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187598C (de)
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE457282C (de) Telephonograph
DE46908C (de) Elektrischer Signal- und Alarmapparat
DE395157C (de) Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Spannungen
DE374984C (de) Dosenzug- und Druckknopfschalter
DE890077C (de) Klemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen
DE479082C (de) Traeger fuer die inneren Teile von Elektrizitaetszaehlern
DE839970C (de) Zaehlertriebmagnet
AT200617B (de) Kohleschleifbügel mit Träger
DE101245C (de)
DE31410C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 26187 patentirten Mikrophon. (Abhängig vom j Patent Nr. 26187.)
DE384321C (de) Elektrische Weckuhr mit Alarm- und Elektrisierschaltung, bei der die Feder, die das Weckerwerk ausloest, beim Wecken die Schliessung des Alarmstromkreises bewirkt
DE73911C (de) Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden
DE307526C (de)
DE1764367C3 (de) Gaslaser zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission
DE490370C (de) Selbsttaetige Einschaltvorrichtung fuer Radioroehrenapparate
AT235369B (de) Elektrisches Gerät mit Verstärker und Speisebatterie, insbesondere Hörgerät
DE62913C (de) Elektromagnetischer in die Leitung ein- und ausschaltbarer Stromzeiger
DE244092C (de)
DE27170C (de) Mikrophon
DE274363C (de)
AT117245B (de) Radio-Detektor-Apparat.
DE84108C (de)
DE1952075A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer elektronische Taschenuhren