DE1858960U - Schaltknopf aus elastischem material fuer elektrische geraete. - Google Patents

Schaltknopf aus elastischem material fuer elektrische geraete.

Info

Publication number
DE1858960U
DE1858960U DET14970U DET0014970U DE1858960U DE 1858960 U DE1858960 U DE 1858960U DE T14970 U DET14970 U DE T14970U DE T0014970 U DET0014970 U DE T0014970U DE 1858960 U DE1858960 U DE 1858960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch button
device housing
collar
housing
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET14970U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1858960U publication Critical patent/DE1858960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/30Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force
    • H01H21/34Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Schaltknopf aus elastischem Material für elektrische
    Geräte
    Geräte
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Schaltknopf aus elastischem Material für elektrische Geräte, der mit einem im Innern des Gerätes längs verschiebbar angeordneten Teil zur Betätigung von Kontakten zusammenwirkt und in einer kreisrunden Öffnung des Gerätegehäuses befestigt ist, wobei der Schaltknopf im eingedrückten Zustand mit seiner Stirnfläche etwa bündig mit der Außenfläche des Gerätegehäuses liegt.
  • Solche Schaltknöpfe eignen sich besonders für solche Schaltgeräte, bei denen der vom Normalzustand des Gerätes abweichende Zustand durch das Heraustreten des Schaltknopfes aus der Ebene der Gerätegehäusewand sichtbar angezeigt werden soll.
  • Die Neuerung betrifft eine besonders zweckmäßige neue Gestaltung und Anordnung eines solchen Schaltknopfes an einem elektrischen Gerät und besteht darin, daß der Schaltknopf aus einem zentralen zylindrischen Körper besteht, von dessen Außenfläche im Abstand von der äußeren Stirnfläche des Schaltknopfes ein mit ihm aus einem Stück bestehender ringförmiger Bund ausgeht, der im Mittellängsschnitt durch den Schaltknopf V-förmig gestaltet ist, wobei der Scheitel des V gegen das Innere des Gerätes gerichtet ist, daß der Randteil des V-förmig gebogenen Bundes einen zum zentralen Körper koaxialen Hohlzylinder bildet, mit dessen Außenseite der Schaltknopf in die Öffnung des Gerätegehäuses eingesetzt und durch eine von der Gehäuse-Außenseite her in den zwischen dem zentralen Körper und den hohlzylindrischen Randteil des Bundes gebildeten Ringraum eingesetzte Flanschbuchse-vorzugsweise durch Verkleben-in der Öffnung der Gehäusewand befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist der zylindrische Körper, der den eigentlichen Betätigungsknopf bildet, auf seiner Außenseite mit einer starren Kappe versehen. Der einen Hohlzylinder bildende Randteil des Bundes weist zweckmäßigerweise zur Anlage an die Innenfläche des Gerätegehäuses und/oder zur Anlage an die Außenfläche des Gerätegehäuses je einen Flansch auf, so daß die Gehäusewand gerade zwischen die beiden Flansche paßt. Weil durch das Heraustreten des Schaltknopfes aus der Fläche des Gerätegehäuses ein anomaler Zustand des Schaltgerätes angezeigt werden soll, wird der heraustretende Teil des Schaltknopfes zweckmäßigerweise in einer auffälligen Farbe gehalten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Schaltknopf nach der Neuerung im eingedrückten Zustand und Fig. 2 den Schaltknopf im herausgetretenen Zustand, jeweils im Axiallängsschnitt.
  • Der Schaltknopf besteht aus einem elastischen Material, beispielsweise aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk oder sonstigen gummi-elastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoffen und ist in der Gerätegehäusewand 2 befestigt und wirkt mit einem längsverschiebbaren, auf die nicht dargestellten Kontakte einwirkenden Teil 3 zusammen.
  • Der Schaltknopf besteht aus einem zentralen zylindrischen Körper 1, von dessen Außenfläche im Abstand von der äußeren Stirnfläche 1b ein mit dem zentralen Körper aus einem Stück bestehender ringförmiger Bund 1a ausgeht. Dieser Bund ist im Mittellängsschnitt durch den Schaltknopf V-förmig gestaltet, wobei der Scheitel des V gegen das Gehäuseinnere gerichtet ist, während der Randteil des V-förmig gebogenen Bundes einen zum zentralen Körper 1 koaxialen Hohlzylinder bildet. Mit diesem hohlzylindrischen Teil ist der Schaltknopf in einer kreisförmigen Öffnung 2c der Gerätegehäusewand 2 eingesetzt und darin befestigt.
  • Zu diesem Zweck kann der hohlzylindrische Teil 1c mit dem Rand der Öffnung 2a verklebt sein. Er kann außerdem zur Anlage an die Innenfläche der Wand einen ringförmigen Flansch 1d tragen. Außerdem ist es möglich, am Ende des Hohlzylinders einen die Außenfläche der Gerätegehäusewand übergreifenden Flansch anzuordnen, so daß die beiden Flansche die Wand des Gerätegehäuses zwischen sich einschließen. Man kann aber auch unter Weglassung des auf der Außenseite des Gerätes liegenden Flansches in den Ringraum zwischen dem Hohlzylinder 1c und dem zentralen Körper 1 von der Außenseite des Gerätes her eine Buchse, z. B. aus Metall, einsetzen, die einen sich gegen die Außenfläche der Wand 2 des Gerätegehäuses anlegenden Bund hat und mit der innenzylindrischen Fläche des Hohlzylinders 1c verklebt wird.
  • Der zentrale zylindrische Körper 1 trägt zweckmäßigerweise auf seiner außenliegenden Stirnfläche 1b eine starre Schutzkappe 5, die mit ihrem zylindrischen Randteil 5a den zylindrischen Körper 1 übergreift und auf dem zylindrischen Teil 5a mit besonders auffälliger Farbe versehen ist, so daß das Heraustreten des normalerweise eingedrückten Schaltknopfes aus der Ebene der Gerätegehäusewand sofort sichtbar wird.
  • In der Normalstellung (Fig. 1) liegt die Schutzkappe 5 etwa bündig mit der Außenwand des Gerätegehäuses. Mit seiner inneren Stirnfläche berührt der Schaltknopf normalerweise den längsverschiebbaren zur Betätigung der Kontakte dienenden Teil 3 nicht. Wird dagegen der Teil 3 in Richtung des Pfeiles F bewegt, beispielsweise, weil sich das Schaltgerät wegen Netzausfalls, übermäßiger Stromaufnahme der angeschlossenen Maschine oder dergl. ausschaltet, dann drückt der Teil 3 den Schaltknopf aus der Ebene der Gehäusewand heraus (Fig. 2). Man muß dann einen Druck auf den Knopf im Sinn des Pfeiles P ausüben, um den ursprünglichen Zustand des Schaltgerätes wiederherzustellen. beispielsweise, um es wieder einzuschalten.
  • Der beschriebene Schaltknopf dichtet das Innere des Gehäuses hermetisch nach außen hin ab. Durch die Elastizität des ringförmigen Bundes 1a und die durch die V-Form gegebene Eigenfederung versucht der Schaltknopf immer wieder, aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückzugehen. Seine stabile Lage wird also durch Fig. 1 dargestellt. Es ist daher nicht notwendig, daß eine unmittelbare mechanische Verbindung zwischen dem zentralen zylindrischen Körper 1 des Schaltknopfes und dem zu betätigenden Teil 3 besteht, weil der Schaltknopf von sich aus das Bestreben hat, die in Fig. 1 gezeichnete Lage einzunehmen. Deswegen braucht auch der axial verschiebbare Teil 3 nicht genau zum Schaltknopf bzw. zur Öffnung 2c der Gerätegehäusewand 2 zentriert zu sein. Dadurch sind hohe Herstellungstoleranzen ohne nachteilige Wirkungen auf die Funktionstüchtigkeit und damit eine wesentliche Verbilligung möglich.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche ----------------
    1. Schaltknopf aus elastischem Material für elektrische Geräte, der mit einem im Innern des Gerätes längsverschiebbar angeordneten Teil zur Betätigung von Kontakten zusammenwirkt und in einer kreisrunden Öffnung des Gerätegehäuses befestigt ist, wobei der Schaltknopf im eingedrückten Zustand mit seiner Stirnfläche bündig mit der Außenfläche des Gerätegehäuses liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf aus einem zentralen zylindrischen Körper (1) besteht, von dessen Außenfläche im Abstand von der äußeren Stirnfläche (1b) des Schaltknopfes ein mit ihm aus einem Stück bestehender ringförmiger Bund (1a) ausgeht, der im Mittellängsschnitt durch den Schaltknopf V-förmig gestaltet ist, wobei der Scheitel des V gegen das Innere des Gerätes gerichtet ist, daß der Randteil des V-förmig gebogenen Bundes einen zum zentralen Körper (1) koaxialen Hohlzylinder (1c) bildet, mit dessen Außenseite der Schaltknopf in die Öffnung (2c) des Gerätegehäuses eingesetzt und durch eine von der Gehäuse-Außenseite her in den zwischen dem zentralen Körper (1) und den hohlzylindrischen Randteil (1c) des Bundes (1a) gebildeten Ringraum eingesetzte Flanschbuchse (4)-vorzugsweise durch Verkleben-in der Öffnung (2a) der Gehäusewand (2) befestigt ist.
  2. 2. Schaltknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale zylindrische Körper 1 auf seiner Außenseite (1b) eine Schutzkappe (5/5a) trägt.
  3. 3. Schaltknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Randteil des V-förmig gebogenen Bundes (la) einen zur Anlage an die Innenfläche der Wand (2) des Gerätegehäuses dienenden Flansch aufweist.
  4. 4. Schaltknopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des hohlzylindrischen Randteils des V-förmigen Bundes ein weiterer zur Anlage gegen die Außenseite der Wand (2) des Gerätegehäuses bestimmter Flansch vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen der beiden Flansche der Dicke der Gehäusewand ( entspricht.
  5. 5. Schaltknopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (5a) der Schutzkappe (5) in auffälliger Farbe gehalten ist.
DET14970U 1961-08-11 1962-07-18 Schaltknopf aus elastischem material fuer elektrische geraete. Expired DE1858960U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR870724A FR1304180A (fr) 1961-08-11 1961-08-11 Dispositif interrupteur de sécurité limitant la course d'un mobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858960U true DE1858960U (de) 1962-09-27

Family

ID=8761199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14970U Expired DE1858960U (de) 1961-08-11 1962-07-18 Schaltknopf aus elastischem material fuer elektrische geraete.
DET22483A Pending DE1180450B (de) 1961-08-11 1962-07-18 Elektrischer Sicherheitsendschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22483A Pending DE1180450B (de) 1961-08-11 1962-07-18 Elektrischer Sicherheitsendschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3144530A (de)
BE (1) BE621142A (de)
DE (2) DE1858960U (de)
ES (1) ES279992A1 (de)
FR (1) FR1304180A (de)
GB (1) GB1005929A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675403B1 (de) * 1968-02-29 1972-04-27 Schaltelektronik Veb K Einrichtung zur Abdichtung eines aus einem Schaltgehaeuse ragenden,radial bewegten Betaetigungsteiles
FR2308140A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Fligue Wladimir Bouton-poussoir
US6483058B2 (en) 2000-09-07 2002-11-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Sealed manual reset switch
CN106981386A (zh) * 2017-04-10 2017-07-25 合肥梦飞电器有限公司 双重复位电器按钮
CN106981385A (zh) * 2017-04-10 2017-07-25 合肥梦飞电器有限公司 电器按钮

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937600C (de) * 1953-04-16 1956-01-12 Fritz Werner Ag Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1707707U (de) * 1955-07-20 1955-09-29 Kloeckner Moeller Elektrizit Kleinbefehlsschalter, insbesondere endschalter.
BE568997A (de) * 1957-07-03
DE1816388U (de) * 1960-06-27 1960-08-11 Edzard Arends Steuer-schalter.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1005929A (en) 1965-09-29
ES279992A1 (es) 1963-03-01
DE1180450B (de) 1964-10-29
US3144530A (en) 1964-08-11
FR1304180A (fr) 1962-09-21
BE621142A (de) 1962-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1858960U (de) Schaltknopf aus elastischem material fuer elektrische geraete.
DE708318C (de) Druckkontaktanordnung fuer Druckgasschalter, insbesondere fuer grosse Schalthaeufigkeit
DE1109762B (de) Schalter
DE1123732B (de) Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied
DE7806310U1 (de) Gasfeder mit Hilfsfeder
EP0449058B1 (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
DE2313042A1 (de) Druckknopfschalter
DE1670571U (de) Wasserdichter schaltdruckknopf.
DE1665094A1 (de) Installationsschalter mit grossflaechiger Betaetigungswippe
DE1150131B (de) Drucktaster-Vorsatz fuer Einlochbefestigung mit einer einen Hohlstoessel fuehrenden Huelse
DE1983603U (de) Elektrischer schnappschalter.
DE1216410B (de) Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung
DE937852C (de) Tragbares Geraet fuer das Auffinden und Lokalisieren von Geraeuschen
DE1107288B (de) Fernsprechnummernschalter, der durch Drehen einer mit Fingerloechern versehenen Waehlscheibe aufgezogen wird
DE374156C (de) Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate
DE554247C (de) Mauerdurchfuehrung mit Erdungsschalter fuer Radioantennen
DE7226289U (de) Druckknopf
DE1862861U (de) Druckknopfschalter oder druckknopftaster.
DE2025229A1 (de) Schwallwasserdichte Drucktastenschalter-Anordnung
DE1069746B (de)
DE1859457U (de) Betaetigungsknopf fuer eine handhabe.
DE1152462B (de) Anbaufaehiges Vorsatzgeraet fuer elektrische Drucktaster
DE1942210A1 (de) Elektrischer Druckschalter
DE1086959B (de) Drehknopf mit Schalter
DE1701914U (de) Schalter, insbesondere fuer ruckfahrscheinwerfer von kraftfahrzeugen.