DE202019002339U1 - Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades - Google Patents

Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades Download PDF

Info

Publication number
DE202019002339U1
DE202019002339U1 DE202019002339.9U DE202019002339U DE202019002339U1 DE 202019002339 U1 DE202019002339 U1 DE 202019002339U1 DE 202019002339 U DE202019002339 U DE 202019002339U DE 202019002339 U1 DE202019002339 U1 DE 202019002339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting body
holder
locking element
trusses
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019002339.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monz Handelsgesellschaft Int Mbh & Co KG
Monz Handelsgesellschaft International Mbh & Co KG
Original Assignee
Monz Handelsgesellschaft Int Mbh & Co KG
Monz Handelsgesellschaft International Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monz Handelsgesellschaft Int Mbh & Co KG, Monz Handelsgesellschaft International Mbh & Co KG filed Critical Monz Handelsgesellschaft Int Mbh & Co KG
Priority to DE202019002339.9U priority Critical patent/DE202019002339U1/de
Publication of DE202019002339U1 publication Critical patent/DE202019002339U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Halterung (1) zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades, insbesondere zur Aufnahme eines Fahrradkorbes, umfassend zumindest einen Montagekörper (2) mit zwei Traversen (3, 4) und jeweils einem Befestigungsmittel (7, 8) für die Längsstange sowie eine Halteeinrichtung mit Verriegelungselement (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (2) zwei vertikal ausgerichtete Vorsprünge (11, 12) aufweist, welche zum Einhängen des Zubehörteils dienen und ein vertikal bewegliches Verriegelungselement (5), welches mit einer Haltekralle (16) das Zubehörteil teilweise umgreift, wobei eine Bewegung des Verriegelungselementes (5) durch eine drehbar gelagerte Betätigungseinrichtung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades, insbesondere zur Aufnahme eines Fahrradkorbes, umfassend zumindest einen Montagekörper mit zwei Traversen und jeweils einem Befestigungsmittel für die Längsstange sowie eine Halteeinrichtung mit Verriegelungselement.
  • Zum Transport von Einkäufen oder kleineren Gegenständen auf einem Zweirad werden häufig Satteltaschen oder Körbe verwendet. Während die Satteltaschen im rückwärtigen Bereich eines Zweirades an dem Gepäckträger befestigt werden, können beispielsweise Fahrradkörbe sowohl an einer Längsstange, als auch auf dem Gepäckträger befestigt werden. Im vorderen Bereich des Vorderrades bietet sich hierzu die Längsstange an, welche in der Regel quer zur Fahrradebene angeordnet ist und damit eine große Anbaufläche zur Verfügung stellt. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, wie ein Fahrradkorb an der Längsstange befestigt werden kann, um diesen beim Abstellen des Zweirades mitzunehmen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2011 051 815 U1 ist beispielsweise eine Halterung bekannt, welche ein an der Längsstange fest angeordnetes Tragteil aufweist und über ein lösbar koppelbares Haltestück ein Zubehörteil aufnehmen kann. Zu diesen Zweck besitzt das Tragteil einen eine Hinterschneidung aufweisenden Vorsprung, der im gekoppelten Zustand in eine korrespondierende als Haltestück ausgebildete Öffnung eingreift, wobei das Haltestück zudem ein Hebelelement aufweist, welches im gekoppelten Zustand formschlüssig mit der Hinterschneidung in Eingriff steht.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 15 837 U1 ist eine Haltevorrichtung für ein Fahrradkorb bekannt. Eine Halteplatte ist hierbei dem Fahrradkorb zugeordnet und wird mit diesem fest verbunden, während ein Tragelement der Haltevorrichtung mit dem Fahrrad beziehungsweise mit dem Lenker verbunden ist. Die Tragplatte ist hierbei so dimensioniert, dass im zusammengebauten Zustand zwei Haken an der Halteplatte den oberen Rand des Tragelementes und zwei weitere Haken an der Halteplatte das Tragelement seitlich übergreifen und die Verriegelungsvorrichtung eine Federzunge aufweist, die im zusammengebauten Zustand ein Verriegelungselement an der Halteplatte hintergreift, sodass durch Auslenken der Federzunge die Halteplatte lösbar ist.
  • Als nachteilig bei den bekannten Ausführungen ist anzusehen, dass diese nicht immer optimal an einer Lenkstange eines Zweirades angebracht werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Halterung für Zubehörteile aufzuzeigen, welche eine hohe Adaptionsmöglichkeit bietet und darüber hinaus ein leichtes Entfernen der Zubehörteile von der Halterung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass der Montagekörper zwei vertikal ausgerichtete Vorsprünge aufweist, welche zum Einhängen des Zubehörteils dienen und ein vertikal bewegliches Verriegelungselement, welches mit einer Haltekralle das Zubehörteil teilweise umgreift, wobei eine Bewegung des Verriegelungselementes durch eine drehbar gelagerte Betätigungseinrichtung erfolgt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Halterung besteht aus einem Montagekörper, welcher zum Einhängen eines Zubehörteils, insbesondere eines Fahrradkorbes geeignet ist und darüber hinaus ein Verriegelungselement aufweist, welches das Zubehörteil teilweise umgreift und mithilfe einer drehbaren Betätigungseinrichtung eine Entriegelung des Zubehörteils ermöglicht. Darüber hinaus kann der Montagekörper zwei gegeneinander verschiebbare Traversen aufnehmen, um den Abstand zu dem Lenkervorbau einzustellen, wobei die Traversen zwei Befestigungsmittel für die Lenkstange aufnehmen. Hierbei besteht die Halterung aus wenigen Einzelelementen, die zum Teil baugleich ausgeführt sind und die Möglichkeiten bieten den Montagekörper mittig zur Lenkstange anzuordnen, wobei die beiden Traversen innerhalb des Montagekörpers verschieblich sind, um einen passenden Abstand zur Befestigung an der Lenkstange einstellen zu können. Die Fixierung der beiden Traversen gegenüber dem Montagekörper erfolgt hierbei mithilfe von Schraubverbindungen, sodass der einmal gewählte Abstand beibehalten wird und eine feste Verbindung zwischen dem Montagekörper und den Traversen herstellbar ist. Die Befestigungsmittel, welche um die Lenkstange gelegt werden, sind ebenfalls mit den Traversen verbunden, sodass insgesamt ein äußerst stabiler Aufbau für die Halterung vorliegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement innerhalb eines Durchbruches des Montagekörpers als Führung vertikal beweglich angeordnet ist. Zu diesem Zweck besitzt der Montagekörper einen vertikal verlaufenden Durchbruch, welcher durch den Montagekörper und die Rückwand gebildet wird, in dem sich das Verriegelungselement bewegen kann. Das Verriegelungselement selbst ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Drehknauf und einem Führungsabschnitt mit Haltekralle, wobei der Führungsabschnitt drehfest, aber axial beweglich innerhalb des Durchbruches gelagert ist, während der Drehknauf ortsfest aber drehbar gelagert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Drehung des Drehknaufs das Verriegelungselement axial bewegt wird, sodass die auf der Unterseite des Montagekörpers angeordnete Haltekralle von dem Montagekörper weg bewegt wird, während bei einer gegenläufigen Drehung die Bewegung in Richtung auf den Montagekörper erfolgt.
  • Der Drehknauf dient dazu, die vertikale Bewegung des Führungsabschnittes mit Halterkralle des Verriegelungselementes auszulösen, wobei das Verriegelungselement zwischen zwei Endpositionen bewegbar ist. Der Drehknauf ragt oberhalb des Montagekörpers heraus, während unterhalb des Montagekörpers die Haltekralle hervorsteht. Die Haltekralle dient dazu, dass Zubehörteil zu hintergreifen, sodass dieses zwischen den beiden vertikal ausgerichteten Vorsprüngen des Montagekörpers und der Haltekralle einklemmend gehalten wird. Mithilfe des Drehknaufes wird die Haltekralle mit Führungsabschnitt innerhalb des Durchbruches vertikal bewegt, um das Zubehörteil von der Halterung zu lösen.
  • Hierbei ist die Haltekralle unter Federvorspannung in Richtung auf den Montagekörper vorgespannt und wird durch den Drehknauf gegen die Federvorspannung von dem Montagekörper wegbewegt. Durch die vorhandene Federspannung wird die Haltekralle in Richtung auf den Montagekörper vorgespannt, sodass die Haltekralle im Normalfall den kürzesten Abstand zum Montagekörper einnimmt. Mithilfe des Drehknopfes besteht die Möglichkeit, den Führungsabschnitt mit Haltekralle vertikal nach unten zu bewegen, sodass die Haltekralle von dem Montagekörper entfernt und damit das Zubehörteil entriegelt wird. Zu diesem Zweck ist der ortsfeste, aber drehbare Drehknauf mit zumindest einer abgeschrägten Fläche ausgestattet, welche an einer korrespondierenden Fläche des Führungsabschnittes anliegt. Es handelt sich bei den korrespondierenden Flächen um schiefe Ebenen, die bei einer Drehung des Drehknaufes dazu führen, dass der Führungsabschnitt mit Haltekralle nach unten bewegt wird, weil der Drehknauf selbst ortsfest, aber drehbar gehalten ist. Mit Zurückdrehen des Drehknaufes nimmt die Haltekralle die ursprüngliche verriegelnde Position wieder einnimmt.
  • Zur Montage des Führungsabschnittes mit Haltekralle und des Drehknaufes im Montagekörper ist dieser im rückwärtigen Teil offen gestaltet und wird durch eine Rückwand verschlossen. Der Montagekörper und die Rückwand bilden das Drehlager für den Drehknauf und die Führung für den Führungsabschnitt des Verriegelungselementes. Unterhalb des Führungsabschnittes befindet sich eine Feder, welche somit einenends an dem Führungsabschnitt und anderenends an dem Montagekörper beziehungsweise an der Rückwand anliegt.
  • In weiterer besonderer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Montagekörper zur Aufnahme der Traversen auf einer Längsseite zu den beiden Stirnfläche hin mit zwei parallel verlaufenden Ausnehmungen versehen ist. Die beiden parallel verlaufenden Ausnehmungen sind hierbei zur Aufnahme korrespondierender Schenkel der Traversen vorgesehen. Zudem weisen die Ausnehmungen des Montagekörpers zumindest teilweise eine Verzahnung auf, welche auf den gegenüberliegenden Innenflächen des Mittelabschnittes des Montagekörpers angeordnet ist.
  • Die Traversen besitzen eine L-Form, wobei ein erster Schenkel eine Rechteckform aufweist und als Hohlkörper ausgestaltet ist und ein zweiter Schenkel durch einen Schlitz zu zwei parallel verlaufenden Stegen führt. Die Stege werden hierbei in die Ausnehmung des Montagekörpers eingeschoben und besitzen ebenfalls auf den Innenseiten eine Verzahnung, welche mit der Verzahnung des Montagekörpers korrespondiert, wobei es sich um eine Feinverzahnung handelt. Aus diesem Grunde besteht die Möglichkeit die beiden Traversen über eine Vielzahl von Raststufen in den Montagekörper einzuschieben, sodass ein gewünschter Abstand der Traversen zueinander eingestellt werden kann. Zur Verschraubung der Traversen mit dem Montagekörper weisen diese in ihren Stegen ein Langloch auf, sodass jeweils eine Befestigungsschraube von oben durch den Montagekörper und die Stege der Traversen bis in den unteren Bereich des Montagekörpers geführt werden kann und eine Verschraubung ermöglichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hohlkörper der Traversen zur Aufnahme eines bogenförmig geformten Befestigungsmittels vorgesehen ist, wobei das Befestigungsmittel mit einem sich verjüngenden Ende in den Hohlkörper der Traversen einführbar und mithilfe einer Schraube festlegbar ist, während die schellenförmige Ausformung um die Lenkstange herumgelegt wird. Der zweite Schenkel der Traversen ist hierbei als Hohlkörper ausgebildet und dient zur Aufnahme der Befestigungsmittel. Die Befestigung erfolgt hierbei mithilfe einer Schraube, sodass die Befestigungsmittel mit den Traversen verbunden werden können.
  • Die Befestigungsmittel sind hierbei in derart ausgeführt, dass diese ausgehend von einem rechteckförmigen Grundkörper eine einstückig angeformte, elastische Schelle aufweisen, deren Ende rechtwinklig abgewinkelt zur Anlage an den Grundkörper gelangt und in dieser Form in den Hohlkörper der Traverse eingeschoben werden kann.
  • Die Montage der Haltevorrichtung gestaltet sich wie folgt. Es werden zunächst die Befestigungsmittel um die Lenkstange gelegt und anschließend die Befestigungsmittel mit den Traversen verschraubt. Im Anschluss wird der Montagekörper mit den Traversen verbunden, wobei die Stege in die vorhandenen Ausnehmungen des Montagekörpers eingeschoben werden, sodass anschließend eine Verschraubung zwischen Montagekörper und den Traversen erfolgen kann. Die Einhängung eines Zubehörteils erfolgt hierbei in derart, dass dieses hinter die beiden vertikal ausgerichteten Vorsprünge zunächst eingehängt wird und zusätzlich mithilfe der Haltekralle hintergriffen wird, wobei zu diesem Zweck mithilfe des Drehknaufes die Haltekralle zunächst nach unten bewegt wird und nach Einhängen des Korbes wieder in die ursprüngliche Position zurückgeführt wird, sodass eine fest Verriegelung zwischen dem Zubehörteil und der Lenkstange eines Zweirades vorliegt. Zum Lösen des Zubehörteils muss der Drehknauf nur erneut betätigt werden, sodass die Haltekralle von dem Montagekörper wegbewegt wird.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke der Halterung besteht darin, dass mit wenigen Einzelteilen eine optimale Anpassung an eine vorhandene Lenkstange erfolgen kann. Hierzu dienen die beiden Befestigungsmittel, welche um die Lenkstange gelegt werden und im Anschluss mit den Quertraversen verschraubt werden, welche anschließend mit dem Montagekörper zusammengefügt und ebenfalls verschraubt werden. Somit wird ein stabiler Vorbau an der Lenkstange geschaffen, welcher zur Aufnahme von Zubehörteilen verwendet werden kann. Zubehörteile werden in unterschiedlicher Form angeboten, vorzugsweise werden aber Fahrradkörbe auf diese Weise an der Lenkstange befestigt.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 in einer Explosionszeichnung die einzelnen Elemente der Halterung,
    • 2 in einer perspektivischen Draufsicht sowie drei Seitenansichten die Halterung nach dem Zusammenbau und
    • 3 in einer perspektivischen Unteransicht und drei weiteren Ansichten nochmals die Halterung nach erfolgtem Zusammenbau.
  • 1 zeigt in einer Explosionszeichnung die Einzelteile einer Halterung 1, wie sie zum Befestigen von Zubehörteilen, insbesondere von Fahrradkörben an der Längsstange eines nicht dargestellten Zweirades vorgesehen ist. Die Halterung 1 besteht aus einem Montagekörper 2, zwei Traversen 3, 4, einem Verriegelungselement 5, einer Rückwand 6 und zwei Befestigungsmittel 7, 8.
  • Der Montagekörper 2 ist einstückig ausgebildet und weist eine Oberfläche 10 mit zwei in vertikaler Richtung hervorstehenden Vorsprüngen 11, 12 und einen Durchbruch 13 für das Verriegelungselement 5 auf. Der Durchbruch 13 ist hierbei halbseitig dargestellt und führt nach dem Verschließen des Montagekörpers 2 mithilfe der Rückwand 6 zu einem runden Durchbruch im oberen Bereich in dem ein Drehknauf 14 ortsfest aber drehbar aufgenommen wird, während der untere Bereich einen annähernd quadratischen Querschnitt aufweist, welcher zur Aufnahme des Verriegelungselementes 5 unter Berücksichtigung einer vertikalen Beweglichkeit aufnimmt. Das Verriegelungselement 5 ist hierbei durch eine Feder 15 in Richtung auf den Montagekörper 2 vorgespannt, sodass eine dem Verriegelungselement 5 zugeordnete Haltekralle 16 in einer Ruheposition unterhalb des Montagekörpers 2 zu liegen kommt und nur durch den Drehknauf 14 gegen die Federkraft der Feder 15 vertikal nach unten bewegt werden kann. Die Rückseite 17 des Montagekörpers 2 ist hierbei offen gestaltet und weist zu den Enden hin zwei parallel verlaufende Ausnehmungen 18, 19 auf. Die Ausnehmungen 18, 19 dienen zur Aufnahme der Traversen 3, 4. Um einen veränderlichen Abstand der beiden Traversen 3, 4 in verschiedenen Raststufen zu ermöglichen, besitzt die Ausnehmung 18 auf der vertikal nach unten befindlichen Fläche eine Verzahnung 20 und die Ausnehmung 19 auf der vertikal nach oben angeordneten Fläche eine Verzahnung 21 auf. Die Verzahnung 20, 21 korrespondieren hierbei mit Verzahnungen der Traversen 3, 4.
  • Der Montagekörper 2 ist im vorderen Bereich unterhalb der beiden Vorsprünge 11, 12 mit abgeschrägten Flächen 22, 23 versehen, die ausgehend von den Vorsprüngen 11, 12 zu einer Verjüngung des Montagekörpers 2 nach unten führen sowie eine mittlere abgeschrägte Fläche 24 die gegenläufig zu den beiden seitlichen abgeschrägten Flächen 22, 23 verläuft. Die abgeschrägte Fläche 24 greift hierbei in eine Ausnehmung des nicht dargestellten Zubehörteiles zur seitlichen Fixierung ein.
  • Die beiden Traversen 3, 4 sind spiegelbildlich angeordnet, aber identisch aufgebaut und bestehen aus einem ersten Schenkel 30, 31, welcher hohlwandig ausgebildet einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Ein kürzerer Schenkel 32, 33 besteht aus einem Vollmaterial, welches eine Ausnehmung 34, 35 aufweist, sodass die Schenkel 32, 33 jeweils aus zwei parallel verlaufenden Stegen 36, 37 beziehungsweise 38, 39 bestehen. Die Stege 36, 37, 38, 39 weisen auf ihren beiden gegenüberliegenden Innenflächen jeweils eine Verzahnung 40, 41, 42, 43 auf, welche mit der Verzahnung 20, 21 des Montagekörpers 2 korrespondieren. Die Stege 36, 37, 38, 39 besitzen im weiteren jeweils ein Langloch 45, 46, 47, 48, welches eine Verschraubung mit dem Montagekörper 2 ermöglicht, wobei durch die Langlöcher 45, 46, 47, 48 der Abstand der beiden Traversen 3, 4 verschieblich zueinander verändert werden kann, um eine Adaption an die Längsstange eines Zweirades zu ermöglichen. Die Verbindung der Traversen 3, 4 mit dem Montagekörper 2 erfolgt über nicht dargestellte Schraubbolzen, welche durch zwei Bohrungen 50, 51 des Montagekörpers 2 hindurchgeführt werden können.
  • Die hohlwandigen Schenkel 30, 31 der Traversen 3, 4 dienen hierbei im weiteren zur Aufnahme der Befestigungsmittel 7, 8, welche in die Schenkel 30, 31 eingeschoben und mithilfe einer Schraube festgelegt werden.
  • Die Befestigungsmittel 7, 8 sind ebenfalls identisch aufgebaut und bestehen aus einem elastischen Kunststoffteil, welches ausgehend von einem quaderförmigen Basisteil 55 eine einstückig angeformte runde Schelle 56 aufweisen, deren freies Ende in eine rechtwinklige Abkantung 57 übergeht, wobei aufgrund der Elastizität die Schelle mit der Abkantung 57 insoweit vom Grundkörper 55 abgehoben werden kann, dass eine Lenkstange umschlossen wird. Nachdem die Befestigungsmittel 7, 8 um die Lenkstange gelegt worden sind, werden die Befestigungsmittel 7, 8 in die hohlwandigen Schenkel 30, 31 der Traversen 3, 4 eingeschoben und verschraubt, sodass eine feste Verbindung über die Befestigungsmittel 7, 8 mit der Lenkstange und über die Traversen 3, 4 mit dem Montagekörper 2 möglich ist. Der Abstand der Befestigungsmittel 7, 8 kann hierbei über eine Verschiebung der Traversen 3, 4 innerhalb des Montagekörpers 2 angepasst werden, wobei die Verzahnungen der Stege der Traversen 3,4 und des Montagekörpers 2 eine exakte Einstellung des Abstandes ermöglichen, da es sich um Feinverzahnungen handelt.
  • Nach erfolgtem Zusammenbau kann das Zubehörteil auf die beiden Vorsprünge 11, 12 eingehängt und mithilfe der Verriegelungskralle 16 nach erfolgter Betätigung des Drehknaufes 14 sicher gehalten werden. Die Haltekralle 16 hintergreift hierbei eine Strebe oder eine Wand des Zubehörteils.
  • Das Verriegelungselement 5 weist einen Führungsabschnitt auf, welcher in dem vorhandenen Durchbruch des Montagekörpers 2 und der Rückwand 6 vertikal geführt einliegt, wobei das obere Ende zwei Erhebungen 25 mit abgerundeten Anlageflächen 26 aufweist. Der Drehknauf 14 besitzt ein rechteckförmiges Griffende 27 und zwei einstückig angeformte radial vergrößerte Führungsringe 28 zwischen denen der obere Rand des Durchbruches 13 des Montagekörpers 2 beziehungsweise der Rückwand 6 zu liegen kommt und damit die ortsfeste Lagerung des Drehknaufes 14 ermöglicht. Unterhalb des Drehknaufs 14 befindet sich ein axialer Vorsprung 29 mit zwei abgerundeten Flächen 44, welche zu den beiden Anlageflächen 26 des Verriegelungselementes 5 korrespondieren, sodass bei einer Drehung des Drehknaufes 14 gegen die Federkraft der Feder 15 das Verriegelungselement 5 vertikal nach unten bewegt wird und damit die Haltekralle 16 das aufgenommene Zubehörteil freigibt beziehungsweise beim Zurückdrehen des Drehknaufes 14 die Haltekralle 16 das Zubehörteil hintergreift, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht sowie drei weiteren Ansichten die Halterung 1 nach erfolgtem Zusammenbau. Aus der perspektivischen Draufsicht ist hierbei ersichtlich, dass die beiden Befestigungsmittel 7, 8 in den hohlwandigen Schenkeln 30, 31 der Traversen 3, 4 aufgenommen sind, wobei die Stege 38, 39 der Traverse 3, 4 in der Ausnehmung 18, 19 des Montagekörpers 2 aufgenommen sind. Durch die Bohrungen 50, 51 erfolgt eine Verschraubung mit dem Montagekörper 2, sodass ein ausreichender Halt gewährleistet ist, nachdem der Abstand der beiden Befestigungsmittel 7, 8 gegenüber der Längsstange entsprechend adaptiert wurde. Nach erfolgtem Anbau der Halterung 1 an der Lenkstange kann im Anschluss ein Zubehörteil, insbesondere ein Fahrradkorb an die beiden Vorsprünge 11, 12 eingehängt und mithilfe der Haltekralle 16 im unteren Bereich verriegelt werden, sodass ein sicherer Halt gewährleistet ist. Zur Befestigung der Zubehörteile oder zum Lösen ist hierbei ein Drehknauf 14 vorgesehen, welcher ortsfest aber drehbar innerhalb des Montagekörpers 2 und der Rückwand 6 gehalten ist und eine Verlagerung der Verriegelungsvorrichtung 5 zusammen mit der Haltekralle 16 in vertikaler Richtung ermöglicht, sodass die Haltekralle von dem Zubehörteil gelöst werden kann.
  • Aus einer Draufsicht und zwei Seitenansichten ist nochmals die Halterung 1 ersichtlich. Aus der Draufsicht wird hierbei deutlich, dass die beiden Befestigungsmittel 7, 8 parallel verlaufend angeordnet sind und innerhalb der Traversen 3, 4 aufgenommen sind, wobei die Traversen 3, 4 in der beschriebenen Art und Weise mit dem Montagekörper 2 verbunden sind und durch einen Schraubbolzen 60, 61 mit dem Montagekörper 2 verschraubt sind. Der Montagekörper 2 weist im oberen Bereich den Drehknauf 14 auf, welcher zum Lösen oder Befestigen der Fahrradzubehörteile dient.
  • Aus einer ersten Seitenansicht wird ersichtlich, dass die Befestigungsmittel 7, 8 eine schlaufenförmige Form aufweisen, die innerhalb der Traversen 3, 4 aufgenommen sind. Aus der Seitenansicht wird ferner deutlich, dass die Haltekralle 16 nach unten aus dem Montagekörper 2 hervorsteht und somit das Zubehörteil hintergreifen kann. Aus der weiteren Seitenansicht werden nochmals die Zuordnung der beiden Traversen 3, 4 zum Montagekörper 2 deutlich, wobei oberhalb des Montagekörpers 2 der Drehknopf 14 herausragt und unterhalb des Montagekörpers 2 die Haltekralle 16 angeordnet ist.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Unteransicht die Halterung 1 nach erfolgtem Zusammenbau sowie in drei Seitenansichten, welche nochmals die zusammengefügten Einzelteile der Halterung 1 zeigen. Die perspektivische Unteransicht zeigt hierbei die Halterung 1 mit den beiden Befestigungsmitteln 7, 8 und den hohlwandigen Schenkeln 30, 31 der beiden Traversen 3, 4. Die beiden Seitenansichten zeigen nochmals die zusammengebaute Halterung 1, wie sie bereits aus der 2 ersichtlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterung
    2
    Montagekörper
    3
    Traverse
    4
    Traverse
    5
    Verriegelungselement
    6
    Rückwand
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Befestigungsmittel
    10
    Oberfläche
    11
    Vorsprung
    12
    Vorsprung
    13
    Durchbruch
    14
    Drehknauf
    15
    Feder
    16
    Haltekralle
    17
    Rückseite
    18
    Ausnehmung
    19
    Ausnehmung
    20
    Verzahnung
    21
    Verzahnung
    22
    Fläche
    23
    Fläche
    24
    Fläche
    25
    Erhebung
    26
    Anlagefläche
    27
    Griffende
    28
    Führungsring
    29
    Vorsprung
    30
    Schenkel
    31
    Schenkel
    32
    Schenkel
    33
    Schenkel
    34
    Ausnehmung
    35
    Ausnehmung
    36
    Steg
    37
    Steg
    38
    Steg
    39
    Steg
    40
    Verzahnung
    41
    Verzahnung
    42
    Verzahnung
    43
    Verzahnung
    44
    Fläche
    45
    Langloch
    46
    Langloch
    47
    Langloch
    48
    Langloch
    50
    Bohrung
    51
    Bohrung
    55
    Basisteil
    56
    Schelle
    57
    Abkantung
    60
    Schraubbolzen
    61
    Schraubbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011051815 U1 [0003]
    • DE 20015837 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Halterung (1) zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades, insbesondere zur Aufnahme eines Fahrradkorbes, umfassend zumindest einen Montagekörper (2) mit zwei Traversen (3, 4) und jeweils einem Befestigungsmittel (7, 8) für die Längsstange sowie eine Halteeinrichtung mit Verriegelungselement (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (2) zwei vertikal ausgerichtete Vorsprünge (11, 12) aufweist, welche zum Einhängen des Zubehörteils dienen und ein vertikal bewegliches Verriegelungselement (5), welches mit einer Haltekralle (16) das Zubehörteil teilweise umgreift, wobei eine Bewegung des Verriegelungselementes (5) durch eine drehbar gelagerte Betätigungseinrichtung erfolgt.
  2. Halterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) innerhalb eines Durchbruches (13) des Montagekörpers (2) und der Rückwand (6) als Führung vertikal beweglich angeordnet ist.
  3. Halterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) zweiteilig aufgebaut aus einem Drehknauf (14) und einer Haltekralle (16) mit Führungsabschnitt besteht, welcher drehfest, aber axial beweglich gelagert ist.
  4. Halterung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (2) einen Durchbruch (13) aufweist, welcher zur Aufnahme des Verriegelungselementes (5) vorgesehen ist, wobei ein Drehknauf (14) oberhalb des Montagekörpers (2) herausragt und unterhalb des Montagekörpers (2) eine aus dem Montagekörper (2) hervorstehende Haltekralle (16) vorhanden ist.
  5. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehung des Drehknaufs (14) das Verriegelungselement (5) axial bewegt wird, sodass die auf der Unterseite des Montagekörpers (2) angeordnete Haltekralle (16) von dem Montagekörper (2) weg bewegt wird, während bei einer gegenläufigen Drehung die Bewegung in Richtung auf den Montagekörper (2) erfolgt.
  6. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekralle (16) unter Federvorspannung in Richtung auf den Montagekörper (2) vorgespannt ist und durch den Drehknauf (14) gegen die Federvorspannung von dem Montagekörper (2) weg bewegbar ist.
  7. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste, aber drehbare Drehknauf (14) mit zumindest einer abgeschrägten Fläche (44) an einer korrespondierenden Fläche (22, 23, 24) des Führungsabschnittes anliegt.
  8. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (2) zur Aufnahme der Traversen (3, 4) auf einer Längsseite zu den beiden Stirnfläche hin mit zwei parallel verlaufenden Ausnehmungen (18, 19) versehen ist.
  9. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18, 19) des Montagekörpers (2) zumindest teilweise mit einer Verzahnung (20, 21) ausgestattet sind.
  10. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (3, 4) eine L-Form aufweisen, wobei ein erster Schenkel (30, 31, 32, 33) eine Rechteckform aufweist und als Hohlkörper ausgestaltet ist und ein zweiter Schenkel (30, 31, 32, 33) durch einen Schlitz aus zwei parallel verlaufenden Stegen (36, 37, 38, 39) besteht.
  11. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stegen (36, 37, 38, 39) der Traversen (3, 4) Langlöcher eingearbeitet sind.
  12. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (36, 37, 38, 39) auf ihrer zugewandten Innenseite mit einer Verzahnung (40, 41, 42, 43) versehen sind.
  13. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper der Traversen (3, 4) zur Aufnahme eines bogenförmig geformten Befestigungsmittel (7, 8) vorgesehen ist, wobei das Befestigungsmittel (7, 8) mit einem sich verjüngenden Ende in den Hohlkörper der Traversen (3, 4) einführbar und mithilfe einer Schraube festlegbar ist, während die bogenförmige Ausformung um die Lenkstange herumgeführt ist.
  14. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (2) zwei einstückig angeformte Vorsprünge (11, 12) aufweist, welche senkrecht aus der Oberseite hervorstehen.
  15. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (2) mit einer Rückwand (6) verschließbar ist.
DE202019002339.9U 2019-05-29 2019-05-29 Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades Active DE202019002339U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002339.9U DE202019002339U1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002339.9U DE202019002339U1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019002339U1 true DE202019002339U1 (de) 2019-07-11

Family

ID=67481801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002339.9U Active DE202019002339U1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019002339U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015837U1 (de) 2000-09-13 2000-12-21 Buechel Gmbh & Co Haltevorrichtung für einen Fahrradkorb
DE202011051815U1 (de) 2011-10-31 2011-12-16 Delta-Sport Handelskontor Gmbh Halterung zum lösbaren Anbringen von Gegenständen an eine Stange eines Zweirads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015837U1 (de) 2000-09-13 2000-12-21 Buechel Gmbh & Co Haltevorrichtung für einen Fahrradkorb
DE202011051815U1 (de) 2011-10-31 2011-12-16 Delta-Sport Handelskontor Gmbh Halterung zum lösbaren Anbringen von Gegenständen an eine Stange eines Zweirads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566857B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
EP2987710B1 (de) Universalhalter
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE102010030577B4 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
DE2007390A1 (de) Verschlußeinheit
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE3726200C3 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum Halten von Ski, Surfbrettern oder dergleichen, für eine Trägerstange einer außen an einem Kraftfahrzeug anzubringenden Trägerkonstruktion
DE1755341A1 (de) Armlehne in einem Kraftwagen
DE2608190B2 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
DE2521223A1 (de) Fachtraeger
DE202019002339U1 (de) Halterung zur lösbaren Befestigung von Zubehörteilen an einer Längsstange eines Zweirades
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE3104295C2 (de) "In mehreren Gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges Unterstützungsgestell für tragbare automatische Waffen"
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
AT325801B (de) Aufstzhalterung
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE202021102863U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Anbauteils an einer Lenkstange
DE3805603C2 (de)
DE602005001894T2 (de) Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE