DE1865249U - Gaszentralheizgeraet. - Google Patents

Gaszentralheizgeraet.

Info

Publication number
DE1865249U
DE1865249U DES42224U DES0042224U DE1865249U DE 1865249 U DE1865249 U DE 1865249U DE S42224 U DES42224 U DE S42224U DE S0042224 U DES0042224 U DE S0042224U DE 1865249 U DE1865249 U DE 1865249U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
gas central
gas
circulation pump
central heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42224U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEG HERD FABRIK GmbH
Original Assignee
SIEG HERD FABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEG HERD FABRIK GmbH filed Critical SIEG HERD FABRIK GmbH
Priority to DES42224U priority Critical patent/DE1865249U/de
Publication of DE1865249U publication Critical patent/DE1865249U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/06Portable or mobile, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/08Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Firma Sieg-Herd-Fabrik GmbH., Geisweid Krs. Siegen
Gaszentralheizgerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gaszentralheizgerät mit einem Durchlauferhitzer und einer Umwälzpumpe für das zu erwärmende Heizungswasser.
Es ist bekannt, das Heizungswasser einer Zentralheizung durch einen gasbeheizten Durchlauferhitzer, eine sogenannte Therme, zu erwärmen und im Betrieb durch eine Umwälzpumpe in Umlauf zu bringen und zu halten.
Seit langem ist man bestrebt, die Installation des Umlauferhitzers, der zugehörigen Umwälzpumpe und aller Nebeneinrichtungen und -armaturen dadurch zu erleichtern und zu vereinfachen, daß einzelne Aggregate der Anlage zu baulichen Einheiten zusammengefaßt werden.
Ein bekannter Vorschlag läuft darauf hinaus, außer dem Durchlauferhitzer bzw. der Therme die zugehörigen Nebeneinrichtungen
und -armaturen, unter Umständen auch die Umwälzpunpe, in einem Gehäuse unterzubringen, das vorwiegend an der Wand befestigt wird. Dazu müssen die Verbindungen zwischen Durchlauferhitzer und den innerhalb des Gehäuses befindlichen Einrichtungen und Armaturen hergestellt werden, wozu besonders geschulte Fachkräfte notwendig sind.
Es ist auch bekannt, den Durchlauferhitzer mit den zugehörigen Bebeneinrichtungen und -armaturen auf einer Platte anzuordnen, welche ebenfalls an der Wand befestigt wird. Dabei liegen jedoch alle Teile frei, und die Anschlüsse müssen seitlich angebracht werden.
Zweck der Neuerung ist die Schaffung eines Gaszentralheizgerätes, bei welchem alle Aggregate, einschließlich des Durchlauferhitzers und der Umwälzpumpe, nicht nur zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind und somit die Installation wesentlich vereinfacht und erleichtert wird, sondern auch für das Auge verdeckt sind.
Neuerungsgemäß wird dies in erster Linie dadurch erreicht, daß der Durchlauferhitzer mit der Umwälzpumpe und allen übrigen Nebeneinrichtungen und -armaturen in einem ortsbeweglichen Schrank untergebracht sind, an dessen Rückseite sich die erforderlichen Gas- und Wasseranschlüsse befinden. Die Vorderwand des Schrankes kann als Tür ausgebildet werden, wobei es selbstverständlich ist, daß diese Tür oder Türen mit Sicherheitsschlössemversehen werden
kann bzw. können, um einen Eingriff durch Unbefugte zu verhindern und vor allen Dingen auch Kindern den Zugang zu den Einrichtungen des Gerätes zu verwehren.
Einem weiteren Neuerungsmerkmal zufolge kann das Abgasrohr wahlweise an der Rückseite des Schrankes oder an dessen Seitenwänden angeschlossen werden.
Die Abdeckplatte wird vorteilhaft nach hinten verlängert, wobei diese Verlängerung als Abstandstück zwischen Wand und Schrank dient, so daß die Anschlüsse an der Rückseite des Schrankes leicht zugänglich bleiben.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Gaszentralheizgerätes in Form eines Schrankes wird neben den technischen Vorteilen auch ein formschönes Äußeres des gesamten Gerätes geschaffen, so daß
t dieses Gaszentralheizgerät nicht nur in Kellerräumen, sondern auch innerhalb der Wohn- oder Nutzräume aufgestellt werden kann, ohne daß dafür besonders viel Raum beansprucht wird.
Die Neuerung wird anhand der sie beispielsweise wiedergebenden j Zeichnung erläutert, und zwar zeigt
Pig. 1 eine Vorderansicht des geschlossenen Gaszentralheizgerätes, während die ; [
Pign. 2 und 3 in der Vorder- und Seitenansicht die Anordnung der Einzelaggregate innerhalb des Schrankes wiedergeben. ,
163 j
Wie aus Pig. 1 hervorgeht, ist dae Gaszentralheizgerät in Form einee Schrankee S ausgebildet, dessen Vorderwand durch beispielsweise zwei Türen T gebildet wird.
Durch im Sockel des Schrankes S vorgesehene Belüftungsschlitze B wird die Frischluft für die Gasbrenner des Durchlauferhitzers bzw. der Therme zugeführt, während durch im oberen Teil des Schrankes vorgesehene Entlüftungsschlitze E die im Innern des Schrankes entstehende Wärme ausströmen kann.
Ton allen Einzelteilen und -aggregaten des Gaszentralheizgerätes sind, wie in Pig. 1 gezeigt, nur die Steuerungs- und Kontrollorgane sichtbar und unmittelbar zugänglich. Zu diesen Steuerung*- und Kontrollorganen gehören in an sich bekannter Weise der Temperaturregler R, die Anzeigegeräte A für Temperatur und Wasserstand, zwei Kontrolleuchten L sowie ein Drucktastenschalter D für das Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Die Anordnung des Durchlauferhitzers und sämtlicher zugehörigen Teile und Einrichtungen ist in vereinfachter und beispielsweiser Darstellung aus den Pign. 2 und 3 ersichtlich. Alle diese Nebeneinrichtungen und ihre Punktion sind für sich bekannt und werden daher im einzelnen nicht beschrieben. Sie sind nachfolgend mit den zugehörigen Bezugszeichen, wie sie im Uhrzeigersinn fortlaufend in Pig. 2 eingetragen sind, aufgeführt:
1 Entlüftungsgefäß
2'Automatisches Entlüftungsventil 3 Sicherheitsrücklauf 4- Hydrometer
i ?e»te*Äefaitews^TJ>.-n. ts . '§ "ü/ök
5 Abgasrohr
6 Automatisches Entlüftungsventil
7 Luftabscheider
8 Drucktastenschalter
9 Schutzschalter
10 Kontrollampen
11 Rücklaufleitung
12 Motorkondensator
13 Umwälzpumpe
14 Gasmagnetventil
15 Gasanschlußleitung
16 Zündleitungsabsperrhahn
17 Entleerungs- und Füllhahn
18 Bimetall-Zündicherung
19 Durchlauferhitzer (Therme)
20 Rückstromsicherung
21 Sicherheitsthermostat
22 Vorlaufleitung
23 Thermometer
Wie in Pig. 3 angedeutet, ist die Abdeckplatte 24 mit einer nach hinten vorstehenden Verlängerung 25 versehen, so daß beim Aufstellen des Schrankes S an der für ihn bestimmten Stelle zwischen der Wand und dem Schrank S ein Zwischenraum verbleibt und die Anschlüsse an der Rückseite des Gerätes zugänglich bleiben.
Schutzansprüohe

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Gaszentralheizgerät mit einem Durchlauferhitzer und einer Umwälzpumpe für das zu beheizende Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (19) mit der Umwälzpumpe (13) und allen übrigen Nebeneinrichtungen und -armaturen (1-12, 14-18, 20-23) in einem ortsbeweglichen Schrank (S) untergebracht, an dessen Rückseite sich die Gras- und Wasseranschlüsse befinden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand des Schrankes (S) als Tür (T) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (5) wahlweise an der Rückseite des Schrankes (S) oder an dessen Seitenwänden anschließbar ist.
4. Gerät nach A-nspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte des Schrankes (S) nach hinten verlängert ist.
DES42224U 1962-08-17 1962-08-17 Gaszentralheizgeraet. Expired DE1865249U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42224U DE1865249U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Gaszentralheizgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42224U DE1865249U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Gaszentralheizgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865249U true DE1865249U (de) 1963-01-10

Family

ID=33151323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42224U Expired DE1865249U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Gaszentralheizgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865249U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927360B1 (de) * 1969-05-29 1971-03-11 Otte & Co Kg Laurenz Kompakt-Wechselbrandheizkessel
DE10057943A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Wolf Gmbh Gastherme oder Gasbrennwerttherme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927360B1 (de) * 1969-05-29 1971-03-11 Otte & Co Kg Laurenz Kompakt-Wechselbrandheizkessel
DE10057943A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Wolf Gmbh Gastherme oder Gasbrennwerttherme
DE10057943B4 (de) * 2000-11-22 2007-10-11 Wolf Gmbh Gastherme oder Gasbrennwerttherme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE1865249U (de) Gaszentralheizgeraet.
EP0343151A2 (de) Fronttüre für die Beschickung einer Waschmaschine
DE1030097B (de) Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung, insbesondere fuer Offenstallungen
DE3319232A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserdampf
DE800449C (de) Vorrichtung zum Schutz von Verbrennungsmotoren gegen vorzeitige Belastung
AT308425B (de) Fernbedienungsteil bzw. Raumthermostat
DE436926C (de) Schutzvorrichtung fuer die Hahnbatterie einer Gasfeuerung
AT224867B (de) Gehäuse für einen an einer Wand befestigten Wassererhitzer
DE615574C (de) Kessel zum Schmelzen von in der Kaelte erstarrenden Massen, wie Impraegniermasse
DE3133230A1 (de) Vorrichtung fuer kamine
DE705110C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage
DE1238735B (de) Einrichtung an Warm- und Kaltwasserarmaturen, insbesondere fuer Wasch- und Badeanlagen
DE1668017U (de) Schutzvorrichtung der schaltelemente an heiz- und kochgeraeten.
DE4205562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzzeitigen schnellaufheizen von warmwasserheizungsanlagen
DEST000021MA (de) Badeofen
DE1831376U (de) Elektro- oder gasherd.
DE505442C (de) Wassererhitzer mit Thermostaten-Steuerung
DE1169049B (de) Elektrisch beheizter Warmwasser-Radiator
DE2848540A1 (de) Heizungsanlage mit steuereinrichtung
DE6929283U (de) Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat
DE1967400U (de) Oeluntersatz fuer badeofen.
DE1926855U (de) Gasbefeuerter heizeinsatz.
DE1974831U (de) Badeofenuntersatz.
DE1894391U (de) Vorrichtung zum anwaermen des aus einem lagertank fliessenden heizoeles.