DE1872755U - Kupplungseinrichtung fuer elektrische mehrfach-kontaktanschlussstellen. - Google Patents

Kupplungseinrichtung fuer elektrische mehrfach-kontaktanschlussstellen.

Info

Publication number
DE1872755U
DE1872755U DEB52017U DEB0052017U DE1872755U DE 1872755 U DE1872755 U DE 1872755U DE B52017 U DEB52017 U DE B52017U DE B0052017 U DEB0052017 U DE B0052017U DE 1872755 U DE1872755 U DE 1872755U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
coupling
ring
drum
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB52017U
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1872755U publication Critical patent/DE1872755U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6276Snap or like fastening comprising one or more balls engaging in a hole or a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

"Kupplungseinrichtung für elektrische Mehrifach-KontaktansehlußstellenS!
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kupplungseinrichtung für elektrische Mehrfach-Kontaktanschlußstellen.
Die klassischen Bajonett- und lockenkupplungen, die durch Drehung einer Trommel zu lösen waren, erlaubten es nicht, daß man die beiden Teile der Anschlußstelle einfach durch Ausübung von Zugkraft längs deren Achse so schnell entkuppeln konnte, wie es bei gewissen, das Weite suchenden Teilen (objets largables), z.B. Torpedos, Eaketen oder Behältern von Flugapparaten usw., erforderlich ist.
— 2 —
Deshalb sind die Stromabnahmestellen, die ein das Weite suchen ihrer Steckerteile erlauben, zum direkten Einstecken ausgebildet, d.h. in diesen Stromanschlußstellen werden die Stecker in die Kupplungs"buchsen eingeführt, in-dem man sie in Richtung der Längsachse der Stromabnahmestelle drückt und durch einen einfachen Zug daraus herausgezogen, wobei eine gleicherweise durch Zug wirkende Verriegelungseinrichtung dem Kupplungssystem "beigegeben werden kann, um zu verhindern, daß sich die beiden Verbindungsteile zur Unzeit trennen. Wenn nun die Stromentnahme stelle eine große Anzahl von Kontakten aufweist, scheitert das direkte Herausziehen der Stecker aus den Buchsen an der dazu erforderlichen großen Kraft, während Einrichtungen mit Bajonettverschluß und locken den Vorteil haben, daß sie diese erforderliche Kraft ganz beachtlich vermindern, und zwar dank der schraubengängigen Steigungen, die diese Verschlüsse aufweisen und die mit der ausgeübten Rotationsbewegung bei dieser Art Anschlußstellen zusammenhängen. Leider erlaubt diese Bewegung kein schnelles Entkuppeln, wofür das Bajonettverschlußsystem daher nicht anwendbar ist.
Die vorliegende Neuerung hat zum Ziel, eine Einrichtung zu verwirklichen, die es erlaubt, Kupplungen mit Bajonett- und lockenverschlüssen oder ähnliche Arten von Kupplungen bei elektrischen Anschlußstellen zu verwenden, die auf Gegenständen, von denen Seile das Weite suchen angebracht sind, da bei diesen das Entkuppeln eine einzige geradlinige Bewegung ohne gleichzeitige Rotation bedingt.
Die Einrichtung gemäß leuerung führt zu einer elektrischen Anschluß- oder Stromabnahmestelle mit Steckern und Buchsen, die zwei trennbare zylindrische Einheiten aufweist, von denen die eine in die andere mit Hilfe wenigstens eines ersten festen Kupplungsorgans einsteckbar ist, welches an der einen der trennbaren Einheiten mit Hilfe wenigstens eines
zweiten Kupplungsorgans angebracht sein kann, welches durch eine zylindrische Muffe oder Trommel getragen ist, die auf der anderen Einheit drehbar, jedoch in Längsrichtung hinsichtlich der zweiten Einheit festlegbar ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das oder die zweiten Kupplungsorgane, die von der genannten Muffe oder !Trommel getragen werden, in dieser Muffe radial beweglich sind, wobei ein Hing zum Verriegeln der genannten beweglichen Organe auf der genannten Muffe gleitbar angebracht ist und einen inneren Längsabschnitt mit zwei Stufen verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei eine dieser Stufen einen solchen inneren Durchmesser hat, daß, wenn er in Eingriff mit dem oder den beweglichen Kupplungsorganen kommt, diese gegen das Innere zurückgedrückt werden, damit sie mit dem oder den ersten Kupplungsorganen zusammenwirken und wobei die zweite Stufe einen inneren Durchmesser aufweist, der größer ist als derjenige der ersten Stufe,und zwar derart, daß, wenn er in Eingriff "Mit dem oder den beweglichen Kupplungsorganen gelangt, diese frei werden und sich radial nach außen verschieben und außer Eingriff mit dem oder den beweglichen Kupplungsorganen geraten können, wobei Mittel vorgesehen sind, um das oder die beweglichen Kupplungsorgane nach außen zu drücken, wenn die beiden Einheiten durch Längszug voneinander getrennt worden sind.
Die beiden beweglichen Kupplungsorgane können jede durch eine Kugel oder durch eine zylindrische Warze ausgebildet sein, die sich radial in eine Öffnung hineinbewegen kann, welche an der drehbaren Muffe angebracht ist.
Bei einer Ausbildungsform der !feuerung wirkt jedes der bewegliehen Kupplungsorgane mit einer schraubengängigen ¥ut üblicher Bauart in einer klassischen Bajonettverschluß-Kupplungseinrichtung zusammen, bei der die eine der gebildeten Flanken an ihrem äußeren Ende das genannte erste Kupplungsorgan bildet.
Der gleitbare Hing ist vorzugsweise in derjenigen Verriegelungslage gehalten, in der seine erste Durchmesserstufe Öffnungen der !Trommel gegenübersteht, und zwar mit Hilfe einer Feder, gegen deren Kraft der geradlinige Zug auf den genannten Ring ausgeübt werden muß, um die beweglichen Verriegelungsorgane freizugeben.
Die Öffnungen der Trommel können konisch sein, um zu verhindern, daß die Verriegelungselemente ganz durch sie hindurchtreten.
Anstatt nur zwei Durchmesserstufen aufzuweisen, kann der Verriegelungsring auch deren drei haben, d.h. eine Stufe von niedrigerem inneren Durchmesser, wie erwähnt, umrahmt von zwei Stufen von größerem inneren Durchmesser, wie zuvor erwähnt, in welchem !Fall das erste Kupplungsorgan durch eine einfache ringförmige Kehle gebildet sein kann, wobei dann die Bewegung des Ringes durch zwei Lochscheiben begrenzt wird, die auf dem Ring zwischen zwei Widerlagern laufen und die durch eine. Feder auseinandergedrückt werden, die beiden Lochscheiben wirken dabei mit festen, an der Muffe sitzenden ,Anschlägen zusammen, und zwar auf die Weise, daß die eine der Stufen von größerem Durchmesser vor die beweglichen Verriegelungsorgane geführt ist, wenn man den Ring in seine äußerste Stellung, sei es in dem einen, sei es in dem anderen Sinn, zurückdrückt, wobei die Stufe von einem geringeren Durchmesser über die genannten Organe geführt ist, wenn sich der Ring in einer mittleren Ruhelage befindet. Es ist dann auch möglich, daß man, indem man den Ring zum Eingriff auf die eine oder die andere der beiden unbeweglichen Einheiten drückt, man die beweglichen Kupplungsorgane zurücktreten läßt, daß sie an der Oberfläche der Einheit vorbeikönnen, in welcher die ringförmige Kupplungskehle geführt ist, wobei die genannten Organe in diese Kehle zurückfallen und dort durch den Ring gehalten werden, wenn dieser lose ist.
_ 5 —
Gemäß einer anderen Ausführungsform der !Teuerung weist der Trommelträger des G-leitringes und der "beweglichen Kupplungsorgane auf seiner kreisförmigen inneren Stirnseite schraubengängige Kupplungsnuten auf, ύούι denen jede in eine geradlinige axiale Entkupplungsnut endet, während die andere von der Anschlußstelle trennbare Einheit an der Peripherie feste Hocken aufweist, die in die Steigungen eingreifen, wobei die beweglichen Kupplungsorgane derart angeordnet sind, daß sie den Zugang zu den geradlinigen Entkupplungsnuten sehließen und damit den Durchgang der Hocken durch die genannten Hüten verhindern.
Die Mittel, um die beweglichen Kupplungsorgane nach außen hin zurückzudrücken, können durch eine Ausweitung der schraubengängigen Steigungen gebildet sein, die auf die Kugeln oder auf die äußeren Enden der vorzugsweise kegelstumpfartigen Warzen eine zusammengesetzte radiale Kraft als Folge der gegenseitigen axialen Verschiebung der beiden trennbaren Einrichtungen ausüben.
Diese Mittel können gleicherweise für jedes bewegliche Kupplungsorgan einen Hebel mit zwei Armen aufweisen, derdrehbar in einer drehbaren Muffe gelagert ist und wobei das äußere Ende des einen der Arme in Eingriff unter ein Widerlager kommt, welches von dem beweglichen Kupplungsorgan gehalten wird, während der andere Arm einen Absatz bildet, mit welchem der Eand einer Öffnung zusammenwirkt, die an einer leicht gewundenen Schale angebracht ist, die von dem Eing getragen wird und eine Stufe bildet, deren innerer Durchmesser geringer ist als derjenige des genannten Hinges, wobei der Durchmesser der genannten Öffnung, die Lage des genannten Randes und die radiale Abmessung des genannten Absatzes derart bemessen sind, daß bei einer axialen Verschiebung des Einges im Sinne einer Trennung der beiden trennbaren Einrichtungen der Hebel geschwenkt wird und das bewegliche Kupplungsorgan gerade dann lüftet, wenn es durch ein Zurückziehen der Schale ausgerückt ist.
Der gleitende Hing kann durch ein Kabel oder durch jedes mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Mittel "betätigt werden.
Verschiedene Anwendungsforinen der Einrichtung gemäß der Feuerung werden nachstehend anhand von einfachen, jedoch keineswegs "begrenzenden Beispielen "beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die "beiliegenden Zeichnungen, von denen zeigen:
JPig. 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Anschlußstelle, die mit einer Kupplungseinrichtung versehen ist;
Mg. 2 und
Mg.3 die Art und Weise, wie diese Einrichtung
funktioniert?
Mg.4 eine andere Anwendungsform der Verwirklichung der Verriegelungselemente gemäß !Teuerung zur Zeit, wenn die Stecker im Eingriff sind?
Mg.5 dieselbe Variante während der Verriegelung?
Mg.6 dieselbe Variante nach dem Herausziehen der Stecker?
Mg.7 eine weitere Anwendungsform der leuerung?
Mg. 8 und
Mg.9 wieder eine andere Anwendungsform der
!feuerung in axialem Teilschnitt, und zwar das eine Mal in der Verriegelungsstellung und das andere Mal in der Stellung, in der die Stecker herausgezogen sind?
Mg.10 eine Ansicht, teilweise in Abwicklung
eines Elementes der Kupplungseinrichtung gemäß den Mguren 1-6 oder 8 und 9, mit Ba j one ttve rs chlußnuten?
- 7
IPig.ll eine entspreeilende Ansicht des Elementes der Kupplungseinrichtungen, jedoch gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.7, gleichfalls mit Bajonettversehlußnuten.
figur 1 zeigt eine elektrische Anschlußstelle, deren Einsteckteil einen vorzugsweise metallischen Sockel 1 mit einem Block 2 aus Isoliermaterial aufweist, welcher wiederum die Kontaktstifte 3 trägt, deren Anzahl je nach der Bestimmung der elektrischen Anschlußstelle schwanken kann.
An dem umfang des Sockels 1 sind schraubengängige Steigungen 4 angebracht - drei in der Anzahl in dem vorliegenden Ausführungsbeispielr welche die Mutterteile eines klassischen Bajonettverschlußsystems "bilden (siehe !ig.10). Der Mutterteil weist einen vorzugsweise metallischen Körper 5 auf, in welchem ein Isolierblock 6 angeordnet ist, welcher Kontaktbuchsen 7 trägt, deren Anzahl mit der Anzahl der Kontaktstifte 3 des Einsteckteils übereinstimmt.
Auf den Körper 5 ist eine Trommel 8 aufgesteckt, die auf ihn vermöge eines Traggürtels 9 von einem oder mehreren Fieten 10 getragen werden, deren Köpfe in Höhlungen 11, die in dem Körper 5 angebracht sind, eingreifen.
Die trommel 8 ist von Öffnungen 12 durchbohrt (3 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel), die einen konischen Querschnitt haben und in die die Kugeln 13 eindringen, jedoch nicht ganz hindurchtreten können.
Die Kugeln 13 werden in den Öffnungen 12 der Trommel 8 durch einen Ring 14, dessen Innenwand zwei Abstufungen 14a und 14b aufweist, derart gehalten, daß sie nicht entweichen können. Eine leder 15» die sich gegen eine kreisförmige Schulter 8a der Trommel abstützt, wird dauernd in ihrer in IFig.l dargestellten lage gehalten, in welcher sich die Kugeln 13 auf der ersten Abstufung 14a von kleinerem Durchmesser abstützen.
Die zweite Abstufung IA-1O weist einen solchen Durchmesser auf, daß die Kugeln 13 gänzlich aus den Öffnungen der !Trommel entweichen können, wenn deren Öffnungen dadurch freigegeben werden, daß der Ring relativ zur Trommel im Sinne des Pfeiles f der fig.l gezogen wird. Dieser Zug kann mittels eines Bügels durchgeführt werden, der an mehreren Stellen des Ringes angreifen kann und der es unter Zuhilfenahme eines Kabels oder eines anderen geeigneten Mittels erlaubt, den Ring zurückzuziehen, die Kugeln zu befreien und die beiden Teile der Einrichtung voneinander zu lösen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist sehr einfach.
Έβηη der Ring 14 sich in der in Figur 1 dargestellten Lage befindet, dann ist der Mutterteil 5 bis 6 der elektrischen Anschlußstelle noch nicht an den Einsteckteil 1-2 angekuppelt, die Kugeln 13 stehen gegen das Innere der Trommel 8 vor und bilden dabei vorspringende locken, wobei der konische Querschnitt der Öffnungen 12 ihr Entweichen nach der anderen Seite verhindert.
Wenn der Mutterteil mit dem linsteckteil in Eingriff gebracht wird, dann geraten die Kugeln 13 in die schraubengängigen Steigungen 4 des Einsteckteils,und man kann die Teile, wie bei allen klassischen Bajonettverschlußsystemen zusammenkuppeln, indem man zunächst eine geradlinige Bewegung ausführt, der eine Rotationsbewegung nachfolgt.
Wenn die elektrische Anschlußstelle zum Kuppeln von zwei Teilen verwendet v/erden soll, von welchem das eine gegebenenfalls sehr schnell von dem anderen zu trennen sein muß, wie z.B. im Falle, daß das Weite suchende Teile vorliegen (objets largables), dann genügt es, einen Zug auf den Ring 14 auszuüben, um ihn in die in fig.2 dargestellte Lage zu führen, in welcher die Kugeln 13 außer Eingriff mit den schraubengängigen Steigungen 4 gelangt sind, was ein freies geradliniges Gleiten der beiden Teile der elektrischen Anschlußstelle und ihre augenblickliche Trennung erlaubt.
Bei der Montage oder der Demontage der Elemente der Einrichtung ist die Peder 15 noch nicht eingelegt, und der Hing 14 ist soweit verschiebbar, daß die Kugeln 13 vollständig befreit werden können, wie es die ligur 3 zeigt.
Neuerungsgemäß können die Kugeln 13 durch jedes andere äquivalente Verriegelungsmittel ersetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, die in !ig.4 dargestellte Einrichtung zu benutzen, die den Vorteil hat, daß sie ein direktes in Eingriff-Kommen der Kontakte durch einfaches Einstecken erlaubt, ohne daß dazu die gewindegängigen Steigungen 4 benötigt werden, was dann erlaubt ist, wenn die Stromabnahmestelle eine nicht zu große Anzahl von Kontaktstifien trägt. Die Stromabnahmestelle soll neuerungsgemäß in entsprechend gelagerten lallen immer die geländegängigen Steigungen aufweisen, aber für den jetzt ins Auge gefaßten Anwendungsfall kann man sie sowohl beim Zusammenstecken als auch beim Auseinandernehmen der Kupplung entbehren.
In dem abgewandelten Ausführungsbeispiel der !Teuerung gemäß Pigur 4 ist jede Kugel durch eine Warze 16 ersetzt, die durch eine Öffnung 12' der Trommel 8 hindurchragt und die einen konischen Teil 16a aufweist, der in die gewindegängige Steigung 4 des Sockels 1 hineinpaßt und einen halbkugelförmigen Teil 16b, der sich an der inneren Wand des Ringes 14' abstützt. Der letztere weist einen Absatz auf, der von einer Kippe 17 von trapezförmigem Querschnitt gebildet ist und eine Aushöhlung, in welcher zwei Ringscheiben 19 und 20 gleiten können, die durch eine Peder 21 auseinander gedrängt werden, wobei die extremen Hanken der Aushöhlung als Widerlager für die genannten Ringscheiben dienen können. Jedoch können sich diese Ringscheiben 19,20 an andere Ringscheiben 22 und 23, die fest an der Trommel 8 sitzen, anlegen.
Dieses Verriegelungssystem wirkt wie folgt:
Beim Einfügen des Einsteckteils in den festen Teil der
- 10 -
Stromabnahinestelle drückt man den Einsteckt eil auf den festen Teil, wobei man ihn an dem Ring 14' anfaßt, was "bewirkt, daß er im Sinne des Pfeils f gleitet (Iig.4). Dabei drückt die Ringscheibe 20 unter dem Druck des hinteren Schulterstücks des Hinges 14' die leder 21 zusammen, die sich auf der anderen Seite gegen die feste Ringscheibe 22 abstützt. Da die Rippe 17 die Warze 16 hinter sich läßt, wird diese frei und ihr konischer Seil 16a gleitet auf der äußeren Wand der Trommel 8, bis sie gegenüber der Steigung 4 zu liegen kommt. In diesem Augenblick ist der Einsteckteil vollständig eingedrungen und sowie man aufhört, auf den Ring 14' zu drücken, dehnt sich die Feder 21 aus, kommt in die in ligur 5 dargestellte lage , die beiden beweglichen Ringscheiben 19 und 20 legen sich an die festen Ringscheiben 22 und 23 an, wobei der Ring 14' derart zurückgedrängt wird, daß die Rippe 17 auf die Warze 16 ausgerichtet wird, die in die Steigung 4 eindringt. Die Stromabnahmestelle ist nun verriegelt.
Um die Stromabnahmestelle zu lösen, genügt es, die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.
Während man einen Zug auf die Stromabnahmesteile ausübt, schiebt man den Ring 14' (Fig.6) nach hinten im Sinne des Pfeiles f und die Ringscheibe 19 drückt die Feder 21 zusammen, die durch die Ringscheibe 20 zurückgehalten wird und sich dabei gegen die feste Ringscheibe 23 abstützt. Die Rippe 17 geht andererseits an der Warze 16 vorbei und befreit diese. Die elektrische Anschlußstelle ist entriegelt.
Sowohl wenn der Einsteckteil aus der Stromanschlußstelle entfernt worden ist, als auch wenn er sich in Betriebsstellung in dieser befindet, nimmt die Warze 16 immer ihre in Figur 5 dargestellte lage ein.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die zylindergängigen Steigungen 4 üurch einfache ringförmige Muten ersetzt werden können.
- 11 -
Andere Abwandlungen der Neuerung können bei der vorstehend geschilderten Einrichtung durchgeführt werden, je nach der Art der gerade verwendeten elektrischen Anschlußstelle#
Die Figur 7 zeigt die Einrichtung nach der Meuerung, die zur Anpassung an eine elektrische Anschlußstelle abgewandelt ist, bei welcher zum Beispiel, um einer bestehenden Normung genüge zu tun, die Focken fest sitzen. In diesem Fall sind die Steigungen 41 in der Trommel 8 angebracht und wirken mit den festen locken 17 in dem linsteckteil 1-2 der Stromabnahmestelle zusammen, wobei das Ganze wie ein klassisches Bajonettverschlußsystem wirkt, jedoch haben die Steigungen 4' in ihrem Endteil eine geradlinige axiale Entriegelungsnut 4'a (siehe !ig.11), in welche die locken 17 nicht eingreifen können, weil an dieser Stelle eine den Durchgang verschließen de Kugel 13 vorhanden ist.
Es ergibt sich, daß, wenn man den Ring 14 auf die rechte Seite in der figur verschiebt, die Kugeln 13 sich auf der Absatzstufe 14b des Hinges abstützen und die Hüten 4'a außer Eingriff bringen, in welche die IFocken 17 nun gleiten können, wobei sie die schnelle Trennung der beiden Teile der Stromabnahmestelle durch eine geradlinige Gleitbev/egung erlauben.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 findet man den Sockel 31 des Einsteckteils wieder, an dessen Peripherie schraubengängige Steigungen 24 angebracht sind sowie den Körper 35 des Mutterteils, auf welchen eine durch einen Gürtel 39 gehaltene Trommel 38 angebracht ist, die radiale Öffnungen 42 aufweist, in welche Warzen 46 eindringen, die ein verschmälertes äußeres Ende 46a, welches mit der entsprechenden Steigung 24 zusammenwirkt und am anderen Ende einen abgerundeten Kopf 46b aufweisen.
In der Trommel 38 ist zugehörig zu jeder der radialen Öffnungen 42, welche beispielsweise diametral gegenüberliegen können, eine längsnut 50 angebracht, deren Mittelebene
- 12 -
die Achse der entsprechenden Öffnung 42 schneidet. Ein Hebel 51, der um einen in der Trommel 38 quer zu jeder Hut 50 gelagerten Stift 52 drehbar ist, gelangt in einer gegenüberliegenden Hut 46c in der entsprechenden Warze 46 unter einen Stift 53, der die genannte Hut 46c durchquert. Dieser Hebel 51 weist eine Ferse 51a auf, mit welcher der innere Rand 54 einer in der Mitte einer gewundenen Sehale 55 angebrachten Öffnung zusammenwirken kann, die an dem äußeren Ende eines Ringes 44 gebildet ist, der gleitbar auf dem äußeren Tragteil 56 eines Ringes 57 angebracht ist, der auf der Trommel 38 mittels eines Rohres 58 befestigt ist. Eine Feder 45 ist zwischen die vordere Wand 59 des Ringes 44 und dem Ring 57 eingefügt und hat das Bestreben, den genannten Ring gegen die Warze 46 zurückzudrücken.
Ein Kabel 60 greift in eine Öffnung 61 ein, die an einer festen lasche 62 des Ringes 44 angebracht ist, wobei dieses Kabel beispielsweise eine Schlinge bilden kann, deren anderes Ende in gleicher Weise in eine diametral gegenüberliegende Lasche des Ringes 44 angebracht seih kann.
Die derart gebildete Einrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Um ein Ankuppeln der Einsteck- und Mutterteile sicherzustellen, wird der Körper 35 wie in den vorher aufgeführten Beispielen in den Sockel 31 eingeführt und die Warzen 46, die in ihrer in der Figur 8 dargestellten Lage durch die Schale des Ringes 44, der eine Steigung bildet, verriegelt gehalten werden, kommen in Eingriff mit den schraubengängigen Steigungen 24 bei einer relativen Drehung der Trommel 38 dergestalt, daß die genannten Warzen 46 bis zu dem äußersten Ende der Steigungen 24 eindringen. Die Einsteek- und Mutterteile können durch eine umgekehrte Bewegung getrennt werden.
Wenn man ein schnelles Entkuppeln ohne Drehung der Trommel 34 nur durch ein einfaches axiales Verschieben des Einsteckteils relativ zum Mutterbeil durchführen will, dann greift man an das Kabel 60, um den Ring 44 gegen die Wirkung
- 13 -
der Feder 45 zum hinteren Ende zu verschieben. Diese Bewegung bewirkt, daß die gewundene Schale 55 sich von dem Kopf 46b der Warzen 46 löst, wobei es diese zunehmend freigibt, daß sie sich voneinander trennen und daß der Rand 54 des Ringes sich auf der Ferse 51a jedes der Hebel 51 abstößt, die sich um ihren Stift 52 herumschwenken und mit Hilfe des Stiftes jede der Warzen 46 lüften, wie es sich aus Figur 9 ergibt. Das äußere Ende 46a der Warzen 46 ist nun aus der entsprechenden Steigung 24 herausgezogen, und es ist möglich, die beiden Kupplungsteile durch axiale Verschiebung zu trennen, indem man fortfährt, an dem Kabel 60 zu ziehen. Nachdem dieses gelockert ist, nimmt der Ring 44 seine ursprüngliche Stellung unter der Wirkung der Feder 45 wieder ein, die Hebel 51 schwenken im umgekehrten Sinne, die äußeren Enden 46a der Fersen 46 ergreifen von neuem das Innere der Trommel 38 und die genannten Warzen finden sich in dieser Lage durch die Schale 55 Ton dem Ring 44 verriegelt.

Claims (12)

PXoG9 028*31.1.65 Sehutzansprüche
1.) Stromabnahmestelle mit Stecker und Buchsen, die zwei trennbare Einheiten aufweist, von denen die eine in die andere mit Hilfe wenigstens eines ersten festen Kupplungsorgans einsteckbar ist, welches an eine der Einheiten mit Hilfe wenigstens eines zweiten beweglichen Kupplungsorgans angebracht sein kann, welches durch eine zylindrische Muffe oder !Trommel getragen ist, welche auf der zweiten Einheit drehbar, jedoch in Längsrichtung hinsichtlich der zweiten Einheit festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsorgan radial in der Muffe beweglich ist, auf welchem in Längsrichtung ein verschiedene Innendurchmesser aufweisender Ring gleiten kann, derart, daß er wegen des einen der Durchmesser das bewegliche Organ nach innen drückt und damit seine Verriegelung mit dem festen Organ sichert und daß wegen der anderen Durchmesser, die größer sind als der erste, er es dem beweglichen Organ ermöglicht, sich radial gegen das äußere Ende zu verschieben und dabei die Kupplung zu lösen und daß der Übergang vom Wirksamwerden der Durchmesserstufe, die bei der Kupplung vorliegt, zu derjenigen, die bei der Entkupplung vorliegt, mit Hilfe eines Längszuges erfolgt, der auf den Ring ausgeübt wird.
2.) Stromabnahmestelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes bewegliche, z.B. als Kugel oder als zylindrische Warze ausgebildete Kupplungsorgan sich radial in eine in der zylindrischen Muffe angebrachte Öffnung hineinschieben kann.
3.) Stromabnahmestelle gemäß Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bewegliche Kupplungsorgan mit einer schraubengängigen Hut zusammenwirkt von einer Bauart, die in klassischen Bajonettkupplungen üblich ist, deren eine Planke an ihrem äußeren Ende das erste Kupplungsorgan bildet.
— 2 —
■ts ·ί -«J t ni'» Z-- HI *J
Ifeue Schutzansprüche 4-8
4.) StromabnahBiestelle gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Hing innen zwei Stufen von verschiedenen Durchmesser aufweist.
5.) Stromabnahmestelle gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring innen drei Stufen verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei die mittlere Stufe einen geringeren Durchmesser als die beiden äußeren hat.
6.) Stromabnahmesteile gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche* 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelträger des Gleitringes und der beweglichen Kupplungsorgane auf seiner kreisförmigen inneren Stirnseite schraubengängige Kupplungsnuten aufweist, von denen jede in eine geradlinige axiale Bntkupplungsnut endet, während die andere, von der Anschlußstelle trennbare Einheit an der Peripherie feste locken aufweist, die in die Steigungen eingreifen, wobei die beweglichen Kupplungsorgane derart angeordnet sind, daß sie den Zugang zu den geradlinigen Intkupplungsnuten schließen und damit den Durchgang der Hocken durch die genannten Ituten verhindern.
7.) Stromabnahmestelle gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die beweglichen Kupplungsorgane nach außen hin zurückzudrücken, wenn der Ring derart verschoben ist, daß die beiden die Kupplung bildenden Teile voneinander getrennt werden können.
8.) Stromabnahmestelle gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, um die beweglichen Kupplungsorgane
2 -
APiVt Γ "IV, ^I *)
— 2 —
nach, außen hin zurüGlczudrücken, durch eine Ausv/eitung der s chraulD engängi gen Steigungen gebildet sind, die auf die Kugeln oder auf die äußeren Enden der vorzugsweise kegelstumpfartigen Warzen eine zusammengesetzte radiale Kraft als Folge der gegenseitigen axialen Verschiebung der beiden trennbaren Einrichtungen ausüben.
9.) Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die zum Zurückdrücken der "beweglichen Organe dienen, aus einem zweiarmigen He"bel gebildet sind, der in der drehbaren Muffe schwenkbar ist und bei dem das äußere Ende eines seiner Arme unter einem Anschlag in Eingriff kommt, der durch das bewegliche Kupplungsorgan, getragen wird, während der andere Arm eine Ferse bildet, mit welcher der Rand einer in einer leicht gewundenen Schale angebrachten öffnung zusammenarbeitet, wobei die Schale durch den Eing gehalten ist und die Stufe des inneren niedrigen Durchmessers
des genannten Einges bildet, wobei der Durchmesser dieser Öffnung, die Lage dieser Stufe und die radiale Abmessung der lerse derart bemessen sind, daß, wenn eine axiale Yerschiebung des Einges zwecks Trennung der beiden trennbaren Einheiten stattfindet, die Hebel kippen und dadurch das bewegliche Kupplungsorgan anheben, zur selben Zeit, wenn dasselbe durch Zurückziehen der Sehale außer Eingriff- ist.
10.) Stromabnahmestelle gemäß einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gleitende Eing in seiner Yerriegelungslage, in welcher seine erste Innendurchmesserstufe den Öffnungen der Trommel gegenüberliegt,durch eine leder gehalten wird, gegen welche der geradlinige Zug des Einges ausgeübt werden muß, um die beweglichen Yerriegelungsorgane zu befreien.
11.) Stromabnahmestelle nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen der Trommel konisch sind um zu verhindern, daß die VerriegelungasLemente sie ganz durchdringen
12.) Stromabnahmesteile gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennz e i chne t, daß der gleitende Eing durch ein Zugkabel oder durch andere mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Mittel betätigt wird.
DEB52017U 1962-02-01 1963-01-31 Kupplungseinrichtung fuer elektrische mehrfach-kontaktanschlussstellen. Expired DE1872755U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR886659A FR1323550A (fr) 1962-02-01 1962-02-01 Dispositif d'accouplement pour prises de courant à broches multiples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872755U true DE1872755U (de) 1963-05-30

Family

ID=8771757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52017U Expired DE1872755U (de) 1962-02-01 1963-01-31 Kupplungseinrichtung fuer elektrische mehrfach-kontaktanschlussstellen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3295868A (de)
DE (1) DE1872755U (de)
FR (1) FR1323550A (de)
GB (1) GB997445A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765950B2 (de) * 1967-08-29 1972-12-28 Bendix Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) Elektrische kupplung
DE10344955B3 (de) * 2003-09-27 2005-06-23 Airbus Deutschland Gmbh Verriegelbare Steckverbindung
US9502824B2 (en) 2014-05-23 2016-11-22 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Electrical connector

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509515A (en) * 1967-12-27 1970-04-28 Northrop Corp Electrical connector
JPS5031909Y1 (de) * 1970-05-14 1975-09-17
US3888559A (en) * 1972-04-13 1975-06-10 Amp Inc High voltage quick disconnect assembly
US4403959A (en) * 1981-07-31 1983-09-13 Kabushiki Kaisha Yoshida Seisakusho Coupling device for a dental instrument
FR2555825B1 (fr) * 1983-11-29 1988-12-02 Drogo Pierre Connecteur electrique a fiche arrachable
DE3421452C2 (de) * 1984-06-08 1986-05-22 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum automatischen Erfassen bzw. Lösen eines Werkzeugträgers bei einem Manipulator
US4605271A (en) * 1985-03-11 1986-08-12 Automation Industries, Inc. Remote quick disconnect for breech-lok
CN104037544B (zh) * 2014-05-30 2016-05-25 中航光电科技股份有限公司 一种径向拉脱轴向分离电连接器
CN111029846A (zh) * 2020-01-07 2020-04-17 苏州华旃航天电器有限公司 一种拉绳分离的射频同轴连接器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729479A (en) * 1903-01-05 1903-05-26 Jacob Wittman Hose-coupling.
US793103A (en) * 1904-07-18 1905-06-27 James Scholtz Hose-pipe coupling.
US2409650A (en) * 1943-06-15 1946-10-22 Irene Lane Wiggins Coupling
FR1188157A (fr) * 1957-12-06 1959-09-21 Souriau & Cie Perfectionnements apportés aux prises de courant
US2961630A (en) * 1959-10-05 1960-11-22 Cannon Electric Co Self-locking coupling device
US3082394A (en) * 1959-11-12 1963-03-19 Airborne Res & Dev Corp Coupling
US3165340A (en) * 1960-11-07 1965-01-12 Itt Quick coupling structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765950B2 (de) * 1967-08-29 1972-12-28 Bendix Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) Elektrische kupplung
DE1765950C3 (de) * 1967-08-29 1973-07-19 Bendix Corp Elektrische Kupplung
DE10344955B3 (de) * 2003-09-27 2005-06-23 Airbus Deutschland Gmbh Verriegelbare Steckverbindung
US9502824B2 (en) 2014-05-23 2016-11-22 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB997445A (en) 1965-07-07
FR1323550A (fr) 1963-04-12
US3295868A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947939C3 (de) Aus einem Aufnahmeteil und einem Steckteil bestehende Steckkupplung fur Schlauche, insbesondere Gartenschlauche
DE1415667A1 (de) Steckdose
DE1872755U (de) Kupplungseinrichtung fuer elektrische mehrfach-kontaktanschlussstellen.
DE2912792A1 (de) Schnelloesverschluss
DE2951455A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2355432A1 (de) Explosionssicheres verbindungsstueck fuer elektrische leitungen
EP0381952A1 (de) Steckverschluss für Schmuckteile
DE602005000229T2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines Endstückes auf einer Struktur mit verstellbarer Position
DE2045384A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit blockierbarer Raste
DE1951180U (de) Hf-koaxialsteckverbindung mit schnappverschluss.
DE3307151C2 (de)
DE1285591B (de) Wanddurchfuehrung fuer elektrische Kabel od. dgl.
DE2063258A1 (de) Schnellkupplung
DE1590568C3 (de) Riegeleinrichtung für elektrische Steckverbinder
DE202022101214U1 (de) Mutterbaugruppe
DE2905298A1 (de) Demontier- und wiederbenutzbares befestigungselement
DE1115540B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steckkupplungen an Rohr- oder Schlauchleitungen
DE2827251A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4108468A1 (de) Stromstecker
WO2018054954A1 (de) Prothesenkupplung für eine prothese sowie prothese mit der prothesenkupplung
DE2152226A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von schallplatten auf dem Plattenteller eines Plattenspielers
EP0654246A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff
AT214487B (de) Fahrzeug-Antenne mit teleskopartig ausziehbaren Teilrohren sowie Schlüssel hiezu
DE2746996A1 (de) Rohrkupplung
DE1959884C (de) Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen