DE1668017U - Schutzvorrichtung der schaltelemente an heiz- und kochgeraeten. - Google Patents

Schutzvorrichtung der schaltelemente an heiz- und kochgeraeten.

Info

Publication number
DE1668017U
DE1668017U DEW8849U DEW0008849U DE1668017U DE 1668017 U DE1668017 U DE 1668017U DE W8849 U DEW8849 U DE W8849U DE W0008849 U DEW0008849 U DE W0008849U DE 1668017 U DE1668017 U DE 1668017U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
sliding door
protective device
heating
cooking appliances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8849U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELMSHUETTE GmbH
Original Assignee
WILHELMSHUETTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELMSHUETTE GmbH filed Critical WILHELMSHUETTE GmbH
Priority to DEW8849U priority Critical patent/DE1668017U/de
Publication of DE1668017U publication Critical patent/DE1668017U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • 1 h ü t t a G. mb. H. B o r a it m am E a r z
    Schutzvorrichtung der Schaltelemente an Reiz-und Kochgeräten'
    Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung der Schalt-
    elemente an Heiz- und Kochgeräten.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungen einer Scharnier- oder Rollklappe ergibt sich für die Scharnierklappe der Nachteil, daß vor Betätigung der Schaltelemente die Scharnierklappe jedesmal von neuem angehoben werden muß, daß ihre Offenstellung die Bedienung des Gerätes behindert, und daß sie bei der Geschlossenstellung die Schaltelemente der Kontrolle der einzelnen Schaltstellungen entzieht so daß beispielsweise die Offen-
    stellung eines Gashahnes bei nicht gezündete Brenner sich nur
    durch C den Gasgeruch bemerkbar macht. Günstiger ist die Wirkungsweise der Rollklappet da sie bei der Offenstellung durch ihr Ausweichen in das Geräteinnere nicht nur eine jederzeitige Überprüfung der verschiedenen Betriebsstellungen der Schaltelemente gestattet, sondern auch gleichzeitig als Warnsignal dient, weil
    ein Schließen unmdglich ist"solange sich ein Schaltelement
    in Betriebsstellung befindet.
    Einen wesentlichem Fortschritt mit neuartigen Merkmalen bildet
    die erfindungsgemäße Weiterentwicklung dieser Schutzvorrich-
    tungen als flexible Schiebetürg die bein Öffnen seitlich in
    das Geräteinnere. zurückweicht und. hinter ihrer Stirnkante bz
    hinter ihrem ersten Sliede in der Höhenlage der in einer Reihe
    angeordneten Schaltelementes nur eine einzelne über die Schalt-
    elementewährend ihrer horizontalenAusschalt-Stellungen beim
    Öffnen und Schließen der Tür hinreggleitbare Leiste oder nur
    einen einzelnen Bügel trägt,, die mit geringer Distanz entlang
    den zugeordneten seitlichen Flächen-der Schaltelemente geführt werden. Die erfindungsgemäße flexible Schiebetür ge-
    winnt durch ihre unbeschränkt wählbare Höhenabmessung, die
    nur einmalige Ausführung der Einzel- bzw. Doppelleiste oder des Bügels, die Gewährung eines jederzeitigen freien Blickfeldes auf die in Betriebsstellung sich befindenden Schaltelemente und die erreichte freie Zugänglichkeit der Gashähne
    und der Eltsohaltar, bei Gasherden auch der vorderen Brenner-
    teile, eine übergeordnete Bedeutung.
    n. der e-ichnang ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäBen
    Schutzvorrichtung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen :
    Abb. 1 u. 2 die Ansicht eines Geräteausschnittes mit
    einer erfindungsgemäß ausgebildeten flexiblen Schiebetür als Gelenk-Schiebetür in zwei verschiedenen Offenstellungen, Abb. 3 die teilweise Rückansicht der beispielsweise als Gelenk-Schiebetür ausgebildeten flexiblen Schiebetür, Abb. 4 u. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Abb. 1
    bis'in zwei verschiedenen Ausführungsformen,
    Ahb. 6 einen waagerechten Schnitt durch ein Reiz-
    und. Q'chgerät mit eingebauter Schutzvorrich-
    tung.
    f
    In das Gerätegehäuse bzw. in die Gerätefront 1 ist die beispiels-
    weise auf dem Winkel 2 mit Rollen 3 als flexible Tür laufende
    Gelenk-Schiebatur 4 eingebaut* Sie besteht im wesentlichen aus den einzelnen Gliedern 5 mit ihren sich beispielsweise auf dem flexiblen Streifen 6 haltenden Ausprägungen 7 und der Leiste 8 bzw. dem Bügel 9. la sind Führungsschienen, zwischen denen die Gelenk-Schiebetür gleitet. Die Schaltelemente 11, beispielsweise für Einstellglieder eines Gasgerätes gezeigt, sind in
    der Gesohlossenstellung dargestellt, das gcelement 12
    in der Vollbrand- und das Schalt element 13 in der Xlein-
    brandstellung.-\/
    Bei der Gesöhlossenstellung der SchaLtelemente läßt sich die
    flexible Tür ohne weiteres öffnen und. schließen, da. die Leiste 8
    bzw. der Bügel 9 mit geringem Abstand über die Schaltelemente 11 greifen und an ihren seitlichen Längsflächen bzw. besonders zugeordneten Führungsteilen unbehindert vorbeibewegt werden können. Die Schaltelemente liegen bei der Geschlossenstellung
    der flexiblen Schiebetür hinter derselben vor Beschädigungen
    geschützt, und die geschlossene flexible Schiebetür läßt außerdem auf weite Sicht erkennen, daß das Gerät außer Betrieb gesetzt ist. Ist andererseits das Schaltelement 12 in der Senkrecht-,
    also in einer Betriebsstellung, so berühren die Leiste 8 bzw. der Bügel 9 beim Versuch des Schließens der flexiblen Schiebetür das Schaltelement and machen das Schließen durch den auftretenden Widerstand unmöglich. Die Offenstellung der flexiblen
    Schiebetür läßt somit bereits von weitem erkennen, daß sich
    das Gerät moglicherv&ise in Betriebs Stellung befindet. Der gleiche
    Vorgang wiederholt sich.,, wenn sich das Schaltelement : l ? auf der
    Kleinatellung beim Gasherd oder beispielsweise auf einer Zwisehen-
    stellung beim 7"tak'tgesteuerten Eltherd befindet*
    Die Erfindung läßt die verschiedensten konstruktiven Ausfuhrungs-
    formen zu. Der, Schutzansp=ch soll jede mögliche Ausführ=gs-
    form einer flexiblen Schiebetür in Kombination zur Schutzvor-
    richtung der Schalt-elemen-te umfassen.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h: Schutzvorrichtung der Schaltelemente-an Heiz- und Kochgeräten, dadurch gekennzeichnete daß eine vor den Schaltelementen horizontal laufende, diese abdeckende und ins Geräteinnere seitwärts zurückweichende flexible Schiebetür angeordnet ist, und daß hinter dem ersten Gliede bzw. der Stirnkante der flexiblen Schiebetür in der Höhenlage der Schaltelemente eine über zugeordnete Schaltelement-Flächen während der Ausschaltstellung sämtlicher Schaltelemente beim Öffnen und Schließen der Tür hinweggleitbare, während der Einschaltstellung eines Schaltelementes sperrende, Einzel- bzw. Doppelleiste oder ein Bügel angebracht sind.
DEW8849U 1953-10-19 1953-10-19 Schutzvorrichtung der schaltelemente an heiz- und kochgeraeten. Expired DE1668017U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8849U DE1668017U (de) 1953-10-19 1953-10-19 Schutzvorrichtung der schaltelemente an heiz- und kochgeraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8849U DE1668017U (de) 1953-10-19 1953-10-19 Schutzvorrichtung der schaltelemente an heiz- und kochgeraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668017U true DE1668017U (de) 1953-12-03

Family

ID=32009674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8849U Expired DE1668017U (de) 1953-10-19 1953-10-19 Schutzvorrichtung der schaltelemente an heiz- und kochgeraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1668017U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960923C (de) * 1954-07-30 1957-03-28 Wilhelmshuette G M B H Schutzvorrichtung fuer die Bedienungsteile von Herden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960923C (de) * 1954-07-30 1957-03-28 Wilhelmshuette G M B H Schutzvorrichtung fuer die Bedienungsteile von Herden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658099A1 (de) Herd, insbesondere elektroherd mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE2364647B2 (de) Backofentür für Herde
DE1668017U (de) Schutzvorrichtung der schaltelemente an heiz- und kochgeraeten.
DE2943917C2 (de) Backofen mit einer eine durchsichtige bzw. durchscheinende Frontplatte aufweisenden Ofentür
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE3234042A1 (de) Elektroherd oder dgl. mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE2204557B1 (de) Schaltstellenanzeige fur Koch und Heizgerate
DE847282C (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2307915B2 (de) Herd, insbesondere elektroherd mit einem bratofen und einer kochmulde
DE2748913C3 (de) Dunstabzugshaube mit einer Einrichtung zur Anzeige des Sättigungsgrades für deren Fett- und/oder Geruchsfilter
DE627974C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Feuerraumes bei Kochherden, Heizoefen o. dgl.
DE449239C (de) Ofen mit Nebenluftkanal und gemeinsamer Steuerung der Verbrennungs- und Nebenluftzufuhr durch einen Schieber
DE2440726C3 (de) Grill- und Backgerät
DE960923C (de) Schutzvorrichtung fuer die Bedienungsteile von Herden
DE3008205C2 (de) Haushaltgerät sowie kastenförmiges Möbel mit einem Vorsatz- bzw. Türblatt
DE527792C (de) Sparkocher mit Wandtuer
DE348625C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhangstangen mit seitlicher Fuehrung
DE474195C (de) Feuerbruecke fuer Koch- und Heizoefen
DE450262C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE7345878U (de) Backofentuer fuer herde
DE804709C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE350976C (de) Hausbackofen
AT102807B (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern.
DE1838883U (de) Oelofen.
DE874070C (de) Einbau-Elektro- oder -Gasherd