DE185795C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185795C
DE185795C DE1906185795D DE185795DA DE185795C DE 185795 C DE185795 C DE 185795C DE 1906185795 D DE1906185795 D DE 1906185795D DE 185795D A DE185795D A DE 185795DA DE 185795 C DE185795 C DE 185795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
water
frost
valve
standpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906185795D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE185795C publication Critical patent/DE185795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/025Taps specially designed for outdoor use, e.g. wall hydrants, sill cocks
    • E03B9/027Taps specially designed for outdoor use, e.g. wall hydrants, sill cocks with features preventing frost damage

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits bei Wasserpfosten mit frostfrei liegendem Absperrmittel bekanntgeworden, das oberhalb des Absperrgliedes zurückbleibende Wasser mittels einer Pumpe abzu-S saugen, um die Gefahr des Einfrierens zu beseitigen. Die Erfindung bezieht sich nun auf Wasserpfosten, bei welchen die Absperrstelle unmittelbar an dem Auslaufrohr, also an einem dem Frost ausgesetzten Orte liegt.
ίο Um hier das Einfrieren zu verhindern, wird gemäß der vorliegenden Erfindung unterhalb des Absperrgliedes in das Standrohr Druckluft oder eine andere Gasart in solcher Menge eingeführt, daß der Wasserspiegel unter die vom Frost erreichbare Stelle herabgedrückt wird.
Das neue Verfahren ist auf der Zeichnung an einem Wasserpfosten zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt die Figur einen senkrechten Schnitt durch einen Wasserpfosten für Feuerlöschzwecke mit heruntergepreßtem Wasserspiegel und mit einer zum Senken des Wasserspiegels dienenden Einrichtung.
Der Wasserpfosten besitzt ein Steigrohr E, welches vom Hauptrohr F abzweigt und in bekannter Weise durch ein Ventil G absperrbar ist; dieses ist nach Öffnen des Klappdeckels H zugänglich. Der Auslaß / ist durch einen Schraubstopfen J verschlossen.
Unterhalb des Ventils sitzt ein Stutzen am Steigrohr E für den Anschluß einer Pumpe oder einer anderen Druckvorrichtung. In diesen durch einen Hahn O absperrbaren Stutzen K ist ein Rückschlagventil L ein- ' gesetzt. An diesen Stutzen ist nun eine von Hand oder mechanisch betriebene Pumpe angeschlossen, mittels der unter Abheben des Rückschlagventils L Luft oder eine andere Gasart in das Standrohr E eingepreßt werden kann, deren Druck am Manometer S abgelesen wird. Sobald der Spiegel bis unter die Frostgrenze herabgedrückt worden ist, wird mit dem Pumpen aufgehört.

Claims (1)

  1. Pate nt-A N SPRU c H :
    Verfahren zur Verhinderung des Einfrierens von Wasserpfosten, bei welchen die Absperrstelle dem Froste ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Absperrgliedes in das Standrohr (E) Druckluft oder dergl. in solcher Menge eingeführt wird, daß der Wasserspiegel in ihm unter die vom Frost erreichbare Stelle herabgedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906185795D 1906-07-03 1906-07-03 Expired DE185795C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE185795T 1906-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185795C true DE185795C (de) 1907-06-04

Family

ID=449605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906185795D Expired DE185795C (de) 1906-07-03 1906-07-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185795C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE185795C (de)
DE218988C (de)
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE374621C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gas- und Wasserleitungen
DE1164263B (de) Fuellelement
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
DE20103142U1 (de) Pumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE605312C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE904624C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Druckmessgeraeten, insbesondere fuer niedrige Drucke, namentlich in Atemschutzgeraeten
DE207946C (de)
DE392965C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Dampf aus unmittelbar gefeuerten Dampfkesseln in solche mit zeitweilig aussetzendem Betrieb
AT90352B (de) Ventilschnellöffner für selbsttätige Feuerlöschanlagen.
DE269631C (de)
DE577313C (de) Spuelanlage mit selbsttaetig schliessenden Spuelventilen
DE170676C (de)
DE324354C (de) Selbsttaetiges Absperrventil fuer Feuerloescheinrichtungen nach dem sog. Trockenverfahren
DE406012C (de) Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter
AT143176B (de) Selbsttätiger hydraulischer Luftkompressor.
DE354404C (de) Dampfwasserrueckspeiser, Fluessigkeitshebevorrichtung u. dgl.
DE588940C (de) Fluessigkeitsspeicher mit Pressluftbelastung
DE260608C (de)
DE124689C (de)
DE81208C (de)
DE150690C (de)