DE1866346U - Steckdose mit vor ihren buchsen drehbar gelagerter isolierscheibe. - Google Patents

Steckdose mit vor ihren buchsen drehbar gelagerter isolierscheibe.

Info

Publication number
DE1866346U
DE1866346U DE1962L0033149 DEL0033149U DE1866346U DE 1866346 U DE1866346 U DE 1866346U DE 1962L0033149 DE1962L0033149 DE 1962L0033149 DE L0033149 U DEL0033149 U DE L0033149U DE 1866346 U DE1866346 U DE 1866346U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
insulating washer
cap
socket according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962L0033149
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Liese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962L0033149 priority Critical patent/DE1866346U/de
Publication of DE1866346U publication Critical patent/DE1866346U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Steckdose mit einer vor ihren Buchsen drehbar gegenüber der Steckdosenkappe gelagerten, mit zwei Durchtrittsöffnungen für die Steckerstifte versehenen Isolierscheibe, die durch eine zwischen ihr und der Steckdosenkappe angeordnete Feder in einer solchen Drehlage gehalten wird, daß ihre Durchtrittsöffnungen versetzt zu den Steckdosenbuchsen liegen.
Bei den bekannten Steckdosen obiger Art ist die Isoliea scheibe um einen zwischen den Steckdosenbuchsen gelegenen und in die Steckdosenkappe einzusetzenden Haltebolzen.bzw. eine -schraube zu verdrehen. TJm diesen Bolzen bzw. die Schraube herum ist die zwischen der Isolierscheibe und der Steckdosenkappe gelegene 1?eder für die Isolierscheibe angeordnet, die entweder aus einer metallischen, auf (Torsion zu beanspruchenden Doppelschenkelfeder oder aus einer mit der Isolierscheibe unlösbar verbundenen, z.B. anvulkanisierten Gummi- oder elastischen Kunststoffscheibe besteht. Sine derartige zentrische Anordnung des Rückfederungselementes ist aber kräftemäßig sehr ungünstig. Sie ist erheblichen
12.Ιο.1962 - 2 -
Beanspruchungen und daher Ermüdungs- und Bruchgefahren ausgesetzt. !Derartige zentrisch an der Isolierscheibe angreifende Rückstellfedern können nur dann ein hinreichendes Drehmoment auf die Isolierscheibe ausüben, wenn sie vergleichsweise kräftig und stabil ausgebildet sind. Zu ihrer Unterbringung muß daher die Isolierscheibe eine hinreichende Dicke besitzen. wodurch sich die wirksame Sitzlänge sowohl des Steckers in der Steckdosenausnehmung als auch der üteckerstiftgin den Steckdosenbuchsen entsprechend verkürzt.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine oteekdose mit Isolierscheibe der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß die vorerwähnten Übelstände vermieden werden. Das wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß als Feder eine am äußeren Umfang der Isolierscheibe angreifende, in einer bogenförmigen Hut untergebrachte Schraubenfeder dient. Auf diese Weis« wird schon durch eine vergleichsweise schwach bemessene Feder eine einwandfreie Rückverstellung der Isolierscheibe in deren Äusgangslage sichergestellt, da die Feder am äußeren Umfang der Scheibe, also mit bestmöglichem Wirkungsgrad angreift. Durch die Unterbringung der Schraubenfeder in einer bogenförmigen lut, d.h. getrennt von der Halteschraube der Isolierscheibe, kann nunmehr auch die Dicke der Isolierscheibe geringer gehalten und damit ein weitaus besserer Sitz des oteckers in der Steckdosenkappe sowie ein guter Kontakt zwischen den Steckerstiften und der Steckdose erzielt v/erden.
Die bogenförmige Hut für die Unterbringung der Schrau-
12.Ιο.1962
benfeder kann, ganz im Boden der Steckdosenkappe eingelassen sein oder aber auch nur teilweise. In letzterem lall liegt die Schraubenfeder also nur mit einem Heil in der Hut der Steckdosenkappe, während der andere Jederteil in einer weiteren, auf der Unterseite der Isolierscheibe vorgesehenen Hut untergebracht ist.
jJach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf der Unterseite der Isolierscheibe ein in die bogenförmige Hut in der Steckdosenkappe hineinragender Stift vorgesehen, der einerseits aie Drehverstellung der Isolierscheibe begrenzt und an dem andererseits die Schraubenfeder angreift. Zur Montagevereinfachung trägt dieser Stift an seinem unteren, in die bogenförmige Hut hineinragenden Ende einen in Richtung der Hut vorspringenden Querstift, auf den das hier angreifende Schraubenfederende aufgeschoben ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Steckdose kann die Schraubenfeder auch in einer am äußeren Umfang auf der Unterseite der Isolierscheibe vorgesehenen Ringnut untergebracht sein, luch in diesem Fall kann bei einem bestmöglichen Kraftangriff der Schraubenfeder an der Isolierscheibe letztere immer noch vergleichsweise dünn ausgebildet werden, Um die Drehbewegung der Isolierscheibe zu begrenzen, können als Begrenzungsanschlag die bei Schutzkontakt-Steckdosen seitlich in die Ausnehmung des Kappengehäuses hineinragenden Irdungskontaktfedern dienen, für die am Umfang der Isolierscheibe zwei diagonal gegenüberliegende Ausschnitte vorgesehen sind.
12.Ιο.1962 _ 4 -
Weitere Merkmale der Feuerung seien an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausf&hrungsb ei spiele 'beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der neuen Steckdose mit Isolierscheibe in senkrechtem Längsschnitt, 3Pig» 2 die zu Fig. 1 gehörende Aufsicht und die Fig. g eine zweite Ausführungsform der Steckdose mit Isolierscheibe in senkrechtem Längsschnitt.
Die in den !ig. 1 und 2 dargestellte Steckdose besteht im wesentlichen aus dem Sockel 1 und der damit über die Schrauben 2 verbundenen Kappe 3» in deren Boden 4 zirei Durchtrittslöcher 5 vorgesehen sind, durch die die Steckerstifte eines nicht dargestellten Steckers in die unterhalb der Löchei 5 gelegenen Steckdosenbuchsen 6 eingeführt werden können.
Oberhalb des Kappenbodens 4 ist eine um die zentrale Halteschraube 7 drehbar gelagerte Isolierscheibe 8 gelegen, die durch die an ihrem äußeren Umfang angreifende Schraubenfeder 9 in einer solchen Drehlage gehalten wird, daß die in ihr vorgesehenen Durchstecköffnungen Io für die Stifte des einzusetzenden Steckers versetzt zu den im Kappenboden 4 angeordneten Durchtrittslöchern 5 bzw. zu den darunter gelegenen Buchsen 6 liegen. In dieser, also der Buhelage der Isolierscheibe kann der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ?ier den»
Die Schraubenfeder 9 liegt in einer bogenförmigen Mut 11, die - wie Fig. 1 zeigt - derart in dem Kappenboden 4 eingelassen ist, daß die Feder vollständig darin unterzubrin-
12.Ιο.1962 - 5 -
gen ist, so daß die sie abdeckende Isolierscheibe 8 eben und sehr dünn ausgebildet werden kann. Dadurch kann die normale Tiefe der oberen Stecker-Ausnehmung in der Kappe 3 fast vollständig beibehalten werden. Die Schraubenfeder 9 liegt mit ihrem einen Ende 9' an der stirnseitigen Nutwandung im Kappenboden 4 an, während sie mit ihrem anderen Ende 9tf an der Isolierscheibe 8 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist auf deren Unterseite ein in die bogenförmige lut 11 hineinragender Stift 12 vorgesehen, der eine Querbohrung aufweist, in die ein in Richtung der lut 11 vorspringender Querstift 13 eingesetzt ist, auf den das Federende 91' aufgeschoben ist. ^er Stift 12 dient gleichzeitig zur Begrenzung der durch die Schraubenfeder 9 erzeugten Rückstellbewegung der Isolierscheibe 8, da er sich an der zugewandten Stirnwand der Nut 11 im Kappenboden 4 abstützen kann.
Für die bei Schutzkontakt-Steckdosen seitlich in die Ausnehmung des Kappengehäuses 3 hineinragenden Erdungskontaktfedern 14 sind am Umfang der Isolierscheibe 8 zwei sich diagonal gegenüberliegende Ausschnitte 15 vorgesehen. Die Isolierscheibe 8 kann mittels der in ihre Löcher Io einzusteckenden Steckerstifte sov/eit gedreht werden, bis die Löcher Io mit den im Kappenboden 4 vorgesehenen Durchstecklöchern 5 zur Deckung kommen, so daß die Steckerstifte weiter in die Steckdosenbuchsen 6 eingeführt werden können.
Um die Steckdosenkappe 3 auch bei nicht entfernter Isolierscheibe 8 von dem Sockel 1 lösen zu können, sind in der Isolierscheibe außer den Durchstecklöehern Io für die
12.Ιο.1962
Steckerstifte noch weitere, versetzt zu ersteren angeordnete Durchtrittsöffnungen 16 vorgesehen, durch die die das Kappengehäuse 3 mit dem Steckdosensockel 1 verbindenden Befestigungsschrauben 2 leicht zugänglich sind, mithin ausgeschraubt werden können. Da bei Steckdosen der gegenseitige Abstand der beiden Befestigungsschrauben 2 sehr oft verschieden ausfällt, sind die Durchtrittsöffnungen 16 für die Befestigungsschrauben| 2 als radiale Langlöcher ausgebildet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Steckdose ist die Schraubenfeder 9 nicht in einer im Boden des Kappengehäuses vorgesehenen, sondern in einer am äußeren Umfang auf der Unterseite der Isolierscheibe 8 angeordneten Ringnut 17 untergebracht. In diesem Fall kann sich die Schraubenfeder 9 mit ihrem Ende 9f an einem am Boden 4 des Kappengehäuses 3 anzubringenden, nicht dargestellten Begrenzungsstift abstützen. Als Anschlag für die Drehbewegung der Isolierscheibe 8 können die Brdungskontaktfedern 14 der Steckdose dienen, die - wie in Fig. 2 gezeigt - in die am Umfang der Isolierscheibe 8 diagonal gegenüberliegenden Ausschnitte 15 hineinragen.
Ss versteht sich, daß in Abänderung der dargestellten Ausführungsbeispiele anstelle der auf Druck zu beanspruchenden Schraubenfeder 9 auch eine Zugfeder bei sinngemäßer Ausbildung und Anordnung ihrer Befestigungsstellen verwendet werden kann.

Claims (8)

RA.67G645*2tW62 £ 12.10,1962 . —■ « 7 - Ö Schutzansprüche;
1. Steckdose mit einer vor ihren Buchsen drehbar gegenüber der Steckdosenkappe gelagerten, mit zwei Durchtrittsöffnungen für die öteckerstifte versehenen Isolierscheibe, die durch eine zwischen ihr und der Steckdosenkappe angeordnete Feder in einer solchen Drehlage gehalten wird, daß ihre Durchtrittsöffnungen versetzt zu den Steckdosenbuchsen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine am äußeren Umfang der Isolierscheibe (8) angreifende, in einer bogenförmigen Nut (11) untergebrachte Schraubenfeder (9) dient.
2. Steckdose nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die bogenförmige Nut (11) für die Schraubenfeder (9) ganz oder teilweise in den Boden der Steckdosenkappe (3) eingelassen ist.
3. Steckdose nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet , daß auf der Unterseite der Isolierscheibe (8) ein in die bogenförmige Nut (11) in der Steckdosenkappe (3) hineinragender Stift (12) vorgesehen ist, der einerseits die Drehverstellung der Isolierscheibe (8) begrenzt und an dem andererseits die Schraubenfeder (9) angreift.
4. Steckdose nach den Ansprüchen 1 bis 3jdadurch g e kennze ichnet , daß der Stift (12) an seinem unteren in die bogenförmige Nut (11) hineinragenden Ende einen in Richtung der Nut (11) vorspringenden Querstift (13) trägt, auf dem das hier angreifende Schraubenfederende (9ft) aufgeschoben ist.
12.Ιο.1962 - 8 - f
5. Steckdose nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Schraubenfeder (9) in einer am äußeren Umfang auf der Unterseite der Isolierscheibe (8) vorgesehenen Eingnut (17) untergebracht ist.
6. Steckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Anschlag für die Drehbewegung der Isolierscheibe (8) die bei Schutzkontakt-Steckdosen seitlich in die Ausnehmung des Kappengehäuses (3) hineinragenden Erdungskontaktfedern (14) dienen und für letztere am Umfang der Isolierscheibe (8) ζγ/ei sich diagonal gegenüberliegende Ausschnitte (15) vorgesehen sind.
7. Steckdose nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet , daß in der Isolierscheibe (8) außer den Durchstecklöchern (lo) für die Steckerstifte noch weitere, versetzt zu ersteren angeordnete Durchtrittsöffnungen (16) für die das Kappengehäuse (3) mit dem Steckdosensockel (l) verbindenden Befestigungsschrauben (2) vorgesehen sind.
8. Steckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchtrittsöffnungen (16) für die Befestigungsschrauben (2) als radiale Langlöcher ausgebildet sind.
DE1962L0033149 1962-10-24 1962-10-24 Steckdose mit vor ihren buchsen drehbar gelagerter isolierscheibe. Expired DE1866346U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0033149 DE1866346U (de) 1962-10-24 1962-10-24 Steckdose mit vor ihren buchsen drehbar gelagerter isolierscheibe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0033149 DE1866346U (de) 1962-10-24 1962-10-24 Steckdose mit vor ihren buchsen drehbar gelagerter isolierscheibe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866346U true DE1866346U (de) 1963-01-31

Family

ID=33145545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0033149 Expired DE1866346U (de) 1962-10-24 1962-10-24 Steckdose mit vor ihren buchsen drehbar gelagerter isolierscheibe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1866346U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211758A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Reinhard Boehm Montagevorrichtung für eine Leuchte
DE10246654B3 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Chao-Chi Wang Steckdose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211758A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Reinhard Boehm Montagevorrichtung für eine Leuchte
DE10211758B4 (de) * 2002-03-14 2005-08-18 Böhm, Reinhard Montagevorrichtung für eine Leuchte
DE10246654B3 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Chao-Chi Wang Steckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705471B2 (de) Batteriehalterung für eine elektronische Uhr
DE1866346U (de) Steckdose mit vor ihren buchsen drehbar gelagerter isolierscheibe.
DE1690232A1 (de) Wandsteckdose
DE610403C (de) Steckdose mit einer ueber den Steckerhuelsen drehbar angeordneten und unter der Wirkung einer Rueckfuehrfeder stehenden Schutzscheibe
DE1272414B (de) Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
DE3244718A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen bauteilen im anschlusskopf von elektrischen thermometern
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE3109865C2 (de)
DE10225563C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
DE482288C (de) Abschaltbare und verriegelbare Steckdose
DE19615146C2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere eine relativ starre Kette
DE19817308C2 (de) Abdeckung für ein in eine Wand eingebautes elektrisches Installationsgerät
DE7517712U (de) Steckdose
DE2817469C2 (de) Montageelement für die Befestigung von Drucktastern, Leuchtmeldern o.dgl. an einer Befestigungsplatte
EP4216384A1 (de) Funktionselement für ein gerät der hausinstallationstechnik
DE1915577U (de) Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen.
DE4009903C1 (en) Plastic carrier frame for flush mounting of components - has slots to allow installation plates to be set at required positions that suit specific components
AT308240B (de) Leuchtstofflampenfassung
DE2903087A1 (de) Gluehlampenfassung
DE10225564C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
DE2442645C3 (de) Kragensteckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung
DE3341854C2 (de)
AT218576B (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE3510081A1 (de) Zentralkoerper mit armen fuer einen kronleuchter