DE1872217U - Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine. - Google Patents

Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE1872217U
DE1872217U DEP21240U DEP0021240U DE1872217U DE 1872217 U DE1872217 U DE 1872217U DE P21240 U DEP21240 U DE P21240U DE P0021240 U DEP0021240 U DE P0021240U DE 1872217 U DE1872217 U DE 1872217U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
air
displacement body
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP21240U priority Critical patent/DE1872217U/de
Publication of DE1872217U publication Critical patent/DE1872217U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • F02B19/04Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder the isolation being effected by a protuberance on piston or cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0687Multiple bowls in the piston, e.g. one bowl per fuel spray jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

36i*-2.3.63
Gm 152
Gebrauchsmuster·
Firma Dr.Ing.h.c· ϊ# P ο r s c Ii e Stuttgärt-Zuff enhausen·,- Spitalwalds tr« 2
Luftverdichtende linspritzbrennkraftmaschine.
Die Neuerung bezieht sich auf eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit hängend im Zylinderkopf angeordneten Ventilen und einer im Zylinderkopf angeordneten, am Ende des Verdichtungshubes im wesentlichen die gesamte Ver*- brennungsluft aufnehmenden Brennkammer, welche mit dem durch den Kolbenboden begrenzten Hauptbrennraum durch einen über-* strömkanal in Verbindung steht, dessen Achse im Winkel zur Achse der Einspritzdüse verläuft und in welchem im oberen Totpunkt des Kolbens ein knnischer Verdrängerkörper eindringt* der mit dem Kolben verbunden ist und einen Drosselringspalt zwischen der Brennkammer und dem Hauptbrennraum bildet»
Um die schädlichen Druckspitzen während des Ver-* brennungsvorganges bei luftverdichtendeii Einspritzbrennkraftmaschinen der eingangs genannten Art abzubauen, ist es vielfach bekannt, einen Verdrängerkörper am Kolben vorzusehen, wodurch im oberen Totpunkt desselben eine Drosselung de's Gasstromes zwischen der Brennkammer und dem Hauptbrennraum bewirkt wird* Dadurchιwird zwar eine weichere Verbrennung erzielt, es muß jedoch als Folge der Drosselung des Gasstrahles - im Eaum zwischen der Brennkammer und dem Hauptbrennraum eine mangelhafte Verbrennung mit einem dementsprechend höheren Brennstoffverbrauch in Kauf genommen werden·
Gemäß der Heuerung werden diese Fachteile dadurch vermieden, daß der Verdrängerkörper auf der der Einspritzdüse abgewandten Seite seiner ümfangsfläche eine muldenförmige Ausnehmung
- 2 «- Gm 152
aufweist, die in Verlängerung des Überströmkanals gegen den Kolbenboden zu verläuft und in einen Gasführungskanal mündet, welcher durch dem Ein- und Auslaßventilteller zugeordnete Einsenkungej im Kolbenboden sowie einer die Einsendungen verbindenden Hut gebildet wird· Trotz einer momentanen Drosselung des Gasstrahles wird durch die gerichtete führung desselben eine bessere Durchwirbelung für die Nachverbrennung im Eauptbrennraum erreicht, so daß sich ein günstiger Yerbrennungsablauf mit zufriedenstellenden Verbrauchswerten ergibt· Die beste Y/irkungsweise wird dann erzielt, ifexm die muldenförmige Ausnehmung des Verdrängerkörpers gegenüber einer den Gasstrom teilenden Zunge in die die Ventileinsenkungen verbindende Hut des Gasführungskanals mündet»
In der Zeichnung ist die Heuerung dargestellt· Es zeigen
fig· 1 einen senkrechten Mittellängsschnitt durch den Zylinderkopf und die Brennkammer einer luftgekühlten Einspritzbrennkraftmaschine und dem umliegenden Ieil des Arbeitszylinders bzw. des Arbeitskolbens mit der Gasstrahlführung gemäß der Neuerung, und
Pig· 2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Arbeitskolbens mit dem Verdrängerkörper und dem Gasführungskanal*
Der Zylinderkopf 1, welcher von einem Kühlluftkanal 2 durchsetzt wird, enthält hängend angeordnete Ventile 3 zur Steuerung des Gaswechsels eines Ha.uptbrennraumes 4* der durch den Boden 5 des Arbeitskolbens 6 und die Unterseite 7 des Zylinderkopfes 1 gebildet wird. Der Zylinderkopf 1 ist mit einer als 'wirbelkammer ausgebildeten Brennkammer 8 versehen, an welcher eine waagerecht angeordnete Einspritzdüse 9 angeschlossen ist· Oberhalb der Einspritzdüse 9 ist an der Brennkammer 8 eine Glühkerze 10 befestigt» Die BrennkammEr 8 ist
en
durch ein/im wesentlichen tangential angeordneten Überströmkanal 11 mit dem Hauptbrennraum 4 verbunden. Auf dem Kolbenboden 5 ist ein konischer Verdrängerkörper 12 angebracht, welcher Kit dem Überströmkanal- 11 zusammenarbeitet und im oberen Totpunkt des
- 3 - Gm 152
Kolbens 6 einen Drosselringspalt 13 bildet. Der Verdrängerkörper 12, welcher aus einem hitzebeständigen Werkstoff besteht, ist bei der Herstellung des Kolbens in diesen eingegossen und zu diesem. Zweck mit einem abgestuften Randflansch H versehen· Auf seiner Umfangsflache besitzt der Verdrängerkörper 12 eine muldenförmige Ausnehmung 15» welche in Verlängerung des Überströmkanals 11 gegen den Kolbenboden 5 zu verläuft und in einen Gasführungs— kanal 16 mündet» Der Gasführungskanal 16 umfaßt zwei in der Achse der Ventilteller 3f angeordnete zylindrische linsenkungen 17 und 18 sowie einen die Einsenkungen verbindende Hut 19· Die Hut 19 ist derart ausgeführt, daß zwischen den Einsenkungen 17 und 18 am Kolbenboden 5 eine Zunge 20 entsteht, welche gegenüber der Ausnehmung 15 des Verdrängerkörpers 12 zu liegen kommt»
Beim lauf der Maschine wird die vom Kolben 6 angesaugte luft beim Verdichtungshub in die Brennkammer 8 überge« schoben und dabei in kreisende Bewegung gesetzt. In den luftwirbel wird, wenn der Kolben nahe seines oberen Totpunktes angelangt ist, durch die Einspritzdüse 9 Kraftstoff eingespritzt und durch Selbstzündung zur Verbrennung gebracht» liner schnellen Ausdehnung der Verbrennungsgase wirkt der in den Überströmkanal 11 ragende Verdrängerkörper 12 entgegen» Die in den Hauptbrennraum ausströmenden Verbrennungsgase werden in einen gebündelten Strahl entlang der Ausnehmung 15 des Verdrängerkörpers in die Hut 19 des Gasführungskanals 16 geleitet, an der Zunge 20 in zwei Teilströme zerlegt und anschließend in den Ventileinsenkungen 17» 18 wiederum in eine kreisende Bewegung gesetzt. Durch diese Gasführung wird der See Verbrennungsvorgang in zwei Phasen unterteilt, und zwar als lolge der momentanen Drosselung in eine lange Verbrennungsphase und in eine kurze und schnelle Hachverbrennungsphase»

Claims (1)

C P.A. U 5 361-2.3.63 ^ Gm 152 S chut ζ ansprüche *
1. Huftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit hängend im Zylinderkopf angeordneten Ventilen und einer im Zylinderkopf angeordneten, am Ende des Verdichtungshubes im wesentlichen die gesamte Verbrennungsluft aufnehmenden Brennkammer, welche mit dem durch den Kolbenboden begrenzten Haupt— brennraum durch einen Überströmkanal in Verbindung steht, dessen Achse im Winkel zur Achse der Einspritzdüse verläuft und in welchen im oberen Üotpunkt des Kolbens ein konischer Verdrängerkörper eindringt, der mit dem Kolben verbunden ist und einen Drosselringspalt zwischen der Brennkammer und dem Hauptbrennraum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (12) auf der der Einspritzdüse (9) abgewandten Seite seiner Umfangsflache eine muldenförmige Ausnehmung (15) aufweist, die in Verlängerung des überströmkanales (11) gegen den Kolbenboden (5) zu verläuft und in einen Grasführungskanal (16) mündet, welcher durch dem Ein- und Auslaßventilteller (31) zugeordnete Einsenkungen (17, 18) im Kolbenboden (5) sowie einer die Einsenkungen (17* 18) verbindenden Hut (19) gebildet yard.
2· luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmige Ausnehmung (15) des Verdrängerkörpers (12) gegenüber einer den G-asstrom^eilenden Zunge (20) in die die Ventileinsenkungen (17, 18) verbindende Hut (19) des Gasführungsksnals (16) mündet*
DEP21240U 1963-03-02 1963-03-02 Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine. Expired DE1872217U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21240U DE1872217U (de) 1963-03-02 1963-03-02 Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21240U DE1872217U (de) 1963-03-02 1963-03-02 Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872217U true DE1872217U (de) 1963-05-16

Family

ID=7368162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21240U Expired DE1872217U (de) 1963-03-02 1963-03-02 Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872217U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846535A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Westfalia Separator Ag Zentrifuge und Verfahren zum Betreiben der Zentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846535A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Westfalia Separator Ag Zentrifuge und Verfahren zum Betreiben der Zentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755531C3 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer
DE102012111776A1 (de) Gegenkolbenmotor mit ringförmiger Brennkammer mit Seiteneinspritzung
DE102012106097A1 (de) Torusförmiger Brennraum mit Seiteneinspritzung
DE2843343A1 (de) Wirbelkammer-dieselmotor
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE1872217U (de) Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine.
DE202012005573U1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotor
DE102012011159A1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotoren
DE872686C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE969826C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE842283C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit im Kolbenboden angeordneter Brennkammer
DE739661C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE664766C (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
AT158355B (de) Dieselmotor mit im Zylinderkopf angeordneter, kugeliger Verbrennungskammer.
DE854862C (de) Brennkraftmaschine
DE704734C (de) Zweitaktzwillingskolbenmaschine
CH314994A (de) Brennkraftmaschine
AT146399B (de) Einspritzbrennkraftmaschine.
DE464032C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Vorwaermung von Luft, Brennstoff und Gemisch am Zylindermantel
DE866871C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende, mit Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE583657C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem ueber einem feststehenden Kolben gleitenden, den Verbrennungsraum umschliessenden Schieberkolben
DE844092C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, nur einen kleineren Teil des Brennraumes bildenden Vorkammer
DE723875C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE1014790B (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Dieselmaschinen
DE562855C (de) Zweitakt-Selbstzuendmotor mit Umkehrspuelung