DE1860613U - Dampfbuegelgeraet. - Google Patents

Dampfbuegelgeraet.

Info

Publication number
DE1860613U
DE1860613U DEJ10782U DEJ0010782U DE1860613U DE 1860613 U DE1860613 U DE 1860613U DE J10782 U DEJ10782 U DE J10782U DE J0010782 U DEJ0010782 U DE J0010782U DE 1860613 U DE1860613 U DE 1860613U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
pump
switch
water
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10782U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interflex SA
Original Assignee
Interflex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interflex SA filed Critical Interflex SA
Priority to DEJ10782U priority Critical patent/DE1860613U/de
Publication of DE1860613U publication Critical patent/DE1860613U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/24Arrangements of the heating means within the iron; Arrangements for distributing, conducting or storing the heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Dampfbügelgerät.
  • Es sind Dampfbügelgeräte bekannt, die einen Dampfkessel aufweisen, der über eine biegsame Dampfleitung mit einem Bügeleisen verbunden ist, dessen Arbeitsfläche (Sohle)
    mit Löchern versehen ist, aus denen der Dampf beim Bügeln
    austritt.
  • Diese Geräte haben den Nachteil, wegen des Kessels explosionsgefährlich zu sein, weshalb die strikte Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften erforderlich ist. Es sind auch elektrische Bügeleisen bekannt, bei denen im Bügeleisen selbst ein Wasservorratsraum vorgesehen ist und man das Wasser bei Bedarf verdampfen lassen kann. Diese Bügeleisen sind schwer und unhandlich. Ferner ist das häufig notwendige Auffüllen des Bügeleisens lästig.
  • Das Dampfbügelgerät nach der Neuerung zeichnet sich zur Vermeidung dieser Nachteile aus durch ein Bügeleisen und ein Wassernachschubaggregat, die durch einen Schlauch und ein mehradriges, elektrisches Kabel miteinander verbunden sind, wobei dieses Aggregat einen Wasserbehälter und eine elektrisch antreibbare Pumpe aufweist und das Bügeleisen mit einem Schalter versehen ist, durch dessen Betätigung die Pumpe gesteuert werden kann, und wobei ferner der Körper des Bügeleisens mit einem elektrischen Heizelement und mit einem an den Schlauch angeschlossenen Verdampfungsweg versehen ist, der über eine Mehrzahl von Löchern in der Arbeitsfläche des Bügeleisens ausmündet, das Ganze derart, dass bei Tätigkeit der Pumpe aus dem Wasserbehälter Wasser in den Verdampfungsweg gefördert wird, das in Form von Dampf aus den genannten Löchern austritt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es ist : Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Dampfbügelgerätes, Fig. 2 ein Schema desselben Gerätes, Fig. 3 ein Horizontalschnitt durch den Körper des zum Gerät nach Fig. 1 und 2 gehörigen Bügeleisens, und Fig. 4 ein Vertikalschnitt durch den Bügeleisenkörper, nach Linie IV-IV von Fig. 3.
  • Das dargestellte Dampfbügelgerät besteht gemäss Fig. 1 aus einem Bügeleisen l, einem Wassernachschubaggregat 2, einer diese Teile 1 und 2 verbindenden biegsamen Leitung 3 und einem elektrischen Anschlusskabel 4. Das Bügeleisen 1 weist einen Eisenkörper 5 auf, der oben mit einem einen Griff 6 bildenden Kunststoffgehäuse 7 versehen ist. Von einem im Gehäuse 7 untergebrachten Thermoschalter 8 (siehe Fig. 2) ist in Fig. 1 nur sein drehbarer Griff 9 sichtbar, der von einer Ausschaltstellung aus auf einer nahezu 3600 umfassenden Skala auf verschiedene Eisenkörper-Temperaturen einstellbar ist. Anstelle der Temperatur können in üblicher Weise die verschiedenen Stoffe angeschrieben sein, z. B.
  • Baumwolle, Nylon usw., bei deren Bügeln der Thermostatschalter entsprechend einzustellen ist. In Fig. 2 ist der an sich wohl bekannte Themostatschalter 8 in stark vereinfachter Weise dargestellt, wobei ein Bimetallstreifen 10 den Schaltkontakt 11 steuert, der unter Weglassung des Einstellgriffes 9 im Schliesszustand dargestellt ist. Eine Kontroll-Lampe 12 leuchtet auf, wenn der Schaltkontakt 11 geschlossen ist und das Bügeleisen 1 an Spannung liegt. Ein Druckknopfschalter 13, dessen Kopf unten aus dem Griff heraus ragt, dient auf später näher erläuterte Weise zur Steuerung der Dampferzeugung.
  • Im Eisenkörper 5 ist ein elektrisches Heizelement 14 untergebracht (siehe Fig. 2 und 4), dessen Anschlussklemmen mit 15 und 16 bezeichnet sind. Im Eisenkörper 5 ist ferner eine Mehrzahl von mittleren Hohlräumen 17 und seitlichen Hohlräumen 18 vorgesehen, die durch Kanäle 19 in Serie miteinander verbunden sind. An den letzten seitlichen Hohlraum 18 schliessen sich noch fünf Hohlräume 17 an, die nicht nur durch Kanäle 19 in Serie verbunden sind, sondern ausserdem über parallel geschaltete Kanäle 20 noch mit einem Zwischenraum 21 verbunden sind, der über drei parallel geschaltete Kanäle 22 mit einem Dampf-Ausgangsraum 23 verbunden sind. Der Ausgangsraum 23 steht über eine Mehrzahl feiner Löcher 24, die auf der Arbeitsfläche 25 des Bügeleisens ausmünden, mit der freien Atmosphäre in Verbindung.
  • Die biegsame Leitung 3 enthält in einer gemeinsamen, in Fig. 2 nicht dargestellten Hülle einen Schlauch 26 und ein vieradriges, elektrisches Kabel 27. Der Schlauch 26 ist über ein Rückschlagventil 28 an den ersten, mit 18a bezeichneten, seitlichen Hohlraum des Eisenkörpers 5 angeschlossen, während das Kabel 27 in das Kunststoffgehäuse 7 einmündet. Das Gehäuse 7 ist auf den Körper 5 mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben befestigt. Eine Gewindebohrung 29 für eine dieser Schrauben ist aus Fig. 4 ersichtlich.
  • Das Wassernachschubaggregat 2 weist einen glockenförmigen Mantel 30 auf, der z. B. aus Leichtmetallguss bestehen kann und durch einen in Fig. 1 schematisch angedeuteten, mit dem Mantel 30 aus einem Stück bestehenden Zwischenboden 31 in zwei ungleiche Räume 32 und 33 unterteilt ist. Der obere, grössere Raum 32 dient als Wasserbehälter und ist oben mit einem in den oberen Teil des Mantels 30 eingeschraubten Deckel 34 versehen, der einen zum Abschrauben des Deckels und zum Transportieren des Aggregates 2 dienenden Griff 35 aufweist. Der untere, kleinere Raum 33 ist unten durch einen Boden 36 abgeschlossen, der auf nicht näher dargestellte Weise lösbar am Mantel 30 befestigt ist. Im unteren Raum 33 sind eine Pumpe 37, ein Klemmenbrett 38, eine Kontroll-Lampe 39, ein Hauptschalter 40 und ein zur Radioentstörung dienender Kondensator 41 untergebracht. Selbstverständlich ist die Kontroll-Lampe 49 von aussen sichtbar und der Hauptschalter 40 von aussen bedienbar (siehe Fig. 1).
  • Die Pumpe 37 ist eine sog. Magnetpumpe, deren hydraulischer, mit zwei Ventilen 43 und 44 versehener Teil eingangsseitig über eine-in Wirklichkeit sehr kurze-Eintrittsleitung 45 mit dem Wasserbehälter 32 verbunden, ausgangsseitig dagegen an den Schlauch 26 angeschlossen ist.
  • Die Magnetpumpe 37 weist ferner eine Membran 46 (oder einen Kolben) auf, die über einen Magneten 47 fünfzigmal in der Sekunde hin und her bewegt wird, wenn eine Antriebswicklung 48 mit elektrischem Strom von 50 Hz beschickt wird. Das Anschlusskabel 4, an dessen freiem Ende ein Stecker 49 vorgesehen ist, enthält zwei Stromzuführungsleiter 50,51 und einen Erdungsleiter 52. Die Klemmen des Klemmbrettes 38 sind mit 53-57 und die Adern des Kabels 27 mit 58-61 bezeichnet.
  • Das beschriebene Dampfbügelgerät arbeitet wie folgt : Wenn man den Stecker 49 an das Netz anschliesst und den Hauptschalter 40 schliesst, so leuchtet die Kontroll-Lampe 39 auf (Stromkreis 50,55,39,40,54,51). Wird nun der Thermostatschalter 8 auf eine gewünschte Temperatur des Eisenkörpers 5 eingestellt, der Schaltkontakt 11 also, wie in Fig. 2 dargestellt, geschlossen, so fliesst im Heizelement 14 solange ein Strom, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, worauf der Schaltkontakt 11 durch den Bimetallstreifen 10 automatisch wieder geöffnet wird. (Stromkreis 50,55,61,
    15, 14, 16, 11, 59, 57, 40, 54, 51). Solange man nicht
    den Druckknopfschalter 13 schliesst, arbeitet nun das Bügeleisen wie ein gewöhnliches Bügeleisen ohne Dampferzeugung.
  • Drückt man dagegen auf den am Bügeleisengriff 6 angebrachten Knopf des Schalters 13, so wird dadurch die Wicklung 48 der
    Magnetpumpe 47 erregt (Stromkreis 50, 55, 48, 56, 60, 13,
    59, 57, 40, 54, 51) und wird durch diese Pumpe 37 über die Eintrittsleitung 45 Wasser vom Behälter 32 angesaugt und über den Schlauch 26 und das Rückschlagventil 28 in den ersten Hohlraum 18a gedrückt. Beim Durchgang durch die Hohlräume 17 und 18 des heissen Eisenkörpers 5 verdampft das dem Bügeleisen 1 zugeführte Wasser und der dadurch gebildete Dampf entweicht durch die Löcher 24 aus der Arbeitsfläche 25 des Bügeleisens, so dass das Bügelgut in der gewünschten Weise bedampft wird. Dabei entsteht der Dampf bei einem Druck, der zwar infolge der zahlreichen Drosselstellen 19,20,22,24 des Wasser-Dampfweges ein wenig höher ist als der Atmosphärendruck, aber in Ermangelung eines geschlossenen Raumes nie gefährlich hoch werden kann, so dass irgendwelche Sicherheitsmassnahmen, z. B. das Anbringen von Sicherheitsventilen oder dergleichen, vollkommen überflüssig ist.
  • Sobald man nicht mehr auf den Schalter 13 drückt, hört die Dampferzeugung auf. Der Inhalt des Behälters 32 ist so gross, dass man ruhig einen ganzen Tag mit Dampf bügeln kann, ohne Wasser in denselben nachfüllen zu müssen.
  • Der Entstörkondensator 41 ist einerseits über die Klemme 54, bzw. 55 an die Stromzuführungsleiter 51 bzw. 50 angeschlossen und steht anderseits mit dem Erdungsleiter 52 in Verbindung. Letzterer ist über die Klemme 53 bzw. den Leiter 58 mit den"Massen"des Aggregates 2 bzw. des Bügeleisens 1 verbunden, d. h. also mit dem Mantel 30 bzw. dem Eisenkörper 5.
  • Um zu verhindern, dass die biegsame Leitung beim Bügeln auf dem Arbeitstisch liegt und dadurch den Bügelvorgang stört, ist das Wassernachschubaggregat 2 mit einem biegsamen, teleskopisch ausziehbaren Halter 62 (siehe Fig. 1) versehen, der unten am Mantel 30 befestigt ist, z. B. durch Einstecken in eine vertikale Bohrung eines verdickten Wandteiles des Mantels 30 und an seinem freien, oberen Ende eine kurze Haltewendel 63 aufweist, an welcher die Leitung 3 aufgehängt ist.
  • Das dargestellte Gerät ist, wie ersichtlich, leicht transportabel und insbesondere für kleinere Schneidereien bestimmt. Wenn man das Bügelgerät sehr oft,
    und immer am gleichen Ort benützt, z. B. in grösseren
    Konfektionswerkstätten, kann es vorteilhaft sein, das Wassernachschubaggregat nicht transportabel auszuführen, sondern es in : ein Möbel, insbesondere einen Arbeitstisch einzubauen. In diesem Falle ragt dann zur Tischfläche lediglich der vorzugsweise wieder vorhandene Halter 62 heraus, und kommt die biegsame Leitung neben dem Halter 62 zu einer Oeffnung der Tischfläche heraus.
  • Es kann ferner unter Umständen vorteilhaft sein, die Magnetpumpe 37 durch eine Motorpumpe zu ersetzen, d. h. durch einen kleinen Elektromotor, der über ein mechanisches Getriebe eine Pumpe antreibt, z. B. eine Kolbenpumpe über ein Kurbelgetriebe.
  • Es sei noch bemerkt, dass die Kontroll-Lampen 12 und 39 äusserst praktisch sind, da man-z. B. beim Verlassen der Schneiderwerkstatt-von weitem mit einem Blick feststellen kann, ob noch irgendwelche Bügeleisen 1 oder Wassernachschubaggregate 2 nicht abgeschaltet worden sind.

Claims (10)

  1. Schutzansprüche 1.) Dampfbügelgerät, gekennzeichnet durch ein Bügeleisen (1) und ein Wassernachschubaggregat (2), die durch einen Schlauch (26) und ein mehradriges, elektrisches Kabel (27) miteinander verbunden sind, wobei dieses Aggregat einen Wasserbehälter (32) und eine elektrisch antreibbare Pumpe (37) aufweist und das Bügeleisen (1) mit einem Schalter (13) versehen ist, durch dessen Betätigung die Pumpe gesteuert werden kann, und wobei ferner der Körper (5) des Bügeleisens mit einem elektrischen Heizelement (14) und mit einem an den Schlauch angeschlossenen Verdampfungsweg USa, 17-23) versehen ist, der über eine Mehrzahl von Löchern (24) in der Arbeitsfläche (25) des Bügeleisens ausmündet, das Ganze derart, dass bei Tätigkeit der Pumpe aus dem Wasserbehälter Wasser in den Verdampfungsweg gefördert wird, das in Form von Dampf aus den genannten Löchern austritt.
  2. 2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (26) und das Kabel (27) durch eine gemeinsame Hülle zu einer einzigen biegsamen Leitung (3) zusammengefasst sind.
  3. 3.) Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein biegsamer Halter (62) vertikal am Wassernachschubaggregat (2) angebracht ist, und an seinem oberen, freien Ende mit einem Aufhängeorgan (63) für die biegsame Leitung (63) versehen ist.
  4. 4.) Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (62) teleskopisch ausziehbar ist.
  5. 5.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassernachschubaggregat (2) transportabel ist.
  6. 6.) Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassernachschubaggregat (2) einen mit einem Zwischenboden (31) versehenen Mantel (30) aufweist, wobei der oberhalb des Zwischenbodens befindliche Raum (32) als Wasserbehälter dient und im unterhalb des Zwischenbodens befindlichen Raum (33) die elektrisch antreibbare Pumpe (37) angeordnet ist.
  7. 7.) Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch antreibbare Pumpe eine Magnetpumpe (37) ist, deren Antriebswicklung (48) bei Schliessen des erwähnten, am Bügeleisen vorgesehenen Schalters (13) erregt wird.
  8. 8.) Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch antreibbare Pumpe eine Motorpumpe ist, deren Motor bei Schliessen des erwähnten, am Bügeleisen vorgesehenen Schalters erregt wird.
  9. 9.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassernachschubaggregat (2) mit einem Hauptschalter (40) und einer Kontroll-Lampe (39) versehen ist, die durch ihr Aufleuchten anzeigt, dass der Hauptschalter eingeschaltet ist.
  10. 10.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügeleisen (1) mit einem den Stromkreis des Heizelementes (14) beherrschenden, auf verschiedene Temperaturen einstellbaren Thermostatschalter (8) versehen ist, sowie mit einer Kontroll-Lampe (12), deren Aufleuchten anzeigt, dass der Thermostatschalter geschlossen ist.
DEJ10782U 1962-08-13 1962-08-13 Dampfbuegelgeraet. Expired DE1860613U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10782U DE1860613U (de) 1962-08-13 1962-08-13 Dampfbuegelgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10782U DE1860613U (de) 1962-08-13 1962-08-13 Dampfbuegelgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860613U true DE1860613U (de) 1962-10-25

Family

ID=33143519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10782U Expired DE1860613U (de) 1962-08-13 1962-08-13 Dampfbuegelgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860613U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113771T2 (de) Bügelvorrichtung.
DE69109810T2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät.
CH395917A (de) Dampfbügelgerät
DE548998C (de) Elektrischer Haendetrockner
DE1860613U (de) Dampfbuegelgeraet.
AT250280B (de) Dampfbügelgerät
DE1297808C2 (de) Zahnaerztliches geraet mit zwei bohrhandstuecken
DE3021312A1 (de) Bedienungsgeraet fuer eine sauna-heizeinrichtung
DE2157854A1 (de) Einrichtung zum auftragen von fluessigem wachs
AT239564B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung
DE1291428B (de) Elektrisches Heizgeraet zum Erhitzen von fluessigen oder gasfoermigen Medien
DE1843764U (de) Heizaggregat fuer eine geschlossene heiss- oder warmwasserheizung.
DE853780C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen mit Stromueberfuehrungsstaender
DE7604430U1 (de) Abdeckhaube fuer aquarien
AT297198B (de) Elektrische Zündeinrichtung für Ölöfen
DE590594C (de) Elektrisch geheizter Warmwasserheizkoerper mit eingebauter Heizpatrone
DE8209504U1 (de) Fussbehandlungsgeraet mit einbaukabeltrommel
DE1894878U (de) Kuechen-dunsthaube mit schuko-steckdose.
DE371179C (de) Zahnaerztlicher Geraeteschrank
DE1758472U (de) Kippbarer kartoffeldaempfer.
AT232438B (de) Einrichtung zur Lagerung von Gegenständen, z. B. in Lager-, Verkaufs- od. ähnl. Räumen
DE1454039A1 (de) Aufgussmaschine
DE1651896U (de) Vorrichtung zum zapfen von oel aus einem transportfass.
DE19839168A1 (de) Anordnung zum Steuern der Warmwasserabgabe von Heizungsanlagen
DE1941390U (de) Heizleiste mit thermoregler und kontrollampe.