DE1665733B1 - Tastenschalter,insbesondere fuer Fernmeldegeraete - Google Patents

Tastenschalter,insbesondere fuer Fernmeldegeraete

Info

Publication number
DE1665733B1
DE1665733B1 DE19661665733 DE1665733A DE1665733B1 DE 1665733 B1 DE1665733 B1 DE 1665733B1 DE 19661665733 DE19661665733 DE 19661665733 DE 1665733 A DE1665733 A DE 1665733A DE 1665733 B1 DE1665733 B1 DE 1665733B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
permanent magnet
contact pin
button
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661665733
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schmid-Zeller
Heinz Thormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665733B1 publication Critical patent/DE1665733B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/004Permanent magnet actuating reed switches push-button-operated, e.g. for keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere als Drucktastenschalter für Fernmeldegeräte geeignete Tastenschalter.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen Tastenschalter mit Sprungcharakteristik zu schaffen, der sich vor allem auch zur Betätigung von Schutzgaskontakten eignet. Aus der deutschen Auslegeschrift 1190 088 ist ein Tastenschalter mit einem einzigen ringförmigen Permanentmagneten im Bereich des Tastenschaftes bekannt, wobei dieser Permanentmagnet gleichachsig zur Taste angeordnet und gegenüber dem Betätigungsteil axial beweglich ist und in der Ruhelage und während eines Vorhubs des Betätigungsteile, während dessen er mit diesem nicht formschlüssig verbunden ist, an einer magnetisierbaren Schulter des Gehäuses durch magnetische Anziehung anliegt und beim Überdrücken dieser magnetischen Anziehung durch erhöhten Tastendruck eine sprunghafte Eigenbewegung durchführt, wobei diese Bewegung durch Magnetflußverdichtung bei der Annäherung an den Endanschlag unterstützt wird.
Für die eingangs genannten Zwecke ergeben sich besonders günstige bauliche Verhältnisse für einen solchen Schalter bei einwandfreier sprunghafter Kontaktbetätigung gemäß der Erfindung dadurch, daß für die magnetische Anziehung an den Endanschlag in der Arbeitsstellung des Schalters die Annäherung an einen gerätefesten magnetisierbaren Kontaktstift maßgebend ist, daß jedoch durch den unmagnetischen Tastenschaft ein merklicher Abstand zwischen Kontaktstift und Permanentmagnet gewahrt bleibt und daß ferner der im Gehäuse in an sich bekannter Weise elektrisch isoliert befestigte Kontaktstift mit seinem der Drucktaste abgewandten Ende einem mit dem Gehäuse elektrisch und magnetisch leitend verbundenen beweglichen Kontaktstück gegenübersteht, das sich durch die gleichzeitige Magnetflußverdichtung bei wirksamer Tastenbetätigung an den Kontaktstift anlegt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Drucktastenschalter in der Ruhelage,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Schalter nach F i g. 1 in der Arbeitsstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den zugeordneten Dauermagneten.
Ein Drucktastenschalter für fernmeldetechnische Zwecke, gegebenenfalls auch zur Steuerung von elektrischen Schreibmaschinen oder ähnlichen Maschinen, enthält einen in einem Gehäuse 1 aus magnetisiert barem Material geführten Tastenkörper 2, der seinerseits aus einem flanschartigen Betätigungsknopf la, einem in einer Einschnürung la des Gehäuses geführten unmagnetischen, zylindrischen Hals 2b, einem noch dünneren Ansatz 2 c und einem daran anschließenden Flanschteil 2 d besteht, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäusehauptteils 1 b nahekommt. In der in F i g. 1 gezeichneten Ruhestellung schließen der Tastenkörper 2 und das Gehäuse fast vollständig einen ringförmigen Dauermagnetkörper 3 ein, der, wie in F i g. 3 angedeutet ist, radial magnetisiert ist.
Der unten offene Gehäuseteil 1 b stützt sich möglichst fugenlos auf einem ebenfalls magnetisierbaren, im wesentlichen zylindrischen geschlossenen Schutzgasbehälter 4 auf, dessen Deckelteil 4 a, durch Glaseinschmelzung 7 isoliert, yon einem magnetisierbaren Stift 5 durchdrungen wird, der ein festes Kontaktstück der Schutzgaskontaktanordnung bildet. Als Gegenkontaktstück dient eine sowohl elektrisch als auch magnetisch leitende biegsame Feder 6, die mit dem Behälter 4 leitend verbunden ist. Der Stift 5 ist mit einem nicht dargestellten Anschlußstück leitend verbunden, das vom Gehäuse bzw. Behälter isoliert ist. Eine Druckfeder 8 zwischen Tastenteil 2 d und einem auf dem Schutzgasbehälterdeckel Aa aufliegenden unmagnetischen, ringförmigen Füllstück 9 hält den Tastenkörper in der in Fig. 1 gezeichneten Ruhestellung. Dabei haftet der Ringkörper 3 an der Fläche Ic des Gehäuses 1. Über den Stift 5 und den Behälter 4 verläuft nur ein geringer magnetischer Nebenfluß. Drückt man den Tastenkörper 2 gegen die Kraft der Rückholfeder 8 nach unten, so bekommt man nach Zurücklegen des Weges s zusätzlich die magnetische Haftkraft zu spüren. Beim Weiterdrücken der Taste reißt deren Bund 2 e den Magneten 3 von der Haftfläche 1 c ab und nähert ihn dem Flußführungsstift 5. Wird der Gleichgewichtspunkt überschritten, von dem ab der Flußführungsstift den Magneten anzieht, so fliegt dieser unabhängig von der weiteren Tastenbewegung bis zum Anschlag auf dem Flansch 2d. Da nun der Flußführungsstift in den Ringmagneten hineinragt, ist der Fluß in dem darüber geschlossenen magnetischen Kreis so weit verdichtet (siehe F i g. 2), daß er den Wert erreicht, der nötig ist, um den Kontakt 5/6 zu schließen. Beim Loslassen des Tastenknopfes 2 a wird der Tastenkörper und damit auch der Ringmagnet 3 durch die Rückholfeder 8 in die Ausgangslage zurückgebracht. Der Kontakt öffnet sich wieder. Da die Haftkraft des Dauermagneten von der Größe der Haftfläche und der Aufmagnetisierung des Magneten abhängt, kann der Tastendruck durch entsprechende Bemessung dieser beiden Faktoren variiert werden, ohne daß der Schaltvorgang des Kontaktes dabei beeinflußt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tastenschalter, insbesondere für Fernmeldegerate und ähnliche Tastaturen, mit einem einzigen ringförmigen Permanentmagneten im Bereich des Tastenschaftes, wobei dieser Permanentmagnet gleichachsig zur Taste angeordnet und gegenüber dem Betätigungsteil axial beweglich ist und in der Ruhelage und während eines Vorhubs des Betätigungsteils während dessen er mit diesem nicht formschlüssig verbunden ist, an einer magnetisierbaren Schulter des Gehäuses durch magnetische Anziehung anliegt und beim Überdrücken dieser magnetischen Anziehung durch erhöhten Tastendruck eine sprunghafte Eigenbewegung durchführt, wobei diese Bewegung durch Magnetflußverdichtung bei der Annäherung an den Endanschlag unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die magnetische Anziehung an den Endanschlag in der Arbeitsstellung des Schalters die Annäherung an einem gerätefesten magnetisierbaren Kontaktstift (5) maßgebend ist, daß jedoch durch den unmagnetischen Tastenschaft ein merklicher Abstand zwischen Kontaktstift und Permanentmagnet gewahrt bleibt und daß ferner der im Gehäuse elektrisch isoliert befestigte Kontaktstift
mit seinem der Drucktaste abgewandten Ende einem mit dem Gehäuse elektrisch und magnetisch leitend verbundenen beweglichen Kontaktstück (6) gegenübersteht, das sich durch die gleichzeitige Magnetflußverdichtung bei wirksamer Tastenbetätigung an den Kontaktstift anlegt.
2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (3) als radial magnetisierter Dauermagnet-Ringkern ausgebildet ist.
3. Tastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kontakt abgewandte Ende des gleichachsig zur Drucktaste angeordneten Kontaktstiftes (5) bei betätigtem Schalter in eine Aussparung des Tastenkörpers so weit eingreift, daß es in das Innere des Dauermagnet-Ringkörpers (3) zu liegen kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661665733 1966-09-02 1966-09-02 Tastenschalter,insbesondere fuer Fernmeldegeraete Withdrawn DE1665733B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105666 1966-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665733B1 true DE1665733B1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7526774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665733 Withdrawn DE1665733B1 (de) 1966-09-02 1966-09-02 Tastenschalter,insbesondere fuer Fernmeldegeraete

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3443043A (de)
CH (1) CH477077A (de)
DE (1) DE1665733B1 (de)
DK (1) DK121769B (de)
GB (1) GB1162550A (de)
NL (1) NL151547B (de)
SE (1) SE315632B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017010A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-19 Hans Widmaier Fabrik für Apparate der Fernmelde- und Feinwerktechnik, 8000 München Tastenwahlblock, insbesondere fuer die fernsprechtechnik
WO1985002487A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-06 Számitástechnikai Koordinációs Intézet Key with non linear travel-force characteristic

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542967A (en) * 1965-07-01 1970-11-24 Int Standard Electric Corp Control of path connections in a telephone switching system
US3879602A (en) * 1973-06-11 1975-04-22 N Dimensions Keyboard
FR2443129A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Serras Paulet Edouard Dispositif de commutation electrique ou electronique formant bouton-poussoir ou clavier a touches enfoncables
US4726588A (en) * 1986-08-18 1988-02-23 Balls-N-Bars, Inc. Magnetic detent device and puzzle game device
JP2008084584A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Tokai Rika Co Ltd 車両用ストップランプスイッチ
JP4906113B2 (ja) * 2007-10-03 2012-03-28 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
US8279029B2 (en) * 2008-07-10 2012-10-02 Flextronics Automotive, Inc. Weatherproof switch for indoor and outdoor information clusters and function switches
USD930354S1 (en) * 2019-12-20 2021-09-14 Magswitch Technology Worldwide Pty Ltd. Magnetic keychain

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883074U (de) * 1963-09-18 1963-11-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltvorrichtung mit schutzrohrkontakten.
DE1190088B (de) * 1957-11-26 1965-04-01 Continental Elektro Ind Ag Sprungschaltwerk fuer einen elektrischen Endschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637115A (en) * 1950-04-03 1953-05-05 Christensen Machine Co Magnetic calipering device
US3175060A (en) * 1961-08-22 1965-03-23 North Electric Co Plunger operated magnetic electric switch
CH455000A (de) * 1965-02-02 1968-04-30 Ehrenberg Hermann Schnappschalter mit magnetisch umschaltbarem Kontaktglied und einstellbarem Schaltpunkt
US3292123A (en) * 1965-05-13 1966-12-13 Marbelite Company Inc Permanent magnet operable reed switch
US3273091A (en) * 1965-08-19 1966-09-13 Metrodynamics Corp Hermetically-sealed manually-actuated magnetic snap switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190088B (de) * 1957-11-26 1965-04-01 Continental Elektro Ind Ag Sprungschaltwerk fuer einen elektrischen Endschalter
DE1883074U (de) * 1963-09-18 1963-11-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltvorrichtung mit schutzrohrkontakten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017010A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-19 Hans Widmaier Fabrik für Apparate der Fernmelde- und Feinwerktechnik, 8000 München Tastenwahlblock, insbesondere fuer die fernsprechtechnik
WO1985002487A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-06 Számitástechnikai Koordinációs Intézet Key with non linear travel-force characteristic

Also Published As

Publication number Publication date
GB1162550A (en) 1969-08-27
NL6711552A (de) 1968-03-04
SE315632B (de) 1969-10-06
US3443043A (en) 1969-05-06
CH477077A (de) 1969-08-15
NL151547B (nl) 1976-11-15
DK121769B (da) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665733B1 (de) Tastenschalter,insbesondere fuer Fernmeldegeraete
EP2267873A2 (de) Energieautarke Funkeinheit
DE3013115A1 (de) Elektrischer tastenschalter
EP0442311B1 (de) Elekromagnetischer Schnellauslöser für elektrische Schaltgeräte
DE1951858A1 (de) Thermostatschalter
DE1148624B (de) Druckabhaengiger elektrischer Kleinschalter
EP0661912A2 (de) Batteriebetriebenes elektrisches Gerät
DE1590084C3 (de) Magnetfeldbetätigter, als Öffner wirkender Kontaktgeber
DE1118315B (de) Elektrischer Tastschalter
DE1190088B (de) Sprungschaltwerk fuer einen elektrischen Endschalter
DE678744C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE1690100C (de) Tastatur zur Abgabe von aufeinanderfolgenden Steuerbefehlen
DE3048442A1 (de) "vakuumschalter"
DE1858960U (de) Schaltknopf aus elastischem material fuer elektrische geraete.
DE1924856B2 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
AT268400B (de) Stabförmiges Mikrophon
DE1765726B1 (de) Elektrischer schalter fuer ein netzbetriebenes handgeraet zur koerperpflege insbesondere eine zahnbuerste
DD209541A1 (de) Taste mit schutzrohrkontakten
DE1515764C (de) Springschalter
DE1665891C (de) Tastatur zur Abgabe von aufeinanderfolgenden Steuerbefehlen
DE1260597B (de) Mechanisch betaetigter Grenzwertmelder mit durch die Betaetigung ausgeloestem elektrischem Impulsstrom
DE1219111B (de) Zylinderfoermiger Drucktaster
DE1865952U (de) Endschalter.
DE1765726C (de) Elektrischer Schalter für ein netzbetriebenes Handgerät zur Körperpflege, insbesondere eine Zahnbürste
DE1514409C (de) Magnetisch betatigbarer Schaltkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee