DE1870383U - Arbeitsgeraet fuer bedienungspersonal. - Google Patents

Arbeitsgeraet fuer bedienungspersonal.

Info

Publication number
DE1870383U
DE1870383U DE1962M0043229 DEM0043229U DE1870383U DE 1870383 U DE1870383 U DE 1870383U DE 1962M0043229 DE1962M0043229 DE 1962M0043229 DE M0043229 U DEM0043229 U DE M0043229U DE 1870383 U DE1870383 U DE 1870383U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
trolley
switches
loading point
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0043229
Other languages
English (en)
Inventor
Benedict Mund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962M0043229 priority Critical patent/DE1870383U/de
Publication of DE1870383U publication Critical patent/DE1870383U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

•A.7B7110*10.12.62
Benedict ltmd
fraakfmrt (Iain),
Westendstraße
Arbeitsgerät für Bedienungspersonal
Neuerung
Die vorliegende lir^fiiiililf "betrifft ein Arbeitsgerät für Bedienungspersonal in öffentlichen Lokalen, wie Gaststätten, Kaffeehäusern und dergl., das den besonderen Bedürfnissen dieser Berufssparte bei der Rationalisierung Rechnung trägt. Der in anderen Zweigen der gewerblichen Wirtschaft herrschenden Tendenz zur Rationalisierung in der Weise, daß menschliche Arbeitskraft so weit wie möglich durch maschinelle Einrichtungen ersetzt werden, sind hier relativ enge Grenzen gezogen, weil vom Standpunkt des Kunden aus gesehen eine Ausschaltung des menschlichen Faktors als Beeinträchtigung der Atmosphäre empfunden wird und daher meist gar nicht erwünscht ist. Das vorliegende Arbeitsgerät ist daher dazu bestimmt, den Wirkungsgrad menschlicher Arbeitskräfte sehr zu erhöhen, nicht aber die menschliche Arbeitskraft als solche ganz auszusehalten.
neuerungs
Diese Vorteile werden ll^HilSli^fegemäß im wesentlichen erzielt durch eine besondere Anwendung des an sich bekannten mechanischen transportes von Speisen, Getränken, G-eschirr und dergl. in Kombination mit einer maschinellen Bestill- und Verbuchungsein-
richtung, welche die Nachteile bekannter Einrichtungen vermeidet und darüberhinaus besondere weitere Yorteile bietet. Bekannte Systeme von Transportvorrichtungen für Speisen und Getränke innerhalb eines Lokales beruhen auf der Verwendung ύοϊι entsprechend verkleinerten elektrischen .Eisenbahnen, die in !Tischhöhe umlaufen und, da sie ortsfest mit den gebäude verbunden sein müssen, nur für einen Transport zu unmittelbar an der Wand liegenden Tischen geeignet sind. Andernfalls würde der Durchgang wischen den Tischen behindert. Sin weiterer Waehteil der bekannten Torrichtungen besteht darin, daß aus Raumgründen keine dichte Zugfolge aufrecht erhalten werden kann, weil Ausweichmöglichkeit en nur unter erheblichem Verlust an wertvollem Raum geschaffen werden können, so dass auch die gesamte Leistungsfähigkeit der Anlage stark begrenzt bleibt. Aus diesen Gründen haben sich die bekannten Torrichtungen nicht in die Praxis ein bürgern können und spielen mehr die Solle von Kuriositäten.
Feuerung
Die vorliegende ]·££ϊξΚΚ$8Ι% vermeidet die Nachteile der bekannten Einrichtungen durch die Kombination einer besonderen, eigens dem genannten Zweck angepaßten Transportvorrichtung mit einem maschinellen Bestellsystem, das vorzugsweise auch mit einem ebenfalls maschinellen Buchungssystem vereint werden kann. Der Transport der Speisen, Getränke usw. von der Beladeatelle, a. B. der Theke oder der Küchenauslieferung zur Entladestelle erfolgt erfinäungsgemäß in 3 Arbeitsgängen, nämlich zuerst in senkrechter
— 3 —
Richtung nach oben, dann horizontal und anschließend in senkrechter Richtung nach unten bis auf die Höhe der Entladestelle. Als Entladestelle können vorzugsweise zentral gelegene Serviertische verwendet warden, von denen aus die individuelle Bedienung der Graste durch das Personal erfolgen kann. Es isb jedoch im Bedarfsfall auch möglich, jeden einzelnen Tisch des Lokales als gesonderte Entladestelle zu verwenden.
Neuerung
lie IffißXiSSSHg ist nachstehend anhand der Abbildungen schematisch und beispielsweise näher erläutert. Figur 1 ist ein Aufriß und Figur 2 der entsprechende Grundriß des erflrrLirg s gemäß en Arbeitsgerätes, wobei bei Figur 2 ein kleinerer Maßstab verwendet ist, als bei Figur 1, weil Figur 2 einen größeren Ausschnitt aus der G- e samt vorrichtung darstellt.
Auf einem horizontalen Transportweg 1, der beispielsweise aus einem Schienen-weg oder Rollenweg und vorzugsweise aus einem Spannkabel bestehen kann, laufen Laufkatzen 2 auf Hollen 3· An jeder Laufkatze ist eine Hub- und Senkrolle 6 befestigt, die von ©inem Motor 7 angetrieben wird. Über die Rolle 6 ist ein Kabel 5 gtiögen, das eine Torrichtung 4 zur Aufnahme von Speisen, Getränke und dergl. trägt. Diese Vorrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß sie genau passende Vertiefungen für die aufzunehmenden feiler, Gläser und dergl. entweder selbst enthält oder zur Aufnahme von tabletten 16 mit entsprechenden Tertief-ungen geeignet ist.
können auch mehrere solcher Tabletts auf übereinanderliegenden Böden untergebracht werden.
Bei einschaltung einer TeiltransportVorrichtung, beispielsweise durch Betätigung des Schalters 12, wird isuaäehst der Motor 7 als Hufeiao tor eingeschaltet und durch die Aufnahmevorrichtung 4 gehoben. Sobald der beispielsweise auf dein Kabel 5 angebrachte Kontakt 9 α©& ait der Laufkatze verbundenen, beispielsweise auf der Rolle 6 angebrachten Gegenkontakt 11 berührt und damit schließt, wird der Hubmotor 7 ausgeschaltet und gleichzeitig der Antriebsmotor 8 in der Sichtung eingeschaltet» die einem Transport von der Beladestelle B sur Entladestelle A bewirkt. 3)er Laufmotor 8 kann iait dem Horizontal-iranssportweg 1 fest verbunden sein und auf die Laufkatas mit Hilfe von (nicht dargestelltem) Zugkabel wirken. Ss ist jedoch auch möglich, jede Laufkatze mit einem eigenen Antriebsmotor 8 zn versehen.
Sobald die Laufkatze die mit apostrophierten Positionen dargestell© Stellung oberhalb der Entladestelle A erreicht hat, berührt ein auf der Laufkatze befindlicher Kontaktgeber, beispielsweise die vordere Rolle 3» einen &egenkontafct 10f, der den Antriebsmotor 8 aus- vxici den Motor 7 i& Senkrichttmg einschaltet. Dadurch wird die Aufnahmevorrichtung 4 abgesenkt» und zwar so lange, bis ein Kontakt 17, äer zweckmäßig auf dem Eabsl 5 angebracht ist, einen auf der Laufkatze, a. E. auf der Hub- und 3enk-
rolle 6 angebrachten Gegenkontakt schließt, der den Senkmotor 7 ausschaltet. Zweckmäßig kann als G-egenkontakt für diesen Zweck der gleiche Gegenkontakt 11 verwendet werden, der auch mit dem Kontakt 9 zusammenarbeitet.
Der Hücktransport erfolgt in gleicher, nur umgekehrter Weise, durch Betätigung des Schalters 12. Torzugsweise ist die Beladestelle B mit allen Entladestellen A durch Kommunikationseialeitungen, z. B. kautsprecheranlagen und gegebenenfalls zusätzlichen Klingelleitungen verbunden, die in Figur 1 schematisch durd die Leitung 18 angedeutet sind.
feuerung
G-eiaäß einer bevorzugten Ausgestaltung der ^iStZnMMMg ist die Laufkatze mit Torrichtungen 19 versehen, die ein Schwingen und Schlenkern der Aufnahmevorrichtung 4 auch bei starken Beschleunigungen und Verzögerungen mit Sicherheit verhindern, vorzugsweise mit fänden, Gittern oder dergl., in welche die Aufnahmevorrichtung zwar bequem, aber knapp hineinpaßt. Außerdem kann der (in den Abbildungen übersichtlichkeitshalbör nicht dargestellte), die aufeinander abgestimmte Ausschaltung des Lauf bio tors 8 und Einschaltung des Senkmotors 7 bewirkende Kombinationsschalter in an sich bekannter T/eise, z. B. mit Hilfe von (ebenfalls nicht dargestellten) Verzögerungsrelais so eingestellt werden, daß der Senkmotor erst eine gewisse Zeit, z» B. einige Sekunden nach dem Aus-
schalten des Laufmotors in Tätigkeit gesetzt wird. Vorzugsweise kann als zusätzliche Sicherung gegen Stöße und ,Schwingungen beim Abbremsen der Laufkatze knapp vor Beeindigung ihres Laufweges eine Verzögerung der Laufgeschwindigkeit durch einen Vorkontakt 20 bewirkt werden.
Wir in Pigur 2 dargestellt, kann ein einziger Schienenweg 1 mehrea in Transportriehtung hintereinander gelegene Entladestellen A ,
A, versorgen. Jede der Koramunikationsleitungen 18, die eine
Entladestelle mit der zentralen Beladestelle verbinden, enthält auch eine Anzeigevorrichtung, aus der erkennbar ist, von v/elcher
einzelnen Entladestelle A , A, die Bestellung kommt. üine
weitere Sammelleitung 21 verbindet die Beladestelle mit allen Entladestellen und gestattet es, mit Hilfe des Schaltpultes 22 nur den Haltekontakt 10 , 10. zu aktivieren, der der ge-
et O
wünschten Entladestelle entspricht und alle anderen Haltekontakte
zu für die Dauer dieses ΙϊίΒ-zeltransportes so weit ausschalten, wie
erforderlich.
Um die Leistungsfähigkeit des Transportweges möglichst gut ausNeuerung
zunutzen, kann gemäß einer besonderen Ausgestaltung der 1 das an sich vom JSisenbahnbetriebswesen her bekannte Blocksystem einzelner Teilstrecken verwendet werden. 2u diesem Zweck sind zwischen den einzelnen Entladestellen A , A, A Blocksperren 14a» H-J3 14n im !Transportweg 1 angebracht, welche
— 7 —
jeweils den zwischen zwei Blocksperren "befindlichen ?/egteil nur für eine Laufkatze frei geben. Auf diese Weise kann der Schienenweg gleichzeitig für dem Transport mehrerer Laufkatzen mit roller Sicherheit verwendet werden.
Neuerung
Eine weitere Ausgestaltung der iäläiilSSi^sieht vor, an der Beladestelle den Schienenv/eg durch mehrere Weichen 13 aufzuteilen, so daß an der Beladestelle mehrere Laufkatzen gleichzeitig ankommen oder abgefertigt werden können. Die Weichen werden vom Schaltpult 22 aus betätigt. Bei Verwendung mehrerer Weichen sind zweckmäßig in den Weiehenzungen Kontakte 23 angebracht, welche bei geöffneter Weiehe die Einschaltung des taufmotors der sich auf dieser Weiche befindlichen Laufkatze verhindern, so lange diese Weiche nicht geschlossen ist. So könnte z. B. eine über die Weiche 13b abgefertigten Aufnahmevorrichtung 4 zwar durch den Hubmotor 7 auf Schienenhöhe gehoben, nicht aber der zugehörige Laufmotor 8 eingeschaltet wird, so lange die Weiche 13b nicht geschlossen ist.
Sie einzelnen Schaltvorgänge an der Belade- and den verschiedenen Entladestellen können in an sich bekannter Weise automatisch gesteuert werden.
neuerungs
Segebenenfalls kann das jsasßöirHitaajgsigeiaäße Arbeitsgerät auch für die Mitverwendung einer Buchungseinrichtung benutzt werden, etwa in der Weise, daß gleichzeitig mit der Abfertigung der Bestellungen
r 8 -
der an der Kasse der Beladestelle ausgestellte Bon mitgeschickt wird.
neuerungs
Bas 2^^^^^^^gemäSe Arbeitsgerät bietet gegenüber bekannten Vorrichtungen auch noch den weiteren Vorteil, daß es ohne größere Schwierigkeiten aueii veränderten .Ratimverhältnissen und sogar veränderten Tischanordnungen leicht angepaßt werden kann, weil der oberhalb Kopfhöhe angebrachte horizontale Transportweg in keiner Stellung den freien Durchgang zwischen den Tischen behindert.

Claims (7)

ο C H UTZ A N ο P R I C H 3
1. Arbeitsgerät für Bedienungspersonal bestehend aus einer mechanischen transport- und einer mechanischen Bestell- und gegebenenfalls Buehungseinriehtung, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische fraiisport einrichtung mindestens einen oberhalb Kopfhöhe angebrachten horizontalen Transportweg (1), z. B. einen Schienenstrang, ein Rollenband oder ein Spannkabel enthält, an dem Laufkatzen (2) auf Sollen (3) zwischen einer Beladestelle B und Entladestellen A laufen, an denen Vorrichtungen (4) zur Aufnahme von Speisen, Getränken und dergl. mit Hilfe von Kabeln (5) auf mechanisch angetriebenen Sollen (6) hängen and die Länge der Kabel (5) so bemessen ist, daß sie in abgesenktem Zustand mindestens bis auf fischhöhe herunterreichen.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit der Rolle (6) gekoppelten Hub- bsw» Senkmotor (7) und einen Antriebsmotor (8) für die Laufkatzen (2) sowie einen vorzugsweise auf dem Kabel (5) angebrachten Anschlag (9), der bei Berührung eines auf der Laufkatze angeordneten öegenkontaktes (11) den Hubmotor (7) aus- und den Antriebsmotor (8) einschaltet, sowie einen zweiten Anschlag (TQ), der bei Berührung durch einen an der Laufkatze befindlichen Kontaktgeber (3)
- 10 -
den Antriebsmotor (8) aus- and den Senkmotor (7) einschaltet.
3. Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch weitere am Kabel (5) angeordnete Kontakte (17), die bei Berührung des mit der Laufkatze verbundenen Gegenkontaktes (11) den Senkmotor (7) ausschaltet.
4. Arbeitsgerät naeh den Ansprüchen 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen Schalter (12), der den Hubmotor (7) in Gang setzt.
5. Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere an den horizontalen Transportweg (1) angeschlossene in Transportriehtung hintereinander angeordnete Entladestellen
Ao, A-. ...» und eine Steuerleitung (21), die die Einsehaltiang a ο
^edes beliebigen, den einzelnen Entladestellen zugehörenden Haltekontaktes TOa, 1Qb und die gleichzeitige Ausschaltung aller im Transportweg davor befindlichen Kontakte von einem Schaltpult (22) aus ermöglicht»
6* Arbeitsgerät naeh den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein als Schienenstrang ausgebildeter horizontaler Transportweg (1) an der Beladestelle B mit automatisch gesteuerten Weichen (13) versehen ist.
- 11 -
7. Arbeitsgerät nach dem Anspruch 6, gekennzeichnet durch in den Leichenzügen angeordnete Kontakte (23), die die Einschaltung des Laufmotors (8) der Laufkatze verhindern, die sich von der Beladestelle aus gesehen vor der entsprechenden weiche befindet.
8» Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7} gekennzeichnet durch an sich bekannte Blocksperren (14) iJa Schienenstrang, die
zwischen den einzelnen Entladestellen Ag, A, mit der
Beladestelle B verbinden und gleichzeitig Signalvorrichtungen für das Erkennen der bestellenden Entladestelle enthalten·
Frankfurt (Main), 5. Dezember 1962
DrV/a/2Eo
DE1962M0043229 1962-12-10 1962-12-10 Arbeitsgeraet fuer bedienungspersonal. Expired DE1870383U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0043229 DE1870383U (de) 1962-12-10 1962-12-10 Arbeitsgeraet fuer bedienungspersonal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0043229 DE1870383U (de) 1962-12-10 1962-12-10 Arbeitsgeraet fuer bedienungspersonal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870383U true DE1870383U (de) 1963-04-11

Family

ID=33146678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0043229 Expired DE1870383U (de) 1962-12-10 1962-12-10 Arbeitsgeraet fuer bedienungspersonal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870383U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548645A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Betax Gmbh Installation de grue et procede d'utilisation de cette installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548645A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Betax Gmbh Installation de grue et procede d'utilisation de cette installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997042388A1 (de) Schiebewand
DE2934516A1 (de) Anordnung mit kuehlschrank fuer hotelzimmer
DE2734641C3 (de) Beweglicher Abschluß für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage o.dgl
DE1870383U (de) Arbeitsgeraet fuer bedienungspersonal.
DE1107596B (de) Einrichtung zum Lagern von Gegenstaenden
DE2712173A1 (de) Elektropneumatische sicherheitssteuerung fuer eine automatische tueroder tuerbetaetigungsanlage
DE4034023A1 (de) Zentralverriegelung fuer gewerbliche moebel
DE60123009T2 (de) Schaufenster mit vertikal bewegbaren Fensterscheiben in verschiedene Öffnungsstellungen und Kontrollvorrichtung für die Bewegung dieser Scheiben
DE2046896A1 (de) Geleisegebundene Forderanlage
DE846854C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Befoerderungsmittel in den Stationen von Umlaufseilbahnen
EP0911123A1 (de) Wekzeugwagen
DE2708765B2 (de) Motel mit vor den einzelnen Gasträumen vorgesehenen Fahrzeugabstellplätzen
DE913185C (de) Gestell zur Aufnahme fernmeldetechnischer Geraete od. dgl.
DE3405337C2 (de)
AT334056B (de) Fuhrung fur vertikal in fuhrungsschienen verschiebbare fenster, wandelemente od.dgl.
DE1515964A1 (de) Schalter fuer Hebezeuge
AT321817B (de) Rollregalanlage
DE2900369A1 (de) Feuerabschlussanordnung
DE3629432A1 (de) Flaschenentnahmefach, insbesondere fuer untertischkuehlmoebel
DE2149581A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektromotorisch verfahrbare schieberegale mit mindestens einem die unterbrechung des verschiebeantriebes bewirkenden schalter
DE674665C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Gut in Blankgluehdurchlaufoefen
DE102021106022A1 (de) Mechanismus für das vertikale bewegen von gehäusegestellen
DE95938C (de)
DE1085817B (de) Umlauffoerderer mit um lotrechte Achsen umlaufender Foerderkette fuer Behaelter
DE540010C (de) Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung