DE1869877U - Fliehkrafterreger fuer schwingnutzgeraete, vorzugsweise fuer vibrationsrammen. - Google Patents

Fliehkrafterreger fuer schwingnutzgeraete, vorzugsweise fuer vibrationsrammen.

Info

Publication number
DE1869877U
DE1869877U DE1963SC033042 DESC033042U DE1869877U DE 1869877 U DE1869877 U DE 1869877U DE 1963SC033042 DE1963SC033042 DE 1963SC033042 DE SC033042 U DESC033042 U DE SC033042U DE 1869877 U DE1869877 U DE 1869877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
exciter
drive motor
vibration
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963SC033042
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE1963SC033042 priority Critical patent/DE1869877U/de
Publication of DE1869877U publication Critical patent/DE1869877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Carl Schenek Maschinenfabrik GmbH DA Π Π Π M Q * r η η 1. Februar 1963 " A» U O U 4 I 0 *~ D. L DO
Fliehkrafterreger für Schwingnutzgeräte, vorzugsweise für Vibrationsrammen
Die "Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkrafterreger für Schwingnutzgeräte, vorzugsweise für Vibrationsrammen zur Erzeugung von Schwingungen, insbesondere bei der Verwendung von zwei gegensinnig synchron umlaufenden Schwungmassen zur Erzeugung von gerichteten Schwingungen.
Fliehkrafterreger dieser Art sind an sich bereits bekannt. Bei diesen bekannten Anlagen sind an den beiden Enden des Antriebsmotors Schwungmassen zur Erzeugung der Wechselkräfte befestigt. Da die Wechselkräfte die Lager und den Antriebsmotor einer hohen Beanspruchung aussetzen, ist bei auftretenden Störungen eine Auswechslung des ganzen Aggregates meist nicht zu umgehen. Die Reparatur derartiger Fliehkrafterreger an Ort und Stelle ist besonders bei Vibrationsrammen nicht möglich. Weiterhin ist in den meisten Fällen nicht damit zu rechnen, daß derartige Fliehkrafterreger als Ersatz vorhanden sind, so daß mit einem längeren Ausfall des Schwingnutzgerätes bei Störungen zu rechnen ist. Außerdem ist es mit diesen bekannten Fliehkrafterregern nicht möglich, die Frequenz der Wechsellast der Eigenfrequenz des Bodens und die Amplitude der Wechselkraft dem Bodenwiderstand bei der Verwendung in Vibrationsrammen anzupassen. Um die Amplitude der Wechselkraft in gewissen Grenzen ändern zu können, ist es bereits bekannt, mehrere Riehterregereinheiten derart hintereinandergeschaltet anzuordnen, daß die Kraftvektoren der Eichterregereinheiten in einer Wirkungslinie verlaufen und die Richterreger-
einheiten lösbar miteinander verbunden sind. Dieses bekannte Verfahren zur Änderung der Amplitude der Wechsellast besitzt jedoch den Nachteil, daß beim Ein- bzw. Ausbau einer Erregereinheit die Verbindung mit den Hachbareinheiten gelöst werden muß und somit das Schwinggerät zerlegt werden muß«
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwingungserreger zu schaffen, bei dem die Frequenz und die Amplitude der Wechsellast in einfacher Weise geändert werden kann und bei dem das Auswechseln von defekten Teilen auf ein Mindestmaß an Montagearbeiten beschränkt ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schwingnutzgerät mit Halterungen zur Aufnahme eines Antriebsmotors und eines Fliehkrafterregersund mit einer weiteren Halterung zur Aufnahme eines Antriebsmotor und Fliehkrafterreger verbindenden Getriebes vorgesehen und Antriebsmotor, Fliehkrafterreger und Getriebe als leicht austauschbare Bauelemente ausgebildet sind. Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung werden bei der Verwendung von Fliehkrafterregern zur Erzeugung gerichteter Schwingungen zwei derartige Kombinationen nebeneinander angeordnet, wobei jedoch das Getriebe für die beiden Antriebsmotore und die beiden Fliehkrafterreger gemeinsam ist und gleichzeitig die Synchronstellung der gegensinnig umlaufenden Schwungmassen der beiden Fliehkrafterreger sicherstellt. Bei dieser Ausbildung eines Hichterregers sind die beiden Fliehkrafterreger untereinander gleich und besitzen keinerlei Zahnräder oder sonstige Bauelemente zur Erzeugung eines synchronen gegenläufigen Umlaufs. Ebenfalls sind die beiden Antriebsmotore untereinander gleich und besitzen lediglich an der Antriebswelle eine Kupplung, die zur Verbindung der Motorwelle mit dem Getriebe dient.
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Die Figur 1 und 2 zeigen eine Gesamtansicht eines Schwingungserregers gemäß der Srfin-
dung für eine Yibrationsraiame, während die Figur 3 einen Querschnitt durch einen Fliehkrafterreger ohne G-etriebe entsprechend der linie III-III in Figur 2 darstellt. Die Figur 4 zeigt eine Vorderansicht des die beiden Erregerzellen aufnehmenden Gehäuses und in Figur 5 ist das Getriebe dargestellt.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Vibrationsramme wird an dem Joch 1 befestigt, beispiels\?eise an dem Haken eines Baukrans. Die Federn 2 sind mit dem oberen Flanschboden 3 des Srregergehäuses 4 durch die Bügel 6 verbunden. Dieses Gehäuse 4 dient zur Aufnahme des Elektromotors 5 I, 5 II, der als leicht austauschbares Bauelement, auf dem oberen Flansehboden 3 aufgesetzt und mit Schrauben 5a verbunden ist. Das Joch 1 ist durch die Federn 2 über die Bügel 6, die Brücke 7 und Spindeln 8 federnd verbunden. Dieses Gehäuse 4 dient zur Aufnahme der Fliehkrafterreger. An dem unteren Flansehboden 9 des Gehäuses 4 sind Schienen 10 zur Befestigung von Einrichtungen 11 zur Sinspannung der Rammbohlen vorgesehen. An dem oberen Flansehboden 3 des Erregergehäuses 4 wird das Getriebe 12 mit dem Flansch 13 befestigt. Ferner wird das Getriebe 12 an den Punkten 14, 15, 16 und 7a, wie sich auch aus den Figuren 4 und 5 ergibt, mit dem Erregergehäuse 4 durch Schraubenbolzen verbunden.
Wie sich aus der Figur 3 ergibt, ist der Fliehkrafterreger auf einem Tragteil 17 aufgebaut. Durch dieses Tragteil führt die Welle 18. An beiden JJnden der Welle 18 sind Mitnehmer 20 für die die Schwungmassen 21 und 22 in Figur 4 tragenden kreisförmigen Bauteile 23 vorgesehen. Diese kreisförmigen Bauteile 23 sind mittels der Wälzlager 24 auf dem Tragteil 17 abgestützt. Das kreisförmige Bauteil 23 besitzt kreisförmige iJuten 25, in die entsprechende Ansätze 26 der Schwungmassen 21a bzw. 21b eingreifen. Die beiden Teile a und b jeder Schwungmasse werden mittels einer Schraube 27 zusammengepreßt und an dem kreisförmigen Teil 23 verspannt. An
dem linken Ende der Welle 18 ist das Kupplungsteil 19 angeordnet. Mittels des radial sich erstreckenden Teiles 17a des Tragteils 17 wird die Erregerzelle an der kreisförmig ausgeschnittenen Befestigungsplatte 29 mittels der Schrauben 28 befestigt. Je nach Größe der Schwungmassen kann es zweckmäßig sein» diese erst nach der Montage des Fliehkrafterregers an dem Fliehkrafterreger selbst zu befestigen. Das Erregergehäuse 4 wird an der Rückseite mittels des Deckels 30 verschlossen. Der Antriebsmotor 5 I und 5 II kann in entsprechender Weise mit dem ihn aufnehmenden Erregergehäuse verbunden werden.
Wie sich aus der Figur 2 ergibt, ist die als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Vibrationsramme mit zwei gegenläufig umlaufenden PIiehkrafterregern zur Erzeugung von linearen Sehwingbewegungen versehen. In dem Getriebekasten 12 sind daher die beiden Fliehkrafterreger 30a und 30b über die Zahnräder 31a, 32a, 32b und 31b in Figur 5 miteinander verbunden. An den Zahnrädern 31a und 31b sind die dem Kupplungsteil entsprechenden Kupplungshälften zur Verbindung des Fliehkrafterregers mit dem jeweiligen Getrieberad 31a bzw. 31b befestigt. Die Zahnräder 31a bzw. 31b sind über die Zahnräder 33a bzw. 33b mit den Zahnrädern 34a bzw. 34b in Figur 5 verbunden. Die Zahnräder 34a bzw. 34b sind über die Kupplungen 35a bzw. 35b mit den Antriebsmotoren 5 I bzw. 5 II kraftschlüssig verbunden. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, kann das dargestellte Getriebe ohne größere Schwierigkeit auch von wenig geübten Arbeitern gegen ein anderes Getriebe mit einer anderen Obersetzung ausgewechselt werden, um die Frequenz der Wechsellast der Eigenfrequenz des Bodens anpassen zu können. Es ist jedoch außerdem möglich, das Getriebe mit verschiedenen umschaltbaren Übersetzungen auszurüsten, wenn die Möglichkeit besteht, daß die Ramme bei Böden mit oft wechselnden Eigenschaften eingesetzt werden soll..
Wie sich aus der Beschreibung des Aufbaues der Ramme ergibt, ist es bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ohne größere Schwierigkeiten möglich, ein defektes Bauteil gegen ein anderes auszuwechseln. Da die Erreger 36 alle gleichartig aufgebaut sind, muß bei der Verwendung von mehreren Rammen nur ein derartiges Bauteil als Ersatzteil vorrätig sein; ebenso gilt dies für die Motore . Beim Ausfall eines Elektromotors kann die Ramme unter Umständen mit nur einem Motor weiter betrieben werden, wenn die nunmehr nur zur Verfugung stehende Leistung für die Bewältigung der Rammarbeiten noch ausreicht, ohne daß die Ramme an sich vollständig stillgesetzt werden muß. Hieraus ergibt sich ohne weiteres, daß es für bestimmte Einsätze, bei denen nur die halbe Antriebsleistung erforderlich ist, ein Antriebsmotor von Anfang an ausgebaut werden kann, ohne daß es erforderlich ist, beide Antriebsmotore gegen andere mit der halben Nennleistung auszuwechseln.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sie kann auch bei anderen Schwingnutzgeräten, bei denen beispielsweise keine gerichteten Schwingungen erforderlich sind, verwendet werden.

Claims (4)

Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH rä nOil/1D + -Pi 1 R 1. Februar 1963 Γ. A- U O U 4 I O * 3. L. UJ £ c k u * t Pate ansprüehe
1. Fliehkrafterreger für Schwingnutzgeräte, vorzugsweise für Yibrationsrammen, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (4» 8) zur Aufnahme eines Antriebsmotors (5 I und 5 II) und eines Fliehkrafterregers (36) und eine weitere Halterung (bestehend aus den Befestigungspunkten 7a in Figur T, 14, 15 und 16 in Figur 4) zur Aufnahme eines Antriebsmotor und Erreger verbindenden Getriebes (12) vorgesehen und -ntriebsmotor (5 I und 5 II), FIiehkrafterreger (36) und Getriebe (12) als leicht austauschbare Bauelemente ausgebildet sind.
2. Fliehkrafterreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung von gerichteten Schwingungen zwei Antriebsmotore (5 1 und 5 II) und zv/ei Fliehkrafterreger (30a, 30b) vorgesehen sind und die beiden Fliehkrafterreger über in dem Getriebe (12) angeordnete Zahnräder (31a, 32a, 32b, 31b in Figur 5) verbunden sind.
3. Fliehkrafterreger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen für Antriebsmotor und Fliehkrafterreger übereinander und die Halterung für das Getriebe seitlich an diesen Halterungen angeordnet sind.
4. Fliehkrafterreger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Antriebsmotore (5 1 und 5 II) unabhängig von dem anderen auswechselbar und die beiden Antriebsmotore nur über das Getriebe (12) miteinander verbunden sind.
Fliehkrafterreger nach den Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsmo~ tor (5 1 und 5 II) und Getriebe (12) und zwischen Fliehkrafterreger (3β) und Getriebe (12) Kupplungen (35a und 35b) vorgesehen sind.
DE1963SC033042 1963-02-05 1963-02-05 Fliehkrafterreger fuer schwingnutzgeraete, vorzugsweise fuer vibrationsrammen. Expired DE1869877U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC033042 DE1869877U (de) 1963-02-05 1963-02-05 Fliehkrafterreger fuer schwingnutzgeraete, vorzugsweise fuer vibrationsrammen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC033042 DE1869877U (de) 1963-02-05 1963-02-05 Fliehkrafterreger fuer schwingnutzgeraete, vorzugsweise fuer vibrationsrammen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869877U true DE1869877U (de) 1963-04-04

Family

ID=33149978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC033042 Expired DE1869877U (de) 1963-02-05 1963-02-05 Fliehkrafterreger fuer schwingnutzgeraete, vorzugsweise fuer vibrationsrammen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869877U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456879A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE112016000636T5 (de) Schwingungsvorrichtung für Vibrationsverdichter
DE3303574C1 (de) Vibrationsramme
EP3862487B1 (de) Vibrationsplatte mit elektroantrieb
DE102019110041A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit entkoppeltem Deichselträger
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE60021158T2 (de) Verdichtungsgerät
DE2443370C2 (de) Schwingsieb mit Unwuchtantrieb
DE1458588A1 (de) Flichkrafterreger fuer Schwingnutzgeraete,vorzugsweise fuer Vibrationsrammen
DE102008006889A1 (de) Verdichtervorrichtung
EP3215678B1 (de) Vibrationsramme
DE2426843B2 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE1869877U (de) Fliehkrafterreger fuer schwingnutzgeraete, vorzugsweise fuer vibrationsrammen.
DE2231404A1 (de) Vibrations-verdichtungsvorrichtung
DE2733793A1 (de) Vibrierendes kombiniertes pfahltreib- und ausziehgeraet
DE3105611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefverdichten
DE102015221683A1 (de) Getriebeprüfstand mit spezieller Verspannung
EP3165290A1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
DE9216239U1 (de) Vibrationssiebmaschine
DE900051C (de) Antrieb fuer einem Druck unterliegende Walzen, z.B. Brechwalzen
DE2926608A1 (de) Betonruettelvorrichtung
EP0911948A2 (de) Elektrische Grossmaschine
DE2625696A1 (de) Vibrationsramm- und ziehgeraet
DE576458C (de) Einrichtung zur Feststellung von Winkelabweichungen zwischen zwei umlaufenden Wellen
DE19930635A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von elektrischer in hydraulische Energie