DE186604C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186604C
DE186604C DE1906186604D DE186604DA DE186604C DE 186604 C DE186604 C DE 186604C DE 1906186604 D DE1906186604 D DE 1906186604D DE 186604D A DE186604D A DE 186604DA DE 186604 C DE186604 C DE 186604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle
thrust
curve
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906186604D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE186604C publication Critical patent/DE186604C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT34520D priority Critical patent/AT34520B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bremsbackenantrieb, welcher selbsttätig den Druck der Bremsklötze von Backenbremsen ausgleicht und die Bremsspindel von Achsialdruck entlastet.
Zwei schraubenähnliche Kurvenschubstücke sitzen auf einer Welle, welche in Richtung ihrer Achse verschiebbar ist. Diese Welle ist entweder die Bremsspindel selber oder eine
ίο auf ihr gleitende, durch Nut und Feder mit ihr verbundene Hohlwelle. Durch die Drehung der Kurvenschubstücke werden zwei Gleitstücke in Richtung der Spindelachse zueinander hin oder voneinander fort bewegt; ihre Bewegung wird durch das Gestänge auf die Bremsbacken übertragen.
Kommt die eine Bremsbacke vor der anderen zum Anliegen an die Bremsscheibe, so bleibt ihr zugehöriges Gleitstück stehen und erteilt nun seinerseits dem Kurvenschubstück eine Bewegung in Richtung der Spindelachse. Diese Bewegung wird durch die Welle und das zweite Kurvenschubstück dem zweiten Gleitstück mitgeteilt und addiert sich hier zu der Bewegung, welche dieses Gleitstück bereits infolge der Wirkung seines Kurvenschubstückes besitzt. Die Ruhe des einen Gleitstückes und die zusammengesetzte Bewegung des anderen dauert so lange, bis der Druck der beiden Bremsbacken gleich geworden ist. Dann verstellen, bei fortgesetzter Drehung der Bremsspindel, die Kurvenschubstücke die Bremsbacken in gleicher Weise.
Da bei der beschriebenen Einrichtung sich die Achsialdrucke ausgleichen, ist die Bremsspindel von Drucken in dieser Richtung vollständig entlastet.
Fig. ι und 2 zeigen eine Ausführungsform des Bremsbackenantriebes, bei welcher mit der Spindel α die Hülse b durch Feder und Nut verbunden ist. Auf der achsial verschiebbaren Hülse sind die Kurvenschubstücke c befestigt. An den Schubkurven e gleiten die Nasen d der Büchsen f, welche durch die Bremsbackenhalter g mit den Bremsbacken verbunden sind. Durch die Drehung der Spindel in der Pfeilrichtung wird die Bremse angezogen. Bei entgegengesetzter Drehrichtung bewirkt die Feder h die Lösung der Bremsbacken.
Die Ausführung ist nicht gebunden an die in Fig. 2 dargestellte Form der Schubkurven, sondern läßt große Verschiedenheiten zu. Besonders vorteilhaft ist es, als Schubkurven Schrauben zu wählen, von denen eine rechts- und die andere linksgängig ist. Die Büchsen/ werden dann zweckmäßig als Muttern ausgebildet und die Kurvenschubstücke nicht auf der Welle befestigt, sondern mit ihr aus einem Stück hergestellt. Die Feder h kann hier entbehrt werden, da bei Drehung der Bremsspindel entgegen der Pfeilrichtung die Muttern die Bremsbacken abheben. Fig. 3 und 4 zeigen einen solchen Bremsbackenantrieb mit Gewindehülse auf der Bremsspindel. An den beschriebenen Ausführungen wird nichts wesentliches verändert, wenn die Kurvenschubstücke auf der Bremsspindel selber sitzen und diese achsial verschiebbar ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bremsbackenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse durch Drehung von schraubenähnlichen Kurvenschubstücken angezogen wird, die miteinander fest verbunden und in Richtung ihrer Drehachse beweglich sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906186604D 1906-06-27 1906-06-27 Expired - Lifetime DE186604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34520D AT34520B (de) 1906-06-27 1907-05-23 Bremsbackenantrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186604C true DE186604C (de)

Family

ID=450353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906186604D Expired - Lifetime DE186604C (de) 1906-06-27 1906-06-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186604C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131897B (de) * 1956-06-04 1962-06-20 Eberhard Schwabe Dipl Phys Dr Verfahren zur Verbesserung der Verdichtungsfaehigkeit von metallischen Pulvern fuer Feinstpulverpressmagnete
US6014827A (en) * 1998-01-07 2000-01-18 Lehrman; David Ironing board with laundry sorter and drying rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131897B (de) * 1956-06-04 1962-06-20 Eberhard Schwabe Dipl Phys Dr Verfahren zur Verbesserung der Verdichtungsfaehigkeit von metallischen Pulvern fuer Feinstpulverpressmagnete
US6014827A (en) * 1998-01-07 2000-01-18 Lehrman; David Ironing board with laundry sorter and drying rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2744090A1 (de) Scheibenbremse
DE2240715A1 (de) Ausruecklager bzw. entkupplungsdrucklager
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE186604C (de)
DE304771C (de)
DE2933469C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
AT34520B (de) Bremsbackenantrieb.
DE2412575A1 (de) Spiel-nachstellvorrichtung fuer eine hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2832565C2 (de) Für Schrauber bestimmte Kupplung mit Motorabschaltung und Drehmomenttrennung
DE1265510B (de) Im Bremszylinder einer Trommelbremse angeordnete Nachstellvorrichtung fuer den Bremskolben
DE1240356B (de) Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles
DE1475521B1 (de) Selbsttaetig wirkende,mechanische Nachstellvorrichtung
DE1146712B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheiben-bremse
DE2327946C3 (de)
DE2334154C2 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE177071C (de)
DE688704C (de) UEberlastungskupplung
DE1755392C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE421184C (de) Spannvorrichtung fuer ungezogenes Stangenmaterial
AT7345B (de) Reibungskupplung.
DE319637C (de) Doppelkegelreibungskupplung
DE2657324B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2731725A1 (de) Selbsttaetige gestaengenachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsgestaenge
DE206116C (de)