DE1870454U - Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge. - Google Patents

Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1870454U
DE1870454U DEK43818U DEK0043818U DE1870454U DE 1870454 U DE1870454 U DE 1870454U DE K43818 U DEK43818 U DE K43818U DE K0043818 U DEK0043818 U DE K0043818U DE 1870454 U DE1870454 U DE 1870454U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle bearing
springs
bearing suspension
suspension according
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK43818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK43818U priority Critical patent/DE1870454U/de
Publication of DE1870454U publication Critical patent/DE1870454U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/301Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating metal springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/305Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

ϊ KHÄUSS-MAFFII · Aktiengesellschaft . münchen-allach
Achslagerfederung für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung "bezieht sich =auf eine Achslagerfederung für Schienenfahrzeuge, deren Achslagergehäuse mit zwei festen, in Fahrtrichtung vor und hinter dem Achslagergehäuse angeordneten !Dragarmen versehen ist, zwischen denen und dem zugeordneten Fahrzeugrahmen Federn vorgesehen sind.
Bei diesen bekannten Achslagerfederungen liegt die jedem Eragarm zugeordnete Feder unmittelbar mit einem Ende auf dem !Tragarm und mit dem anderen Ende auf dem Eahmen auf, so daß bei einer Schrägstellung des Radsatzes, z.B. beim einseitigen Durchfedern, die Federn auf Biegung beansprucht werden. Als Federn kommen hierbei Gummi- oder Schraubenfedern in Frage.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher darin zu sehen, eine Achslagerfederung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der keine Biegebeanspruchung der Federn erfolgt.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zwischen der oder den jedem Kragarm zugeordneten Federn und dem Tragarm ein an diesem etwa in Höhe der Achsmitte beschränkt raumbeweglich abgestützter Federteller vorgesehen ist«
Durch diese Maßnahmen wird insofern eine vorteilhafte Lösung
— 2 —
-2- RA, 138 114-212.613
KRAQJSS-MAFFIi · Aktiengesellschaft . münchen-allach"
der Erfindungsaufgäbe gewährleistet, als eine !Biegebeanspruchung der !Federn infolge der gelenkigen Verbindung zwischen Achslagergehäuse und !Federn, "beim Schrägstellen der Achse praktisch ausgeschlossen ist. Damit können sowohl schlankere !Federn, da ein Ausknicken nicht begünstigt wird, als auch federn mit einer inneren oder äußeren Geradführung verwendet werden, weil letztere nicht in ihrer !Funktion beeinträchtigt werden. Da aus der !Federung bei Schrägstellung des !Radsatzes keine Reaktionskräfte auf das Achslager ausgeübt werden, eignet sich diese Achsfederung besonders für !Rollenachslager mit Zylinderrollen· Aus den gleichen, auch für die rahmenseitige Abstützung geltenden Gründen, ist sie für !Federungen mit Ausgleichshebeln vorteilhaft.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt« Es zeigen jeweils im lotrechten Längsmittelschnitt :
Abb. 1 eine Achslagerfederung für Schienenfahrzeuge mit zwei
zugleich die Achslagerführung bewirkenden geschichteten
Gummifedern und
Abb. 2 eine Achslagerfederung für Schienenfahrzeuge mit zwei
Schraubenfedern je Achslagergehäuse, von denen eine an
einem Ausgleichshebel abgestützt ist.
Die Achslagerfederung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb.1 besteht im wesentlichen aus zwei an einem Achslagergehäuse 1
— 3 —
KRÄUSS-MAFFEi · Aktiengesellschaft . münchen-allach*
vorgesehenen !Tragarmen 2 und 3, zwei am Hahmen abgestützten Gummifedern 4 sowie einer beschränkt raumbeweglichen Verbindung 5 zwischen jedem !Dragarm 2 bzw. 3 und der zugehörigen Gummifeder 4·
Die beiden !Tragarme 2 und 3 liegen in !Fahrtrichtung gesehen vor und hinter dem Achslagergehäuse 1 und bilden mit diesem ein festes Bauteil, das üblicher Weise aus Stahlguß hergestellt wird. Jeder !Dragarm 2 und 3 ist mit einer lotrechten, zur Längsachse der zugeordneten Gummifeder 4 koaxialen Gewindebohrung versehen. In die Gewindebohrung ist eine entsprechende Schraube 6 mit halbrundem Kopf 7 eingeschraubt und durch eine Gegenmutter 8 gesichert. Die ballige Stirnfläche jeder Schraube 6 bzw. ihres Kopfes 7 liegt in einer kalottenförmigen Ausnehmung eines das eine Ende der zuliegenden Gummifeder 4 abstützenden Federtellers 9. Die kalottenförmige Ausnehmung jedes Federtellers 9 und der ballige Kopf 7 der zugehörigen Schraube 6 liegen etwa in Höhe der Achsmitte 10 und bilden zusammen eine beschränkt raumbewegliche Verbindung 5, d.h.· ein Gelenk.
Die Gummifedern 4 bestehen im Beispielsfall aus vier tellerförmigen stapelbaren Gummielementen 11 mit ebenem Hand 12 und ebenem Innenteil 13 sowie einem dazwischenliegenden kegeligen Teil 14· Zwischen den Gummi element en sind ihrer -Form angepaßte Blechzwischenlagen 15 vorgesehen. Sowohl die Gummielemente 11 wie auch die Blechzwischenlagen 15 sind mit einer zentralen Bohrung versehen, in die sich ein Portsatz 16 des
Vorstand: Dr. Ing. E. h. Oskar Stamm, Vorsitzer, Erich W. O. Busse, Paul H. v. Mitterwal Iner · Vorsitzer des Aufsichtsrates: Dr. Ing. E. h. Franz Grabowskl
-■ 4 - 7>
KRÄUSS-MAFFEi · Aktiengesellschaft . münchen-allach
rahmenseitigen Abstützkörpers 17 mit größerem Spiel erstreckt, der zugleich, auch zum Begrenzen des 3?ederweges dienen kann· Da die Gummifedern 4 verhältnismäßig "quersteif sind, erübrigt sich eine besondere Achslagerführung· Lediglich für Überlastungsfälle kann eine Hilfsführung 18 zum Übertragen von längs- und/oder Querkräften vorgesehen sein, die sich dann gegen Anschläge des Eahmens 19, ζ·Β. die Abstützkörper 17 abstützen kann.
die federn nicht genügend Quersteifigkeit zum Übertragen der Längs- und Querkräfte aufweisen, kann gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 noch eine übliche Gleitachslagerführung vorgesehen werden. Im Beispielsfall ist die rahmenseitige Gleitführung 20 außen prismatisch mit Manganhartstahlauflagen 21 ausgebildet, denen- entsprechend ausgebildete und bewehrte Gleitführungen 22 am Achslagergehäuse 1 zugeordnet sind. Die Rückseite jeder" Gleitführung 20 am Bahnen 19 ist zur Aufnahme der als Schraubenfedern 23 ausgebildeten Pedern konkav ausgeführt, 'damit die !Tragarme 2 bzw· 3 so kurz wie möglich werden können. Aus dem gleichen Grunde können die beiden rahmenseitigen Gleitführungen 20 eines Achslagergehäuses 1 jeweils auch als Bohrsektor ausgebildet sein, in dessen Innenraum die leder 23 und auf dessen Auß-enmantel die iHihrung bildende Auflagen vorgesehen sind. Die federn 23 stützen sich einerseits in - Höhe--der -Achsmitten 1Q wieder über einen Federteller 9 und eine' Schraube 6 mit balligem Kopf 7 auf dem !Tragarm 2 bzw. 3 ab, während das andere Ende entweder auf der
KRÄUSS-MAFF1I · Aktiengesellschaft · münchen-allach
gleichzeitig als Ab stützkörρer. ausgebildeten Gleitführung 20 des Bahmen 19 oder einem Ende eines am Eahmen 19 gelagerten Ausgleichhebels 24 abgestützt ist, wobei das andere Ende des Ausgleichhebels 24 in gleicher Weise abgestützt sein kann.
Falls für die Ausgleichhebel 24 oberhalb der Achsmitten 10 kein Platz vorhanden ist, kann dieser auch unterhalb angeordnet werden,vwobei am oberen Ende der zugeordneten federn jeweils ein Federteller mit Federspannschraube vorgesehen ist, die durch die ieder und die mit einer Mngsbohrung versehene Schraube im üragarm hindurchgeführt wird und auf deren Ende das zugeordnete Ende des Ausgleichhebels abgestützt ist.
Vorstand: Dr. Ing. E. h. Oskar Stamm, Vorsitzer, Erich W. O. Busse, Paul H. v. Mitterwallner · Vorsitzer des Aufsichtsrates: Dr. Ing. E. h. Franz Grabowski

Claims (5)

KRAUSS-MAFFE! · AKTIENGESELLSCHAFT · MÜNCHEN- ALLAC H*! Schutzansprüche
1. Achslagerfederung für Schienenfahrzeuge, deren Achslager gehäuse mit zwei festen, in Fahrtrichtung vor und hinter dem Achslagergehäuse angeordneten iDragarmen versehen ist, zwischen denen und dem zugeordneten fahrzeugrahmen federn vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oder den jedem Sragarm (2, 3) zugeordneten federn (4, 23) und dem Iragarm ein an diesem etwa in Höhe der Achsmitte (10) "beschränkt raumbeweglich abgestützter Federteller (9) vorgesehen ist.
2. Achslagerfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federteller (9) eine kalottenförmige Ausnehmung aufweist, die auf einem entsprechenden balligen Fortsatz (Schraube 6) des zugeordneten !ragarmes (2 bzw. 3) aufliegt.
3· Achslagerfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (Schraube 6) gegenüber dem Tragarm (2, 3) in lotrechter Sichtung ein- und feststellbar ausgebildet ist.
4. Achslagerfederung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die einem [Dragarm (2, 3) zugeordneten Federn (4, 23) eines Achslagergehäuses (1) auf einem am Eahmen (19) abgestützten Ausgleichshebel (24) mittel- oder unmittelbar aufliegen.
— 7 —
KRAUSS-MAFFEi · Aktiengesellschaft . münchen-allac
5. Achslagerfederung nach den .Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß als !Federn (4) geschichtete G-ummifedern vorgesehen sind, deren Gummikö'r ρ er (11) mindestens einen ebenen QJeil (12, 13) und einen kegeligen !eil (14) aufwei^ sen.
Vorstand: Dr. Ing. E. h. Oskar Stamm, Vorsitzer,Erich W. O.Busse, Paul H. v. Mitterwallner ■ Vorsitzer des Aufsichtsrates: Dr. Ing. E. h. Franz Grabowski
DEK43818U 1963-02-28 1963-02-28 Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge. Expired DE1870454U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43818U DE1870454U (de) 1963-02-28 1963-02-28 Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43818U DE1870454U (de) 1963-02-28 1963-02-28 Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870454U true DE1870454U (de) 1963-04-18

Family

ID=33144764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43818U Expired DE1870454U (de) 1963-02-28 1963-02-28 Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870454U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641656A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Uerdingen Ag Waggonfabrik Radsatzlagerfederung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641656A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Uerdingen Ag Waggonfabrik Radsatzlagerfederung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937391C (de) Federnde Aufhaengung der Raeder an Kraftfahrzeugen
DE2443960A1 (de) Fuehrungselement fuer einen aufzugskorb
DE2158357C3 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge
DE1870454U (de) Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge.
DE1013126B (de) Elastisches Lager fuer Maschinen und Geraete
DE881358C (de) Aufhaengung fuer den Tatzlagermotor eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE932020C (de) Wiegenfuehrung fuer Fahrzeuge mit ein- oder mehrachsigen Drehgestellen, insbesonderefuer Schienenfahrzeuge
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE567717C (de) Bremsquerwellenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
AT254249B (de) Achsabfederung für Schienenfahrzeuge
AT256927B (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE2752799B2 (de) Elastische Lagerung eines unteren Dreieckslenkers einer Kraftfahrzeug-Vorderradaufhängung
CH398197A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Maschinen, insbesondere für Waschzwecke
DE2152504B2 (de) Einbaugehäuse für eine elektromechanische Wägezelle
DE2653473C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit tiefliegender Ladebrücke
AT230932B (de) Radsatzführung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
DE2106219C3 (de) Anordnung einzeln stehender Schraubenfedern zur Abfederung der Brücke eines Schienenfahrzeuges mit wiegenlosen Drehgestellen
DE4406905A1 (de) Seilbahn für Kinderspielplätze
DE1100071B (de) Radsatzfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE3015558A1 (de) Kreuzbalgregler
DE1605074C3 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
AT260990B (de) Radsatzführung mit federnden Blattlenkern für Schienenfahrzeuge