DE1853746U - Anordnung zum befestigen von moebelbeinen in zargen od. dgl. - Google Patents

Anordnung zum befestigen von moebelbeinen in zargen od. dgl.

Info

Publication number
DE1853746U
DE1853746U DEH40588U DEH0040588U DE1853746U DE 1853746 U DE1853746 U DE 1853746U DE H40588 U DEH40588 U DE H40588U DE H0040588 U DEH0040588 U DE H0040588U DE 1853746 U DE1853746 U DE 1853746U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
metal
legs
leg
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH40588U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herlag Holzwarenfabrik K G
Original Assignee
Herlag Holzwarenfabrik K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herlag Holzwarenfabrik K G filed Critical Herlag Holzwarenfabrik K G
Priority to DEH40588U priority Critical patent/DE1853746U/de
Publication of DE1853746U publication Critical patent/DE1853746U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • "Anordnung zum Befestigen von Nöbelbeinen in Zargen
    j-n L
    od. dgl." Die Neuerung betrifft eine Anordnung zum Befestigen von Höbelbeinen od. dgl. an Zargen für möbel usw. Es ist bekannt, Holzbeine in die Zargen einzuleimen oder einzunageln oder diese mittels Holzschrauben in der Zarge zu befestigen. Soweit es darüberhinaus bekannt geworden ist, ein Holzmöbelbein mit Gewinde zu versehen und dieses in ein Gewinde der Zarge einzuschrauben, so zeigte eine derartige Befestigungsanordnung wesentliche Nachteile. Derartige Holzgewinde, die mit dem Möbelbein aus einem Werkstück bestehen, erfordern nämlich erhebliche Sonderarbeit und sind daher für eine
    Massenfertigung nicht geeignet.
    CD
    Aufgabe der Neuerung ist es, ein Hobelbein in einfacher
    CD
    weise mit einem Gewindeansatz auszustatten, wobei beide Teile eine zeitsparende Massenfertigung erlauben.
  • Gemäß der Neuerung ist im Rahmen einer Anordnung zum Befestigen von Möbelbeinen od. dgl. an Zargen, bei der das Möbelbein mit einem Gewinde ausgestattet ist, dieses Höbelbein, mit einem gesonderten Gewindestück ausgestattet. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform, bei der das Möbelbein aus Metall und vorzugsweise aus einem Metallrohr besteht, ist eine Hülse mit Gewindezapfen aus Metall auf das Metallbein aufgesetzt.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform besteht der Gewindeteil aus Holz und ist in das Metallrohr eingesteckt.
    Bei einer derartigen Befestigungsanordnung werden die
    1-CD
    Netallbeine einerseits und die Gewindestücke andererseits unabhängig voneinander in Massenfertigung hergestellt. Dabei sind die Gewindestücke so ausgebildet, daß sie für die verschiedensten Metallbeine geeignet sind.
  • Die Befestigung eines Gewindestückes aus Metall erfolgt zweckmäßig mit Paßsitz in oder auf das Metallbein. Dieses kann aus Stahlrohr oder Aluminiumrohr bestehen. Es kann aber auch aus Vollmaterial hergestellt sein.
  • Eine günstige Befestigung eines Gewindestückes aus Holz kann darin bestehen, daß ein fußseitiger Bolzen des Geweindestückes in das Metallrohr eingesetzt und darin mittels Bolzen, Nieten, Schrauben od. dgl. befestigt wird.
  • Jedes Gewindestück weist somit zweckmäßig ein bolzen-oder rohrförmiges Fußteil auf, das in oder auf dem Metallbein befestigt wird. Zwischen diesem Fußteil und dem oberen Gewindezapfen, der mit Außengewinde versehen in das Gewinde der Zarge eingeschraubt wird, ist ein vorzugsweise konisch sich erweiterndes Kopfteil vorgesehen, das sich an die Unterseite der Zarge anlegt und die Einschraubtiefe des Gewindezapfens in die Zarge begrenzt. Dieses Kopfteil bildet gleichzeitig ein Widerlager, um ein unerwünschtes Schrägstellen oder Abkippen des Beines zu verhindern.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Unteransicht einer Zarge,
    Fig. 2 eine Seitenansicht auf dieselbe Zarge ge-
    CD
    mäß Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Möbelbeines mit Metallgewinde,
    Fig. 4 eine Vorderansicht eines anderen Möbel-
    CD
    beines mit Holzgewinde.
  • Eine in Fig. 1 und Fig. 2 beispielsweise dargestellte Zarge 10 dient als Befestigungselement für Möbelbeine.
  • Diese Zarge 10 ist mit zwei in einem Abstand voneinander entfernten schrägeingearbeiteten Gewindelöchern 11a und und 11b versehen. Diese schräggestellten Gewindelöcher 11a und 11b sind stirnseitig mit entsprechend schrägen einsenkungen 12a und 12b ausgestattet, die den schrägeingeschraubten Iöbelbeinen eine gute Auflage geben.
  • Das Ausführungsbeispiel eines Möbelbeines 13 nach Fig. 3 ist aus Metall, wie Stahl, Aluminium od. dgl. hergestellt. Linse obere Hülse 14 besitzt an ihrem erweiterten Kopfteil 14a einen Gewindezapfen 15 zum Einschrauben des Möbelbeines 13 in die Zarge 10. In das Fußteil der Hülse 14 ist ein langes Metallrohr 16 eingepreßt, dessen Ende einen gewölbten Schuh 17 aus Kunststoff od. dgl. fragte die Wölbung dieses Schuhes 17 paßt sich bei jeder
    Schräglage des Möbelbeines 13 dem Fußboden od. dgl. an.
    ID
    Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Möbelbeines 18 zeigt Fig. 4 Ein Rohr aus Metall od. dgl. trägt in seinem Kopfende einen Bolzen 20 aus Holz, der durch zwei kreuzförmig angeordnete Niete 21a und 21b mit dem Rohr 19 fest verbunden ist. An den Bolzen 20 schließt sich ein Bund 22 an, der einen Gewindezapfen 23 zum einschrauben des Möbelbeines 18 in die Zarge 10 trägt. Bolzen 20, Bund 22 und Gewindezapfen 23 sind aus einem Werkstück (Holz) hergestellt.
  • Eine Befestigungsanordnung gemäß der Neuerung zeichnet sich durch Einfachheit in der Herstellung und in der Anbrinung aus. Sie gestattet es, ein Ilöbelbein gegen Ausbrechen od. dgl. gesichert lösbar in einer Zarge anzubringen.
  • Es liegt im Rahmen der Neuerung, die Höbelbeine nicht nur rohrförmig (zylindrisch), sondern auch im Querschnitt rechteckig od. dgl. auszubilden. Dementsprechend ist die Hülse, der Bolzen od. dgl., der auf das Rohrbein aufgesteckt oder in dieses eingesetzt wird, in seiner Formgebung dem Metallbein angepaßt.

Claims (6)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Anordnung zum Befestigen von Moselbeinen od. dgl. ein 7 an Zargen von Möbeln usw., bei der ein Höbelbein mit
    einem Gewinde ausgestattet ist, das in ein Gewinde der Zarge einfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel- bein mit einem gesonderten Gewindestück ausgestattet CD
    ist.
  2. 2. Anordnung zum Befestigen von Höbelbeinen od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Möbelbein aus Metall, insbesondere Metallrohr, eine Hülse mit Gewindezapfen aus Hetall aufgesetzt ist.
  3. 3. Anordnung zum Befestigen von Höbelbeinen od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Metallbein aus Metall ein Gewindestück aus Holz aufgesetzt ist.
  4. 4. Anordnung zum Befestigen von Mobelbeinen od. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse des Gewindestückes mit Paßsitz auf das vorzugsweise rohrförmige Metallbein aufgesteckt ist.
  5. 5. Anordnung zum Befestigen von Mobelbeinen od. dgl. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindestück aus Holz mit einem Bolzen od. dgl. in das rohrförmige Metallbein eingesteckt und mittels Schrauben, Hinten, Bolzen od. dgl. befestigt ist.
  6. 6. Anordnung zum Befestigen von hobelbeinen od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gewindes ein vorzugsweise konisch sich erweiterndes Kopfteil zur Anlage an der Zarge angeordnetist. CD
DEH40588U 1962-02-19 1962-02-19 Anordnung zum befestigen von moebelbeinen in zargen od. dgl. Expired DE1853746U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40588U DE1853746U (de) 1962-02-19 1962-02-19 Anordnung zum befestigen von moebelbeinen in zargen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40588U DE1853746U (de) 1962-02-19 1962-02-19 Anordnung zum befestigen von moebelbeinen in zargen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853746U true DE1853746U (de) 1962-06-20

Family

ID=33004069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40588U Expired DE1853746U (de) 1962-02-19 1962-02-19 Anordnung zum befestigen von moebelbeinen in zargen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853746U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1853746U (de) Anordnung zum befestigen von moebelbeinen in zargen od. dgl.
DE872111C (de) Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl.
DE3413446A1 (de) Bausatz fuer einen hoehenverstellbaren fussboden
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
AT167156B (de) Türe
DE19520288B4 (de) Treppengeländer mit Doppelstütze, neigungsanpaßbarem Handlauf und Gurten
DE3225260C2 (de) Gleiter aus Kunststoff
CH442652A (de) Lösbare, insbesondere an Möbeln verwendbare Verbindung von Bauteilen
DE924046C (de) In einer Nut der Bauplatte vorgesehene Geradfuehrungsleiste
DE1851728U (de) Verbindungsbeschlag fuer sitzbaenke od. dgl.
DE1860756U (de) Spann- und befestigungselement.
DE923087C (de) Tuer
DE1262535B (de) Verbindungsstueck zum Zusammenhalten der Streben eines Gestells
DE8128574U1 (de) Fussleiste aus holz o.dgl. mit an einer wand befestigbaren halterungselementen
DE1989531U (de) Moebel, insbesondere liegemoebel.
DE1935162U (de) Moebelteil mit loesbarem beschlag.
DE1891556U (de) Tisch.
DE1284607B (de) Gelaender fuer Treppenlaeufe und Podeste
DE6906899U (de) Metallmoebel
DE1831343U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare eckbank od. dgl.
EP0864710A2 (de) Trittkantenschutz für Treppenkanten
DE1151101B (de) Vorhangschiene aus Holz mit Seiten- oder Abschlussdeckel
DE1995177U (de) Treppe.
DE1895315U (de) Vorrichtung zur verbindung von profilstaeben.