DE1854396U - Poroese gewebebahn. - Google Patents

Poroese gewebebahn.

Info

Publication number
DE1854396U
DE1854396U DEV13396U DEV0013396U DE1854396U DE 1854396 U DE1854396 U DE 1854396U DE V13396 U DEV13396 U DE V13396U DE V0013396 U DEV0013396 U DE V0013396U DE 1854396 U DE1854396 U DE 1854396U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
warp
weft
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV13396U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV13396U priority Critical patent/DE1854396U/de
Publication of DE1854396U publication Critical patent/DE1854396U/de
Priority to AT744362A priority patent/AT243715B/de
Priority to CH1150962A priority patent/CH423652A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D23/00General weaving methods not special to the production of any particular woven fabric or the use of any particular loom; Weaves not provided for in any other single group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Poröses Gewebe Wuppertal-Elberfeld Die Neuerung betrifft Gewebe von unregelmäßig durchbrochener, aufgelöster Struktur.
  • Es ist bekannt, durch gruppenweise Zusammenfassung der Kett-und Schußfäden bestimmte Gewebe-Effekte zu erzielen. So ergibt die Panama-Bindung, bei der sich jeweils 2 Kett-und Schußfäden, d. h. gleichstarke Fadengruppen kreuzen, ein Würfelmuster (Panama-oder Würfel-Bindung). Mit verschieden starken Gruppen von Kett-und Schußfäden können z. B. Gewebe mit Leinencharakter erzeugt werden. Bei den normal eingestellten Geweben dieser Art führt
    o
    die Fadenbündelung zu einer Erhöhung des m2-Gewichts. Sie fin-
    den vorzugsweise für Bekleidungs-oder Dekorationszwecke Verwendung.
  • Locker eingestellte poröse Gewebe mit gruppenweise vereinigten Kett-und Schußfäden sind bisher nicht hergestellt und eingesetzt worden, weil ihre unregelmäßige Struktur gegenüber regelmäßig gebauten porösen Geweben, wie z. B. Gitterstoffen, scheinbar keine Vorteile bietet.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch die Zusammenfassung der Kett-und Schußfäden eines Gewebes zu verschiedenen F3dengruppen unter Beibehaltung der dadurch gebildeten Gruppenabstände und damit des m2-Gewichts eine durchbrochene, aufgelöste Gewebestruktur entsteht und je nach der Wahl der Eindruck erweckt wird, als ob dicke und dünne Fäden nebeneinander verwebt worden sind. Im Gegensatz zu den tatsächlich unter Verwendung von Fäden verschiedener Feinheit hergestellten ist bei den porösen Geweben gemäß der Neuerung die Feinheit der Fäden vorzugsweise einheitlich. Es ist grundsätzlich jedoch auch möglich, Fäden verschiedener Feinheit gruppenweise zusammenzufassen, wenn mit 2 Kettbäumen auf einem Stuhl mit einer Schußwechseleinrichtung gewebt wird. Dieser zusätzliche technische Aufwand entfällt bei Fäden einheitlicher Feinheit.
  • Die durchbrochene Konstruktion der Gewebe wird durch Zusammenfassen der Einzelfäden zu Gruppen in Kettrichtung beim Rieteinzug oder in Kettrichtung und beim Eintragen des Schusses erzielt. Dabei lösen sich die besonders in Schußrichtung lokkeren Fadenbündel teilweise wieder in Einzelfäden auf, wodurch der unregelmäßig durchbrochene Gewebecharakter noch verstärkt wird. Außerdem wird durch die Anordnung der Fadengruppen das
    p
    m2-Gewicht gegenüber einer leinwandbindigen Ware aus gleich-
    mäßig verteilten, gleichstarken Fäden der gleichen Anzahl in Kette und Schuß nicht verändert.
  • Gemäß der Neuerung wird also mit rein webtechnischen Mitteln unter Anwendung der Leinwandbindung eine unregelmäßig durchbrochene Gewebeoberfläche erreicht. Die zu diesem Zweck vorgenommene Zusammenfassung der Kett-oder der Kett-und Schußfäden zu verschiedenen Fadengruppen ist darum auch nicht identisch und zu verwechseln mit der Arbeitsweise, wie sie zur Ausbildung einer spitzenartigen Gewebekante unmittelbar aus den freien Enden der Kett-und Schußfäden eines Gewebes schon angewandt worden ist. Hierbei werden die Kett-und Schußfäden jeweils für sich, d. h. ohne einander wie im eigentlichen Gewebe noch. zu kreuzen, büschelweise vereinigt und zu einer Spitze verarbeitet.
  • Durch das Zusammenfassen von Fadengruppen tritt zusätzlich eine bemerkenswerte Erhöhung der Einreiß-bzw. Weiterreißfestigkeit gegenüber einem normalen leinwnadbindigen Gewebe ohne gruppenweise vereinigte Fäden ein.
  • Gemäß der Neuerung hergestellte poröse Gewebe sind vorzüglich geeignet als sog. Tarnnetz-Applikationsgewebe. Damit garnierte Tarnnetze entziehen damit abgedeckte Personen und Gegenstände nicht nur der visuellen Beobachtung bei normalem Licht, in dem sie sie der natürlichen Umgebung im Gelände angleichen, sondern besitzen auch gegenüber infraroten Strahlen ein annähernd gleiches Remission verhalten wie diese, d. h. eine hervorragende Tarnwirkung. Als besonders gut tarnend haben sich Gewebe erwiesen in der Fadenstellung 2 : 2 : 1 :, 1 bzw. 3 : 1 : 1 : 1 und 4 : 1 : 1 aus endlosen synthetischen
    Fäden mit. einem. Gcsamttiter von 100 bis 1000 den, z. B. 210 den
    Polyamidfäden mit 12/12 Fd./cm in Leinwandbindung. Sie werden in üblicher Weise, z. B. mit einer PVC-Masse, getränkt und mit Tarnfarbe bespritzt, weil dadurch die Ausbildung einer unregelmäßig gestalteten Gewebeoberfläche noch gefördert wird.
  • Wegen ihrer stark gegliederten Struktur und hohen Einreiß-und Weiterreißfestigkeit lassen sich die neuerungsgemäßen Gewebe auch vorteilhaft verwenden, z. B. zur Verstärkung von Papierbahnen und Folien, zum Einbinden von Büchern, sowie in appretierter Form als poröse Einlagestoffe bei der Herstellung von Oberbekleidung.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h Durchbrochene Gewebe mit unterschiedlicher Porengröße aus verschieden gebündelten Kett-oder Kett-und Schußfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren durch das Zusammenfassen der Fäden entstehen.
DEV13396U 1961-10-11 1961-10-11 Poroese gewebebahn. Expired DE1854396U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13396U DE1854396U (de) 1961-10-11 1961-10-11 Poroese gewebebahn.
AT744362A AT243715B (de) 1961-10-11 1962-09-19 Durchbrochenes Gewebe
CH1150962A CH423652A (de) 1961-10-11 1962-10-01 Poröses Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13396U DE1854396U (de) 1961-10-11 1961-10-11 Poroese gewebebahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1854396U true DE1854396U (de) 1962-06-28

Family

ID=33014411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13396U Expired DE1854396U (de) 1961-10-11 1961-10-11 Poroese gewebebahn.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT243715B (de)
CH (1) CH423652A (de)
DE (1) DE1854396U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2651892B2 (ja) * 1994-05-17 1997-09-10 日清紡績株式会社 織成方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT243715B (de) 1965-11-25
CH423652A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013426A1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
DE1854396U (de) Poroese gewebebahn.
DE827478C (de) Gewebe und ein aus diesem Gewebe hergestellter Trocknungsfilz fuer die Papierzubereitung o. dgl.
AT166797B (de) Matte, insbesondere Fußmatte aus Flechtwerk, aus biegsamem Material und Verfahren zu deren Herstellung
DE4444825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten elastischen Gewebes
AT300713B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE2263199C3 (de) Ein- oder mehrschüssig gewebter, ein- oder mehrchoriger Doppelflorteppich
DE1194088C2 (de) Verfahren zur herstellung von handschuhstoff, bestehend aus einflaechiger, einseitig eine durch rauhen erzeugte futterdecke aufweisender kettenwirkware
DE856777C (de) Wirk- oder Strickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE1811423U (de) Stoffbahn aus einem zweiseitigen polerzeugnis.
DE929599C (de) Gewebter oder gewirkter Stoff
DE1302582B (de) Verfahren zur Herstellung einer Textil ware
DE557593C (de) Verfahren zur Herstellung von Schussflorgeweben aus Doppel-Schussflorgeweben
DE1758703U (de) Wirksamt zur herstellung von polsterbezuegen u. dgl.
DE1244705B (de) Verfahren zur Herstellung eines frottierartigen Textilstoffes
CH420468A (de) Plüschstoff
DE1759507U (de) Fellstoff, insbesondere zur herstellung von bekleidungsstuecken.
DE1792317U (de) Gewebebahn.
DE2836375A1 (de) Wirkware und verfahren zu ihrer herstellung
CH351915A (de) Aus Wollfasern und Polyesterfasern hergestelltes Mischgewebe
DE1519524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textils mit einem Leineneffekt
DE2312004A1 (de) Grundgewebe fuer geknuepfte teppiche