DE1863984U - Roellchenbahn. - Google Patents

Roellchenbahn.

Info

Publication number
DE1863984U
DE1863984U DE1962G0026770 DEG0026770U DE1863984U DE 1863984 U DE1863984 U DE 1863984U DE 1962G0026770 DE1962G0026770 DE 1962G0026770 DE G0026770 U DEG0026770 U DE G0026770U DE 1863984 U DE1863984 U DE 1863984U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
track
drive
roller
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962G0026770
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Guske
Eberhard Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962G0026770 priority Critical patent/DE1863984U/de
Publication of DE1863984U publication Critical patent/DE1863984U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Röllchenbahn
Als Röllchenbahn bezeichnet man bekanntlich Transporteinrichtungen für Stückgut, die aus einem Traggestell mit darin angeordneten Achsen bestehen, auf denen sich die Röllchen befinden. Die Röllchen sind dabei zumeist von Achse zu Achse abwechselnd versetzt, im übrigen in Reihen angeordnet. Derartige Röllchenbahnen sind bisher im allgemeinen nicht angetrieben. Grundsätzlich ist es allerdings bekannt, bei ähnlichen Einrichtungen die Rollen auf den Achsen starr zu befestigen und die Achsen ihrerseits anzutreiben. Der Aufwand ist hier erheblich, da längs des gesamten Transportmittels ein Antriebsmittel für die einzelnen Achsen, beispielsweise in Form einer durchlaufenden Kette, angeordnet sein muß, während die einzelnen Achsen mit Kettenrädern in dieses Antriebsmittel eingreifen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Röllchenbahn mit angetriebenen Röllchen zu schaffen, bei der der Antrieb auf wesentlich einfacherere Weise verwirklicht ist.
Die Erfindung betrifft eine Röllchenbahn aus Traggestell und davon getragenen, auf Achsen angeordneten Röllchen. Die Erfindung besteht darin, daß das Traggestell eine Laufbahn für die Röllchen aufweist und daß die Achsen der Röllchen durch Zugmittel verbunden sowie die Zugmittel über einen Antriebsstern oder ein Antriebsrad geführt sind. Der Antriebsstern oder das Antriebsrad werden dabei von einem Elektromotor oder dergleichen angetrieben.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. So besteht die Möglichkeit, für jede Röllchenreihe der Röllchenbahn eine besondere Laufbahn vorzusehen, es besteht aber auch die Möglichkeit, eine breite Laufbahn vorzusehen, auf der sich alle Röllchen der Röllchenbahn abwälzen.
Bei der erfindungsgemäßen Röllchenbahn ist das Zugmittel beispielsweise ein Seil, nach bevorzugter Ausführungsform jedoch eine Kette, beispielsweise eine Laschkette.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Röllchenbahn auf einfachste Weise ein Antrieb der einzelnen Röllchen er-
reicht ist. Dabei erfolgt dieser Antrieb über das Zugmittel und das Abwälzen der Röllchen auf der Laufbahn. Im Ergebnis wird erreicht, daß auf der erfindungsgemäßen Röllchenbahn transportiertes Stückgut sich nicht nur mit der Geschwindigkeit des Zugmittels, sondern mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt, wobei dieser Effekt infolge des Antriebes der Röllchen durch Reibungsschluß mit der Laufbahn herbeigeführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert j es zeigen:
Pig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Röllchenbahn und
Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Pig. I.
Die in den Figuren dargestellte Röllchenbahn besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Traggestell 1 und davon getragenen auf Achsen 2 angeordneten Röllchen 3· Das Traggestell 1 ist seinerseits mit Stützen 4 oder Füßen in etwa Tischhöhe aufgestellt. Das Traggestell 1 besitzt im übrigen eine Laufbahn 5 für die Röllchen 3 und die Achsen 2 der Röllchen 3 sind durch Zugmittel 6 verbunden. Die Zugmittel 6 sind über ein Antriebsrad 7 geführt. Das An-
triebsrad wird unter Zwischenschaltung einer Transmission von dem Motor 9 angetrieben. Im Ausführungsbeispiel ist für alle Röllchen 5 eine gemeinsame Laufbahn 5 vorgesehen., es besteht auch die Möglichkeit, für jede der Röllchenreihen eine besondere Laufbahn 5 anzuordnen.
Die Laufbahnen 5 für die Röllchen 3 befinden sich selbstverständlich im Untertrum und im Obertrum. Im Ausführungsbeispiel sind im Untertrum Laufleisten 10 angeordnet.
Das Zugmittel 6 beider dargestellten Röllchenbahn ist eine Kette, die Kette wird wie erwähnt, über das Antriebsrad 7 und das Umlenkrad 11 umgelenkt und folglich endlos geführt.
Schutzansprüche :

Claims (4)

11868*20.1Γ Schutzansprüche
1. Röllchenbahn aus Traggestell und davon getragenen auf Achsen angeordneten Röllchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (l) eine Laufbahn (5) für die Röllchen (3) aufweist und die "Achsen (2) der Röllchen (3) durch Zug-" mittel (6) verbunden, sowie die Zugmittel~(6) über einen Antriebsstern oder ein Antriebsrad (7) geführt sind.
2. Röllchenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Röllchenreihe eine besondere Laufbahn (5) oder für alle Röllchen {j>) eine gemeinsame Laufbahn (5) vorgesehen ist.
J5. Röllchenbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel (6) eine Kette angeordnet ist.
4. Röllchenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsstern oder das Antriebsrad (7) von einem Elektromotor (9) angetrieben werden und dieser über eine Riemen- oder Kettentransmission (8) an das Antriebsrad (7) angeschloseen ist.
Patentanwälte Dr. Idel und Dr. W.Andrejewski
DE1962G0026770 1962-10-20 1962-10-20 Roellchenbahn. Expired DE1863984U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0026770 DE1863984U (de) 1962-10-20 1962-10-20 Roellchenbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0026770 DE1863984U (de) 1962-10-20 1962-10-20 Roellchenbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863984U true DE1863984U (de) 1962-12-13

Family

ID=33141552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0026770 Expired DE1863984U (de) 1962-10-20 1962-10-20 Roellchenbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863984U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224200B (de) * 1964-04-21 1966-09-01 Eberhard Rautenberg Rollenbahn zum Transport von Stueckgut
DE1286453B (de) * 1964-12-15 1969-01-02 Rapids Standard Company Inc Stueckgutfoerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224200B (de) * 1964-04-21 1966-09-01 Eberhard Rautenberg Rollenbahn zum Transport von Stueckgut
DE1286453B (de) * 1964-12-15 1969-01-02 Rapids Standard Company Inc Stueckgutfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410519B (de) Anlage zur bewegung von personen von einer bergstation in eine talstation
DE1863984U (de) Roellchenbahn.
DE942498C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE19757978A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn
DE2522414C3 (de) Auszugsvorrichtung für Schubfächer und Auszugsschränke
DE1456850A1 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flaechigen Gut,insbesondere Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE939319C (de) Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE1179840B (de) Spinnmaschine
DE2413491A1 (de) Handlauf fuer einen foerderer
DE879672C (de) Rutschbahn fuer Stueckgut
AT241348B (de) Plattenbandförderer, insbesonders zur Personenbeförderung
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
DE1194324B (de) Foerdereinrichtung
DE1941678U (de) Bandtablett fuer die beschickung von plattenpressen.
DE630947C (de) Personenbefoerderungsanlage
DE757263C (de) Haengetrockner fuer Druckbogen
CH515163A (de) Aufzug zum Umschlag von Fördergut zwischen auf verschiedenen Höhen befindlichen Fördereinrichtungen bzw. Förderstrecken
DE2161092A1 (de) Zahnriemen
AT257874B (de) Bauaufzug
DE1800813A1 (de) Auf Flughaefen zu verwendende Zugangsbruecke
DE1933036A1 (de) Gehaengefoerderer
CH521907A (de) Förderanlage
DE1883382U (de) Plattenbandfoerderer.
DE1207591B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen