DE1868473U - Leiste zur befestigung von verkleidungsplatten. - Google Patents

Leiste zur befestigung von verkleidungsplatten.

Info

Publication number
DE1868473U
DE1868473U DEK43202U DEK0043202U DE1868473U DE 1868473 U DE1868473 U DE 1868473U DE K43202 U DEK43202 U DE K43202U DE K0043202 U DEK0043202 U DE K0043202U DE 1868473 U DE1868473 U DE 1868473U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
strip
longer
bar
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK43202U
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Harry Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK43202U priority Critical patent/DE1868473U/de
Publication of DE1868473U publication Critical patent/DE1868473U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

DR.- ING. G. RIEBLING
PATENTANWALT
Bankkonto: Bayerische Staatsbank Lindau (B) Nr. 21562 Postscheckkonto: München 29525
g. Riebling, Patentanwalt, 899 Lindau-B., Rennerle 10 (Deutschland)"!
P.A.798 913*14.12,62
899 LINDAU im BODENSEE J3 12
Bennerle 10
Telefon: Lindau (08382) 6917 Telex: 054374 pat riebling H Mein Zeichen
-K 91/Fg/Ba.-
Bitte in der Antwort wiederholen
J-
Frans Harry KARLSSON, Baumeister, L u η d / Schweden
Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Leiste für die Befestigung von Verkleidungsplatten, z,B. dünne Wandplatten, Schichtstoff-Platten, Furnierplatten, harten Faserplatten, Asbestzementplatten oder dgl,, an Aussen- und
Zimmerwänden,
Derartige Befestigungsleisten sind an sich in verschiedenen^
Sprechzeit nach Vereinbarung
Ausfüllrungen bereits bekannt geworden. Die bisher zu diesem Zweck verwendeten Leisten weisen jedoch den Nachteil auf, dass mehrere verschiedene Leistenprofile für verschiedene Zwecke in Lager gehalten werden müssen, z,B, on Profil für die freiliegenden oder an die Decke stossenden Oberkanten der Verkleidungsplatten, ein zweites Profil für die an einen Fussboden oder ein Paneel stossenden Unterkanten, ein drittes profil für die Fugen zwischen den Platten, sowie verschiedene Profile für die an die Innen- und Aussenecken aneinander stossenden Platten usw.
Diesar Nachteil ist nunmehr durch die vorliegende Neuerung beseitigt worden, in dem die Leiste gemäss der Neuerung so ausgebildet ist, dass sie bei der Herstellung lediglich der Dicke des jeweiligen Verkleidungsmateriales angepasst werden muss, worauf man mit derselben bei allen vorkommenden Aussen- und Innen-Verkleidungsarbeiten auskommt.
Die Leiste gemäss der Neuerung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem elastischen Material, z,B.
/ ί
Kunststoff, Besteht und ira Querprofil einen längeren, geraden Schenkel und einen zu diesem senkrechten, kürzeren und etwa T-förmigen Schenkel aufweist, dessen äusserer Teil (das T-Querstück) an seinem, dem längeren Schenkel abgekehrten Ende an der Innensdite einen Flansch aufweist, dessen Länge die des kurzen Schenkels nicht übersteigt. Der äussexe Teil (das T-Querstück) des kurzen Schenkels kann dabei entweder parallel mit dem längeren. Schenkel oder ira schrägen Winkel zu demselben liegen.
Durch eine derartige Form bildet die Leiste zusammen mit der Viand verschiedene Nuten für die Aufnahme der Ober-, Unter- oder Seitenkante einer Verkleidungsplatte oder der Kanten aneinandexstossender Platten, wobei die Kanten infolge der Elastizität des Materiales der Befestigungsleiste einander gegenseitig auf der Unterlage (der Wand) festapannt.
Die übrigen Kennzeichen und Einzelheiten der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung und den dazugehörenden Zeichnungen hervor, in den, verschiedene Ausführungsformen veranschaulicht sind,
-■ 4. -
Fig, 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Profile der Leiste,
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Leiste an der freiliegenden Oberkante einer Verkleidungsplatte,
Fig,4 zeigt die Anordnung der Leiste an der Fuge zwischen zwei Verkleidungsplatten,
Fig. 5 zeigt die Anordnung der Leiste an einer Aussenecke', Fig,6 zeigt die Anordnung der Leiste an einer Innenecke, FIg, 7 zeigt ein drittes Profil der leiste,
Fig, 8 zeigt die Anordnung der Leiste gemäss Fig, 7 an der freiliegenden Oberkante einer Verkleidungsplatte,
Fig., 9 zeigt die Verwendung eines Fülirnateriales zwischen der Wand und der Laste,
Fig. 10 zeigt ein viertes Leistenprofil,
Fig, 11 bis 16 zeigen verschiedene Mög.ichkeiten für die Befestigung der Verkleidungsplatten mittels der leiste gemäss Fig, 10,
Jedes der vier dargestellten Leistenprofile kann bei allen vorkommenden Befestigungsarbeiten verwendet werden.
Der Querprofil der in Fig, 1 und 2 dargestellten Leiste besteht aus einem längeren Schenkel 1, deren Decke sich gegen die Unterkante verjüngt und einem an der Oberkante des Schenkels 1 senkrecht zu demselben angeordneten, kürzeren Schenkel 2 mit einem Querstück 3, das schräg im Verhältnis zum Schenkel 1 liegt und an der Innenseite mit einem Flansch 4 versehen ist, der etwas kürzer als der Schenkel 2 ist, Wie aus Fig, 2 hervorgeht, kann die Aussenseite des Quer-Stückes 3 auch konvex gewölbt sein,
Fig, 3 zeigt die Befestigung der freiliegenden Oberkante einer Verkleidungsplatte (oder irgendeiner anderen freiliegenden Kante einer Verkleidungsplatte) an einer !fand 6, Der Schenkel 1 wird von oben unter die Oberkante,der Verkleidungsplatte 7 eingeschoben, so dass die Plattenoberkante in die Nut zwirnen dem Schenkel 1 und dem Querstück 3 eingreift.
Die Verkleidungsplatte und die Leisten künnen an der Wand mittels Nägel 19 (Fig, 12) befestigt oder festgeleimt oder festgeschraubt werden.
Bei einer horizontalen oder vertikalen Fuge zwischen zwei Platten (Fig, 4) wird die eine Platte 7 zwischen dem längeren Schenkel 1 und dem Querstück 3 und die andere Platts 8 zwischen der Wand 6 und der Kante des Flansches 4 eingeführt. Der Flansch 4 wird dabei nach aussen gedrückt, so dass das entgegengesetzte Ende des Querstückes 3 fest gegen die Platte 7 bzw, den Schenkel 1 gepresst wird, wodurch eine einwandfreie Befestigung der Platte gewährleistet wird.
In den Fig. 5 und 6 ist die Anordnung der Verkleidungsplatten und der Leiste am Ecken dargesisLlt, Ah einer Aussenecke (Fig, S) wird die Leiste in der oben beschriebenen Weise Äihrem längeren Schenkel 1 unter die eine Verkleidungsplatte Io eingeführt und die andere Verkleidungsplatte 9 wird in die Nut zwischen dem Flansch 4 und dem kurzen Schenkel 2 eingeführt, An einer Innenecke (Fig, 6) wird der längere Schenkel 1 unter die eine Platte 1.2 eingeführt und die andere Platte 11 wird zwischen der Aussenseite des Flansches 4 und der Wand 6 festgespannt.
Bei der Leiste geniäss Fig. 7 und 8 ist das Querstück 4 parallel mit dein Schülekel 1, Dieses Profil eignet sich beispielsweise für Verkleidungsplatten in einem Badezimmer, j wo die Oberkante, der Verkleidung verhältnismässig tief liegt Hierbei kann eine Abdichtung zwischen der Platte und der Wand dadurch erzielt werden, dass der Raum zwischen dem Flansch 4, dem Querstück 3, dem kurzen Schenkel 3 und der Wand 6 mit einem geeigneten, an sich bekannten Abdichtungsmaterial 13 ausgefüllt wird,
Bei dem Profil gemäss den Fig, 10 bis 16 ist das Querstück 13 über den Flansch 4 hinaus verlängert und der Flansch 4 hat die gleiche Länge wie der Schenkel 2, Dieses Profil eigret sich für sehr dicke Verkleidungsplatten, Z1B, bei J^assadenverkleidungen, an der Fuge zwischen zwTfe an der land 14, 15 befestigten Platten 7, S (Fig. 11), zwischen einem Riegel 16 und einem Rahmenwerk 18 mit Zwischenlage 17 (Fig, 12) oder unterhalb eines Rahmenwerkes 20 (Fig, 13), sowie an Ausseneclcen (Fig» 15),Fig, 16 zeigt die Anordnung der Leiste bei einer Grundmauer 2.3>
Für dickere Verkleidungsplatten, z,B, harte Faserplatten, Furnierplatten o, dgl, kann die Leiste aus Kunststoff oder Metall ausgeführt sein.
Die Leiste gemäss der vorliegenden Neuerung Jaann auch bei allen vorkommenden Befestigungen von Fassadenverkleidungsplatten auf Riegelgerüst verwendet werden. Unterhalb degK Fenster- ist jedoch eine im .Querprofil im wesentlichen winMförmige, auf dem Rahmenwerk 21 befestigte Leiste 24 erforderlich, die über die Oberkante der auf der Unterlage 22 befestigten Verkleidungsplatte 7 greift und an der Innenseite absatzartig angeordnete Stützflächen für die Plattenkante und das Rahmenwerk aufweist.
Schutzansprüchs

Claims (1)

  1. P.A. 798 913*1.4.1262
    Patentansprüche
    1, Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten, z.B. dünne Wandplatten, Schichtstoff-Piatten, Furnierplatten, harte Faserplatten, Ashestzeraentplatten oder dgl,, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste aus einem elastischen Material, z,Bt Kunststoff, besteht und im Querprofil einen längeren, geraden Schenkel (1) und einen zu diesem senkrechten, kürzeren und etwa T-förmigen Schenkel (2, 3) aufweist, dessen äusserer Teil (das T-Querstück) an seinem, dem längeren Schenkel abgeke^hrten Ende an der Innenseite einen Flansch (4) aufweist, dessen Känge die des kurzen Schenkels nicht übersteigt,
    2, Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Äussenteil (3) des kürzeren Schenkels (das T-Querstück) parallel mit dem längeren Schenkel (1) liegt. (Fig. 7 und IG,)
    3, Leiste nach Anspruch 1, dadurch g e ke η η zeichnet, dass der Aussenteil (3) des kürzeren Schenkels (das T-Querstück) im schrägen Winkel zu dem längeren Schenkel (1) liegt, (Fig, 1 und 2),
    4, Kogiplettierungsteil für die Leiste nach irgendweinera
    dsr Ansprüche 1 bis 3, für die Befestigung von Verkleidungsplatten, unterhalb dines Fensters, dadurch gekennzeichnet, dass ' er aus eine^im Querprofil winkelförmige am Rahraenwerk (21) befestigten Leiste (24) besteht, die an der Innenseite absatzartig angeordnete Stützflächen für die Plattenkante und das Rahmenwerk aufweist»
DEK43202U 1962-12-14 1962-12-14 Leiste zur befestigung von verkleidungsplatten. Expired DE1868473U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43202U DE1868473U (de) 1962-12-14 1962-12-14 Leiste zur befestigung von verkleidungsplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43202U DE1868473U (de) 1962-12-14 1962-12-14 Leiste zur befestigung von verkleidungsplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868473U true DE1868473U (de) 1963-03-07

Family

ID=33144549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43202U Expired DE1868473U (de) 1962-12-14 1962-12-14 Leiste zur befestigung von verkleidungsplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868473U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632972A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Alfred Luggenhoelscher Bauelement zur abdeckung von ecken, dehnungsfugen, dachkanten usw. von verkleidungen von gebaeuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632972A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Alfred Luggenhoelscher Bauelement zur abdeckung von ecken, dehnungsfugen, dachkanten usw. von verkleidungen von gebaeuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE1868473U (de) Leiste zur befestigung von verkleidungsplatten.
AT234345B (de) Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE2030147A1 (de) Wandkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327939A1 (de) Plattenbauelement zur herstellung einer abschirmung gegen strahlung sowie daraus hergestellte abschirmungen
DE8328378U1 (de) Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
DE1658777A1 (de) Befestigung von Waenden und anderen Bauteilen,insbesondere in der Bauindustrie
DE1739188U (de) Fassadenverkleidung fuer stahl-skelettbauten.
CH510194A (de) Einbautür
DE7342066U (de) Wandelement
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
DE801471C (de) Schalungstafel fuer Bauzwecke
DE1242841B (de) Halteleiste zur Befestigung von Belagplatten
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE1970197U (de) Kellerlichtschacht.
AT99242B (de) Wandteil für Gebäude.
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE7825205U1 (de) Befestigungsleiste für Wand- und Deckenverkleidungen
DE1659779A1 (de) U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken
DE6913608U (de) Schwimmbecken aus vorgefertigten platten aus kunststoff
DE8406508U1 (de) Wintergarten
DE1998235U (de) Konstruktionsplatte
CH515392A (de) Satz von Bauelementen