DE1870395U - Bolzensetzgeraet. - Google Patents

Bolzensetzgeraet.

Info

Publication number
DE1870395U
DE1870395U DE1961A0016778 DEA0016778U DE1870395U DE 1870395 U DE1870395 U DE 1870395U DE 1961A0016778 DE1961A0016778 DE 1961A0016778 DE A0016778 U DEA0016778 U DE A0016778U DE 1870395 U DE1870395 U DE 1870395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
döpper
barrel
bolt
cartridge
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961A0016778
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Groetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961A0016778 priority Critical patent/DE1870395U/de
Publication of DE1870395U publication Critical patent/DE1870395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

R4.617 299*27.9.62
Die Brfindraig bezieht sieb, auf pulverkraftbetriöbene Geräte znm Diatreiben von Bolzen» Hageln, Dübeln oder dergl, in feste Aufnahmekörper und zwar auf Geräte mit fester Zündpuiiktlage - d»ii„ mit jeweils gleicher Lage der Kartusche bei der Zündung · und einem xbi GeMius© verschiebbaren. Lauf, Sie betrifft ein Gerät dieser Art, das neben andere» Vorteilen eine bessere Handhabung, eine größe*·© Sicherheit und die Verwendung von Bolzen verschiedener Länge ermöglicht.
Mit den. meisten der Iieuto auf dem Markt befindlichen Vorrichtungen der vorausgesetzten Art köiüiea Bolzen versoMedeaer Länge unmittelbar in den Aufzta&siekörper eingetrieben i/erden, da der Bolzen oder dergl. ie Lauf freifliegend beschleunigt wird. Bio Längsverscliiebbarkeit des Laufes iia Gehäuse gesckielit bei diesen Geräten meist aus Sxahorltoltsgriinaen; denn erst nach tibßniindlung eines bestiimaten, rait der Längsverschiebung verbundenen Pederdruckos kann der Zündstift mit der Kartusche is Lauf in Zündkontakt gebracht «rerdeii.
Ferner sind heute Bolzesset3geräte In Gebrauch, bei denen der Boisson oder dergl. nicht uaEaittelbar sondern mittelbar über einen Zwiscaestiiapulsgeber oder Döpper angetrieben xfird. Diese Geräte werden deshalb auch Döpper-Scfoußgeräte genannt a .-tuch bei diesen Geräten kann der Bolzen oder dergi. f reif liegend iia Lauf beschleunigt werden, so daß auch hier BoIzgb. verschiedener Länge verxven.de t werden können „
Bie erstgenannten Bolsensetagerlite weisen eine hohe Bolzengc— sehvindigkeit auf und sind deshalb in der Haadliabung gefährlich.
Bei den sogenannten Döpper-Sckaßgeräteu. ist wogen der großen Masse des Döppers die Bolzengeschwindigkeit zwar iierabgesetat, aber der schwere Döpper beschädigt häufig den Bolzenkopf bzw. verbiegt den Bolaenschaf t f wenn der- frei fix egende Bolzes auf einen sehr harten Widerstand trifft.
5ist Diese
? üblichen Preisen geliefert.
2 -
^s ist eia Böjjpcr-Scliiißgerä.t ait kosist ant ar ZündpunktlagG bekannt geworden, boi des dor eiaautroibeiad© Bolzen ao .--.ufaaliEiekSrpGr anliegt, während der iia Lauf ( Druckk&CKaer) entgegen einer Federkraft aage trieben© Döpper nach elaer bestiiaatesa PreifM^ags trecke auf eines* 2. Döpper {-iirifooß) schlägt, der dos. ia einem fest alt den Laut verbundenen Führungs- and Abstandsrohr geführten DoIson in den Aufnahiaekörper eintreibt, Beiia Einsetzen des Boisons in die Vorrichtung aber iauß der Bolzen uater **3idrück<S£i des Gemütes gegen den unter Federdrtick stellenden 2.-Döpper (.iiaboü) ge(i.rllsl;t werden, xtas als Hackteilig empfunden wird. Kaclä. eiaer verbessertes Ausführung dieses Vorschlages ist der Döpper und 2» Böppor ( zu einer Einheit, deia kolbeiiartigesi Hasaaer, vereinigt.
Hasuaer und deia Bolzen ist ein Pühriasigs- und
vorgGsehea, Der kolbenartige Hansaer wird laittels Druckfeder nach vorae gehalten« Für jede Länge des Bolaeas ist das FüSirungs- ηηύ Distaasrolti* auszuwechseln, öaiait der kolbenartige HaiaEier bein Schuß aa Kartuschhalter anliegt, was als aacliteilig aTizn.SGh.en ist. Der Bolzen ist nur in der Ifeise einzuführen, daß dor iiolbesiartige Haosaer gegen die Kraft der erwähnten Feder an der Besciraßstelie zurückgedriickt vrird. Beiei Abheben des Gerät es vom Aufnahiaekörper wird der Bolzen von der Federkraft wieder in nacliteiliger "Jeise nach vorne geschnellt.
Bs ist ferner ein Gerät sait konstanter Zündpunktlage bekannt geworden, welches einen in eines Gehäuse "yerechiebliciiesa Lcuä* nit Kartusche usd Döpper aufx?eist, wobei der Döpper alt melkk&L: hinteren Ende in den Verbrennungsraum des Latsfes usid mit seiac;a vorderen abgesetztem Bade in einen, in der Laufmündung verschieb liehen Reguliereiasats hineinragt, in v/elchexa dor Bolzen gehalten ist. Der Reguliereinsatz kann sum Zwecke der iioiaenanführung» die von hinten ia den Reguliereinsatz erfolgt, Sclii-aubbewegtüig herausgezogen bat·/, verscliobesa uerdea und dann wieder bis zur kraftschlüssigen Verbiaduag zvrisehen Boisea und Döpper zurückgeschoben. Die Zuführung des 2olsea3 von hinten ia den Reguliereinsata ist in der Handhabung naciiteiiig. la Geräten dieser Bauart ist ferner das für die Handhabung so bedeiatsasae leichte Ausstoßen eines augefülarteia Bolzens Mit Schwierigkeiten verbundene
in einem anderen bekanntgexfordeneE Gerät ext konstanter Zündpunktiag'e ist die Kartusche isa liisateren Ende des Döppers angeordnet,
dessen vordere, tyeifadorziartige Absetzung in eine in der Laufciündung angeordnete Pührungsbiiehse des Bolzens iiineiiir eicht und dort axt dem "Bolzen kraft Schluss ig ia Verbindung treten kann. In öieseia Gerät ist das AussioBeH. eines Bolzens nur durch Herausschrauben der· Führungsbüchse möglich, ttas als nachteilig empfunden WiX1Oo Außerdeia zerreist die Kartusche schoa bei kurzem Antriebsweg des D5ppers, wodurch eine Verkrustung der ismer©» Lauf et>$x*f llic&e Eiit unverbrannten Pulverteilen eintritt, so daß die Verschiebung des DSppers gefeeEsat wird.
Ziel der Drfindung ist es, diese Nacliteile zu beliebea und 1nsbesondere die Handhabung au verbessersi«
Es x-jird ein pulverlcraftbetri ebenes Q@Tä.t zum Eintreiben von. Bolzen, liägelsi, Dübels oder dergl» in feste Aiifnaliaiekörper Eiit fester Zündpunktlage und einea im Gekänse läagsvorschiebbaren hsinf und Müadungsstück in Vorschlag gebraclit, bei dem der Lauf rait Döpper und Kartusche aitteis des» ICraft eiser Feder in der hinteren Anschlags lage gehalten wird, t-räaresid die Feder gleichzeitig eisen vor dem L&.nt isa Ge-iao.se längsasial veraeliieblichen Reguliereinsatz gegesi das den Bolsesa. kältend© Mündungsstück drückt.
Die erfindusigssesiäöe Vorschiebbarkeit des Laufes ±m Gehäuse bei cibgekippteia Verschluss tuck eriaöglicint eine Bewegung dos Laufes axt Döpper gegenüber dera Reguliereisis&tg, so daß aittels des in den Reguiiereiasatz reiclieiiidea Döpperesides der Bolzen durch Brwck auf den verschiefolieiien Lauf ausgestoßen iferdea Izeaaxi, woaacii die awiscliesi Lauf ixsia. Reguliereinsatz liegende Feder den. Lauf wieder in die Zündbereitschaftslage drückt.
Die Im Geiisxiso vorgesehene erfindungsgemäße Verscliiebbarkeit des Heguliereinsatzes ermöglicht die Vortreiadung voa Bolzen versehiedene: Länge B
Der Antrieb des Döppers vollsieht sich über oinen bestimmton schiosseaes RauE in der Latifboliraiigi, wo cLLe Treibladung voliständig verbrennen und espandierea kann. Ba die Verbrennung d,er Ladung aieht im Gehäuse als Verbrennungsraum erfolgt, aoiiöern in einem isi Geliäuse vors chi oblicliea Lauf, Zzann die ¥erschiobbarlcoit des Laufes ita Geiiäuse von Verbrennungsrückständen, aiclit besclilagen
h.
Dia Feder swischen Lauf und Heguliereinsata bedixstgt eine χα Güiaäuse begrenzte hintere Stellung des Laufes 9 so daß nahes«, der gaase lsi YGThvezmm.igBTa.mTi des Laufes ausgehende Rückstoß ita Augenblick der Zündung auf die G-eliäusesaasse übertragen raid dadurch trota des relativ saa einzutreibenden Bolzen großen· bewegt ca Böppergewielitos leicht von Hand axiftieimib&T v/ird«. Diesos gellt aus exx&eia bereits ausgeführten Gerät normalen Gewi elites hervor, bei doia das ¥o2*iiültais νου. angetriebener Masse, laeatolioad ans Döpper ητιύ Eolsexi, sicli aar suriiciclaufeaden Masse wie Is30 verhält.
ß xfeiteren. Vor ecklägen, eriolgt die läagsa-xiale keit des Reguliereiasatses ia G-ekciuse gegenüber- dem Zündpuakt durcfe Schiebesita oder durcli Gewinde.
Exss VOKi Gasdruck hQx-rlx-lztez· Kartuschöiit-njrf lässt sicii durcSi eine der Ga^abblasuzig Im Lauf Eiittels eines kiöiasB. Gasttcs ei'saiolaa. Die Lage der genanatea Gasabblas- zi bsvr« dor AatriebsTreg des D5ppex'8 iia Lauf bis zn dieser kann so gewählt werdoa, daß eino vollstäadig© '!/©rbre3tisaung der Ladung erswiiigbar ist.
Die überseliiissige Energie, die zisaB EiBtreiben des Bolsejis aiclit veriarauclxt v/ird, kann ia an sicli bekannt erweise durch 1-iüiiduagsstück und Reguliereinsatz eingeiegtesi
v/erden, der vorteilhaft mittels einer kegolförsaigen Ausbildung des ±m Müudungsstuck angeordneten Reguliereiasatzes
ist.
Ein. sektorartiger Ausschnitt a© tlündungsstück ernög-liclit die direkte Ortung der Bolzenspitae aa Aufnalinekörper.
UQU Bolzen xm I-Süadungsstück zu hai ton, kösnea an sielt bekannte-Mittel verwendet tjerderj.„
dea Figuroii 1 lais 4 sind Ausfülirungsboispiel© das Brfindungsiß Längsschnitt dargestellt«
Figur 1 aseigt in Yes.-bis.dnng axt Figux» 2 eine Vorrichtung nit der Heguliei-barkeit vsrschieden lasager Bolsea bei aufgeklapptem Verschluß» aus Figur- 3 ist die Anpassung des· Bolzesillljige durch einen iiiit Getfinde verscliie-bfeareja Eeguliereissata erkexutbar. In Figur h
ist die Ziliiddöpporsiiässe In eia^a Handgriff beweglich angeordnet gesoielmet.
Isa Gehäuse I sind der Lauf 2 und der ReguliereiHsats 3 entgegen dor iiraft dor Feder h iaagsaxiai verscMe1)bar} "iobai die Kartusche 5 is L.auf angeordnet ist«, Oer xq Lauf iäsigsasiiai verscliiob barO ZiriscIiöiiiEipulsgebeac* 6, weicher· tob den Pul vergas ob der Kartusche angetrieben wird, drückt auf den. Döpper ?, der cie-n iJüIaesi 8 In den AufsiaiisaekiJrper eintreibt« Das G-eMuiSG v/o ist die Sciiulter 9 aaf9 die die Bewegung des Laufes nacli rilekt/ärts begrenzt, viOiait der Rückstoß des Laufes im Augenblick der Zlxmhzsig; auf dio Masse das Geliäuses übertragen τ/ird. Der von p
Zwisclaeiiispulegöber öffnet erst bei Vol der Lad-uiig aaoii oixaer bestiiacaten iiegstrecko, vjclci ait des Querschnitt des Zwischeniapulsgebers den geoGliI-ossenc-i
dos .^atrlebes darstellt, den Auspuff für dio in den. Sciisautafangrausa Xo9 in t-zeichesa airrer-
brensibare Pui'/erteilclien teilweise EibgGsetst werden und aus soiclie Pulvert ei lcliexi lalt den Verbrennungsgas esa übor die Öffnung Ii abbla.se3.it, Dabei bewirkt der kleine Ciaerschnitt dei- öffnung il eine Versögerung des Gasabzuges, so daß die vosa Karttisclieabodea 12 auf* dea Zliriddöppsr 13 drückende und der die Rückbeti'eguag des Zwaudöppers bewirkeii.de Gasdruck auf den Ilartuschenboden. 12 die i£artusclie in de», sieii bildenden Haue l4 swiseilen Zünddöpper IJ und Lauf sciiicbt, aus dos dieselbe nacli der Uiukiapptsig des ¥ersciilusses io nach Lösung der Terriegelung 13 sii entneiaaen ist»
Dio Zündung der Kartusche erfolgt in bekannter böise durcii ilasHäei-sciil^g auf den Züsaddöppor 13 nach Ausklisilcung der Sicherungsliiinke i}'· Mittels einer swisciien dem ZüaddÖpper uad deia Lauf gologc-iaosi Feder lS wird der Zünddöpper lsi der iusgangslag® -geiii.ltosi, so daß die Siclierungskliniie eine Vorvxärtsbexiregusie,· des autoaaatiscli blockiert, was als ein. Yorteii in dor Iiorvortri 11.
Boiii?. /iSisetsen des Gerätes stoa Zwecke dar Zündung ist der ileguiiaroxsisats 2 entgegen dex' Kraft der Feder 4 je nach der Lunge dos Dolmens S im. GoMiuss 1 usi den variablen Hub 19 verschiebbar^ so daß die Bolzenspitse 2o über des. Döppor "/ ν,ηύ. doaa ZwischoaiiEäpulsgeber 6 sit der Sclxtiiter 21 des Laufes 2 in Verbindung steht. Zweckmäßig ist es9 den Döpper 7 Eäit, einem Durclaaesser au verseilen,
so daß der 3w±sciieaiispulsgefoer 6 in der Boliruaig· 22 des xceguXieroiiisatses 3 keiaea Widow's t and findet, uäiiresid des* Döpper 7 ssittois des ReibuHgs-sIeajGiates» 23 ia BuJirmig 22 eine Haffcrsibusig erzeugt, so. daß die Einführung· des Bolssesxs 8 mit Rondelle Zk niit kloinoia
Krartaufiiand Eiöglicli ist. Dus Püii^uii-gsstügk. 24 iait BoIsen liält
alt bekannton lüttela ia liegulioreinsata. Der Regulicrexns^ta ist fest rait dßEi Mündungsstück 25 verbunden, swxseilen Jliiuduugsstück
und Regulioroinsatg wird dox" PiAi'fex'i-iSäg 26 von der keguliToi-iaigGsi Fläche 27 des Reguliercinsatses nach vorne gedrückt und aei«.-5riort« Der im Geliäuse 1 gleitbare Reguliereinsata Eiii Mündungsstück wird dur-ch. die iJberv/urfinuttor 28 asu Geliäus'e
I-iau kann natürlich, nach Figur 3 den Reguliereiiisats 3s. aucii über ein Gewinde 29 des I-iüadtuagsStückes 23a im G-eliäuse 1 nsi dert iltab 19« läi2gs:3Jiial verschieben, Zweclaaäßig ist es in dieseei Falle, Lüpper plus Swisclieixiapnlsgeber als eine .'iiiilieit 3o auszubilden vmsl das
seloEiönt 31 isi HegttliereixisAts 3a aiisuordneri, der vco
g^sstück 23a. umfaßt uird« Von Vorteil ist es, «inea seictorsjT'tigen. Ausscluiitt 32 üei Mündungsstück anzubringen3 so d«a.i3 die
Ortung der Eolsesispitae eine direkte tiird.
Hacli Figus· 4 kana laazi des. Rückstoß aticli ia eines Hasidgriff* 33
anrnciraen5 xvobei zweckmäßig· zwisclies. Htiitd.griff un.ci Züiiddepper 13 olne 7lückstoßtiä53pftingsi*eder 3^- a«igeox"dnet sein kasiix.

Claims (2)

  1. P.A.617 299*27.9.62
    S c h ο t a a aspräclie
    Bolzensetzgerät ziaa Eistreilsen vosa Boises. is Bauwerkstsile oder andere Aufssahciewer&stüeke ait eiaesä in der LSn.gsacb.se dos S-öriitos versoliiefelieli gOfüfeffcess., chareSi die Verbreimmig gase eisier Karris chi adtmg vertreibbarea, isz seiner rueizwar AusgangslagO alt seises vorder02s. Ende an deci axt der JJüadxaig des Gerätes gekaltaxs.es Bolsen Döpper, dadurch gekennzexelinei,, daß ein ia G-eliäiise (l) läsigs-■ axial vorscSiiebbaror Lauf (2) niit Kartusoii© (5) esö Döpper (6) mittels Sraft eiaer Feeler (4} in dea- liinteresi Asisclilagslago, der Züadpusiktlage, gehalten iiirds währejad das Gegenlagsr der Peder (h) nacii vorae ein Io G-eiiäuse (l) asagoordnetes I-lünd^iiigsstüek (25) ölt Reguliereiasats (3) bildet, ia welciieH dor* «sinzut-roibesnie Bolaea (S) mit des Döpper (6) kraftscfeliissig ia ■V0rbi.2xd.Bng treten, k
  2. 2. Gerät naela /iiasprusli 1, gekisnnzeicliaet durcli eise läiigsaxiale Verscliiebbaricolt des ReguliereiEsataes (3) iss GeliUuse (l) mittels Sciiiebesits,
    3d CS-erät aacl'i desi Asispriickea 1 und 2, gekesiEiseiciinet durch eise läagaasiale Versciiiebbarlteit des Reguliereiasatses (3) i52 G-eiiänso (l) mittels Gewinde (29).
    Oerstt stach den jmspriiekea. 1 bis 3, gekena.seichs.et durcli eia.e Gasabblisisbolirusig (ll) iss Lstii* (2) 5 die so klein gewäiilt ist, daß während der G-asabblasang die Kartusche (5) saittels Gasdruck in den Haaa (l4)" gedrückt wird.
    5· Gerät aacli den Ansprüchen 1 bis k, dadurcli gekennzeichnet, daß das Miisidungsstitcli (25» 25a) als OrtungSGleoent susiindest einea sektorartigen Ausschnitt (32) aufweisto
DE1961A0016778 1961-05-24 1961-05-24 Bolzensetzgeraet. Expired DE1870395U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961A0016778 DE1870395U (de) 1961-05-24 1961-05-24 Bolzensetzgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961A0016778 DE1870395U (de) 1961-05-24 1961-05-24 Bolzensetzgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870395U true DE1870395U (de) 1963-04-11

Family

ID=33137110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961A0016778 Expired DE1870395U (de) 1961-05-24 1961-05-24 Bolzensetzgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870395U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603769B1 (de) * 1965-03-08 1972-05-31 Etem Et De Tech Modernes Ladeeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603769B1 (de) * 1965-03-08 1972-05-31 Etem Et De Tech Modernes Ladeeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548014C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
DE102011115662B4 (de) Verstellbare automatische Rückstellvorrichtung mit Pufferwirkung für eine Schiebetür
AT514059A4 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013003435A1 (de) Ausstoßvorrichtung für eine Feuerwaffe sowie Waffengehäuse und Feuerwaffe mit einer Ausstoßvorrichtung
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE102015113811A1 (de) Verschluss für eine Tür, Schublade, Klappe oder dergleichen
EP2793655B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE8000321U1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE1870395U (de) Bolzensetzgeraet.
DE10251307B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102009056253B3 (de) Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader
DE736017C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Massenverriegelungsverschluss
DE1578401A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE3627573C2 (de)
DE1603822C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE459454C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit kurz zurueckgehendem Lauf
DE255381C (de)
DE713862C (de) Einrichtung zum Auswerfen der Patronen, insbesondere fuer Feuerwaffen mit Blockverschluss
DE92837C (de)
DE1478803C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen in Bauteile od. dgl
DE1137353B (de) Puffervorrichtung fuer automatische Infanterie-Handfeuerwaffen
DE1578469A1 (de) Zuender