DE1859825U - Brilleneinfassung. - Google Patents

Brilleneinfassung.

Info

Publication number
DE1859825U
DE1859825U DE1962W0028254 DEW0028254U DE1859825U DE 1859825 U DE1859825 U DE 1859825U DE 1962W0028254 DE1962W0028254 DE 1962W0028254 DE W0028254 U DEW0028254 U DE W0028254U DE 1859825 U DE1859825 U DE 1859825U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
frame
transverse
lateral
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962W0028254
Other languages
English (en)
Inventor
Erika Wedekind
Paul Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1859825U publication Critical patent/DE1859825U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • RAETEN F'üR BRILLENGLASER
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Rahmen für Brillen oder Augengläsern.
  • Brillen können zur Verbesserung der Sicht des Trägers oder als Schutz für die Augen gegen Blendung, Staub usw. benutzt werden. Im allgemeinen bestehen Brillen aus einem Linsenpaar, von einer auf der Nase ruhenden Brücke getragen und aus geschwungenen Seitenteilen oder Bügeln, die über die Ohren führen. In den meisten Fällen werden die Linsen in einem Rahmen gehalten, bestehend aus zwei gleichen, die Linsen haltenden Teilen, verbunden mit und vorzugsweise integral mit der Brücke. Wenn eine Linse aus irgendeinem Grunde ersetzt werden muss, ist eine fachmännische Hilfe erforderlich, um die Linse aus dem haltenden Rahmenteil zu entfernen und eine andere Linse einzusetzen.
  • Der wesentliche Zweck dieser Erfindung besteht darin, den Austausch der Linsen in Brillen zu vereinfachen, so dass der Träger diese Arbeit ohne irgendwelche Werkzeuge selbst ausführen kann.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht im allgemeinen darin, die Verwendbarkeit und das Aussehen der Brillenrahmen zu verbessern.
  • Diese Ziele und andere Vorteile werden in Übereinstimmung mit der Erfindung erreicht, durch die Ausstattung der Rahmen mit den die Linsen haltenden Teilen, die aus einem transversalen und zwei lateralen Elementen bestehen. Das transversale Element hat zwei. enden und erstreckt sich im allgemeinen in Richtung der Rahmenbrücke, die auf der Nase des Trägers ruht.'ins der Enden des transversalen Elements jedes die Linse haltenden Teils stößt an die Brücke, während das andere Ende durch ein Gelenk in bekannter Weise mit den Seitenstücken des Rahmens verbunden ist, die über das Ohr des Trägers führen. Die beiden lateralen Elemente erstrecken sich von den betreffenden Enden des transversalen Elements eines jeden Rahmenteils und umschließen einen Winkel von weniger als 900. Jedes laterale Element
    hat ein Irnde integral mit den L ! nden des transversalen
    CD
    Elements und ein anderes sande transversal mit einem Abstand
    voneinander angeordnet, wobei das andere laterale Element einen transversalen bpalt gegenüber dem transversalen Element bildet. I. mindestens eins der Rahmenelemente ist elastisch, so dass die nden des lateralen Elements durch ein Biegen des elastischen Elements noch weiter auseinander bewegt werden können und die Linse durch den zwischen den Enden entstehenden Spalt eingesetzt werden kann. Die Elemente der Rahnenteile umschliessen eine innere peripheral Rille für das Festhalten der Linse, wenn diese darin eingesetzt wird und die Enden der Elemente springen nach Aufhebung der Biegungseinwirkung seitens des elastischen Elements in ihre Lage zurück. Diese Biegung kann offensichtlich durch einen leichten manuellen Druck ohne irgendwelche Werkzeuge bewerkstelligt werden.
  • Bei der bevorzugten Verkörperung dieser-Erfindung bilden die die Linse haltenden Teile und die Brücke eine integrale plastische Konstruktion, wie diese bei Herstellung von Rahmen
    für Augengläser allgemein bekannt ist. Irgendein geeignetes
    plastisches Material kann für diesen Zweck gewählt werden,
    wobei thermoplastische Laterialien im allgemeinen bevorzugt werden. Zellulose Derivate haben sich als sehr nützlich erwiesen, jedoch ist die Erfindung offensichtlich nicht auf bestimmte Rahmennaterialien beschränkt, solange wie das verwendet Material eine ausreichende Elastizität besitzt, um zumindest zu gestatten ? dass die Elemente der die Linse haltenden Teile sich durch manuellen Druck bis zu einem gewissen Grad aus ihrer Stellung biegen lassen und wieder
    inihre, die Linse haltende Stellung zurückspringen, sobald
    der Druck aufgehoben wird. Die üblichen plastischen
    der j) CD
    Materialien, die für Brillenrahmen benutzt werden, erfüllen
    diesen Zweck völlig und ausreichend.
    CD
    In erster Linie für den Zweck des Aussehens, aber ebenso
    weil diese Form sehr nützlich ist, ist das transversale
    Element bogenförmig ausgeführt und die lateralen Elemente verlaufen von den Enden des transversalen Elements kurvenförmig nach innen.
  • Weiterhin wird der Griff der Enden des lateralen Elements an der Linse verbessert und zuverlässiger, wenn diese sich nach innen erstreckende Verlängerungen besitzen.
  • Um das einsetzen der rechten und linken Linsen in die betreffenden, die Linsen haltenden Teile zu erleichtern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Markierungen ausreichend zentral ziiiischen den des transversalen Elements der die Linse haltenden Teile anzubringen. Die mit den Rahmen zu benutzenden Linsen besitzen die gleichen Markierungen um mit den Markierungen am Rahmen zusammenzustimmen, so dass die Linsen richtig in die die Linsen haltenden Teile eingesetzt werden können.
  • Die obigen und andere Ziele, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgenden ins einzelne gehenden Beschreibungen der bevor zugten Verkörperung leichter zu verstehen sein, wenn sie zusummen mit den beigefügten Zeichnungen studiert werden, wobei ABB. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens für Augengläser entsprechend der bevorzugten Verkörperung dieser Erfindung darstellte und ABB. 2 ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Abb. l ist.
  • Bezugnehmend jetzt auf die Zeichnung, ist der Rahmen dargestellt als aus den Seitenteilen 1 bestehend, wobei Teil 1 durch ein Scharnier mit den Snden. 3 der transversalen Elemente 4 eines Paares gleicher, die Linsen haltender Teile verbunden ist. Die anderen Enden 5 der transversalen Elemente stossen an die Brücke 6 und die transversalen Elemente erstrecken sich im allgemeinen in Richtung der Brücke. Jeder die Linsen haltende Teil besitzt zwei laterale Mlemente 7 und 8, die sich entsprechend von den Enden 3 und 5 des transversalen Elements erstrecken und dabei einen
    --- 0 lilie dargestellt
    Kinkel von weniger als 90 umschliessen. fie dargestellt
    sind ein nde des lateralen Elements integral mit den be-
    IZD
    treffenden Enden des transversalen Elements und die anderen Enden 9 und 10 der lateralen Elemente jedes die Linse haltenden Teils transversal voneinander mit Abstand angeord-
    net, wobei die nden 9 und lC einen transversalen Spalt 11
    ., alt 11
    gegenüber dem transversalen Element 4 bilden. der Rahmen aus dem üblichen plstischen Material hergestellt ist, wie z. B. Zellulose Derivate, so wird das erhöhte transversale Element 4 genügend Elastizität besitzen, um auf einen leichten manuellen Druck nachzugeben, so dass die zwei enden der beiden lateralen Elemente 9 und 10 auseinander bewegt werden können, um ein Herausnehmen der Linse von den die Linse haltenden Teilen und das Einsetzen einer neuen Linse durch den Spalt 11 zu ermöglichen. Falls es jedoch erwünscht ist, kann dasselbe Ziel auch dadurch erreicht werden, dass eins oder beide der lateralen Elemente elastisch gemacht werden. Nachdem der biegende Druck aufgehoben wird, springen die Elemente automatisch in ihre ? die Linse haltende Stellung zurück, wobei die Linse zuverlässig in der inneren peripheralen Rille 12, dargestellt durch die Elemente 4 ? 7 und 8, festgehalten wird, Bei der dargestellten Verkörperung haben die Enden der lateralen Elemente 9 und 10 sich nach innen erstreckende Verlängerungen 13 und 14, dazu bestimmt, die in die Rille 12 des jede Linse haltenden Rahmenteils eingesetzten Linsen zuverlässiger festzuhalten. Obwohl dieser Vorteil wünschenswert ist, ist er nicht unbedingt erforderlich, um die Linsen in ihrer Stellung festzuhalten, da der ihnen innewohnende Druck des elastischen plastischen Materials der lateralen elemente in Richtung nach innen normalerweise ausreichend ist.
  • Das mühelose Einsetzen der linken und rechten Linse in die richtigen, die Linsen haltenden Teile wird durch die Markierungen 15 erleichtert, die zentral zwischen den transversalen Element Enden angeordnet sind und dazu bestimmt, dass sie mit den gleichen Markierungen auf den Linsen übereinstimmen, die in die Rahmenteile einzusetzen sind. Die
    Linsen-Markierungen werden zentral auf dem oberen Rand
    jeder Linse engebracht, um mit den Markierungen 15 über-
    einzustimmen.
  • Ivjit den hierin oben beschriebenen Rahmen können gebrochene Linsen mühelos von dem Träger durch ein einfaches leichtes Biegen des die Linse haltenden Teils ersetzt werden, so dass die Linse durch den Spalt 11 herausgenommen und eine neue Linse durch denselben Spalt eingesetzt wird. Durch eine Aufhebung des biegenden Drucks, springen die Enden 9 und 10 in ihre ursprüngliche Lage zurück und die eingesetzte neue Linse wird zuverlässig in dem Rahmenteil festgehalten. In dieser Weise können erhebliche Kosten eingespart werden, ebenso ist es in vielen Fällen erwünscht, normale Gläser durch gefärbte Gläser zu ersetzen, um einen Schutz gegen Sonnenstrahlung und dergleichen zu erzielen.
  • Anstatt zwei Paare von Brillen für diese verschiedenen Zwecke kaufen zu müssen, kann der Träger des vorliegenden Rahmens mühelos die Linsen seiner Brille selbst austauschen, je nach ihrem Verwendungszweck, beispielsweise im Freien in Sonnenlicht oder im Hause.
  • Aus den erwähnten Gründen kann behauptet werden, dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung eine erhebliche Ersparnis darstellt und ebenso eine überraschende Verwendbarkeit, wie sie mit den üblichen Rahmen nicht erreicht werden kann.

Claims (5)

  1. Ichstelle die folgenden Anspruches 1 in Rahmen für Jrillen bestehend aus einem Paar
    von gleichen, die Linsen haltenden Teilen und einer Brücke, die die beiden gleichen Rahmenteile verbindet, jeder der besagten Rahmenteile bestehend aus einem transversalen Element mit zwei Snden und sich im allgemeinen in Richtung der Brücke erstreckend, eines der ; inden des transversalen Elements eines jeden Rahmenteils an die Brücke anstossend, und laterale lemente die sich von den entsprechenden
    ulenenten der besagten Enden der transversalen Elemente erstrecken und einen- : hnkel von weniger als 90 mit dem transversalen Element einschliessen, jedes der genannten lateralen Elemente mit einem Ende integral mit den betreffenden Enden der besagten transversalen Elemente und ein anderes Ende mit Abstand voneinander angeordnet, wobei die besagten anderen Enden der lateralen Elemente einen transversalen Spalt gegenüber dem transversalen Element bilden, mindestens eins der besagten Rahmenelemente elastisch und die besagten Elemente eine innere peripherale Rille darstellend für das Festhalten der darin eingesetzten Linse.
  2. 2. Der Rahmen von Anspruch 19 worin die die Linse haltenden Teile und die Brücke eine integrale plastische Konstruktion sind.
  3. 3. Der Rahmen von Anspruch 2, worin die transversalen Elemente gewölbt und die lateralen Elemente kurvenförmig CD
    nach innen von den Enden der transversalen Elemente sind.
  4. 4. Der Rahmen von Anspruch l, worin die besagten anderen inden der lateralen Rah-enelemente sich nach innen erstreckende Verlängerungen besitzen ;, die dazu bestimmt sind, die in die
    inneren peripheralen Rillen der Rahmenteile eingesetzten Linsen zuverlässiger festzuhalten.
  5. 5. Der Rahmen von Anspruch 1, weiterhin Markierungen auf den besagten transversalen Elementen enthaltende die besagten Markierungen ausreichend zentral angeordnet zwischen den ENden der transversalen Elemente und dazu bestimmt, mit den gleichen markierungen auf den Linsen übereinzustimmen, die in die rechten und linken Rahmenteile einzusetzen sind.
DE1962W0028254 1962-03-25 1962-05-09 Brilleneinfassung. Expired DE1859825U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21235762A 1962-03-25 1962-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859825U true DE1859825U (de) 1962-10-11

Family

ID=33096475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0028254 Expired DE1859825U (de) 1962-03-25 1962-05-09 Brilleneinfassung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1859825U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028368A1 (de) Make-up-Brille
DE202016106100U1 (de) Brille für Schneesportarten
EP0667551B1 (de) Faltbrille
EP0076499B1 (de) Brille, insbesondere Schutzbrille
DE1859825U (de) Brilleneinfassung.
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE202015106475U1 (de) Einfach zusammensetzbare Brille
CH714674B1 (de) Brille.
DE472739C (de) Fassung fuer die Augenglaeser von Rauchschutzbrillen, Atemmasken, Gasschutzmasken o. dgl.
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE4222835A1 (de) Brillenkorrekturglas
AT201777B (de) Schweißbrille
DE3147383A1 (de) "augenschirm"
DE869535C (de) Schutzbrille
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
AT519724A1 (de) Brille
DE102016004443B4 (de) Optikelement, Brille und Verfahren zur Herstellung einer Brille
DE671424C (de) Brillenbuegel
DE7429699U (de) Brillengestell mit anklappbaren Bügeln
DE594992C (de) Faltbrille
DE1767135U (de) Vollsichtbrille.
AT153946B (de) Schutzbrille.
DE202020101807U1 (de) Überziehsonnenbrille für Damen und Herren
DE1138507B (de) Schutzbrille mit seitlichen Schutzklappen
DE1296409B (de) Brille, insbesondere Arbeitsbrille