DE1865952U - Endschalter. - Google Patents

Endschalter.

Info

Publication number
DE1865952U
DE1865952U DE1957V0008274 DEV0008274U DE1865952U DE 1865952 U DE1865952 U DE 1865952U DE 1957V0008274 DE1957V0008274 DE 1957V0008274 DE V0008274 U DEV0008274 U DE V0008274U DE 1865952 U DE1865952 U DE 1865952U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
plunger
actuating part
spring
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957V0008274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINENTAL ELEKTROINDUSTIE AG
Original Assignee
CONTINENTAL ELEKTROINDUSTIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINENTAL ELEKTROINDUSTIE AG filed Critical CONTINENTAL ELEKTROINDUSTIE AG
Priority to DE1957V0008274 priority Critical patent/DE1865952U/de
Priority claimed from DEV13439A external-priority patent/DE1190088B/de
Publication of DE1865952U publication Critical patent/DE1865952U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

fränkfurt/M, g. 12.1962 SP-Spi/Bö Cr
V 8274 /21c, Gm
Endschalter
Die !feuerung bezieht sich auf einen Endschalter mit einem mit zwei gegenüberliegenden Seilen magnetisch zusammenwirkenden Anker, der an einem mit einem Schaltglied zusammenarbeitenden Sprungglied befestigt ist, das unter der Wirkung einer Schaltfeder steht, wobei auf das Sprungglied ein Betätigungsteil nach Spannen der Schaltfeder unmittelbar unter (Trennung der Magnetverbindung einwirkt.
Die an die Endschalter gestellten Forderungen gehen häufig dahin, unabhängig von der Anzahl der Schaltungen und unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit immer an einem genau gleichen Punkt zu schalten. Diese !Forderung wird z.B. dann nicht mehr erfüllt, wenn ein Eontaktverschleiß eintritt. Bei Schaltern mit schleichender Kontaktgabe sind daher die Voraussetzungen für ein ungenaues Schalten in besonders hohem Maße gegeben. Man hat bereits Schalter gebaut, bei denen die Umschaltung unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit erfolgt, lin solcher Schalter besteht aus einem Stößel, an dem zwei je nach einer Seite gehende Arme beweglich gelagert sind. Sine an beiden Armen angreifende !Feder hält die an den äußeren Enden der Arme befindlichen Kontakte in Berührung mit den !festkontakten. Beim Yerschieben des Stößels bewegen sich die Lagerstellen der Arme über den Kippunkt, so dass die Arme sprungartig die andere Stellung einnehmen. Bei diesem Schalter wirkt sich der Kontaktverschleiß ungünstig auf die Sehaltgenauigkeit aus. Bei einem bekannten durch einen Magneten sprunghaft betätigten Schalter besteht der lachteil darin, dass dieser in beiden Eichtungen von Hand betätigt werden muß.
Die !Teuerung vermeidet die Nachteile dieser bekannten Schalter. Durch sie wird ein vorteilhafter Endschalter geschaffen, indem neuerungsgemäss vorgeschlagen wird, zwischen dem Betätigungsteil und einem ortsfesten (Teil eine zweite 3?eder anzuordnen, die durch das Betätigungsteil gespannt wird, und am Sprungglied einen Ansatz vorzusehen, auf den das Betätigungsteil unter der wirkung einer Peder einwirkt.
Zweckmassig sind an dem als Stößel ausgebildeten Sprungglied z\?ei Anschläge vorgesehen, von denen der erste zur..unmittelbaren Mitnahme des Stößels durch das den Stößel übergreifende Betätigungsteil nach Spannen der ledern und der zweite zur unmittelbaren Mitnahme des Stößels in entgegengesetzter Sichtung nach teilweisem Entspannen der Federn dient.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Is zeigen:
Bild 1 den Schalter in der Ausgangsstellung, Bild 2 bei gespanntem Kraftspeicher und Bild 3 in der ümsehältstellung.
Mit den festkontakten 1, 2 und 3, 4 wirken die Kontaktbrücken 5 und 6 zusammen. Die Kontaktbrücken 5 und 6 sind in einem Sehaltglied 7 unter der Wirkung einer leder 8 gelagert.
Die Betätigung des Schalters erfolgt durch einen Druckknopf 9, der in dem nicht gezeichneten Sehaltergehäuse geführt ist. Ebenso ist das bereits beschriebene Schaltglied 7 im. Schaltergehäuse verschiebbar gelagert. Der Druckknopf 9 wirkt über eine 3?eder 1o, die im Inneren des Druckknopf es 9 angeordnet ist, auf den Ankerstößel 11 ein. Der Ankerstößel 11 trägt den kreisringförmigen Anker 12, der zwischen zwei ferromagnetischen Platten und 14 angeordnet ist. Der Stößel 11 ist in den Platten 13 und 14 geführt. Der Anker 12 besteht aus permanentmagnetischem Material, so dass er jeweils an einer der Platten 13 und 14 haften bleibt. Zweckmässig ist der Magnet vielpolig, so dass die Wirkung der Kraftlinien nach außen eine geringe ist. Sie Haltekraft ist hierbei groß, während der magnetische Einfluß schon bei geringen Entfernungen stark nachläßt. Der Stößel 11 wirkt mit seinem rechten Ende auf das Schaltglied 7 ein, das von einer Feder 15 in Anlage an den Stößel gehalten wird.
Mit einem in seinem Durchmesser kleineren !Teil 16 ist der Stößel 11 in der nach dem Schalter zu liegenden Stirnseite 17 des Druckknopfes 9 geführt. Zwischen dem in seinem Durchmesser kleineren Teil 16 und dem übrigen Stößel 11 wird ein bundförmiger Anschlag 19 gebildet. Zwischen der Stirnseite 17 des Druckknopfes 9 und der Platte 13 ist eine Feder 18 vorgesehen.
Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende. In Bild 1 ist die Ausgangsstellung gezeichnet. Soll nun eine Umschaltung erfolgen, so wird der Druckknopf 9 nach rechts gedrückt, wodurch die in seinem Inneren gelagerte Jeder 1o zusammengedrückt wird. Die Zusammendrückung bzw. das Spannen der leder 1o erfolgt solange, bis die Stirnseite 17 des Druckknopfes 9 den bundförmigen Anschlag 19 des Stößels 11 erreicht. Diese Stellung ist in Bild 2 gezeigt. Gleichzeitig ist auch die leder 18 zusammengedrückt worden. Bis zu dieser Phase der Bewegung des Druckknopfes S ist also der Kraftspeicher gespannt worden. Bei weiterer !Bewegung wirkt nun der Druckknopf 9 unmittelbar auf den Stößel 11 ein und muß nun die magnetische Haltekraft des Ankers 12 überwinden, d.h. den Anker 12 yon der Platte abdrücken. Sobald der Anker 12 et¥/as von der Platte 13 wegbewegt worden ist, erfolgt seine weitere Bewegung durch die gespannte leder 1o, die sich nun plötzlich entspannt und den Anker 12 und damit das Schaltglied 7 schlagartig in die andere Endsteilung bringt. Diese Bewegung wird noch im letzten Teil unterstützt durch die Anziehungskraft zwischen Anker 12 und der Platte 13, an der er nun anliegen bleibt. Die leder 15 wird dabei gespannt. Diese Stellung zeigt Bild
Läßt die Kraft, die auf den Druckknopf 9 einwirkt, nach, so bewegt dieser sich unter der Wirkung der Federn 1o und 18 wieder in die Ausgangsstellung zurück. Die leder 18 wird beim Zurückbewegen in die Ausgangsstellung zunächst auf den Druckknopf 9 und dann über diesen auf den Stößel 11 einwirken, so dass sie den Anker 12 von der Platte 14 abreißt, lür die Weiterbewegung des Stößels 11 dient dann die leder 15. Damit die leder 18 auf den Stößel 11 einwirken kann, ist das Teil 16 des Stößels 11 an seinem linken ände mit einem Bund 2o versehen, mit dem die Stirnseite 17 des Druckknopfes 9 bei der Ausschaltbewegung zusammenwirkt.
Die Neuerung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Anstelle einer permanentmagnetischen Haftvorrichtung kann auch eine elektromagnetische Haftvorrichtung vorgesehen sein, wobei dann die magnetische Haltekraft durch Abschalten der Irregerspulen aufgehoben werden kann, lerner kann natürlich das Schaltglied 7 und der Stößel 11 aus einem Stück bestehen.

Claims (3)

_4_ P.A. 77Ί752*-Ί. 1262 S c liut ζ an sprüche
1. Endschalter mit einem mit zwei gegenüberliegenden !'eilen magnetisch zusammenwirkenden Anker, der an einem Sprungglied befestigt ist, das unter der wirkung einer Schaltfeder steht, wobei auf das Sprungglied ein Betätigungsteil nach Spannen der Schaltfeder unmittelbar unter Trennung der Magnetverbindung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungsteil (11) und einem ortsfesten !eil (13) eine zweite leder (18) angeordnet ist, die durch das Betätigungsteil (9) gespannt wird, und daß am Sprungglied (11) ein Ansatz (2o) vorgesehen ist, auf den das Betätigungsteil (9) unter der Wirkung der leder (18) einwirkt.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem als Stößel ausgebildeten Sprungglied (11) zwei Anschläge (19>2o) vorgesehen sind, von denen der erste (19) zur unmittelbaren Mitnahme des Stößels (11) durch das den Stößel (11) übergreifende Betätigungsteil (9) nach Spannen der Federn (io und 18) und der zweite (2o) zur unmittelbaren Mitnahme des Stößels (11) in entgegengesetzter Sichtung nach teilweisem Entspannen der ledern (io und 18) dient.
3. Schaltgerät nack Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungglied (11) unter der Einwirkung einer weiteren leder (15) nach Entspannen des Kraftspeichers (io) und Aufhebung der Magnetkraft durch die leder (18) sprungartig in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
4· Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der bewegte Anker (12) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
DE1957V0008274 1957-11-26 1957-11-26 Endschalter. Expired DE1865952U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0008274 DE1865952U (de) 1957-11-26 1957-11-26 Endschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0008274 DE1865952U (de) 1957-11-26 1957-11-26 Endschalter.
DEV13439A DE1190088B (de) 1957-11-26 1957-11-26 Sprungschaltwerk fuer einen elektrischen Endschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865952U true DE1865952U (de) 1963-01-24

Family

ID=33160437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957V0008274 Expired DE1865952U (de) 1957-11-26 1957-11-26 Endschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865952U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295051B (de) * 1964-02-13 1969-05-14 Bosch Gmbh Robert Dauermagnetsystem zur Betaetigung von elektrischen Schaltern, insbesondere von Sprungschaltern
EP0134293A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-20 Square D Starkstrom GmbH Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295051B (de) * 1964-02-13 1969-05-14 Bosch Gmbh Robert Dauermagnetsystem zur Betaetigung von elektrischen Schaltern, insbesondere von Sprungschaltern
EP0134293A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-20 Square D Starkstrom GmbH Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546089A1 (de) Indikator
DE1865952U (de) Endschalter.
DE1563660C (de)
DE3125712A1 (de) Elektrischer schalter
DE1665733B1 (de) Tastenschalter,insbesondere fuer Fernmeldegeraete
DE1190088B (de) Sprungschaltwerk fuer einen elektrischen Endschalter
AT222206B (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Endschalter
DE1241641B (de) Einrichtung zum Umsteuern der Bewegungsrichtung motorisch bewegter Magazine von Bildwerfern
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE1141000B (de) Durch Dauermagnete betaetigter elektrischer Schalter
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE1588052C3 (de) Sprungschaltwerk, insbesondere Sprungmagnetschaltwerk für einen elektrischen Endschalter
DE889410C (de) Winkerschalteinrichtung mit selbsttaetiger und von Hand zu betaetigender Ausschaltung
EP0561005A1 (de) Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE1748664U (de) Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten.
DD143670A1 (de) Mechanisch betaetigtes reed-relais
DE1106402B (de) Elektrischer Endschalter mit Moment-schaltung
DE960027C (de) Anordnung zur Verlaengerung der Ansprechstellungsdauer von Frequenzrelais
DE1068801B (de)
DE2263510A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbarer schalter, insbesondere fernbedienbarer netzschalter fuer einen fernsehempfaenger
DE591827C (de) Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais
DE907799C (de) Schnellumschaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
DE485283C (de) Durch eine Uhr mit Weckerwerk ausloesbarer Schalter