DE1969235U - Tragegriff. - Google Patents

Tragegriff.

Info

Publication number
DE1969235U
DE1969235U DES61634U DES0061634U DE1969235U DE 1969235 U DE1969235 U DE 1969235U DE S61634 U DES61634 U DE S61634U DE S0061634 U DES0061634 U DE S0061634U DE 1969235 U DE1969235 U DE 1969235U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
caps
plastic profile
following
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE METALL
Original Assignee
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SUDHAUS SOEHNE METALL filed Critical HEINRICH SUDHAUS SOEHNE METALL
Priority to DES61634U priority Critical patent/DE1969235U/de
Publication of DE1969235U publication Critical patent/DE1969235U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter

Description

Patentanwalt P /j O. 7 O /. QO+ η 7 οί
Essen, Felmanstr. 31 Essen, den 29. Juni 1967 //
Telefon 772008 λ*ι λλγ
ffjrma Heinrich Sudhaus Söhne, Metallwarenfabrik, Iserlohn,
Teichstraße 5
"Tragegriff"
Die Feuerung betrifft einen Tragegriff für Behälter, Geräte o.dgl., dessen eigentliches Griffstück an beiden Enden in Kappen yerschiebbar angeordnet ist.
Es sind Tragegriffe bekannt, welche aus einem mit einem Kunststoffprofil ummantelten Stahlband bestehen, welches an den Enden Langlöcher zur Befestigung innerhalb von Sappen aufweist, und bei welchen sich das Kunststoffprofil bis in die Kappen erstreckt. Diese bekannten Griffe weisen Jedoch eine gestalterisch unvorteilhafte Ausbildung auf, weil das Profil des Griffmittelstückes in Breite und Dicke kleiner ist, als die lichte Öffnung der Befestigungskappen, damit dies in die Kappen eingeführt und die erforderliche VerschieTsbewegung durchgeführt werden kann.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Tragegriff zu schaffen, welcher in einfacher1 Weise herzustellen ist, wobei darüberhinaus ein einwand-
freies Aussehen gewährleistet ist.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß das Griff stück im Bereich zwischen den !seiden lefestigungskappen mit einer Auflage versehen ist, deren Stirnflächen bündig mit den Stirnflächen der Endkappen verlaufen. Die Auflage legt sich somit im Ruhezustand allseitig bündig zwischen die Kappen, so daß Griffstück und Kappen in allen Ansichten miteinander fluchten.
Dies gilt insbesondere für Tragegriffe mit Stahlbandeinlage, welche an den Eiden Langlöcher aufweist, so daß ein elastisches Gleiten des Griffes erzielt wird. In der Ruhelage, welche durch die federnde Elastizität des Stahlbandes herbeigeführt wird, liegt die Auflage bündig an den Stirnflächen der Happen an.
Gemäß einem Merkmal der Heuerung' kann die Auflage aus einem Kunststoffprofil bestehen, welches auf die Ummantelung des Stahlbandes aufgebracht ist· Das äußere Kunststoffprofil wird hierbei vorteilhaft auf seiner Unterlage verschweißt«
Um ein besseres Erfassen des Griffes zu ermöglichen, sind nach einem weiteren Merkmal der !Teuerung die Griff kanten der Auflage abgeschrägt, und zwar vorzugsweise an den unteren Kanten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Feuerung ist es auch möglich.
die Auflage aufzuspritzen, und nicht eine schlauchförmige Ware überzuziehen»
Es ist nach einem weiteren Torschlage der Feuerung auch möglieh, das ganze Griffstück aus einem Stück herzustellen, wobei das Stahlband in Fortfall käme* Als Material kann Kunststoff verwendet werden, welcher über gewisse federeigenschaften verfügt.
Vorteilhaft ist der sichtbare Teil des Griffes mit Streifen, Farben, Farben o.dgl« versehen, so daß sich das äußere Bild variieren läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Feuerung sei anhand der Zeichnung P näher erläutert, und zwar zeigt:
F^g. 1 eine Draufsicht des Tragegriffes,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, jedoch teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Tragegriffes ohne Befestigungskappen,
Fig. 4 eine Draufsicht der Fig. 3? und Fig« 5 einen Schnitt durch das Griffstück.
Der Tragegriff besteht aus dem eigentlichen Griffstück 1, welches an beiden Enden verschiebbar in die Kappen 2 eingesetzt ist.
Die Anordnug ist hierbei so getroffen, daß das Griffstück 1 eine Auflage 3 besitzt, welche mit ihren Stirnflächen 4 bündig
gegen die Stirnflächen 5 &er Abdeckkappe 2 anliegt. Auf diese Weise ergibt sieh in allen Ansienten ein fluchtendes Übereinstimmen des Griffstüekes 1 mit den Eappen 2»
Der Griff selbst besteht aus dem Stahlband 6, daß an seinen Enden mit Langlöchern 7 versehen ist. Die Länglicher 7 werden unterhalb der Abdeckkappen 2 von Haltebolzen 8 durchsetzt, die sich in den Eappenhaltern 9 abstützen» Auf den EappenhaL ter 9 ist die eigentliche Eappe 12 aufgebracht.
Das Stahlband ist von einem Eunststoffschlauch 10 ummantelt, welcher in seiner Breite und Stärke so bemessen ist, daß dieser mit den Enden des Stahlbandes in die Eappen 2 hineingleiten kann.
Auf diese Ummantelung 10 ist dann zwischen den Kappen 2 als Auflage 3 ein weiteres Eunststoffprofil 11 aufgebracht, das?: wie bei 12 dargestellt, mit der Unterlage verschweißt ist.
Wie in Fig» 2, bei 14, angedeutet, sind! die Enden des Stahlbandes 6 im Bereich der Eappe 2 mit einer Abkröpfung versehen, welche auf die Gerätefläche bzw. die Auflagefläche hin"gerichtet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß das elastische Griffmittel stück 1 unter Belastung der Eappen 2 wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt wird.

Claims (1)

  1. 378 482-8.7-.fi7 §
    Sehnt ζ a η s ρ r ü c h e ; .
    1.) Tragegriff für Behälter, Geräte o.dgl., dessen eigent-,, liches Griffstück an beiden Enden in Kappen verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) im Bereich zwischen den "beiden Befestigungskappen (2) mit einer Auflage (3) versehen ist, deren Stirnflächen (4) "bündig mit den Stirnflächen (5) der Endkappen (2) verlaufen.
    2.) Tragegriff nach Anspruch 1, bestehend aus einem mit einem Kunststoffprofil ummantelten Stahlband, welches an den Enden Langlöcher zur Befestigung innerhalb der Kappen aufweist j und bei welchem sich das Kunststoffprofil bis in die Kappen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Kunststoffprofil (10) als Auff lage ein weiteres Kunststoffprofil (11) aufgebracht ist.
    3.) Tragegriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Kunststoffprofil (11) auf seiner Unterlage (10) verschweißt ist.
    4.) Tragegriff nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage;(3) an seinen Griff kanten (13), vorzugsweise unteren Griff kantie^ abgeschrägt ist.
    *f 5«) Tragegriff nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden , dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (3) aufgespritzt
    ist.
    6.) Tragegriff nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) einstückig ausgebildet ist.
    7.) Tragegriff nach Anspruch 1 und einem oder mehreren .der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stahlbandes (6) mit einer gegen die Auflagefläche gerichteten Abkröpfung (14) versehen sind.
    8.) Tragegriff nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der sichtbare Teil des Griffes mit Streifen, Karben, !Farben o.dgl. versehen ist*
DES61634U 1967-07-08 1967-07-08 Tragegriff. Expired DE1969235U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61634U DE1969235U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Tragegriff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61634U DE1969235U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Tragegriff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969235U true DE1969235U (de) 1967-09-28

Family

ID=33383106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61634U Expired DE1969235U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Tragegriff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969235U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030455A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-10 Thomas Wagner Gmbh Handgriff für einen Reisekoffer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030455A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-10 Thomas Wagner Gmbh Handgriff für einen Reisekoffer
DE102006030455B4 (de) * 2006-07-01 2008-04-03 Thomas Wagner Gmbh Handgriff für einen Reisekoffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE1969235U (de) Tragegriff.
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
DE1536985A1 (de) Rakel fuer Siebdruckgeraete
DE535096C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1219290B (de) Teleskoprohr mit einer Klemmvorrichtung, insbesondere als Bein hoehenverstellbarer Tische oder Stuehle
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE7500850U (de) Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
DE484598C (de) Verstellbarer und abnehmbarer Waermeschutzgriff fuer Henkeltoepfe
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE861766C (de) Keilriemenschloss
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE1784350U (de) Loesbare griffbefestigung fuer tragbare geraete.
DE8314078U1 (de) Klammer
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE1230976B (de) U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
AT367282B (de) Schienengarnitur fuer schiebetueren
DE1972650U (de) Hosen- und rockspanner.
DE1196019B (de) Verbindung von Teilen von Kunststoff-spannbaendern
DE1973584U (de) Hosenspanner und rockspanner.
DE1117341B (de) Dehnbares Gliederband
DE7820836U1 (de) Benennungsträger für Objektstühle
DE1829255U (de) Befestigungs-anordnung des betaetigungsknopfes von einstell- oder steuergliedern u. dgl.
CH204206A (de) Borstengerät.
DE1934261U (de) Tragmittel.