DE1863537U - Betonmischmaschine. - Google Patents

Betonmischmaschine.

Info

Publication number
DE1863537U
DE1863537U DEH35875U DEH0035875U DE1863537U DE 1863537 U DE1863537 U DE 1863537U DE H35875 U DEH35875 U DE H35875U DE H0035875 U DEH0035875 U DE H0035875U DE 1863537 U DE1863537 U DE 1863537U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing drum
drum
legs
concrete mixer
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH35875U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH35875U priority Critical patent/DE1863537U/de
Publication of DE1863537U publication Critical patent/DE1863537U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Josef Hahn, Hermesdorf /lireis Bitburg
Betonmischmaschine
Es ist bekannt eine Betonmischmaschine dadurch zu bilden, daß man eine Mischtrommel, die an ihrer Innenseite mit Leitblechen versehen ist, an einem hochgebockten Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges, i-nsbesondere eines Schleppers oder Traktors befestigt.
Die bekannten derartigen Betonmischmaschinen haben den Nachteil, daß entweder die xuiseiltrommel genau der Felgenscheibe oder -schüssel angepaßt sein muß, was die Herstellung der Mischtrommel verteuert,oder daß an der Felge besondere axial hervorragende Befestigungsmittel wie Stifte, Ketten, Seile oder Bänder angebracht werden müssen, mit denen die Mischtrommel am Antriebsrad befestigt werden kann. Da diese Befestigungsmittel beim Fährbetrieb des Fahrzeuges stören, müssen sie jedesmal nach Abnahme der
Mischtrommel demontiert werden.
Aufgabe
Aufgabe der Heuerung ist es derartige Betonmischmasoliinen so zu -verbessern, daß besonders einfache u'nd mit geringen Kosten herzustellende Mischtrommeln verwendet werden und schnell an ein Antriebsrad befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch einen flachen, den Umfang der Mischtrommel überragenden, mit den Schrauben zur Radbefestigung am Antriebsrad anzuschraubenden Befestigungsflansch an dessen äußeren Rand die Mischtrommel über am Trommelboden befindliche Halter lösbar verbunden ist.
\ Der flache Befestigungsflansch kann stets am An-
triebsrad des Traktors verbleiben, da er im Fährbetrieb nicht stört.
Der flache Befestigungsflansch kann aus einer Platte bestehen, die mit Bohrungen entsprechend denen der Radschüssel versehen ist, und an deren Rand die Mischtrommel über Bügel Od.dgl. lösbar befestigt ist. Dabei überragt der Rand des Befestigung.^ flansche s den Durehmesser der Mischtrommel. Zweckmäßigerweise besteht der Befestigungsflansch lediglich aus drei sternförmig zueinander angeordneten Placheisenstücken, die in der Mitte miteinander verschweißt sind und die jeweils eine Bohrung aufweisen zum Durchlaß eines Schraubenbolzens der Radbefestigung. Bei einer
Radbe-
Radbefestigung mit sechs Schrauben sind die Schenkel des Dreisterns Jeweils um 1:20 versetzt.
Zum Befestigen der Mischtrommel an diesem Dreistern sind an dem, vorzugsweise dem Antriebsrad oder Boden des lasses nächstliegenden Faßband drei um 120° versetzte Bügel aus !lach- oder Profileisen befestigt, vorzugsweise angeschweißt, und die in der Bodenebene der Mischtrommel befindlichen Enden dieser Bügel sind an den äußeren Enden der Schenkel des Dreisterns angeschraubt.
If'
Die neuerungsgemäße Ausbildung der Mischtrommel und deren Antrieb hat den Torteil, daß praktisch jedes im Handel befindliche Benzin-, Öl- oder Teerfaß zu einer Mischtrommel hergerichtet und nach dem Gebrauch wieder als flüssigkeitsbehälter, beispielsweise als Regentonne od.dgl. verwendet werden kann.
Die Neuerung s.ei an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigern-,
fig. 1 ein Rad eines Traktors mit Befestigungsflansch für die Mischtrommel.
fig.. 2 die Mischtrommel am Hinterrad eines Traktors von der Seite gesehen.
fig. 3
Fig. 3 die Mischtrommel mit den Mischschaufeln von vorne gesehen. · .
Am hochgeboekten Hinterrad 1 eines Traktors ist mit den Befestigungsschrauben 2, die auch das Rad 1 an die Antriebsachse des Traktors befestigen, ein Befestigungsflansch 3 in Gestalt eines Dreisterns mit drei, um 120° versetzten Schenkeln angebracht.
Am Paßband 4 und am Boden 5 eines handelsüblichen Öl- oder Benzinfasses 6 sind drei um 120° versetzte Befestigungsbügel 7, z.B. aus Flacheisen oder besser noch aus T-Eisen, die eine höhere Biegebeanspruchung gestatten, angeschweißt. Diese Befestigungsbügel 7 sind mit ihren nach innen gerichteten Teilen 8 an den Enden 9 des Oreisterns angeschraubt und lassen zwischen Trommelboden und Befestigungsflansch Raum für die Radmuttern 2. Die Befestigungsbügel 7 können auch von beiden Faßbändern ausgehen. Innerhalb der vorne offenen Mischtrommel sind Mischschaufeln TO und 11 angebracht, die schraubenlinienförmig um die Dreh- und Längsachse der Trommel β verlaufen. Die Mischschaufeln IG, 11 sind so angeordnet, daß bei einem Antrieb der Trommel durch die Vorwärtsgänge des Fahrzeuges eine gute Yermischung erzielt wird, wobei das Mischgut in die Trommel hineingefördert wird, während bei einem Antrieb durch den Rückwärtsgang die Mischung ausgeworfen wird.
Schutzansprüshe;

Claims (4)

Schutzansprüche:
1. Betonmischmaschine, bestehend aus einer am hochgebockten Antriebsrad eines.Traktors zubefestigenden Mischtrommel mit im Innern angeordnete, schraubenlinienförmig um die Trommelachse verlaufenden Mischschaufeln, gekennzeichnet durch-einen flachen, den Umfang der Mischtrommel (6) überragenden, mit den Schrauben (2) zur Radbefestigung am Antriebsrad (1) anzuschraubenden Befestigungsflansch (3) an dessen äußeren Rand die Mischtrommel (6) über am Trommelboden (5) befindliche Halter (7) lösbar verbunden.ist.
2« Betonmischmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aus JEPlacheisen gebildeten, sternförmigen Befestigungsflansch (3) vorzugsweise mit drei um 120° versetzte Schenkeln.
3. Betonmischmaschine nach Anspruch 1 oder 2, g e k e η η ζ e i c h η e t durch entsprechend den Schenkeln des Befestigungsflansches am Rand des Bodens (5) angeschweißte Befestigungsbügel (?}, deren in der Bodenebene liegende Bügelschenkel (8) zur lösbaren Befestigung der Mischtrommel am Befestigungsflansch (3) dient und deren sich vom Antriebsrad (1) wegweisende Schenkeln an einem laßband (4) der Mischtrommel (6) befestigt ist.
4.
4. Betonmischmaschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das G-ehäuse der Mischtrommel aus einem üblichen Benzin-, Öl- oder Teerfaß (6) besteht.
F/Ma.
Dte» Uotevfc,™» (8#»£***8»κ»9 υ«4 5t*ritf»a.>.»jsM\) ist dt* iutyxi «l«^«i*i*hts;- sis wefohf von der Wo.itdar iü^prüngü^Sn «!!rKjep-ad·*»» U»itefäiigee sis. Ds* raihiite^* Ä>*d»^iarsij: #«;r Alwäkshiirig ist nicht gsprüit, urs»-ik?g!icis eingarevehfsK Uiferlogw, k&i?- ~'«η 3»/Λ «"! ckn A-r-isci:-.*». Mi. iäänawi ]sd>??jSi? eime Na«i>w<;i« s rcohtiichö!» inHfvmm ς*&&*η*&·ί> -^gm^^n wmimi. Auf Awk; ν»·**η W*«i'«rv ».:-"f. *i3;.5«cien- odw ?:U;?>-
DEH35875U 1960-08-13 1960-08-13 Betonmischmaschine. Expired DE1863537U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35875U DE1863537U (de) 1960-08-13 1960-08-13 Betonmischmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35875U DE1863537U (de) 1960-08-13 1960-08-13 Betonmischmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863537U true DE1863537U (de) 1962-12-06

Family

ID=33142076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35875U Expired DE1863537U (de) 1960-08-13 1960-08-13 Betonmischmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863537U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240769B (de) * 1966-08-10 1967-05-18 Alfred Volz Betonmischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240769B (de) * 1966-08-10 1967-05-18 Alfred Volz Betonmischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE1607778C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von körnigen oder pastenförmigen Materialien
DE3445427A1 (de) Kraftstofftank fuer motorfahrzeug
DE1784362A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Gut
DE1863537U (de) Betonmischmaschine.
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE816325C (de) Grundtaurolle fuer Schleppnetzfischerei
DE2931581A1 (de) Ruehrwerksantrieb eines fahrzeugs zum transportieren von viehfutter und zum verteilen des viehfutters auf einzelne viehfuttertroege
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE952252C (de) Kettenfoerderer fuer den Grubenbetrieb, insbesondere Doppelketten-Kratzfoerderer
AT391260B (de) Reinigungsgeraet
CH386313A (de) Betonmischmaschine
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE1962107A1 (de) Mischmaschine,vorzugsweise fuer Baustoffe
DE458871C (de) Vorrichtung zum Mischen von Baumaterialien, besonders Beton
AT324138B (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines gitterrades am lufteereiften rad eines traktors od.dgl.
DE1542383A1 (de) Dosierapparat fuer koerniges Gut,insbesondere fuer die Herstellung von Platten aus Steinchen
DE1939006A1 (de) Abschleppseil fuer Fahrzeuge mit einer Ruckdaempfvorrichtung
DE457460C (de) Kastenwagen
DE1582032A1 (de) Streuvorrichtung fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
AT237359B (de) Getriebe für Traktoranhänger
DE1457103A1 (de) Mischeinrichtung