DE2905298A1 - Demontier- und wiederbenutzbares befestigungselement - Google Patents

Demontier- und wiederbenutzbares befestigungselement

Info

Publication number
DE2905298A1
DE2905298A1 DE19792905298 DE2905298A DE2905298A1 DE 2905298 A1 DE2905298 A1 DE 2905298A1 DE 19792905298 DE19792905298 DE 19792905298 DE 2905298 A DE2905298 A DE 2905298A DE 2905298 A1 DE2905298 A1 DE 2905298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
locking element
tongues
elastic
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905298
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Nivet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW de France SAS
Original Assignee
ITW de France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW de France SAS filed Critical ITW de France SAS
Publication of DE2905298A1 publication Critical patent/DE2905298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

I.T.W. DE FRANCE
Demontier- und wiederbenutzbares
Befestigungselement
Die Erfindung betrifft ein demontier- und wiederbenutzbares Kunststoff-Befestigungselement mit einem unverlierbaren Verriegelungselement, wobei das Befestigungselement zur Einsetzung in öffnungen von miteinander zu verbindenden Elementen aus beliebigem Material bestimmt ist.
909833/0782 " 2 "
Die üblichen Befestigungselemente mit einem Verriegelungselement, die -üblicherweise zu diesem Zweck verwendet werden, gestatten nicht gleichzeitig eine gute Befestigung und eine Demontierbarkeit und folglich keine Wiederverwendbarkeit, ohne daß die Gefahr des Verlustes des Verriegelungselementes gegeben ist.
Demgegenüber schafft die Erfindung ein Befestigungselement aus Plastik, das die Nachteile der bislang bekannten Befestigungselemente nicht aufweist aber den Vorteil besitzt, daß es leicht für eine neue Verwendung demontierbar ist, ohne daß dabei die Gefahr des Verlustes des Verriegelungselementes besteht.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement kennzeichnet sich durch zwei Plastik-Einführungselemente, wobei das erste Element zylindrische, längliche Form besitzt, mit seinem äußeren Umfang der entsprechenden Form einer öffnung des Elementes, in das es eingesetzt werden soll, angepaßt ist und elastische Elemente an seinem Umfang, eine zentrale Bohrung zur Aufnahme des zweiten Elementes, eine Einrichtung zum Einwirken auf die elastischen Elemente und Einrichtungen zum Verankern des zweiten Elementes umfaßt, und das zweite Element einen das Verriegelungselement darstellenden zylindrischen Bolzen zum Einsetzen in die Bohrung umfaßt und Einrichtungen einerseits zum Einwirken auf die elastischen Elemente des ersten Elementes und andererseits zum Eingriff mit den Verankerungseinrichtungen und eine Greifeinrichtung aufweist, die nach dem Einführen und Placieren der beiden Elemente in den öffnungen der miteinander zu verbindenden Elemente ihr Herausziehen aus diesen öffnungen in der Weise gestattet, daß sie dabei miteinander für eine Wiederverwendung verbunden bleiben.
909833/0782 - 3 -
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht dabei vor, daß das erste Element auf seinem Umfang eine Anzahl elastische, in radialem Sinne nach außen bewegbare Zungen bildende Schlitze aufweist und seine zentrale Bohrung in einem konischen Teil endet, der während des Einführens des Verriegelungselementes bei seinem Passieren die elastischen Zungen auseinandertreibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, daß die Verankerungseinrichtung für das Verriegelungselement aus einem Ring oder Ringabschnitten gebildet ist, die ins Innere der Bohrung vorspringen, und das Verriegelungselement an seinem Umfang wenigstens zwei elastische Arme aufweist, die beim Passieren des vorspringenden Ringes oder der vorspringenden Ringabschnitte beim Einführen hereindrückbar sind und diesen oder diese danach bei einer entgegengesetzten Herausziehbewegung hintergreifen.
Eine andere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Greifeinrichtung aus einem einen festen Kragen des Verriegelungselementes 7 bildenden Kopf 9 besteht.
Außerdem ist es zweckmäßig, daß das erste Element an seinem oberen Ende einen einen Anschlag für die Oberfläche des zu befestigenden Elementes oder des Tragelementes bildenden Kragen aufweist.
Schließlich sieht eine noch andere Weiterbildung vor, daß das erste Element und das Verriegelungselement miteinander durch eine Bruchzone verbundene Formstücke sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes zum Einsetzen in runde Öffnungen näher
.9 09833/0782 - 4 -
beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
erf inching s gemäß en Befestigungselementes vor seiner Einsetzung in entsprechende öffnungen von zwei miteinander zu verbindenden Elementen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in die öffnungen der Elemente zu deren Verbindung eingesetzten Befestigungselementes,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselementes nach seinem Wiederherausziehen aus den öffnungen., in die es vorher eingesetzt war, und
Fig. 4 eine detailliertere Ansicht der beiden
das Befestigungselement bildenden Elemente, die des besseren Verständnisses wegen voneinander getrennt sind.
Das dargestellte Befestigungselement umfaßt ein erstes, unteres, zylindrisches Element 1 und ein zweites, oberes, als Verriegelungselement dienendes Element 7, wobei beide Elemente aus einem Plastikmaterial bestehen, in einem gleichen Arbeitsgang ausgeformt und über eine Bruchzone 8 miteinander verbunden sind.
Das untere Element 1 besitzt einen als Anschlag dienenden Kragen 2, der einstückig mit einem zylindrischen Körper ausgebildet ist, dessen Umfang zumindest zwei Schlitze aufweist, die elastische, gegebenenfalls mit nach außen
909833/0782 - 5 -
vorspringenden VorSprüngen versehene Zungen 6 bilden. Im Inneren des Körpers 3 befindet sich eine zylindrische Bohrung 16, die sich in einen konischen Teil 17 hineinerstreckt. Dabei sind Halteanschläge 5 durch' Ringabschnitte oder einen einzigen peripheren Ring gebildet, die innerhalb des hohlen zylindrischen Körpers vorgesehen sind.
Das obere Verriegelungselement 7 besitzt einen Kopf 9, einen Bolzen 10 in Form eines zylindrischen Körpers und einen oder mehrere elastische Arme 11.
Die Benutzung des Befestigungselementes geschieht in folgender Weise:
Das Befestigungselement wird durch eine öffnung 12 eines zu befestigenden Elementes 13 und danach durch eine öffnung 15 eines Tragelementes 14 geschoben, wobei die öffnung 15 dem Durchmesser des zylindrischen Körpers 3 angepaßt ist.
Wenn der Kragen 2 sich an das auf dem Tragelement 14 zu befestigende Element 13 anlegt, erzeugt ein Druck auf den Kopf 9 des Verriegelungselementes 7 ein Abreißen der Bruchzone 8 und gestattet ein Hineingleiten des Bolzens in die zylindrische Bohrung des unteren Elementes 1.
Bei diesem Hineingleiten werden die elastischen Arme 11 angedrückt, so daß sie mit dem Bolzen 10 verschmelzen. Wenn der Bolzen den zylindrischen Teil 17 erreicht, spreizt er aufgrund der Schlitze 4 den zylindrischen Körper 3 auseinander, so daß dessen Teile voneinander getrennt werden, wobei die Vorsprünge tragenden Zungen 6 sich in der öffnung 15 des Tragelementes 14 verankern, wohingegen die
9D9833/0782 - 6 -
Sr-
elastischen Arme 11 sich von dem Augenblick an entspannen, in dem sie den Halteanschlag 5 passiert haben. Am Ende des Hineingleitens stützt sich der Kopf 9 auf dem Kragen 2 ah, so daß ein zusammenhängender Kopf gebildet wird.
Das Befestigungselement befindet sich dann an seinem vorgesehenen Platz und stellt eine ausgezeichnete Verankerung des zu befestigenden Elementes 13 auf dem Tragelement 14 sicher, wobei die elastischen Arme 11 am unteren Teil der Schlitze 4 entspannt sind, wie es aus Fig- 2 ersichtlich ist.
Zur Demontage genügt es, den Kopf 9 des Verriegelungselementes 7 hochzuziehen, um dieses mit dem ersten Element außer Eingriff zu bringen. Zur einfachereren Durchführung dieser Operation kann beispielsweise der Durchmesser des Kopfes 9 größer sein als der Kragen 2, so daß man mit einem Werkzeug unter den Kopf 9 gleiten kann.
Der Kopf 9 zieht den Bolzen 10 dabei bis zu dem Moment
heraus, in dem die elastischen Arme 11 die Halteanschläge hintergreifen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das Verriegelungselement 7 nimmt dann das untere Element 1 mit, dessen zylindrischer Körper 3 dann durch den entfernten
Bolzen 10 nicht mehr in der Öffnung 15 verankert ist, und die Verbindung der beiden Elemente wird so, daß das eine gegenüber dem anderen nicht verlierbar ist, wobei das gesamte Befestigungselement keine Verschlechterung erleidet und
fertig für einen weiteren Gebrauch ist.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist und daß zahlreiche Modifikationen im Rahmen des Erfindungsgedankens
möglich sind.
-ίο-.
L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. 2-305298
    Patentansprüche
    Demontier- und wiederbenutzbares Kunststoff-Befestigungselement mit einem unverlierbaren Verriegelungselement, gekennzeichnet durch zwei Plastik-Einführungselemente (1,7), wobei das erste Element (1) zylindrische, längliche Form besitzt, mit seinem äußeren Umfang der entsprechenden Form einer öffnung {15) des Elementes (14), in das es eingesetzt werden soll, angepaßt ist und elastische Elemente (Zungen 6) an seinem Umfang, eine zentrale Bohrung (16) zur Aufnahme des zweiten Elementes (7), eine Einrichtung (konischer Teil 17) zum Einwirken auf die elastischen Elemente (Zungen 6) und Einrichtungen (Halteanschläge 5) zum Verankern des zweiten Elementes (7) umfaßt, und das zweite Element (7) einen das Verriegelungselement darstellenden zylindrischen Bolzen (10) zum Einsetzen in die Bohrung (16) umfaßt und Einrichtungen (Bolzen 10, Arme 11) einerseits zum Einwirken auf die elastischen Elemente (Zungen 6) des ersten Elementes (1) und andererseits zum Eingriff mit den Verankerungseinrichtungen (Halteanschläge 5) und eine Greifeinrichtung (Kopf 9) aufweist, die nach dem Einführen und Placieren der beiden Elemente (1,7) in den öffnungen (12,15) der miteinander zu verbindenden Elemente (13,14) ihr Herausziehen aus diesen öffnungen in der Weise gestattet, daß sie dabei miteinander für eine Wiederverwendung verbunden bleiben.
    909833/0782 - 8 -
    -tr-
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das erste Element (1} auf seinem Umfang eine Anzahl elastische, in radialem Sinne nach außen bewegbare Zungen (6) bildende Schlitze <4) aufweist und seine zentrale Bohrung (16) in einem konischen Teil (17) endet, der während des Einfahrens des Verriegelungselementes (7) bei seinem Passieren die elastischen Zungen {β) auseinandertreibt.
  3. 3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung für das Verriegelungselement (7) aus einem Ring oder Ringabschnitten (Halteanschläge 5) gebildet ist, die ins Innere der Bohrung (16) vorspringen, und das Verriegelungselement (7) an seinem Umfang wenigstens zwei elastische Arme (11) aufweist, die beim Passieren des vorspringenden Ringes oder der vorspringenden Ringabschnitte beim Einführen hereindrückbar sind und diesen oder diese danach bei einer entgegengesetzten Herausziehbewegung hintergreifen.
  4. 4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung aus einem einen festen Kragen des Verriegelungselementes (7) bildenden Kopf (9) besteht.
  5. 5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (1) an seinem oberen Ende einen einen Anschlag für die Oberfläche des zu befestigenden Elementes (13) oder des Tragelementes (14) bildenden Kragen (2) aufweist.
    909833/07Ö2 - 9 -
  6. 6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (1) und das Verriegelungselement (7) miteinander durch eine Bruchzone (8) verbundene Formstücke sind.
    909833/0782
DE19792905298 1978-02-14 1979-02-12 Demontier- und wiederbenutzbares befestigungselement Withdrawn DE2905298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7804100A FR2417031A1 (fr) 1978-02-14 1978-02-14 Piece de fixation demontable et reutilisable a element de verrouillage imperdable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905298A1 true DE2905298A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=9204562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905298 Withdrawn DE2905298A1 (de) 1978-02-14 1979-02-12 Demontier- und wiederbenutzbares befestigungselement

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54117863A (de)
DE (1) DE2905298A1 (de)
FR (1) FR2417031A1 (de)
IT (1) IT1110529B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114283A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE3424075A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Steckverbinder
US4878791A (en) * 1987-10-19 1989-11-07 Nifco Inc. Expanding plastic fastener
US4957033A (en) * 1988-06-30 1990-09-18 Dominique Relange Device for sealing the mobile elements of an artillery recoil brake

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH038802Y2 (de) * 1985-05-20 1991-03-05
US5286152A (en) * 1992-12-08 1994-02-15 Illinois Tool Works Inc. Rivet fastener with push-in releasable drive pin
JP4105832B2 (ja) * 1999-09-02 2008-06-25 株式会社パイオラックス クリップ
GB2503038B (en) * 2012-06-15 2015-05-20 Bang Creations Ltd Connector apparatus for connecting two or more items together

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417438A (en) * 1965-05-14 1968-12-24 Tinnerman Products Inc Deformable polymeric fastening device
DE1910644A1 (de) * 1969-03-03 1969-09-11 Raymond A Fa Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Traeger
US3918130A (en) * 1974-01-25 1975-11-11 Hartwell Corp Initially one piece removable fastener
US3964364A (en) * 1975-04-17 1976-06-22 Hartwell Corporation Initially single piece rotatable fastener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114283A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE3424075A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Steckverbinder
US4878791A (en) * 1987-10-19 1989-11-07 Nifco Inc. Expanding plastic fastener
US4957033A (en) * 1988-06-30 1990-09-18 Dominique Relange Device for sealing the mobile elements of an artillery recoil brake

Also Published As

Publication number Publication date
IT1110529B (it) 1985-12-23
IT7920070A0 (it) 1979-02-09
JPS6153562B2 (de) 1986-11-18
JPS54117863A (en) 1979-09-12
FR2417031A1 (fr) 1979-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128595C2 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE3406567C2 (de)
DE3249117C2 (de) Chirurgische Befestigungseinrichtung aus kunststoffartigem Material
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE2502663A1 (de) Demontierbarer, anfaenglich einstueckiger befestiger
DE1949238A1 (de) Zweiteiliger Befestiger
DE1204024B (de) Befestigungsvorrichtung
DD141854A5 (de) Klemmschelle
DE1813276A1 (de) Niet,Nietverfahren und Verfahren zur Herstellung von Nieten,insbesondere fuer die Befestigung von Jalousieleisten
DE3433234A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3229470A1 (de) Tunnelauskleidungsteil
DE4232964C2 (de) Rohrkupplung
DE2639031A1 (de) Verbindungseinrichtung zum loesbaren verbinden eines ersten gegenstandes mit einem zweiten
DE2826883A1 (de) Halter fuer einen klosett-spuelwasserzusatz
DE2905298A1 (de) Demontier- und wiederbenutzbares befestigungselement
DE69829545T2 (de) Kupplung mit vergrößerter Rückhaltevorrichtung
DE3733973C2 (de)
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE3541675C2 (de)
DE2944335A1 (de) Kunststoff-blindniet
DE102019135324A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Ankoppeln einer Last an eine Tragöse mittels eines Tragbolzens
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE3514204A1 (de) Kunststoffteil
EP0020413B1 (de) Bolzensicherung mit selbstsperrung gegen radialabzug

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8141 Disposal/no request for examination