DE1853720U - Loesbare befestigungsanordnung eines traggriffes an einem koffer od. dgl. - Google Patents

Loesbare befestigungsanordnung eines traggriffes an einem koffer od. dgl.

Info

Publication number
DE1853720U
DE1853720U DEJ10403U DEJ0010403U DE1853720U DE 1853720 U DE1853720 U DE 1853720U DE J10403 U DEJ10403 U DE J10403U DE J0010403 U DEJ0010403 U DE J0010403U DE 1853720 U DE1853720 U DE 1853720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
cap
handle
fastening arrangement
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10403U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Robert Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ10403U priority Critical patent/DE1853720U/de
Publication of DE1853720U publication Critical patent/DE1853720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • "Lösbare Befestigungsanordnung eines Traggriffes an einem Koffer o. dergl." Die Neuerung betrifft eine lösbare Jefesticungsanordnung eines Traggriffes an einem Koffer o. dergl.
  • Lösbare Befestigungen von Traggriffen an Koffern, insbesondere an Gerätekoffern, sind bekannt, wozu die Traggriffenden mit Metalliappen verschalt sind, deren zum Koffer zugewandte Seiten mit schlüssellochförmigen Durchbrüchen versehen sind, welche mit vom Koffer abstrebenden Knöpfen korrespondieren.
  • Hierbei sind die schlüssellochförmigen Durchbrüche in dem dem Koffer zugewandten Unterteil der Kappe derart ausgebildet, daß die nahezu runde Öffnung ein Durchführen des Kopfes zuläßt und der nach unten sich anschließende Schlitz in der Breite dem Durchmesser des Knopfbalses entspricht.
  • Es ist ferner bekannt, in der Kappe eine mit einer Vorwölbung
    versehene Blattfeder als Sicherungselement anzuordnen.
  • Letztere ist mit einem Ende mit einem den Griff und die Kappe verbindenden Niet o. ä. befestigt, während das andere freie Ende im montierten zustand auf dem vom Koffer abstrebenden, balligen Knopf aufliegt und die zum Unterteil gerichtete Vorwölbung der Blattfeder sich an der Peripherie des balligen Knopfes abstützt Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Befestigungsanordnung eines Traggriffes an einem Koffer o. dergl. zu schaffen, die sich vor allem durch eine gegenüber bekannten Ausführungsformen höhere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen des Traggriffes vom Koffer auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch im Unterteil einer Kappe als Langloch ausgebildet ist, dessen Breite gleich oder gering größer als der Durchmesser eines Knopfes ist und zur lösbaren Festlegung des Knopfes in der Kappe eine durch ein in Längserstreckung des Langloches verschiebbares Schubglied zwangsläufig zusammendrängbare, in den Hals eines Knopfes eingreifbare Schenkelfeder angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch im Kappenunterteil in Längserstreckung der Kappe und des sich anschließenden Traggriffendes angeordnet ist, der vom Koffer abstrebende Knopf im montierten Zustand des Traggriffes in eine passende Öffnung des Schubgliedes eingreift und die freien, jeweils einen nach außen gerichteten, nach innen zurückkehrenden Bogen bildenden, als Auflauframpen dienenden Federenden der Schenkelfeder passende Durchbrüche des Schubgliedes durchgreifen.
  • Ein Merkmal einer Einzelheit ist hierzu dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Schubglied zur Aufnahme des Knopfes teilweise kragenartig durchgezogen ist.
  • Eine weitere Einzelheit kennzeichnet sich dadurch, daß die Durchbrüche zur Aufnahme der Schenkelfederenden in umgebogenen Randteilen des Schubgliedes angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahmen zeichnet sich der Heuerungsgegenstand gegenüber bekannten Ausführungsformen einerseits durch eine einfachere Formgebung des Durchbruches im Kappenunterteil aus, andererseits ist aber auch eine weit höhere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen des rragriffes vom Koffer o. dergl. als bisher gewährleistet, weil zum Lösen außer der von der in den Hals des Knopfes eingreifenden Schenkelfeder ausgeübten Federkraft auch die Reibung zwischen dem eine verhältnismäßig große Berührungsfläche aufweisenden Schubglied und dem Kappenunterteil überwunden werden muß.
  • Auch passen sich die als Feststellglieder für den in die Kappe eingreifenden Knopf dienenden Schenkel der Feder stets der jeweiligen Abmessung des Knopfhalses an, so daß. der Knopf verhältnismäßig grob toleriert werden kann.
    Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in einem
    Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen : Abb. 1 einen Längsschnitt durch die montierte Griffkappe, Abb. 2 die Griffkappe in der Draufsicht, teilweise -aufgebrochen, Abb, 3 desgl. in der Ansicht wie Abb. 2, jedoch mit einer anderen Lage einer Einzelheit, Abb. 4desgl. auf die Rückseite gesehen.
  • An dem Traggriffende 1 für einen Koffer ist mittels einem Rohrniet 2 eine zweigeteilte Kappe 3 befestigt, deren Unterteil 4 mit einem Langloch 5 versehen ist, in welches ein von der Kofferwandung 6 abstrebender Knopf 7 eingreift. Zur Festlegung des Knopfes 7 in der Kappe 3 ist in letzterer eine Schenkelfeder 8 angeordnet, welche mit einem angeschnittenen, herausgebogenen Lappen 9, der die Schenkelfeder 8 im Bereich der Beuge umgreift, befestigt und deren Schenkel in den Abb.
  • 1 und 2 tangential im Hals 11 des Knopfes 7 einliegen, ferner deren jeweils einen nach außen gerichteten, nach innen zurückkehrenden Bogen 12 bildenden Schenkelenden in passende Bohrungen umgebogener Randteil 13 eine in Richtung des Langloches 5 verschiebbaren Schubgliedes 14 eingreifen, wodurch die Schenkelfeder 8 beim Verschieben des bchubgliedes 14 zwangsläfig entweder zusammengedrängt oder, wie in Abb. 3 dargestellt, gespreizt wird.
    Das Verschieben des Schubgliedes erfolgt vorzugsweise durch
    C-1
    Verschieben der Kappe 3 gegenüber dem Knopf 7, wobei der in eine passende Öffnung 15 des Schubgliedes 14 eingreifende Knopf 7 das Verschieben des Schubgliedes 14 bewirkt. Zur besseren Führung des Schubgliedes im Unterteil 4 sind ferner auch an den Längsseiten des Schubgliedes Randteile 16 umgebogen.

Claims (1)

  1. Sc hut z ans p r ü c he 1. Lösbare Befestigungsanordnung eines Traggriffes an einem Koffer o. dergl., wobei die Traggriffenden mit zweckmäßig zweigeteilten Kappen verschalt sind, deren zum Koffer zugewandte Unterteile Durchbrüche aufweisen, welche mit vom Koffer abstrebenden Knöpfen korrespondieren, und in den Kappen ferner Federelemente als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch im Unterteil (4) einer Kappe (3) als Langloch (5) ausgebildet ist, dessen Breite gleich oder gering größer als der Durchmesser eines Knopfes (7) ist und zur lösbaren Festlegung des Knopfes (7) in der Kappe (3) eine durch ein in Längserstreckung des Langloches (5) verschiebbares Schubglied (14) zwangsläufig zusammendrängbare, in den Hals (11) eines Knopfes (7) eingreifbare Schenkelfeder (8) angeordnet ist, 2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (5) im Kappenunterteil (4) in Längserstrek-
    kung der Kappe (3) und des sich anschließenden Traggriffendes (1) angeordnet ist, der vom Koffer (6) abstrebende Knopf (7) im montierten Zustand des Traggriffes in eine passende Öffnung (15) des Sonubgliedes (14) eingreift und die freien, jeweils einen nach außen gerichteten, nach innen zurückkehrenden Bogen (12) bildenden, als Auflauframpe dienenden Federenden der Schenkelfeder (8) passende Durchbrüche des Schubgliedes (14) durchgreifen.
    3. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) im Schubglied (14) zur Aufnahme des Knopfes (7) teilweise kragenartig durchgezogen ist.
    4. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche zur Aufnahme der Schenkelfederenden in umgebogenen Randteilen (13) des Schubgliedes (14) angeordnet sind
DEJ10403U 1962-03-27 1962-03-27 Loesbare befestigungsanordnung eines traggriffes an einem koffer od. dgl. Expired DE1853720U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10403U DE1853720U (de) 1962-03-27 1962-03-27 Loesbare befestigungsanordnung eines traggriffes an einem koffer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10403U DE1853720U (de) 1962-03-27 1962-03-27 Loesbare befestigungsanordnung eines traggriffes an einem koffer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853720U true DE1853720U (de) 1962-06-20

Family

ID=33004703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10403U Expired DE1853720U (de) 1962-03-27 1962-03-27 Loesbare befestigungsanordnung eines traggriffes an einem koffer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853720U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584006B2 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3432168A1 (de) Schnappverschluss fuer das loesbare verbinden zweier gegenstaende
WO2015193447A1 (de) Gepäckstück
EP3858185B1 (de) Schloss und behälter mit einem schloss
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE1933510U (de) Tuerhandgriff.
DE1853720U (de) Loesbare befestigungsanordnung eines traggriffes an einem koffer od. dgl.
DE2520025C3 (de) Griffbefestigung fur Bügelgriffe an Topfen oder dergleichen
DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück
DE1229788B (de) Bajonettverbindung fuer Stossstangen, insbesondere von solchen fuer Flugzeuge
DE415466C (de) Druckknopfverschluss
DE975404C (de) Deckel fuer Milchtransportkannen od. dgl.
DE6807351U (de) Druckknopf
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE1500068C (de) Ringventil
DE202019002339U1 (de) Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades
DE7504717U (de) Drehgriff für Tür- und Fensterverschlüsse
DE19735273A1 (de) Haltevorrichtung für Handbrausen
DE1784350U (de) Loesbare griffbefestigung fuer tragbare geraete.
DE1897523U (de) Griffbeschlag.
DE1969235U (de) Tragegriff.
DE7410461U (de) Schließe für Schmuckketten
DE1283011B (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsguertel
DE7117240U (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Druckerknopfes an einem Türschloß