DE1872747U - Hoergeraet, insbesondere hoerbrille. - Google Patents

Hoergeraet, insbesondere hoerbrille.

Info

Publication number
DE1872747U
DE1872747U DED25613U DED0025613U DE1872747U DE 1872747 U DE1872747 U DE 1872747U DE D25613 U DED25613 U DE D25613U DE D0025613 U DED0025613 U DE D0025613U DE 1872747 U DE1872747 U DE 1872747U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
housing
cover
glasses
temple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED25613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danavox International AS
Original Assignee
Danavox International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danavox International AS filed Critical Danavox International AS
Publication of DE1872747U publication Critical patent/DE1872747U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Hörgerat, besonders Hörbrille.
Die Neuerung betrifft ein Hörgerät, besonders eine Hörbrille mit eingebauten Komponenten. Man kennt eine Hörbrille, bei der Geratkomponente in dem hohlen Brillenbügel montiert sind. Der hohle Brillenbügel hat einen beinah, flachen Beekel, welcher die innere Seitenwand bildet, und die Gerätkomponente sind in einem Hauptteil montiert, der einen U-förmigen Querschnitt mit einer öffnung hat, die nach der S ite gekehrt
ist* Es ist schwierig, die Komponente in diesem Hauptteil zu montieren, und es es nicht möglich, eine Prüfung des Gerätes vorzunehmen, bevor alle Komponente montiert sind, und wenn ein Fehler festgestellt wird, ist es somit schwierig diesen zu berichtigen* Bei der bekannten Ausführung ist es ferner notwendig, spezielle rechte Brillenbügel und andere besondere linke Brillenbügel herzustellen, was die Herstellung, die Lagerhaltung und die Abfertigung erschwert.
Es ist der Zweck der Neuerung ein Hörgerät der genannten Art anzuweisen, bei dem die genannten Mängel ganz oder teilweise behoben sind. Das für das Hörgerät gemä*ss der Neuerung eigentümliche besteht darin, dass die wesentlichen Komponente des Gerätes auf einem abnehmbahren Deckel montiert sind. Auf diese Weise kann die Montage der Komponente leicht und bequem vorgenommen werden, und eine Prüfung und Justierung sowie eventuelle Korrektion von Fehlern wird sich leicht ausführen lassen bevor der Deckel mit den Komponenten am Gehäuse befestigt wird«
Der Deckel kann gemäss der Neuerung mit bedeutender Steife ausgebildet sein, hauptsächlich durch eine oder mehrere
Hippen. Hierdurch erhält man einen praktischen Konstruktionsteil als Unterlage für die Montage, so dass diese leicht und bequem vorgenommen werden kann. Es sei jedoch bemerkt» dass der Anbringung des Deckels auf einem gesonderten, steifen Stützteil nichts im Wege steht. Der Deckel kann gemäss der Neuerung an jeder Seite einen ¥andteil haben, der bei montierter Stellung des Deckels in das Gehäuse des Gerätes hineinragt« Hierdurch erzielt man eine besonders steife Ausbildung des Deckels. Es mag jedoch angeführt werden, dass die Sextenwandtexle nicht sehr hoch sein dürfen, da sonst Schwierigkeiten beim Montieren der Komponente im Hohlraum zwischen den Seitenwandteilen entstehen können.
Bei einem Hörgerät, bei dem das Gehäuse des Gerätes aus einem hohlen Teil eines Brillenbügels gebildet wird, kann der Deckel gemäss der Neuerung den Boden im Gehäuse bilden. Dadurch wird erzielt, dass der Brillenbügel, eventuell mit kleinen Änderungen, entweder als rechter Brillenbügel oder als linker Brillenbügel angewendet werden kann, da er hauptsächlich symmetrisch um eine senkrechte Mittelebene ausgeführt werden kann. Die beiden Seitenwände des Gehäuses können der Neuerung gemäss durch Querwände miteinander verbunden sein. Dadurch erhält man eine starke und steife Konstruktion.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen eines Hörgerätes gemäss der Neuerung gezeigt, indem
Abb. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Brillenbügel mit eingebautem Hörgerät zeigt, Abb. 2 Den Brillenbügel von unten gesehen,
Abb. 3 einen wagerechten Längsschnitt durch den Bril» lenbügel
Abb. k einen Querschnitt nach den Linien IV-IV auf
Abb· 1, und
Abb. 5 einezLperspektivische Abbildung eines Hörgerätes einer anderen Ausführung zur Anbringung hinter einem Ohr·
Bei der auf den Abb. 1-4 gezeigten Ausführungsweise
bezeichnet 1 dam den Brillengläsern am nächsten liegenden
Ende des Brillenbügels. An seinem hinteren Ende ist dieser Endteil 1 mit einem Zapfen 2 versehen, der durch einen
Schlitz 3 aufgeschlitzt ist und zwei Eingriffhaken 4 und 5 hat. Der Zapfen 2 greift in ein dafür passendes Loch in einem Gehäuse ein, das eine Hauptstrecke mit U—formigem Querschnitt mit einer Oberwand 6 und zwei senkrechten Seitenwänden 7 und 8 hat. Das Gehäuse bildet eine Mittelstrecke des Brillenbügels und ist aus einem Stück angefertigt) mit einem schräg nach unten ragendem hinteren Teil 9t der massiv ist. Die zwei Seitenwände 7 und 8 sind untereinander durch Querwände Io und 11 mit gerader Unterkante verbunden, welche ein bedeutendes Stück über der Unterkante der Seitenwände 7 und 8 liegt. Das Gehäuse hat ausserdem ungefähr in der Mitte einen senkrechten, rohrförmigen Teil 12 mit einem Loch für
eine Befestigungsschraube 13* und ausserhalb der Enden der Höhlung im Gehäuse sind Schraublöcher für die Befestigungsschrauben l4 und 15 ausgebildet.
Mit Hilfe der Befestigungsschrauben 13,14 und 15 ist
ein Metallplattendeckel am Gehäuse befestigt, der mit einer Unterwand 16 und zwei Seitenwänden 17 und 18 ausgebildet ist. Auf diesem Deckel ist ein Mikrophon 19 montiert, sowie eine Spule 2o zur Aufnahme von elektromagnetischen Schwingungen, z.B. von einem Stadttelefon, ein Winkelchassis 21, das ver-
schiedene kleine Komponente 22 tragt, ein Umschalter rait einem durch einen Schlitz in der Bodenwand 16 ragenden Bedienungsorgan 23, der drei Einstellungen hat, nämlich "ausgeschaltet", "Spule 2o eingeschaltet" und "Mikrophon 19 eingeschaltet", ein Lautstärkeregler mit Bedienungsorgan 24, das sich durch eine Öffnung in der Bodenwand 16 herunter erstreckt, ein Halter 25 für eine Batterie, ein Klangfarbenregler mit Bedienungsorgan 26, ein Schallgeber 27 m|it einer Endröhre 28, die sich durch eine Öffnung in der Bodenwand 16 herab erstreckt, und ein Kondensator 28 für den Klangfarbenregler.
Der Halter 25 £ür die Batterie hat unten einen Eingriffvorsprung 29 und kann mit Hilfe desselben dureh eine Öffnung in der Bodenwand 16 gezogen werddn, wobei er jedoch mit Knaggen 3o und 31 versehen ist, die in entsprechende Anschlags*· organe im Gehäuse eingreifen, so dass der Halter nicht ganz aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Der Halter hat an der Seite eine runde Öffnung 32, und wenn sich der Halter in der herabgezogenen Stellung befindet, ist diese Öffnung frei, so dass eine Batterie eingesetzt oder herausgenommen werden kann.
Der Teil 1 kann gewendet werden, so dass der Bügel als rechter Brillenbügel oder linker Brillenbügel benützt werden kann. Der hintere Teil 9 kann nach Erwärmung seitwärts gebogen werden zwecks Anpassung an die Kopfform des Benutzers. Der Teil 1 kann durch einen anderen Teil, der eine andere Länge hat, ersetzt werden. In einer Hörbrille kann ein vollständiges Hörgerät in beiden Seiten vorhanden sein, oder die
eine Seite kann ohne Hörgerät sein, aber aus Rücksicht auf das Aussehen die gleiche Mussere Ausführung haben, wie die Seitef die mit dem Hörgerät versehen ist.
Das auf Abb. 5 gezeigtd Hörgerät ist dafür vorgesehen, hinter dem Ohr getragen zu werden* Es hat ein Gehäuse 33 mit TJ-formigem Querschnitt und nach hinten gerichteter öffnung, die durch einen Deckel 3^ geschlossen wird, der eine Endwand 35 ha,t, und worauf sämtliche Gerätkomponente montiert sind, wie das skizzenmässig angedeutet ist· Dem Gehäuse 33 ist ein Schallkanal 36 angeschlossen, der abnehmbar sein kann, so dass das Gerät auf das hintere Ende eines Brillenbügels montiert werden kann, der darauf eingerichtet ist mit dem Gerät verbunden zu werden und einen Schallkanal mit einem nach unten ragenden Schallrohr hat.
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sollen nur als Beispiele betrachtet werden, da innerhalb des Rahmens der Neuerung verschiedene Variationen denkbar sind.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Hörgerät, insbesondere Hörbrille, mit eingebauten Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die wesentlichen Komponente des Gerätes auf einem abnehmbaren Deckel montiert sind.
2. Hörgerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit bedeutender Steife ausgebildet ist, hauptsächlich durch eine oder mehrere Rippen»
3. Hörgerät gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel an jeder Seitenkante einen Wandteil hat, der bei montierter Stellung des Deckels in das Gehäuse des Gerätes hineinragt.
4. Hörgerät gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1—3, bei dem das Gehäuse des Gerätes aus einem hohlen Teil des Brillenbügels gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel den Boden im Gehäuse bildet.
5· Hörgerät gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenwände des Gehäuses durch Querwände miteinander verbunden sind.
6. öde.
DED25613U 1962-09-20 1962-10-06 Hoergeraet, insbesondere hoerbrille. Expired DE1872747U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK408862 1962-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872747U true DE1872747U (de) 1963-05-30

Family

ID=8130063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25613U Expired DE1872747U (de) 1962-09-20 1962-10-06 Hoergeraet, insbesondere hoerbrille.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3359377A (de)
AT (1) AT245647B (de)
CH (1) CH412990A (de)
DE (1) DE1872747U (de)
GB (1) GB1047585A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496306A (en) * 1966-08-24 1970-02-17 Manfred J Pollak In-the-ear hearing aid unit
AT383428B (de) * 1984-03-22 1987-07-10 Goerike Rudolf Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens
EP0416155A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
WO2005055655A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Oticon A/S Communication device with microphone
DK1692914T3 (en) * 2003-12-05 2016-12-19 Oticon As COMMUNICATION DEVICE WITH RECEIVER SHELF
EP1692915B1 (de) * 2003-12-05 2014-08-06 Oticon A/S Kommunikationsgerät mit strukturteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856466A (en) * 1956-01-26 1958-10-14 Zenith Radio Corp Hearing aids
US3138491A (en) * 1962-04-09 1964-06-23 Beltone Electronics Corp Combination switch and battery holder
US3233048A (en) * 1962-06-19 1966-02-01 Telex Corp Hearing aid
US3193048A (en) * 1962-11-08 1965-07-06 Kohler Helmut Karl Acoustic resonance chamber

Also Published As

Publication number Publication date
US3359377A (en) 1967-12-19
GB1047585A (en) 1966-11-09
AT245647B (de) 1966-03-10
CH412990A (de) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309834B1 (de) Hörgerät mit Batterielade
DE3424644A1 (de) Lautsprecher-wandgehaeuse aus harz
DE6810799U (de) Kopfhoerer
DE1872747U (de) Hoergeraet, insbesondere hoerbrille.
DE1256900B (de) Gehaeuse, insbesondere Mikrophongehaeuse, mit beweglichem Fuss
DE1138428B (de) Brillenbuegelanordnung mit einer elektrischen Anlage, insbesondere einem Hoergeraet
DE936052C (de) Rundfunkempfaenger mit einem aus zwei gleichgeformten Pressteilen zusammengesetzten Gehaeuse
DE202007002656U1 (de) Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung
DE3309175A1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE2132817A1 (de) Kopfhoerer
DE202019105443U1 (de) Brillengestell
DE3048334C2 (de)
DE2009837B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE1155818B (de) Hoerbrillenbuegel mit Vollmaterialteil
DE1122737B (de) Brillenbuegel mit Hohlraeumen zur Aufnahme von Apparatenteilen, z.B. von Hoerbrillen
DE1117649B (de) Hoerbrillenbuegel
DE8400685U1 (de) Biegbare brillenbuegel
DE102017125213A1 (de) Kopfhörer
DE2933162C2 (de) Diaprojektor
DE1175749B (de) Einstueckiger Handapparat
DE6801371U (de) Brillenhalterung fuer elektroakustische kleinwandler
DE1867041U (de) Hoerbrille.
DE102004014384A1 (de) Gehäuse mit einer Verschlussklappe für eine Öffnung, welche die Verriegelungselemente für das Öffnen des Gehäuses steuert
DE2559613B2 (de) Sprechstelle für Zwei- oder Mehrstellen-Sprechanlagen
AT248515B (de) Bügel für Hörbrillen