DE1856924U - Automatische kannenwechselvorrichtung an spinnereivorbereitungsmaschinen. - Google Patents

Automatische kannenwechselvorrichtung an spinnereivorbereitungsmaschinen.

Info

Publication number
DE1856924U
DE1856924U DER21202U DER0021202U DE1856924U DE 1856924 U DE1856924 U DE 1856924U DE R21202 U DER21202 U DE R21202U DE R0021202 U DER0021202 U DE R0021202U DE 1856924 U DE1856924 U DE 1856924U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic
carrier
changing device
cans
spinning preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER21202U
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Gerardus Ruetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1856924U publication Critical patent/DE1856924U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Strecke mit selbsttätigem Kannenwechsel" Die Neuerung bezieht sich auf eine Strecke, wobei eine Kanne nach dem Füllen selbsttätig und gleichzeitig mit einer geleerte Kanne derart bewegt wird, daß die leere Kanne an den Blatz der vollen Kanne gelangt, Bei einer bekannten Strecke dieser Art wird, sobald eine Kanne gefüllt ist, diese selbsttätig in Luntenförderrichtung verschoben, während gleichzeitig eine leere Kanne, die zuvor hinter die erstgenannte Kanne gebracht worden-ist, in gleicher Richtung bewegt wird, bis sie unter dem Fülltrichter
    steht. Das Befördern der leeren Kannen hinter die Füllstellen
    m
    ist jedoch kopliziert, weil diese leeren Kannen nur an ihre
    Stelle gebracht werden können mit Hilfe eines in Längsrichtung
    der Maschinejä angeordneten Förderers, der zwischen der Reihe der in Arbeitsstellung stehenden Kannen und den an der Maschinenhinterseite stehenden, zu entleerenden Kannen läuft.
  • Die Anordnung dieses Förderers bedingt einen erheblichen Aufwand und kompliziert die Maschine, und außerdem können die leeren Kannen nur gleichzeitig für die ganze Strecke gefördert werden, was unerwünscht ist, weil es vorkommen kann, daß der Kannenwechsel an den verschiedenen Füllstellen zu einem verschiedenen Zeitpunkt stattfinden. muß. Bin anderer Nachteil gegen die bekannte Vorrichtung liegt darin, daß die Kannen beim Kannenwechsel über den Zentrierrand des Kannenträgers
    ge
    hinwelfördert werden müssen.. Die Kannen müssen also beim
    Eannenwechsel angehoben, dann waagerecht verschoben und
    schließlich wieder gesenkt werden. Die Wechseleinrichtung
    da-
    wird durch verwickelt.
    - Die Neuerung bezweckte eine Strecke mit selbsttätigem
    Kannenwe-chsel zu schaffen., welche die oben erwähnten'Nach-
    teile vermeidet. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die volle und die leere Kanne in Streckenlängs-
    richtung"d. H. in Richtung senkrecht zur Luntenförderrichtung,
    --
    nebeneinander auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der um einen zwischen den Kannen liegenden Punkt schwenkbar ist. Der gemeinsame Träger kann dabei für jede Kanne eine gesonderte Drehscheibe oder -unterlage tragen, wobei nur die jeweils unter der Kannenfüllstelle stehende Drehscheibe angetrieben wird.
  • Bei der neuerungsgemäßen Strecke sind die nicht unter der Füllstelle stehenden leeren und vollen Kannen immer von der Maschinenvorderseite leicht zugänglich. Die Wechseleinrichtung kann einfach ausgebildet sein. Weiter können die vollen Kannen während und nach dem Kannenwechsel unter der Leitplatte gehalten werden,, die sich über den Kannenoberseiten erstreckt, wenn die Schwenkrichtung der Wechseleinrichtung derart gewählt ist, daß der durch die volle Kanne beschriebene Kreisbogen zum Maschineninneren gerichtet ist. Dadurch wird verhindert, daß das Luntenpaket, daß unter der Leitplatte unter Druck stand, nach dem Wechsel emporschnellt und umfällt.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Neuerung im Nachfolgenden näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Strecke.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des gemeinsamen Trägers für-zwei Zannen.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Strecke hat zwei Füllstellen..-Man kann auch jede erwünschte andere Anzahl von Füllatellen in der neuerungsgemäßen Maschine anordnen. Die en Strecke umfaßt im westlichen ein Gehäuse 1 für das Getriebe, einen Vorbau 2 zum Tragen einer Mehrzahl von Kannen und zwei nebeneinander angeordneten Streckwerke 3, von denen nur eines in Fig. 1 sichtbar ist. Zu jedem Streckwerk 3 gehört ein Auffangrichter 4,5 und eine Fülleinrichtung 6, 7, in der ein nicht sichtbarer, umlaufender Füllkopf angeordnet ist. Diese Teile sind alle an sich bekannt.
  • Unter jedem Füllkopf 6,7 steht eine Kanne 8,9 auf einer Drehscheibe 10, 11. In bekannter Weise wird die Lunte spiral-bzw. schraubenlinienartig in die Kannen eingelegt, indem sowohl die Kanne als auch dar Füllkopf sich drehen und zwar um seitlich etwas zueinander versetzte senkrechte Achsen.
  • Ein Schalter oder eine Meßvorrichtung sorgt dafür, daß beim Vollaufen einer Kanne. diese unter dem Füllkopf durch eine leere Kanne ersetzt wird.
  • Bei der-neuerungsgemäßen Strecke sind die leeren Kannen 12, 13 in Längsrichtung der Maschine neben den unter den Füll-
    köpfen 6,7 stehenden Kannen 8, 9 angeordnet, und zwar auf
    -..
    Drehscheiben 14 bzw. 15, die mitsamt der Drehscheibe 10 bzw.
    -.-
    11 um eine zwischenliegende Achse schwenken können. Dazu dient die folgende Einrichtung (siehe Fig. 2).
  • Die Drehscheiben 11,15 für die Kannen 9, 13 sind beide in einem gemeinsamen Tragarm 16 gelagert. Für die Kannen 12, 8 ist eine entsprechende Einrichtung angeordnet, die nicht weiter beschrieben zu werden braucht, weil sie genau der Einrichtung für die Kannen 9,13 entspricht. Der Tragarm 16 ist schwenkbar auf einer hohlen Säule 17 gelagert, die im Vorbau 2 der Maschine befestigt ist. Durch die hohle Säule 17 hindurch erstreckt sich eine Bedienungsstange 18, die mittels eines seitlichen Stiftes 19, an einem Nocken 20 des Tragarmes 16 angreift. Durch Betätigung des Schalters oder der Meßvorrichtung, die bei Vollaufen der Kanne 9 beeinflußt werden,
    verdreht sich die Bedienungsstange 18 um 1800 und nimmt dabei
    ,.
    den Tragarm 16 mit. Die Drehrichtung wird dabei vorzugsweise derart gewählt, daß der durch die Kanne 9 beschriebene Kreisbogen nach dem Maschineninneren gerichtet ist. Dadurch bleibt die Kanne 9 nach dem Kannenwechsel unter der Leitplatte 21 und es wird verhindert, daß das unter Druck stehende Luntenpaket aus der Kanne herausschnellt. Die Leitplatte 21 : ist dazu seitlich verlängert, so daß sie sich bis über die Kanne 13 erstreckt. Auch über der Kanne 12 ist die Leitplatte seitlich verlängert.
  • Der Antrieb der Drehscheibe 10, 11, 14,15 ist derart eingerichtet, daß in der dargestellten Lage nur die Drehscheiben 110, 11 angetrieben werden. Man kann dies in verschiedener Weise erreichen, So kann der Antrieb elektrisch sein, wobei die Drehscheiben 10, 11,14,15 durch im Vorbau 2 unter den Drehscheiben 10, 11 angeordneten Vorrichtungen elektromagnetisch mitgenommen werden. Beim Kannenwechsel dreht sich dann die Drehscheibe 11. außerhalb des Bereiches des elektromagnetischen Feldes und bei ihrem Stillstand kommt die Drehscheibe 15 in das Feld und wird mitgenommen.
  • In Fig. 2 ist ein mechanischer, Antrieb der Drehscheiben dargestellt. Dabei ist ein Schneckenrad 22 drehbar um die Säule 17'gelagert und wird durch eine auf der durchgehenden Welle 24 angeordnete Schnecke angetrieben. Die Welle 24 treibt auch den anderen Drehscheibensatz 1'0, 14 an., Mit dem Schneckenrad 22 bildet ein gerades Zahnrad 25 ein Ganzes. Das Zahnrad 25 kämmt mit einem Zahnrad 26, das auf der Welle der Drehscheibe 11 angeordnet ist. Auf der Welle der Drehscheibe 15 ist ein entsprechendes Zahnrad 27 angeordnet, aber dies ist außer Eingriff mit dem Zahnrad 25, dadurch daß der Tragarm 16 auf
    w
    einem exzentrischen Teil 28 der Säule 17 gelagert ist. Beim Schwenken des Tragarmes 16 durchläuft dieser also einen gegenüber dem Zahnrad 25 exzentrischen Kreisbogen, so daß das Zahnrad 26 ausgerückt wird und das Zahnrad 27 in Eingriff mit dem Zahnrad 25 kommt.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Automatische Kannenwechselvorrichtung an Spinnereivorbereitungsmaschinen, bei der zwei oder mehrere Kannen auf je einem drehbaren Kannenteller stehen, die in einem gemeinsamen, ebenfalls um eine vertikale Achse drehbaren Kannenträger gelagert sind und bei der durch Drehung des Kannienträgers beim Kannenwechaelvorgang eine leere Kanne an die Stelle der gefüllten Kanne bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Antrieb der drehbaren Kannenteller (11 und t5) dienende Zahnrad (25) derart exzentrisch zur Drehachse des Kannentragers (16) angeordnet ist, daß nur das Zahnrad (26) des unter der Abliefeung der Strecke stehenden Kannentellers (11) mit dem Antriebszahnrad (25) in Eingriff steht.
  2. 2. Automatische Kannenwechselvorrichtung an Spinnereivorbereitungsmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Kannenträgers (16) so gewählt ist, daß der durch die volle Ablagekanne beschriebene Kreisbogen zum Maschineninneren gerichtet ist, um dem Bandpaket bei der Wechselbewegung eine Führung zugeben.
DER21202U 1960-09-26 1960-10-07 Automatische kannenwechselvorrichtung an spinnereivorbereitungsmaschinen. Expired DE1856924U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256256 1960-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856924U true DE1856924U (de) 1962-08-16

Family

ID=33028967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21202U Expired DE1856924U (de) 1960-09-26 1960-10-07 Automatische kannenwechselvorrichtung an spinnereivorbereitungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856924U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118429A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-02 Murata Machinery Ltd Spinnkannentransportanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118429A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-02 Murata Machinery Ltd Spinnkannentransportanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348034C2 (de)
DE631614C (de) Vorrichtung zum Beschicken der Halter mit vollen Ablaufspulen an Spulmaschinen
DE3929156C2 (de)
DE1956635C3 (de) Probenabfüllgerät
DE1107566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von aus Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
DE3536818C2 (de)
DE1856924U (de) Automatische kannenwechselvorrichtung an spinnereivorbereitungsmaschinen.
DE2446192A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von faserband in kannen
DE19720829B4 (de) Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
CH385710A (de) Fördervorrichtung an Maschinen zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältern, insbesondere Verpackungsbeuteln
DD291972A5 (de) Verschliessmaschine fuer flaschen
DE1191736B (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Verpackungsbehaeltern
DE1230711B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mit abgemessenen Mengen eines fliessfaehigen Schuettgutes
DE857622C (de) Spulmaschine
DE1801593C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von kontinuierlich zugeführten Gegenständen
DE1510477A1 (de) Ablage- und Speichervorrichtung fuer Faserbaender an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE659907C (de) Vorrichtung zum Vermischen des Inhaltes von Flaschen, insbesondere Fruchtsaftflaschen
DE1910828A1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl.
DE4424614C2 (de) Gießvorrichtung für eine Gießmaschine
DE2636190A1 (de) Drehkopfvorrichtung fuer die beschickung der speiseschaechte von maschinen fuer die paketierung von zigaretten
DE868866C (de) Spulmaschine
DE914595C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Ablaufspulen an Spulmaschinen
DE3539932C2 (de)
DE1234597B (de) Kannenwechselvorrichtung an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken