DE1590084C3 - Magnetfeldbetätigter, als Öffner wirkender Kontaktgeber - Google Patents

Magnetfeldbetätigter, als Öffner wirkender Kontaktgeber

Info

Publication number
DE1590084C3
DE1590084C3 DE19661590084 DE1590084A DE1590084C3 DE 1590084 C3 DE1590084 C3 DE 1590084C3 DE 19661590084 DE19661590084 DE 19661590084 DE 1590084 A DE1590084 A DE 1590084A DE 1590084 C3 DE1590084 C3 DE 1590084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
switching
glass tube
ring
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661590084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590084B2 (de
DE1590084A1 (de
Inventor
Kurt 7000 Stuttgart Groetzner
Gerhard Dr.-Ing. 7257 Ditzingen Widl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1590084A1 publication Critical patent/DE1590084A1/de
Publication of DE1590084B2 publication Critical patent/DE1590084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590084C3 publication Critical patent/DE1590084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0013Permanent magnet actuating reed switches characterised by the co-operation between reed switch and permanent magnet; Magnetic circuits
    • H01H36/002Actuation by moving ferromagnetic material, switch and magnet being fixed

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

3 4
durch zwei aus magnetisierbarem Werkstoff beste- einerseits gegen die Ringscheibe 16 und andererseits hende Ringscheiben 16, 17 hindurchgreift. Die Ring- gegen das Stößelende 28 abstützt, in seiner gezeichscheiben sind zusammen mit zwei Ringmagneten 18, neten Ruhelage gehalten. Infolge des hierbei auftre-19, einer Bodenplatte 20 sowie einer Führungs- tenden starken Magnetflusses im Luftspalt zwischen büchse 21 für einen als Betätigungsstößel dienenden 5 dem Stößelende 28 und der Ringscheibe 16 werden hülsenförmigen Teil 22 in einem topfförmigen Ge- die sich überlappenden Enden der beiden Zungen 11 häuse 23 aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff unter- und 12 des Kontaktgebers gegeneinandergezogen, gebracht. Der Öffnungsrand des Gehäuses 23 ist um d. h., die Kontakte des Gebers sind geschlossen,
die Bodenplatte 20 herumgebördelt. Der Boden des Wird der Betätigungsstößel 22 entgegen der Kraft Gehäuses 23 hat ein Loch 24, durch das die aus ma- ίο der Schraubenfeder 29 bis zur Anlage seines Endes gnetisierbarem Werkstoff bestehende Führungs- 28 an der Ringscheibe 16 gedrückt, so geht der mabüchse 21 nach außen hindurchragt, die an ihrem gnetische Fluß durch die Zungen 11, 12 gegen Null. Innenumfang ein aus nichtmagnetisierbarem Werk- Durch den magnetischen Gegenfluß des Ringmagnestoff bestehendes Rohrstück 25 trägt. Zwischen der ten 19 wird erreicht, daß die sich überlappenden Ensich mit einem Ringflansch 26 gegen den Gehäusebo- 15 den der Zungen 11, 12 nicht kleben bleiben, sondern den abstützenden Führungsbüchse 21 und der Ring- sich öffnen.
scheibe 16 ist der Ringmagnet 18 und zwischen den Die infolge des Magnetflusses im Luftspalt zwi-
Ringscheiben 16, 17 der Ringmagnet 19 angeordnet. sehen dem Stößelende 28 und der Ringscheibe 16
Die Ringmagneten 18 und 19 sind in entgegengesetz- auftretenden verhältnismäßig starken Kräfte, denen
ter Richtung axial magnetisiert. Die Ringscheibe 17 20 die Feder 29 entgegenwirkt, können durch eine ent-
hat eine das Messingrohr 15 umschließende, sich bis sprechende Gestaltung des Stößels 22, der Führungs-
in die Nähe der Ringscheibe 16 erstreckende Nabe 27. büchse 21 und des Rohrstückes 25 entsprechend re-
Der hülsenförmige, das Messingrohr 15 umgreifende duziert werden.
Betätigungsstößel 22 iragt mit seinem verbreiterten in- Der magnetische Kreis der beschriebenen Anordneren Ende 28 in den Ringmagnet 28 hinein und wird 25 nung bildet eine magnetische Brücke, deren Abgleich durch eine zylindrische Schraubenfeder 29, die sich durch den Betätigungsstößel 22, 28 erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Schaltpunktgenauigkeit der Zungen bei kleinem BePatentansprüche: tätigungsweg sowie eine geringe Schaltpunkthysterese, d. h. eine geringe Wegdifferenz zwischen Ein-
1. Magnetfeldbetätigter, als Öffner wirkender und Ausschaltpunkt zu ermöglichen.
Kontaktgeber mit großer Schaltpunktgenauigkeit 5 Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei kleinem Betätigungsweg und mit geringer der im Bereich der sich überlappenden Schaltzungen Wegdifferenz zwischen Einschalt- und Ausschalt- angeordnete, etwa parallel zu diesen magnetisierte punkt, welcher zwei am einen Ende in ein ge- Dauermagnet im Abstand vom Glasrohr auf einer schlossenes Glasrohr eingeschmolzene Schalt- aus magnetisierbarem Werkstoff bestehenden zungen besitzt, deren freie Enden sich überlappen io Scheibe sitzt, die quer zu den Schaltzungen an- und durch einen Dauermagneten steuerbar sind, geordnet ist und sich wenigstens annähernd bis zum dadurch gekennzeichnet, daß der im Glasrohr erstreckt, und daß zwischen dem Glasrohr Bereich der sich überlappenden Schaltzungen und dem Dauermagneten ein den magnetischen (11, 12) angeordnete, etwa parallel zu diesen ma- Rückschlußweg zwischen dem Dauermagneten und gnetisierte Dauermagnet im Abstand vom Glas- 15 der Scheibe bildender Teil aus magnetisierbarem rohr (10) auf einer aus magnetisierbarem Werk- Werkstoff entgegen der Kraft einer Rückführfeder stoff bestehenden Scheibe (16) sitzt, die quer zu entlang dem Glasrohr bis zur Anlage an der Scheibe den Schaltzungen (11, 12) angeordnet ist und bewegbar ist. Im unbetätigten Zustand des Kontaktsich wenigstens annähernd bis zum Glasrohr (10) gebers schließt sich also das Magnetfeld des Dauererstreckt, und daß zwischen dem Glasrohr (10) 20 magneten teilweise über die sich überlappenden und dem Dauermagneten ein den magnetischen Schaltzungen und bewirkt eine Magnetisierung der-Rückschlußweg zwischen dem Dauermagneten selben, so daß die beiden Schaltzungen sich gegensel·- und der Scheibe (16) bildender Teil (22, 28) aus tig anziehen und einen Ruhekontakt bilden. Im unmagnetisierbarem Werkstoff entgegen der Kraft magnetisierten Zustand der Schaltzungen, d. h. wenn einer Rückführfeder (29) entlang dem Glasrohr 25 die Schaltzungen praktisch nicht mehr in den Verlauf (10) bis zur Anlage an der Scheibe (16) bewegbar der magnetischen Feldlinien des Dauermagneten einist, bezogen sind, berühren sich die Schaltzungen nicht;
2. Kontaktgeber nach Anspruch 1, dadurch ge- der von den1 Schaltzungen gebildete Kontakt ist gekennzeichnet, daß der Dauermagnet als das Glas- öffnet, da die mechanische Vorspannung der Schaltrohr (10) umschließender, axial magnetisierter 30 zungen die restliche Magnetkraft überwiegt.
Ringmagnet (18) ausgebildet ist und auf einer Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn der Ringscheibe (16) sitzt, gegen die ein in den Ring- Dauermagnet als das Glasrohr umschließender, axial magnet (18) hineinragender, das Glasrohr (10) magnetisierter Ringmagnet ausgebildet ist und auf umschließender hülsenförmiger Teil (22) aus ma- einer Ringscheibe sitzt, gegen die ein in den Ringgnetisierbarem Werkstoff entgegen der Kraft 35 magnet hineinragender, das Glasrohr umschließender einer Druckfeder (29) bis zur Anlage an der hülsenförmiger Teil aus magnetisierbarem Werkstoff Ringscheibe (16) verschiebbar ist. entgegen der Kraft einer Druckfeder bis zur Anlage
an der Ringscheibe verschiebbar ist. Hierdurch erreicht man eine weitere Erhöhung der Schaltpunktge-
40 nauigkeit bei verkleinertem Betätigungsweg sowie
eine weiter reduzierte Schaltpunkthysterese.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetfeld- wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auf betätigten, als Öffner wirkenden Kontaktgeber mit der anderen Seite der den Ringmagneten tragenden großer Schaltpunktgenauigkeit bei kleinem Betäti- 45 Ringscheibe ein zweiter, in entgegengesetzter Richgungsweg und mit geringer Wegdifferenz zwischen tung axial magnetisierter Ringmagnet angeordnet ist, Einschalt- und Ausschaltpunkt, welcher zwei am der auf einer Ringscheibe sitzt, die eine sich entlang einen Ende in ein geschlossenes Glasrohr einge- dem Glasrohr bis in die Nähe der anderen Ringschmolzene Schaltzungen besitzt, deren freie Enden scheibe erstreckende Nabe aufweist. Hierdurch ersieh überlappen und durch einen Dauermagneten 50 reicht man, daß nach dem Abziehen der magnetisteuerbar sind. sehen Feldlinien des ersten Dauermagneten von den
Bei einem bekannten Kontaktgeber dieser Art Schaltzungen ein Klebenbleiben derselben verhindert werden die Kontaktzungen durch einen an das Glas- wird. Der zweite Ringmagnet beseitigt also den Restrohr herangeführten Dauermagneten betätigt. Dabei magnetismus in den Schaltzungen infolge von Remakann der als Schließer ausgebildete Kontaktgeber in 55 nenz. Auf diese Weise kann die mechanische Voreinen Öffner umgewandelt werden, wenn auf das spannung der Schaltzungen gering gehalten werden, Glasrohr ein ringförmiger Vorspannmagnet aufge- wodurch die Schaltpunktgenauigkeit zusätzlich ersetzt und von außen ein gleichpoliger Dauermagnet höht und die Schaltpunkthysterese weiter verringert an den Ringmagnet herangeführt wird (deutsches werden.
Gebrauchsmuster 1 881 590). 60 In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des
Dieser bekannte Kontaktgeber ist jedoch insofern Gegenstandes der Erfindung ein magnetfeldbetätigter
nachteilig, als der Dauermagnet einen verhältnismä- Schutzrohrkontaktgeber im Längsschnitt dargestellt,
ßig großen Weg zum Betätigen der Kontaktzungen Der Kontaktgeber hat zwei mit ihrem einen Ende
benötigt, da sich der magnetische Fluß durch die in ein geschlossenes Glasrohr 10 eingeschmolzene
Kontaktzungen in Abhängigkeit vom Bewegungsweg 65 Schaltzungen 11, 12, deren freie Enden sich überlap-
des Dauermagneten nur langsam verändert. Der Er- pen. An die Schaltzunge 11 ist eine Leitung 13 und
findung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil an die Schaltzunge 12 eine Leitung 14 angeschlossen,
mit einfachen Mitteln zu vermeiden und eine große Das Glasrohr 10 sitzt in einem Messingrohr 15, das
DE19661590084 1966-02-01 1966-02-01 Magnetfeldbetätigter, als Öffner wirkender Kontaktgeber Expired DE1590084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085622 1966-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590084A1 DE1590084A1 (de) 1970-06-25
DE1590084B2 DE1590084B2 (de) 1973-08-09
DE1590084C3 true DE1590084C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=6983001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590084 Expired DE1590084C3 (de) 1966-02-01 1966-02-01 Magnetfeldbetätigter, als Öffner wirkender Kontaktgeber

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT276548B (de)
CH (1) CH445603A (de)
DE (1) DE1590084C3 (de)
FR (1) FR1509796A (de)
GB (1) GB1173035A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217954A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Elektrischer kontaktschalter
DE3410698A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Bremslichtschalter fuer kraftfahrzeuge
JP2637410B2 (ja) * 1987-02-06 1997-08-06 株式会社 日本アレフ リードスイッチ装置
JP4190544B2 (ja) * 2006-04-18 2008-12-03 トヨタ自動車株式会社 ストップランプスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
CH445603A (de) 1967-10-31
AT276548B (de) 1969-11-25
GB1173035A (en) 1969-12-03
DE1590084B2 (de) 1973-08-09
DE1590084A1 (de) 1970-06-25
FR1509796A (fr) 1968-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825263A1 (de) Magnetischer naeherungsschalter
DE4012832C2 (de) Magnetventil
DE2702580C2 (de)
DE1590084C3 (de) Magnetfeldbetätigter, als Öffner wirkender Kontaktgeber
DE1563660C (de)
DE3125712A1 (de) Elektrischer schalter
DE2504972A1 (de) Elektromagnet
DE1563660B2 (de) Elektrischer selbstschalter mit einem temperaturabhaengigen magnetischen ausloeser
DE3925137A1 (de) Betaetigungssolenoid
DE691727C (de) Kleinselbstschalter
DE1243271B (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
EP0030283B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wegeventil
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE1141000B (de) Durch Dauermagnete betaetigter elektrischer Schalter
DE879567C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais
AT207440B (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Haltemagnet
AT219229B (de) Kontaktloser, induktiver Geber
DE1172775B (de) Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage
AT226415B (de) Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzügen
DD143670A1 (de) Mechanisch betaetigtes reed-relais
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE1257972B (de) Magnetisch betaetigbarer Schutzrohrankerkontakt
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
DE2125296A1 (de) Vakuumschalter mit doppelter Unterbrechung
DE1260597B (de) Mechanisch betaetigter Grenzwertmelder mit durch die Betaetigung ausgeloestem elektrischem Impulsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee