DE18653C - Neuerungen an Pinselfassungen - Google Patents

Neuerungen an Pinselfassungen

Info

Publication number
DE18653C
DE18653C DENDAT18653D DE18653DA DE18653C DE 18653 C DE18653 C DE 18653C DE NDAT18653 D DENDAT18653 D DE NDAT18653D DE 18653D A DE18653D A DE 18653DA DE 18653 C DE18653 C DE 18653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
pressed
innovations
brush
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18653D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. M. BEISSBARTH in Nürnberg
Publication of DE18653C publication Critical patent/DE18653C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Mängel der bis jetzt gebräuchlichsten Pinsel bestehen hauptsächlich in der nicht genügend dauerhaften Verbindung der Borsten und Haare mit den Stielen.
'.f
Bei Borstenpinseln in Blech- oder Metallhülsen, welche nach den Borsten hin konisch zulaufen und welche innen oder aufsen oder innen und aufsen -geriffelt sind, ist die eigentliche Befestigung im Innern mit einem Kitt hergestellt, welcher sich leicht löst, wodurch die Borsten lose werden und ausfallen.
Bei Borstenpinseln in Holzkluppen werden die Borsten durch die Kluppe (das ist eine Aushöhlung des Stielkopfes) mittelst eines Draht- und Fadenbundes zusammengehalten.
Die Spannung des Drahtbundes ist jedoch nicht so grofs, dafs die Borsten bis an die Bruchgrenze gedrückt werden, wodurch ein Herausziehen bezw. Ausfallen der Borsten niemals unmöglich bleibt.
Aufserdem kann der Pinsel durch Abbrechen der Kluppe oder Zerspringen des Drahtes leicht unbrauchbar werden. ■
Auch die Borstenpinsel, welche mit einem Eisenring versehen werden, sind wegen ihrer inneren Befestigung nicht dauerhaft, da die Borsten eintrocknen und der Kitt sich löst.
Bei Haarpinseln mit Drahtbund auf eingedrehtem Stiel löst sich die Bindung leicht dadurch, dafs der als Umhüllung dienende Kiel durch Eindringen auflösender Stoffe aufquillt und den Drahtbund zersprengt.
Die Stiele trocknen bei allen Arten Pinselbindung ein und lockern sich.
Die auf beiliegender Zeichnung in Fig. 1 bis 4 dargestellte Neuerung an Pinseln besteht darin, dafs die Verbindung des Borstenbüschels mit dem Stiel nur durch eine Metallhülse von dicker Wandstärke, an deren Enden konisch angeprefste Ränder den Halt der Borsten bilden, bewerkstelligt wird.
Fig. ι zeigt einen solchen Pinsel vor der Bindung, und zwar A den Borstenbüschel, B die Metallhülse, C den Stiel, dessen Kopf geschlossen in die Metallhülse B hineinpafst.
In dieser Zusammenstellung wird die Hülse B in einer starken Presse so zusammengeprefst, wie Fig. 2 in der Ansicht und Fig. 3 im Durchschnitt zeigt.
Der Stielkopf und das untere Ende der Hülse E erhält einen konischen Kragen oder abgestumpften Kegel α b, welcher so angeprefst ist, dafs der Stielkopf die Form D, Fig. 3, erhält. Das obere Ende der Metallhülse E erhält durch Pressung zwei konische Kragen c d und ef, die sammt den Borsten so stark geprefst werden, dafs ein stärkeres Pressen das Abscheeren der Borsten bei g h zur Folge haben würde.
Dadurch, dafs die Metallhülse den Stielkopf mit Kragen α b festhält, der Borstenbüschel F bei g h fast bis zur Bruchgrenze gedrückt wird und durch diese eigenthümliche Umformung der Hülse B in E noch eine Spannung an der Berührungsfläche des Stielkopfes mit dem Borstenbüschel eintritt, indem bei der Pressung des Kragens c d und ef gegen. den Stielkopf hin ein Rutschen des Borstenbüschels stattfindet,
bildet diese Bedingung eine neue unveränderliche Befestigung.
Die Metallhülsen werden in allen edlen und unedlen Metallen hergestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Pinselbildung mit der aus dicker Wandung bestehenden Metallhülse E, mit angeprefstem konischen Rand α b und angeprefstem Ring g h, welcher durch die Kegelmäntel c d und ef gebildet wird und welcher die zu bindenden Borsten oder Haare bis zur Bruchgrenze zusammenprefst und den Borstenbüschel F gegen den Stielkopf D andrückt.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT18653D Neuerungen an Pinselfassungen Active DE18653C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18653C true DE18653C (de)

Family

ID=295519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18653D Active DE18653C (de) Neuerungen an Pinselfassungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18653C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392999A (en) * 1990-03-01 1995-02-28 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushers or hammer mills

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392999A (en) * 1990-03-01 1995-02-28 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushers or hammer mills

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924758C2 (de) Griff für interproximale Bürsten
DE18653C (de) Neuerungen an Pinselfassungen
DE2020976A1 (de) Haarbuerste und Maschine zu ihrer Herstellung
DE205462C (de)
DE175110C (de)
DE659637C (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE237143C (de)
DE177921C (de)
DE171746C (de)
DE1532791A1 (de) Borstentraeger mit Stiel-Verankerung Herstellungsverfahren fuer Pinsel
DE408507C (de) Befestigung des Stieles in dem Loch des Besen-, Schrubberholzes o. dgl. mittels einer in diesem vorgesehenen Klemmschraube
DE440167C (de) Zahnbuerste
DE404172C (de) Ringrasierpinsel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE158886C (de)
DE304746C (de)
DE65132C (de) Pinselzwinge
DE342556C (de)
DE56969C (de) Pinselvorband
DE280374C (de)
DE237282C (de)
DE98488C (de)
AT152125B (de) Zahnbürste.
DE604534C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE921444C (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln, insbesondere Haushaltpinseln
DE14414C (de) Neuerungen in der Herstellung von Drahtbürsten