DE1873062U - Vorrichtung zum wenden der einen reihe von eine zigarettenmaschine in zwei reihen verlassenden zigaretten. - Google Patents

Vorrichtung zum wenden der einen reihe von eine zigarettenmaschine in zwei reihen verlassenden zigaretten.

Info

Publication number
DE1873062U
DE1873062U DE1960H0034578 DEH0034578U DE1873062U DE 1873062 U DE1873062 U DE 1873062U DE 1960H0034578 DE1960H0034578 DE 1960H0034578 DE H0034578 U DEH0034578 U DE H0034578U DE 1873062 U DE1873062 U DE 1873062U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
turned
turning
belt
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960H0034578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE1960H0034578 priority Critical patent/DE1873062U/de
Publication of DE1873062U publication Critical patent/DE1873062U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/33Catching or ordering devices
    • A24C5/336Turning means

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

eine Zigarettenmaschine in zwei Reihen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung in Zigarettenmaschinen, bei denen die Zigaretten die Maschine in zwei Bahnen verlassen und sich mit ihren Mundstücken gegenüberliegen; Is sind eine Reihe von pneumatisch und mechanisch wirkenden Vorrichtungen zum Wenden und Übergeben der gewendeten Zigaretten in die Bewegungsbahn der nicht gewendeten Zigaretten bekannt, um auf diese Weise mundstüekseitig ausgerichtete Zigaretten in ein Magazin übergeben zu können.
Andererseits gibt es Ablegervorriehtungen für Zigarettenmaschinen, bei denen die Zigarettenreihen von zwei Maschinen von entgegengesetzten Seiten her
einer gemeinsamen Sammelstelle, z.B. dem Magazin einer Sehragenfüllvorriehtung, zugeführt werden.
Es ist aber noch keine Vorrichtung "bekannt geworden, mit der es möglieh ist, Zigaretten sowohl zu wenden als auch in entgegengesetzter Bewegungsrichtung" einer gemeinsamen Sammelstelle zuzuführen. Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäß vorgesehen^ daß das Ablegerband für die nicht zu wendenden Zigaretten kürzer ist als dasjenige für die zu wendenden Zigaretten und am Ende des Ableger "band es der zu wendenden Zigaretten eine quer zu den Zigarettenbahnen umlaufende stirnseitig mi"t annähernd radialen Amf-" ..; nahmen versehene angetriebene Wendescheibe angeordnet ist. ν
Die gewendeten Zigaretten können in den ZwIseh.en~ raum zwischen der Bahn für die nicht zu wendenden Zigaretten und der Wendeseheibe irgendeinem gewünschten Bestimmungsort zugeführt werden. Will man sie, was durch die Erfindung bevorzugt beabsichtigt ist, gegenläufig einer mit den nicht gewendeten Zigaretten gemeinsamen Sammelstelle zuführen, so ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in dem
Zwischenraum zwischen Ablegerband für die nicht zu wendenden Zigaretten und der Wendeseheibe ein die gewendeten Zigaretten übernehmender gegenläufiger förderer, z.B. ein Förderband, vorgesehen ist.
Im Bereich der einander zugekehrten Enden der kurzen Bahn für die nicht zu wendenden Zigaretten und des Förderbandes für die durch die Wendeseheibe gewendeten Zigaretten kann nun das Magazin z.B. für eine Schragenfüllvorriehtung oder je ein bogen- . förmiges Fangblech zum gemeinsamen Entnehmen der -... gewendeten und nicht gewendeten Zigaretten von &and vorgesehen sein.
Um eine ordnungsgemäße Abgabe der Zigaretten in die Aufnahme der Wendescheibe zu ermöglichen, verlaufen die gedachten Verlängerungen der Aufnahmen bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel tangential zu einem ge-dachten, konzentrisch zum Drehpunkt der Wendescheibe verlaufenden Kreis, dessen Durchmesser durch den gewünschten Höhenunterschied zwischen Aufgabe- und Abgabestelle bestimmt ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung sehematiseh dargestellt.
Es zeigen:
fig. 1 eine Seitenansicht eines Ablegers einer Strangzigarettenmasehine mit Magazin für einen Schragenfüller,
"fig.-"2 eine Draufsicht auf die Yorrichtung gemäß fig
1, ;
fig. 3 eine vergrößerteDarstellung des Wende-
scheibenbereiehs gemäß fig. 2, fig. 4 einen Schnitt durch die Wendeseheibe aus
Richtung des Pfeiles A in fig. 3 gesehen, fig. 5 eine Stirnansicht der Wendeseheibe, fig. 6 einen teilweisen Querschnitt B-B (fig. 5)
durch eine Aufnahme der Wendescheibe und ' fig. 7 einen Ableger ohne Magazin mit gebogenen .
fangblechen.
Der in fig. 1 und 2 gezeigte Ableger einer Strang*· zigarettenmaschine besteht aus einer Sehneidtrommel 1, einem langen Ablegerband 2, einer Wendescheibe 3, einem kurzen Ablegerband 4, einem Magazin 5 sowie einem förderband 6. Die oberen Trums der Ableger-
"bander 2 und 4- "bewegen sich in Richtung der Pfeile · 7 und 8 und das förderband 6 in der entgegengesetzten Sichtung 9·
Die Wendescheibe 3 läuft in Richtung des Pfeiles 10 um, und zwar um eine geneigt zur Lotrechten angeordnete Drehachse 11, Sie weist (s. lig. 5) Aufnahmen 12 auf, deren längsaxial gedachten Verlängerungen 13 mit einem gedachten Kreis 14 tangieren. Der Durchmesser dieses gedachten Kreises 14 entspricht dem Höhenunterschied zwischen der Aufnahme 12 in der Aufnahmestellung 12» und in deren Abgabe-Stellung 12·' (s. auch Pig. 4). In diesen Stellungen sind die Aufnahmen 12 parallel zu der Zufuhr-* ebene angeordnet. Die Aufnahmen 12 weisen (s. Mg." 5 und 6) Schlitze 15 auf, die im Bereich der Zigarettenförderung unter Einwirkung von Saugluft aus einer Saugkammer 16 stehen. An die Saugkammer 16 ist ein Ansaugstutzen 17 angesetzt, der an das Saugende eines Egöiaustors angeschlossen ist.
Der Antrieb der Wendeseheibe 3 erfolgt gemäß Fig. 4 Ton der Antriebswelle 18 des Ablegerbandes 2 aus über schrägverzahnte Stirnräder 19 und 2Q, Welle 21,
Keilriemenscheibe 22, Keilriemen 23, Keilriemenseheibe 24, Stirnrad 25 und Stirnrad 26, das auf der Antriebswelle 27 der Wendescheibe 3 befestigt ist. Die zugehörigen Lager befinden sieh in einem gemeinsamen Gehäuse, das an dem Gestell des Ablegers befestigt ist. Ein Leitblech 28 verbindet das Abgabeende des Ablegerbandes 2 mit den Aufnahmen 12 der Wendescheibe 3 in der Stellung 12lr. Ein weiteres| Leitblech 29 verbindet die Aufnahme 12 der Wendeseheibe 3 in der Stellung 12f· mit dem Zwisehenband 6. Me Aufnahmen 1.2 (s. lig. 6) sind Vergleichsweise flach, so daß die Zigaretten 34 sofort nach Unterbrechung der Saugluft aus den Aufnahmen 12 :„ herausfallen und von dem Leitblech 29 -weitergeleitet| werden.
Der beschriebene Antrieb der Wendeseheibe 3 ist stufenlos regelbar, um mit Sicherheit zu erreichen,: daß das Zuführen der zu wendenden Zigaretten 34 durch das förderband 2 derart erfolgt, daß - in einer Zeiteinheit gesehen - die Zahl der zügeführten] Zigaretten geringer ist als die Zahl der an der
: - - . ζ ■.-.-■■ ■: ":f: Ί
übergabestelle an der Wendescheibe vorbeibewegten Aufnahmen für dieselben.
Arbeitsweise:
Die auf der Sehneidtrommel 1 befindlichen. Zigarettenmunds tiickgruppen 31 werden dureh ein Eir-eismesser in je zwei Zigaretten 33 und 34 (s, fig. 2) zerschnitten und mittels■'_ keilförmiger Führungen 35 auseinandergeschoben. Die auseinandergesehobenen/Zigaretten werden an die Ablegerbänder 2 und 4 abgegeben, Die Zigaretten 33 auf dem Ablegerband 4 werden nicht gewendet und gelangen unmittelbar in das Magazin 5» das dureh eine Zwischenwand 30 zumindest im Oberen Bereich geteilt ist. Die zu wendenden Zigaretten auf dem Ablegerband 2 werden über Leitblech 28 (s. Fig. 4) der Wendeseheibe 3 zugeführt, in deren Aufnahmen 12 mittels Saugluft festgehalten, bei der Drehung der Wendescheibe um 180° gewendet und dann über das Leitblech 29 an das förderband abgegeben, das die gewendeten Zigaretten in die andere Hälfte des Magazins 5 fördert.
fig. 7 zeigt einen Ableger, bei dem das Magazin 5 fortgelassen und das förderband 6 bis dicht an das
Ableger band 4 herangeführt ist. Jedem Band ist je ein gebogenes Zigarettenfangbleeh 36 bzw. 37 zugeordnet. Auf den beiden Zigarettenfangbleehen saiil·- meln sich die von den Ablegerbändern 4 lind 6 zngefünrten Zigaretten an und können leicht von einer Bedienungsperson mit beiden Händen abgenommen werden.

Claims (1)

  1. P.A.261185*19.^63
    S chut zaaspriiche:
    1. Vorrichtung zum Wenden der einen Reihe von eine■'-. Zigarettenmaschine in zwei Eeihen verlassenden Zigaretten zum tfbergeben der gewendeten Zigaretten^
    - in die Bewegungsbahn der nicht gewendeten Zigaretten und zum Zuführen derselben zu einer gemeinsamen Abgabestelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablegerband (4) für die nicht zu wendenden Zigaretten (35) kurzer ist als dasjenige (2) für die zu wendenden Zigaretten (54) und am Ende des Ablegerbandes (2) der zu wendenden Zigaretten eine quer zu den Zigarettenreihen umlaufende stirnseitig mit annähernd radialen Aufnahmen (12) versehene angetriebene Wendeseheibe (5) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    ; net, daß in dem Zwischenraum zwischen dem Ableger— band (4) für die nicht zu wendenden Zigaretten (35) und der Wendescheibe (3) ein die gewendeten Zigaretten übernehmender gegenläufiger lörderer, z.B. : ein Förderband (6), vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendescheibe geneigt zur Lotrechten antreibbar ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der einander zugekehrten Enden der Bahn (4) und des Förderbandes (6) ein Magazin (5) z.B. einer Sehragenfüllvorrichtung vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der einander zugekehrten Enden der Bahn (4) und des Förderbandes(6) bogenförmige Fangbleehe zum gemeinsamen Entnehmen sowohl der gewendeten als auch nicht gewendeten Zigaretten von Hand angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die gedachten Verlängerungen (13) der Aufnahmen (12) tangential zu einem konzentrisch zum !Drehpunkt der Wendeseheibe verlaufenden Kreis (14) verlaufen, dessen Durehmesser durch den gewünschten Höhenunterschied zwischen Aufgabe- und Abgabestelle bestimmt ist..
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadureh gekennzeichnet, daß der Antriel) der Wendescheibe stufenlos regelbar ist.
DE1960H0034578 1960-03-21 1960-03-21 Vorrichtung zum wenden der einen reihe von eine zigarettenmaschine in zwei reihen verlassenden zigaretten. Expired DE1873062U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0034578 DE1873062U (de) 1960-03-21 1960-03-21 Vorrichtung zum wenden der einen reihe von eine zigarettenmaschine in zwei reihen verlassenden zigaretten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0034578 DE1873062U (de) 1960-03-21 1960-03-21 Vorrichtung zum wenden der einen reihe von eine zigarettenmaschine in zwei reihen verlassenden zigaretten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1873062U true DE1873062U (de) 1963-05-30

Family

ID=33142042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0034578 Expired DE1873062U (de) 1960-03-21 1960-03-21 Vorrichtung zum wenden der einen reihe von eine zigarettenmaschine in zwei reihen verlassenden zigaretten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1873062U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848817A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Molins Ltd Foerdereinrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
DE3019662A1 (de) 1979-05-22 1980-12-04 Molins Ltd Vorrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
DE1532241C2 (de) * 1965-05-20 1984-10-18 Molins Machine Co. Ltd., London Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE3050989C2 (de) * 1979-05-22 1989-05-11 Molins Ltd., London, Gb
EP3482642A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Hauni Maschinenbau GmbH Wenden von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532241C2 (de) * 1965-05-20 1984-10-18 Molins Machine Co. Ltd., London Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE2848817A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Molins Ltd Foerdereinrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
DE3019662A1 (de) 1979-05-22 1980-12-04 Molins Ltd Vorrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
DE3050989C2 (de) * 1979-05-22 1989-05-11 Molins Ltd., London, Gb
EP3482642A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Hauni Maschinenbau GmbH Wenden von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736868C2 (de)
DE2912510C2 (de)
DE1160772B (de) Querfoerderer zum Wenden von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1002676B (de) Vorrichtung zum Einbringen von stabfoermigen Gegenstaenden wie Zigaretten, Zigarillos od. dgl. in Nuten umlaufender Foerdermittel
DE2059007A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Muenzen oder aehnlichen scheibenfoermigen Gegenstaenden
DE1499552A1 (de) Muenzsortier- und Muenzzaehlmaschine
DE1873062U (de) Vorrichtung zum wenden der einen reihe von eine zigarettenmaschine in zwei reihen verlassenden zigaretten.
DE2806675A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filterstaeben fuer zigaretten
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE565224C (de) Einrichtung zum Foerdern von stossempfindlichen Teilen
DE2006425A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von geordneten Blöcken länglicher Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE3633865A1 (de) Vorrichtung zum ausschieben einer zigarettenreihe aus einem zigarettentrichter
DE530097C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausbreiten des aus einer Auflockerungsvorrichtung kommenden Schnittabaks
DE703767C (de) em mit Aufnahmemulden versehenen Foerderband an Koetzerspulmaschinen
DE2709787A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, ausrichten und lagerichtigen zufuehren von koerpern zu einer arbeitsstation
DE1175131B (de) Zigarettenfoerdervorrichtung
DE634863C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE1532241B1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
AT131224B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigarettenreihen bzw. -gruppen in Schragen.
DE1951477U (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden.
DE919030C (de) Maschine zum Stapeln von ineinandergreifenden Papierbogen
DE346668C (de) Vorrichtung zum Sondern von Strangzigaretten
DE444466C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Foerdern von Zigaretten oder anderen aehnlich gestalteten Gegenstaenden aus Vorratsbehaeltern