DE202007002656U1 - Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung - Google Patents

Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE202007002656U1
DE202007002656U1 DE202007002656U DE202007002656U DE202007002656U1 DE 202007002656 U1 DE202007002656 U1 DE 202007002656U1 DE 202007002656 U DE202007002656 U DE 202007002656U DE 202007002656 U DE202007002656 U DE 202007002656U DE 202007002656 U1 DE202007002656 U1 DE 202007002656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sides
stop
arm
bluetooth earphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007002656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinpo Electronics Inc
Cal Comp Electronics and Communications Co Ltd
Original Assignee
Kinpo Electronics Inc
Cal Comp Electronics and Communications Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinpo Electronics Inc, Cal Comp Electronics and Communications Co Ltd filed Critical Kinpo Electronics Inc
Publication of DE202007002656U1 publication Critical patent/DE202007002656U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Abstract

Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung, aufweisend;
einen Ohrhörerkörper (1), der einen ersten Abschnitt (11) aufweist, in dem ein Hohlraum (111) zur Aufnahme eines Tonübertragungsgeräts (13) ausgebildet ist, wobei der erste Abschnitt (11) an seiner rechten und seiner linken Seite mit je einem gegenüberliegenden Positionieransatz (114) versehen ist, und wobei vorne am ersten Abschnitt (11) ein zweiter Abschnitt (12) angeordnet ist, an dessen beiden Seiten jeweils ein federnder Arm (121) angebracht ist, der sich über dem Positionieransatz (114) nach hinten erstreckt, und wobei der federnde Arm (121) an seinem Boden einen Vorsprung (1211) aufweist, der über eine Rastverbindung lösbar mit dem hinteren Ende des Positionieransatzes (114) verbunden ist, und wobei ein zwischen dem ersten Abschnitt (11) und dem zweiten Abschnitt (12) vorgesehener Gleitmechanismus (14) nach vorne gegen den zweiten Abschnitt (12) drückbar ist;
ein Andrückelement (2), das auf dem ersten Abschnitt (11) sitzt, wobei sich jeweils ein Ansatz...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung, insbesondere einen Bluetooth-Ohrhörer, an dessen beiden Seiten jeweils ein Gleitmechanismus ausgebildet ist, der über einen Kuppelkörper eine synchrone Bewegung durchführt. Auf diese Weise kann der Benutzer die Gleitfunktion des Bluetooth-Ohrhörers einfach und genau steuern.
  • Aus der TW 540945 (veröffentlicht am 01.07.2003) ist ein Ohrhörer bekannt, der sich um einen aufhängbaren freisprechenden Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Längenverstellung eines Tonaufnahmeabschnitts handelt. Der Ohrhörer umfasst einen Tonwiedergabeabschnitt, der innen einen Lautsprecher aufweist, wobei sich eine Leitung ausgehend von dem Lautsprecher in Richtung des Tonwiedergabeabschnitts erstreckt, und wobei ein Ende der Leitung durch eine Steckverbindung an ein elektronisches Gerät angeschlossen ist, und wobei der Tonwiedergabeabschnitt an seinem Umfang mit einem Vorsprung versehen ist, auf dem ein Rastelement sitzt; einen länglichen Körper, der als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei dessen eines Ende drehbar an einer anderen Seite des Tonwiedergabeabschnitts angeordnet ist, und wobei der längliche Körper an der Rückseite an diesem Ende einen Schalter besitzt, der die Ein- und Ausschaltung der Stromversorgung des Ohrhörers steuert; und einen Aufhänger, der in der Außenform des Ohres gekrümmt ausgebildet ist, wobei dessen eines Ende in das Rastelement des Tonwiedergabeabschnitts einrastet, während dessen anderes Ende auf dem Umfang des Ohres des Benutzers so aufhängbar ist, dass dem Ohr der Tonwiedergabeabschnitt zugewandt ist. Der Ohrhörer zeichnet sich dadurch aus, dass ein freiliegender längenverstellbarer Tonaufnahmeabschnitt auf ein anderes Ende des länglichen Körpers aufsetzbar ist, wobei der Tonaufnahmeabschnitt innen ein Mikrofon aufweist, das sich in Richtung auf ein Ende des länglichen Körpers bis hin zum Inneren des Tonwiedergabeabschnitts erstreckt. Es ist ferner eine Leitung vorgesehen, die der Aufnahme der Töne des Benutzers dient.
  • Bei der oben erwähnten Gestaltung besteht jedoch der Nachteil, dass sich der Aufhänger leicht vom Ohr löst, wenn der Benutzer mit seiner Hand die Länge des Tonaufnahmeabschnitts verstellt. Es ist beim Gebrauch sehr unpraktisch, dass er den Ohrhörer erneut aufsetzen muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung zu schaffen, der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den neben- und untergeordneten Ansprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung geschaffen, an dessen beiden Seiten jeweils ein Gleitmechanismus ausgebildet ist, der über einen Kuppelkörper eine synchrone Bewegung durchführt. Auf diese Weise kann der Benutzer die Gleitfunktion des Bluetooth-Ohrhörers einfach und genau steuern. Außerdem wird ein Anschlag hinzugefügt, der eine unerwünschte Gleitbewegung des Gleitmechanismus verhindert.
  • Außerdem weist der erfindungsgemäße Ohrhörer folgende Merkmale auf: einen Ohrhörerkörper, der einen ersten Abschnitt aufweist, in dem ein Hohlraum zur Aufnahme eines Tonübertragungsgeräts ausgebildet ist, wobei der erste Abschnitt an seiner rechten und seiner linken Seite mit je einem gegenüberliegenden Positionieransatz versehen ist, und wobei vorne am ersten Abschnitt ein zweiter Abschnitt angeordnet ist, an dessen beiden Seiten jeweils ein federnder Arm angebracht ist, der sich über dem Positionieransatz nach hinten erstreckt, und wobei der federnde Arm an seinem Boden einen Vorsprung aufweist, der über eine Rastverbindung lösbar mit dem hinteren Ende des Positionieransatzes verbunden ist, und wobei ein zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt vorgesehener Gleitmechanismus nach vorne gegen den zweiten Abschnitt drückbar ist; ein Andrückelement, das auf dem ersten Abschnitt sitzt, wobei jeweils ein Ansatz ausgehend von beiden Seiten des Andrückelements entlang den beiden Seiten des Hauptkörpers nach unten erstreckt; zwei Drehelemente, die drehbar an der linken bzw. der rechten Seite des ersten Abschnitts, und zwar gegenüberliegend hinter den jeweiligen Positionieransätzen angeordnet sind, und wobei sich ein unter dem federnden Arm befindlicher erster Dreharm ausgehend vom vorderen Ende des Schwenkelements nach vorne erstreckt, während sich ein unter dem Ansatz befindlicher zweiter Dreharm ausgehend vom hinteren Ende des Schwenkelements nach hinten erstreckt, und wobei sich der zweite Dreharm im Bereich des Andrückwegs des Andrückelements befindet; einen Kuppelkörper, der einen durch die linke und die rechte Seitenwand des ersten Abschnitts hindurchführenden Stiel aufweist, wobei sich jeweils ein zwischen dem Ansatz und dem zweiten Dreharm vorgesehenes Andrückteil ausgehend von beiden Enden des Stiels erstreckt; zwei Abdeckplatten, die an der linken und der rechten Seite des Ohrhörerkörpers abdeckbar sind, wobei die Abdeckplatte eine Bedienungsbohrung aufweist; und einen Anschlag, der zwischen dem ersten Abschnitt und der die Bedienungsbohrung aufweisenden Abdeckplatte vorgesehen ist und sich gegenüber dem ersten Abschnitt bewegt, wobei ein Betätigungsabschnitt ausgehend vom Anschlag vorsteht und aus der Bedienungsbohrung nach außen herausragt, und wobei der Anschlag unten eine Begrenzungsfläche aufweist, die sich zusammen mit dem Anschlag über das obere Ende des an derselben Seite befindlichen, federnden Arms bewegt und dem federnden Arm nähert.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung erfolgt die Verriegelung durch den Anschlag. Damit wird vermieden, dass sich der federnde Arm abhebt, wenn er von dem ersten Dreharm nach oben geschoben wird. Nachdem der Anschlag gelöst worden ist, kann der Benutzer nach unten auf das Andrückelementdrücken, und zwar in der Weise, dass der Ansatz an irgendeiner Seite des Andrückelements gegen das unten befindliche Andrückteil gedrückt werden kann. Nun wird das Andrückteil mitbewegt, wodurch die an den beiden Seiten des Kuppelkörpers angeordneten Andrückteile gleichzeitig nach unten gegen die jeweils zugeordneten, beiden zweiten Dreharme anliegen. Hierdurch ergibt sich eine synchrone Drehung der an den beiden Seiten des ersten Abschnitts angebrachten Schwenkelemente. Gleichzeitig werden die beiden ersten Dreharme nach oben gegen die beiden entsprechenden federnden Arme so gedrückt, dass sich der Vorsprung des federnden Arms nach oben bewegt und somit den Positionieransatz verlässt. Damit wird der erste Abschnitt unter Druckeinwirkung des Gleitmechanismus nach vorne verschoben, wenn der zweite Abschnitt nicht gehaltert wird.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bluetooth-Ohrhörers mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung nach dem Zusammenbau;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Bluetooth-Ohrhörers gemäß 1;
  • 2A einen vergrößerten Ausschnitt aus 1, wodurch eine Gleitnut deutlich zu sehen ist;
  • 3 eine perspektivische explodierte Teilansicht des erfindungsgemäßen Bluetooth-Ohrhörers; und
  • 4 bis 7 die Vorgehensweise zum Betätigen des erfindungsgemäßen Bluetooth-Ohrhörers mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung.
  • Bezugnehmend zunächst auf die 1, 2 und 2A weist ein erfindungsgemäßer Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung einen Ohrhörerkörper 1, ein Andrückelement 2, zwei Schwenkelemente 3 und einen Kuppelkörper 4, einen Anschlag 6 und einen Aufhänger 7 auf.
  • Der Ohrhörerkörper 1 weist einen ersten Abschnitt 11 auf, in dem ein Hohlraum 111 zur Aufnahme eines Tonübertragungsgeräts 13 ausgebildet ist, wobei eine Aufnahmehöhlung 112 an der oberen Seite des ersten Abschnitts 11 ausgebildet ist, der erste Abschnitt 11 an seiner linken und seiner rechten Seite mit einer Mehrzahl von Befestigungsstücken 113 versehen ist. Der erste Abschnitt 11 ist an seiner rechten und seiner linken Seite mit je einem gegenüberliegenden Positionieransatz 114 versehen, von dessen hinterem Ende sich ein Zapfen 115 erstreckt. Der erste Abschnitt 11 ist links und rechts mit gegenüberliegenden Gleitnuten 116 versehen. Ein Bewegungsraum 1161 befindet sich in einem Endabschnitt der Gleitnut 116, wobei eine in der Gleitnut 116 befindliche Positioniernoppe 1162 nah an wenigstens einer Seite des Bewegungsraums 1161 ausgebildet ist. Außerdem weist der erste Abschnitt 11 seitlich eine Positionierrippe 117 auf.
  • Vorne am ersten Abschnitt 11 ist ein zweiter Abschnitt 12 angeordnet, an dessen beiden Seiten jeweils ein federnder Arm 121 angebracht ist, der sich über dem Positionieransatz 114 nach hinten erstreckt. Der federnde Arm 121 weist an seinem Boden einen Vorsprung 1211 auf, der über eine Rastverbindung lösbar mit dem hinteren Ende des Positionieransatzes 114 verbunden ist. Ein zwischen dem ersten Abschnitt 11 und dem zweiten Abschnitt 12 vorgesehener Gleitmechanismus 14 ist nach vorne gegen den zweiten Abschnitt 12 drückbar.
  • Das Andrückelement 2 befindet sich in der Aufnahmehöhlung 112 des ersten Abschnitts 11 und weist an seinem oberen Ende eine Andrückfläche 23 auf. Unter Vorspannung zwischen dem Andrückelement 2 und der Aufnahmehöhlung 112 des ersten Abschnitts 11 sind zwei druckfeste Federn 21 angeordnet, die als federndes, druckfestes Element dienen und eine Vorspannung auf das Andrückelement 2 gegenüber dem ersten Abschnitt 11 bieten. Jeweils ein Ansatz 22 erstreckt ausgehend von beiden Seiten des Andrückelements 2 entlang den beiden Seiten des Hauptkörpers nach unten.
  • Die beiden Schwenkelemente 3 sind drehbar an einen Zapfen 115 angeordnet, der jeweils an der linken und der rechten Seite des ersten Abschnitts 11 abgestützt ist. Ein unter dem federnden Arm 121 befindlicher erster Dreharm 31 erstreckt sich ausgehend vom vorderen Ende des Schwenkelements 3 nach vorne, während sich ein unter dem Ansatz 22 befindlicher zweiter Dreharm 32 ausgehend vom hinteren Ende des Schwenkelements 3 nach hinten erstreckt. Der zweite Dreharm 32 ist unter dem Ansatz 22 vorgesehen und befindet sich im Bereich des Andrückwegs des Andrückelements 2.
  • Der Kuppelkörper 4 weist einen durch die Gleitnut 116 an der linken und der rechten Seitenwand des ersten Abschnitts 11 hindurchführenden Stiel 41 auf, wobei der Kuppelkörper 4 entlang den Gleitnuten 116 verschiebbar und durch die Positioniernoppen 1162 im Bewegungsraum 1161 positionierbar ist, wobei sich jeweils ein zwischen dem Ansatz 22 und dem zweiten Dreharm 32 vorgesehenes Andrückteil 42 ausgehend von beiden Enden des Stiels 41 erstreckt.
  • Die beiden Abdeckplatten 5 sind an der linken und der rechten Seite des ersten Abschnitts 11 abdeckbar, wobei sich die beiden Abdeckplatten 5 ausgehend von der linken und der rechten Seite des zweiten Abschnitts 12 so erstrecken, dass die linke und die rechte Seite des zweiten Abschnitts 12 mit den beiden Abdeckplatten 5 abdeckbar sind. Die beiden Abdeckplatten 5 weisen an gegenüberliegenden Seiten des ersten Abschnitts 11 eine Mehrzahl von an die Befestigungsstücke 113 angepassten Befestigungsnuten 51 auf, in denen die Befestigungsstücke 113 aufnehmbar sind. Eine an derselben Seite der Positionierrippe 117 angeordnete Abdeckplatte 5 besitzt eine Bedienungsbohrung 52. Die beiden Abdeckplatten 5 sind an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Abschnitts 12 mit je einer zur Aufnahme des an beiden Seiten des zweiten Abschnitts 12 befindlichen, federnden Arms 121 dienenden Begrenzungsnut 53 versehen.
  • Der Anschlag 6 ist zwischen dem ersten Abschnitt 11 und der die Bedienungsbohrung 52 aufweisenden Abdeckplatte 5 vorgesehen. Der Anschlag 6 ist entlang der Bedienungsbohrung 52 gegenüber der entsprechenden Seite des ersten Abschnitts 11 verschiebbar. Der Anschlag 6 weist unten eine Begrenzungsfläche 61 auf, die sich zusammen mit dem Anschlag 6 über das obere Ende des an derselben Seite befindlichen, federnden Arms 121 bewegt und sich dem federnden Arm 121 nähert. Der Anschlag 6 ist an einer dem ersten Abschnitt 11 zugewandten Stelle mit einer der Positionierrippe 117 angepassten, ersten Rille 62 und an einer entsprechenden Vorderseite mit einer zweiten Rille 63 versehen. Der Anschlag 6 ist gerade am oberen Ende des federnden Arms 121 positioniert, wenn die Positionierrippe 117 in die erste Rille 62 einrastet, wodurch sich die Begrenzungsfläche 61 dem federnder Arm 121 nähern, während der Anschlag 6 das obere Ende des federnden Arms 121 verlässt, wenn die Positionierrippe 117 in die zweite Rille 63 einrastet, wodurch sich die Begrenzungsfläche 61 von dem federnden Arm 121 weg bewegt. Außerdem steht ein Betätigungsabschnitt 64 ausgehend vom Anschlag 6 vor und ragt aus der Bedienungsbohrung 52 nach außen heraus, wodurch der Betätigungsabschnitt 64 so verschoben wird, dass der Anschlag 6 gleitet. Ein Aufhänger 7 ist drehbar am unteren Ende des Ohrhörerkörpers 1 angeordnet und dient dem Aufhängen des Bluetooth-Ohrhörers auf dem Ohr des Benutzers.
  • Gemäß 2 bis 5 kann der Benutzer bei Nichtgebrauch des Bluetooth-Ohrhörers den Betätigungsabschnitt 64 des Anschlags 6 nach vorne gleiten, bis die Positionierrippe 117 in die erste Rille 62 des Anschlags 6 so einrastet, dass der Anschlag 6 gerade auf dem oberen Ende des federnden Arms 121 positioniert ist. So nähert sich dem federnden Arm 121 die Begrenzungsfläche 61, wodurch der federnde Arm 121 in seiner Lage gehalten wird. Damit wird vermieden, dass sich der federnde Arm 121 abhebt, wenn er von dem ersten Dreharm 31 nach oben geschoben wird. Beim Gebrauch kann der Benutzer den Betätigungsabschnitt 64 des Anschlags 6 nach hinten gleiten, bis die Positionierrippe 117 in die zweite Rille 63 des Anschlags 6 so einrastet, dass sich der Anschlag 6 vom oberen Ende des federnden Arms 121 wegbewegt, wo der Anschlag 6 gehaltert ist. Auf diese Weise wird der federnde Arm 121 gelöst.
  • Nachfolgend wird wieder auf 2, 3, 6 und 7 Bezug genommen. Nachdem der Anschlag 6 gelöst worden ist, kann der Benutzer nach unten auf die Andrückfläche 23 des Andrückelements 2 drücken. Da das Andrückelement 2 quer über den ersten Abschnitt 11 geführt ist, kann der Benutzer auf irgendeine Stelle der Andrückfläche 23 drücken, solange der Ansatz 22 an irgendeiner Seite des Andrückelements 2 gegen das unten befindliche, entsprechende Andrückteil 42 gedrückt werden kann. Durch den Druck gegen das Andrückteil 42 wird der Stiel 41 des Kuppelkörpers 4 synchron gedreht, wodurch die an den beiden Seiten des Kuppelkörpers 4 angeordneten Andrückteile 42 gleichzeitig nach unten gegen die jeweils zugeordneten, beiden zweiten Dreharme 32 anliegen. Hierdurch ergibt sich eine synchrone Drehung der an den beiden Seiten des ersten Abschnitts 11 angebrachten Schwenkelemente 3. Gleichzeitig werden die beiden ersten Dreharme 31 nach oben gegen die beiden entsprechenden federnden Arme 121 so gedrückt, dass sich der Vorsprung 1211 des federnden Arms 121 nach oben bewegt und somit den Positionieransatz 114 verlässt. Damit wird der erste Abschnitt 11 unter Druckeinwirkung des Gleitmechanismus 14 nach vorne verschoben, wenn der zweite Abschnitt 12 nicht gehaltert wird.
  • Zusammengefasst lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • 1. Beim Herunterdrücken des Andrückelements 2 kann der Ansatz 22 an einer Seite unter Einwirkung der gleichzeitigen Bewegung des Kuppelkörpers 4 vollständig nach unten gedrückt werden, sogar wenn eine ungleichmäßige Kraft an dem Andrückelement 2 angreift. Es genügt ein Druck gegen das Andrückteil 42, um den Kuppelkörper 4 synchron zu bewegen und somit zu betätigen. Hierdurch ergibt sich die synchrone Drehung der an den beiden Seiten des ersten Abschnitts 11 angeordneten Schwenkelemente 3. Auf diese Weise können die an beiden Seiten des zweiten Abschnitts 12 angeordneten, federnden Arme 121 aus ihrer Lage so gelöst werden, dass der zweite Abschnitt 12 seine Bewegung durchführt. Beim Herunterdrücken muss sich der Benutzer nicht darum bemühen, genau gegen einen Ausgleichspunkt des Andrückelements 2 zu drücken. Damit wird eine komfortable und zuverlässige Steuerung der Gleitbewegung des Bluetooth-Ohrhörers gewährleistet.
    • 2. Der erfindungsgemäße Anschlag 6 dient als Mechanismus, der dem erfindungsgemäßen Bluetooth-Ohrhörer eine weitere Verriegelungsmöglichkeit verschafft. Damit wird vermieden, dass die Gleitbewegung des Bluetooth-Ohrhörers zustande kommt, wenn der Benutzer einen unbeabsichtigten Druck auf das Andrückelement ausübt.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf obige Beispiele beschrieben wurde, welche derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsformen betrachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, die sich im Umfang der beigefügten Ansprüche befinden.
  • 1
    Ohrhörerkörper
    11
    erster Abschnitt
    111
    Hohlraum
    112
    Aufnahmehöhlung
    113
    Befestigungsstück
    114
    Positionieransatz
    115
    Zapfen
    116
    Gleitnut
    1161
    Bewegungsraum
    1162
    Positioniernoppe
    117
    Positionierrippe
    12
    zweiter Abschnitt
    121
    federnder Arm
    1211
    Vorsprung
    13
    Tonübertragungsgerät
    14
    Gleitmechanismus
    2
    Andrückelement
    21
    druckfeste Feder
    22
    Ansatz
    23
    Andrückfläche
    3
    Schwenkelement
    31
    erster Dreharm
    32
    zweiter Dreharm
    4
    Kuppelkörper
    41
    Stiel
    42
    Andrückteil
    5
    Abdeckplatte
    51
    Befestigungsnut
    52
    Bedienungsbohrung
    53
    Begrenzungsnut
    6
    Anschlag
    61
    Begrenzungsfläche
    62
    erste Rille
    63
    zweite Rille
    64
    Betätigungsabschnitt
    7
    Aufhänger

Claims (13)

  1. Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung, aufweisend; einen Ohrhörerkörper (1), der einen ersten Abschnitt (11) aufweist, in dem ein Hohlraum (111) zur Aufnahme eines Tonübertragungsgeräts (13) ausgebildet ist, wobei der erste Abschnitt (11) an seiner rechten und seiner linken Seite mit je einem gegenüberliegenden Positionieransatz (114) versehen ist, und wobei vorne am ersten Abschnitt (11) ein zweiter Abschnitt (12) angeordnet ist, an dessen beiden Seiten jeweils ein federnder Arm (121) angebracht ist, der sich über dem Positionieransatz (114) nach hinten erstreckt, und wobei der federnde Arm (121) an seinem Boden einen Vorsprung (1211) aufweist, der über eine Rastverbindung lösbar mit dem hinteren Ende des Positionieransatzes (114) verbunden ist, und wobei ein zwischen dem ersten Abschnitt (11) und dem zweiten Abschnitt (12) vorgesehener Gleitmechanismus (14) nach vorne gegen den zweiten Abschnitt (12) drückbar ist; ein Andrückelement (2), das auf dem ersten Abschnitt (11) sitzt, wobei sich jeweils ein Ansatz (22) ausgehend von beiden Seiten des Andrückelements (2) entlang den beiden Seiten des Hauptkörpers nach unten erstreckt; zwei Drehelemente (3), die drehbar an der linken bzw. der rechten Seite des ersten Abschnitts (11), und zwar gegenüberliegend hinter den jeweiligen Positionieransätzen (114) angeordnet sind, und wobei sich ein unter dem federnden Arm (121) befindlicher erster Dreharm (31) ausgehend vom vorderen Ende des Schwenkelements (3) nach vorne erstreckt, während sich ein unter dem Ansatz (22) befindlicher zweiter Dreharm (32) ausgehend vom hinteren Ende des Schwenkelements (3) nach hinten erstreckt, und wobei sich der zweite Dreharm (32) im Bereich des Andrückwegs des Andrückelements (2) befindet; und einen Kuppelkörper (4), der einen durch die linke und die rechte Seitenwand des ersten Abschnitts (11) hindurchführenden Stiel (41) aufweist, wobei sich jeweils ein zwischen dem Ansatz (22) und dem zweiten Dreharm (32) vorgesehenes Andrückteil (42) ausgehend von beiden Enden des Stiels (41) erstreckt.
  2. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ein Zapfen (115) an der linken und der rechten Seite des ersten Abschnitts (11) abstützt, wobei die beiden Schwenkelemente (3) drehbar an den jeweiligen Zapfen (115) angeordnet sind.
  3. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) links und rechts mit gegenüberliegenden Gleitnuten (116) versehen ist, in denen die beiden Enden des Stiels (41) des Kuppelkörpers (4) beweglich geführt sind.
  4. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bewegungsraum (1161) in einem Endabschnitt der Gleitnut (116) befindet, wobei eine in der Gleitnut (116) befindliche Positioniernoppe (1162) nah an wenigstens einer Seite des Bewegungsraums (1161) ausgebildet ist, um den Stiel (41) in seiner Lage zu halten.
  5. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitnut (116) befindliche, entsprechende Positioniernoppen (1162) nah an beiden gegenüberliegenden Seiten des Bewegungsraums (1161) ausgebildet sind.
  6. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) an wenigstens einer Seite mit einem entlang der Seitenwand des ersten Abschnitts (11) verschiebbaren Anschlag (6) versehen ist, der unten eine Begrenzungsfläche (61) aufweist, die sich zusammen mit dem Anschlag (6) über das obere Ende des an derselben Seite befindlichen, federnden Arms (121) bewegt und dem federnden Arm (121) nähert.
  7. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) seitlich eine Positionierrippe (117) aufweist, wobei der Anschlag (6) an einer der Positionierrippe (117) entsprechenden Stelle der gegenüberliegenden Seite des ersten Abschnitts (11) mit wenigstens zwei Rillen versehen ist, und wobei der Anschlag (6) gerade am oberen Ende des federnden Arms (121) positioniert ist, wenn die Positionierrippe.(117) in eine der Rillen einrastet, wodurch sich die Begrenzungsfläche (61) dem federnder Arm (121) nähert, und wobei der Anschlag (6) das obere Ende des federnden Arms (121) verlässt, wenn die Positionierrippe (117) in die andere Rille einrastet, wodurch sich die Begrenzungsfläche (61) von dem federnden Arm (121) weg bewegt.
  8. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrhörerkörper (1) an seiner linken und seiner rechten Seite mit je einer Abdeckplatte (5) versehen ist, mit der die linke und die rechte Seite des ersten Abschnitts (11) abdeckbar sind, und dass die Abdeckplatte (5) eine Bedienungsbohrung (52) aufweist, wobei ein Betätigungsabschnitt (64) ausgehend vom Anschlag (6) vorsteht und aus der Bedienungsbohrung (52) nach außen herausragt, wodurch der Betätigungsabschnitt (64) so verschoben wird, dass der Anschlag (6) gleitet.
  9. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) an seiner linken und seiner rechten Seite mit einer Mehrzahl von Befestigungsstücken (113) versehen ist, wobei die beiden Abdeckplatten (5) an gegenüberliegenden Seiten des ersten Abschnitts (11) eine Mehrzahl von an die Befestigungsstücke (113) angepassten Befestigungsnuten (51) aufweisen.
  10. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Abdeckplatten (5) ausgehend von der linken und der rechten Seite des zweiten Abschnitts (12) so erstrecken, dass die linke und die rechte Seite des zweiten Abschnitts (12) mit den beiden Abdeckplatten (5) abdeckbar sind, wobei die beiden Abdeckplatten (5) an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Abschnitts (12) mit je einer zur Aufnahme des federnden Arms (121) dienenden Begrenzungsnut (53) versehen sind.
  11. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Andrückelement (2) und dem ersten Abschnitt (11) wenigstens eine federnde druckfeste Einheit vorgesehen ist.
  12. Bluetooth-Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufhänger (7) drehbar am unteren Ende des Ohrhörerkörpers (1) angeordnet ist.
  13. Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung, aufweisend; einen Ohrhörerkörper (1), der einen ersten Abschnitt (11) aufweist, in dem ein Hohlraum (111) zur Aufnahme eines Tonübertragungsgeräts (13) ausgebildet ist, wobei der erste Abschnitt (11) an seiner rechten und seiner linken Seite mit je einem gegenüberliegenden Positionieransatz (114) versehen ist, und wobei vorne am ersten Abschnitt (11) ein zweiter Abschnitt (12) angeordnet ist, an dessen beiden Seiten jeweils ein federnder Arm (121) angebracht ist, der sich über dem Positionieransatz (114) nach hinten erstreckt, und wobei der federnde Arm (121) an seinem Boden einen Vorsprung (1211) aufweist, der durch Rastverbindung lösbar mit dem hinteren Ende des Positionieransatzes (114) verbunden ist, und wobei ein zwischen dem ersten Abschnitt (11) und dem zweiten Abschnitt (12) vorgesehener Gleitmechanismus (14) nach vorne gegen den zweiten Abschnitt (12) drückbar ist; ein Andrückelement (2), das auf dem ersten Abschnitt (11) sitzt, wobei jeweils ein Ansatz (22) ausgehend von beiden Seiten des Andrückelements (2) entlang den beiden Seiten des Hauptkörpers nach unten erstreckt; zwei Drehelemente (3), die drehbar an der linken bzw. der rechten Seite des ersten Abschnitts (11), und zwar gegenüberliegend hinter den jeweiligen Positionieransätzen (114) angeordnet sind, und wobei sich ein unter dem federnden Arm (121) befindlicher erster Dreharm (31) ausgehend vom vorderen Ende des Schwenkelements (3) nach vorne erstreckt, während sich ein unter dem Ansatz (22) befindlicher zweiter Dreharm (32) ausgehend vom hinteren Ende des Schwenkelements (3) nach hinten erstreckt, und wobei sich der zweite Dreharm (32) im Bereich des Andrückwegs des Andrückelements (2) befindet; einen Kuppelkörper (4), der einen durch die linke und die rechte Seitenwand des ersten Abschnitts (11) hindurchführenden Stiel (41) aufweist, wobei sich jeweils ein zwischen dem Ansatz (22) und dem zweiten Dreharm (32) vorgesehenes Andrückteil (42) ausgehend von beiden Enden des Stiels (41) erstreckt; zwei Abdeckplatten (5), die an der linken und der rechten Seite des Ohrhörerkörpers (1) abdeckbar sind, wobei die Abdeckplatte (5) eine Bedienungsbohrung (52) aufweist; und einen Anschlag (6), der zwischen dem ersten Abschnitt (11) und der die Bedienungsbohrung (52) aufweisenden Abdeckplatte (5) vorgesehen ist und sich gegenüber dem ersten Abschnitt (11) bewegt, wobei ein Betätigungsabschnitt (64) ausgehend vom Anschlag (6) vorsteht und aus der Bedienungsbohrung (52) nach außen herausragt, und wobei der Anschlag (6) unten eine Begrenzungsfläche (61) aufweist, die sich zusammen mit dem Anschlag (6) über das obere Ende des an derselben Seite befindlichen, federnden Arms (121) bewegt und sich dem federnden Arm (121) nähert.
DE202007002656U 2006-12-27 2007-02-23 Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung Expired - Lifetime DE202007002656U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095222959U TWM313926U (en) 2006-12-27 2006-12-27 Bluetooth headset structure with sliding function
TW95222959 2006-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002656U1 true DE202007002656U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007002656U Expired - Lifetime DE202007002656U1 (de) 2006-12-27 2007-02-23 Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7577465B2 (de)
DE (1) DE202007002656U1 (de)
TW (1) TWM313926U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM316594U (en) * 2007-02-01 2007-08-01 Lite On Technology Corp Bluetooth earphone and ear-hook device thereof
JP5056454B2 (ja) * 2008-02-14 2012-10-24 富士通株式会社 電子機器のカバー部品及び電子機器
US7549869B1 (en) * 2008-06-12 2009-06-23 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Connector
US20120189133A1 (en) * 2011-01-26 2012-07-26 Nokia Corporation Headset With Configuration Switch
USD869443S1 (en) * 2017-12-27 2019-12-10 Sony Corporation Earphone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685860A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Hewlett-Packard Company Abgedichtete und Rückseitig beleuchtete Langhubtastatur
US5705975A (en) * 1995-03-24 1998-01-06 Clarion Co., Ltd. Anti-theft device for electronic apparatuses
TW540946U (en) 2002-05-02 2003-07-01 Wen-Wei Suen Hands-free earphone structure capable of being hung and adjusting the length of sound receiver
US20080070651A1 (en) * 2006-07-24 2008-03-20 Motorola, Inc. Headset Slider Mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20080159580A1 (en) 2008-07-03
TWM313926U (en) 2007-06-11
US7577465B2 (en) 2009-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902156B1 (de) Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit
EP0376066B1 (de) Bediengerät
EP2073653B1 (de) Kopfschutzkombination
DE102007047157B4 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung
EP0521295B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
EP1926950B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE202007018357U1 (de) Stuhl
DE2921434C2 (de) Hörsprechgarnitur zur Verwendung an einem Schutzhelm
DE202007002656U1 (de) Bluetooth-Ohrhörer mit der Möglichkeit zur Gleitbewegung
DE1766003B1 (de) Ohrschuetzer mit mindestens einer geraeuschdaempfenden Ohrmuschel
DE102009053223A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Rückenlehne für einen Kinderwagen
DE202009014856U1 (de) Kopfhörer
DE3525279A1 (de) Moebelscharnier
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
EP3164023B1 (de) Konvertierbarer integralhelm und verfahren zum verbinden bzw. trennen seiner konstituierenden teile
DE19652286A1 (de) Schutzbrille
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
EP1916344B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkastens
DE202005008449U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP1967095B1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE10042691C2 (de) Kinnbügel-Kopfhörer
DE602005004648T2 (de) Sonnenblendenanordnung
EP2896326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100315

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130903