EP3858185B1 - Schloss und behälter mit einem schloss - Google Patents

Schloss und behälter mit einem schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3858185B1
EP3858185B1 EP20214583.5A EP20214583A EP3858185B1 EP 3858185 B1 EP3858185 B1 EP 3858185B1 EP 20214583 A EP20214583 A EP 20214583A EP 3858185 B1 EP3858185 B1 EP 3858185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
lock
container
engagement
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20214583.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3858185A1 (de
Inventor
Stephan KEIDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH
Original Assignee
Sudhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH filed Critical Sudhaus GmbH
Publication of EP3858185A1 publication Critical patent/EP3858185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3858185B1 publication Critical patent/EP3858185B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/14Applications of locks, e.g. of permutation or key-controlled locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/12Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners
    • A45C13/126Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners of turn-buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Definitions

  • the present invention relates to a lock for a container, in particular for a carrying container in the form of a knapsack, a rucksack, a handbag or the like. Furthermore, the present invention relates to a container with such a lock.
  • Carrying containers such as knapsacks typically include a wall that defines a receiving space of the container and a container lid that is movable relative to the wall.
  • the container lid is usually connected to the wall on the back in such a way that it can be folded or pivoted between an open position and a closed position relative to the wall in order to selectively make the receiving space accessible or to close it.
  • a lock In order to lock the container lid in the closed position, it is known to provide the container with a lock.
  • Such a lock normally comprises a receiving unit fixed to the wall of the container and an engaging unit fixed to the container lid and releasably engageable with the receiving unit to close the receiving space.
  • the document DE102008019063 discloses a lock for a container, in particular for a carrying case in the form of a knapsack, a rucksack or the like.
  • the present invention creates a lock for a container, in particular for a carrying container in the form of a knapsack, comprising a receiving unit, which is designed to be attached to a wall of the container, and an engaging unit, which is designed to be attached to a container lid movable relative to the wall and to be releasably engaged with the receiving unit, the engaging unit having a outwardly projecting and rotatably mounted mandrel, which can be rotated between an unlocking position and a locking position, accommodates a first magnet and is provided on its peripheral surface with at least three guide grooves distributed over the circumference, each of which points at its front free end of the mandrel are designed to be open at the end and extend from there in the manner of a spiral section in the direction of the rear end of the mandrel, and wherein the receiving unit
  • the engagement unit of the lock according to the invention is brought into engagement with the receiving unit by inserting the mandrel of the engagement unit into the recess of the receiving unit in its unlocked position.
  • the engagement elements of the receiving unit are inserted into the guide grooves of the mandrel, which are open towards the free end of the mandrel.
  • the engaging elements are moved within the guide grooves towards the other end of the mandrel, as a result of which the mandrel is rotated into its locking position.
  • the mandrel is held in its locked position by the magnetic force.
  • the mandrel is rotated against the magnetic force in the direction of its unlocked position.
  • the engagement elements are moved along the associated guide grooves in the direction of the free end of the mandrel, with the mandrel being simultaneously guided out of the recess with a steadily decreasing magnetic force.
  • the engagement unit has at least one spring which is designed and positioned in such a way that it prestresses the mandrel in the direction of its locking position.
  • the spring force must therefore be overcome in order to transfer the mandrel from the locked position to the unlocked position, which provides additional security against unintentional opening of the lock.
  • the engagement unit preferably has stops which cooperatively define the unlocking position and the locking position of the mandrel, as a result of which the handling of the lock is facilitated.
  • the engagement unit has an actuating element designed to rotate the mandrel, on which the mandrel is held in a rotationally fixed manner, with the actuating element preferably being ergonomically shaped so that it can be easily handled with the fingers.
  • the engagement unit has a lower retaining ring and an upper retaining ring, which is designed to be non-rotatably attached to the top of the lower retaining ring with its underside and to receive the actuating element on its top, with the top of the upper Retaining ring holding means, which are designed to receive the spring and to hold a first leg of the spring, and stops are provided, with receiving means being provided on the underside of the actuating element for receiving a second leg of the spring and at least one stop which cooperates with the stops of the upper retaining ring defines the unlocked position and the locked position of the mandrel and wherein the mandrel is non-rotatably connected to the actuating element via fastening means extending through the upper retaining ring.
  • the lower retaining ring and the upper retaining ring can be screwed and/or glued and/or pressed and/or screwed together, to name just a few examples.
  • the retaining means as well as the first stops of the upper retaining ring are advantageously formed by suitably shaped projections projecting upwards from the upper retaining ring.
  • the receiving means and the second stops of the actuating element are advantageously formed by suitably shaped projections projecting downwards from the actuating element.
  • the fastening means which connect the mandrel and the actuating element to one another in a rotationally fixed manner, are preferably formed both on the mandrel and on the actuating element.
  • fastening means can be provided on the mandrel and on the actuating element, which interact in a latching manner.
  • the lower retaining ring, the mandrel, the upper Retaining ring and the actuating element are advantageously each produced in one piece as a plastic injection molded part.
  • the engagement elements of the receiving unit are preferably accommodated such that they can move radially and are each preloaded radially inward with a spring element. Thanks to such spring elements, the engagement elements can also be brought into engagement with the guide grooves when the mandrel of the engagement unit is inserted into the recess of the receiving unit if the engagement elements are not positioned exactly in alignment with the guide grooves by applying slight pressure to the mandrel in the direction of the receiving unit is exercised. The pressure causes the engagement elements to be moved slightly radially outwards against the force of the associated spring elements, so that they then snap radially into the guide grooves.
  • the receiving unit has a holding element, a cover ring and an intermediate part which is arranged between the upper side of the holding element and the underside of the cover ring and is provided with the engagement elements, wherein the holding element, the cover ring and the intermediate part are designed to rotate with one another to be connected.
  • the intermediate part forms the depression receiving the mandrel.
  • the second magnet is preferably attached to the holding element and/or to the intermediate part.
  • the present invention creates a container, in particular a carrying container in the form of a knapsack, with a wall, in particular a wall defining a receiving space of the container, a container lid that can be moved relative to the wall, and a container lid according to the invention Lock, wherein the receiving unit of the lock is attached to the wall of the container and the engaging unit is attached to the container lid in such a way that the engaging unit can be releasably engaged with the receiving unit.
  • the lock 1 shown comprises as main components a receiving unit 2 designed to be attached to a wall 3 of a container 4 and an engagement unit 5 designed to be attached to a container lid 6 movable relative to the wall 3 and connected to the receiving unit 2 to be releasably engaged.
  • the engagement unit 5 comprises a lower retaining ring 7, a mandrel 8, a magnet 9, an upper retaining ring 10, a spring 11 and an actuating element 12, the lower retaining ring 7, the mandrel 8, the upper retaining ring 10 and the actuating element 12 being present are each formed as a one-piece plastic injection molded part.
  • the lower retaining ring 7 defines a through-opening 8 in the center and is provided with three recesses 14 , which are cylindrical in the present case and widen conically towards the underside of the lower retaining ring 7 , which are distributed over the circumference of the lower retaining ring 7 .
  • the inside figure 1 downwardly pointing mandrel 8 is curved in the direction of its front free end in the manner of a dome and is flat at the front free end.
  • the mandrel 8 is provided with three guide grooves 15 distributed over the circumference, which are each open at their end pointing towards the front free end of the mandrel 8 and from there, in the manner of a spiral section, in the direction of the rear end of the mandrel 8 extend.
  • the mandrel 8 is also flat and is provided with fastening means 16 .
  • the fastening means 16 are four, elastically designed, annularly arranged snap-in elements that protrude in the direction of the actuating element 12 and are offset radially inwards relative to the mandrel 8 in such a way that the rear end of the mandrel 8 forms an annular contact surface 17. Furthermore, the mandrel 8 is provided with a centrally arranged and cylindrical recess 18 which is accessible from the rear and is surrounded by the fastening means 16 and serves to accommodate the magnet 9, which in the present case is a neodymium magnet.
  • the upper retaining ring 10 has a central through-opening 19 which is dimensioned in such a way that the fastening means 16 of the mandrel 8 can be passed through it and, in the passed-through state, preferably rest against the edge of the through-opening 19 .
  • Cylindrical pins 20 protrude from the underside of the upper retaining ring 10 and are designed and arranged correspondingly to the recesses 14 of the lower retaining ring 7 are.
  • Upwardly projecting retaining means 21 are provided on the top of the upper retaining ring 10 and are adapted to receive and position the spring 11 and to retain a first leg 12 of the spring 11 .
  • 10 above stops 23 are provided from the top of the upper retaining ring.
  • the actuating element 12 is designed like a cover and is provided with four recessed grips 24 along its peripheral surface, which make it easier to grip the actuating element 12 with the fingers.
  • fastening means 25 in the form of four latching elements protrude from the underside of the actuating element 12 and are designed to correspond to the fastening means 16 of the mandrel 8 in such a way that they can be brought into engagement with them in a latching and non-rotatable manner.
  • receiving means 26 for receiving the second leg 27 of the spring 11 and a stop 28 are provided on the underside of the actuating element 12 , which interacts with the stops 23 of the upper retaining ring 10 .
  • the magnet 9 is inserted into the recess 18 of the mandrel 8 and fastened therein, for example by means of pressing, using an adhesive or the like, in a first step.
  • the fastening means 16 of the mandrel 8 are inserted into the through opening 19 of the upper retaining ring 10 until the annular contact surface 17 of the mandrel 8 rests against the underside of the upper retaining ring 10.
  • the spring 11 is placed on the upper retaining ring 10 in such a way that the first leg 22 of the spring 11 is received by the retaining means 21 of the upper retaining ring 10 .
  • the actuating element 12 is then placed on the upper retaining ring 10 in such a way that the second leg 27 of the spring 11 is received by the receiving means 26 of the actuating element 12, whereupon the actuating element 12 and the upper retaining ring 10 are pressed towards one another are moved so that their fasteners 16, 25 lock together.
  • the mandrel 8 and the actuating element 12 can be rotated together relative to the upper retaining ring 10 between a locking position and an unlocking position of the mandrel 8, which are defined by the cooperating stops 23, 28 of the upper retaining ring 10 and the actuating element 12, the mandrel 8 is biased by the spring 11 in its locking position.
  • the receiving unit 2 has a holding element 29, a second magnet 30, a cover ring 31 and an intermediate part 32 arranged between the top of the holding element 29 and the underside of the cover ring 31, with the holding element 29, the cover ring 31 and the intermediate part 32 being designed for this to be rotatably connected to each other.
  • the holding element 29 has an annular section 33 which defines a downwardly curved depression 34 in the middle. At the bottom of the depression 34 there is a receiving recess 35 for the second magnet 30, which in this case is also a neodymium magnet.
  • the ring-shaped section 33 is provided with three recesses 36 which are cylindrical in the present case and widen conically towards the underside of the ring-shaped section 33 , which are distributed over the circumference of the ring-shaped section 33 .
  • the intermediate part 32 has an annular section 37 whose dimensions correspond approximately to those of the annular section 33 of the holding element 29 .
  • a recess 38 is provided in the center, on the outside of which a receiving recess 35 for the additional magnet 30 is provided analogously to the holding element 29 .
  • the dimensions of the depression 38 are adapted to the dimensions of the mandrel 8 and the depression 34 of the holding element 29 in such a way that on the one hand the intermediate part 32 is placed on the holding element 29 can be placed so that the underside of the annular section 37 of the intermediate part 32 lies flat against the upper side of the annular section 33 of the holding element 29, and that on the other hand the mandrel 8 can be accommodated in the recess 38 of the intermediate part 32.
  • Three through holes 39 are provided on the upper side of the annular section 37 of the intermediate part 32 and are positioned in alignment with the recesses 36 of the holding element 29 . Furthermore, four holding recesses 40 are distributed over the circumference.
  • three engagement elements 41 are held on top of the annular portion 37 of the intermediate part 32 evenly distributed over the circumference, which are designed and positioned such that they project radially inwardly beyond the annular portion 37 and their free ends into the guide grooves 15 of the mandrel 8 grip when the mandrel 8 is inserted into the recess 38 of the intermediate part 32.
  • the engaging members 41 are radially movably positioned in receiving spaces 42 formed on the top of the annular portion 37 of the intermediate member 32 and are provided with spring members 43 in the form of compression springs which urge the engaging members 41 radially inward.
  • the cover ring 31 is flat on its upper side.
  • Cylindrical pins 44 protrude from the underside of the cover ring 31 and are formed and positioned corresponding to the through holes 39 of the intermediate part 32 and to the recesses 36 of the holding element 29 .
  • fastening pins 45 protrude downward from the underside of the cover ring 31 and are designed and arranged to correspond to the holding recesses 40 of the intermediate part 32 .
  • receiving spaces 46 which are formed and positioned corresponding to the receiving spaces 42 of the intermediate part 32 in order to receive the engaging elements 41 together with them.
  • the second magnet 30 is inserted into the receiving recess 35 of the intermediate part 32 and fastened therein, for example by means of pressing, using a suitable adhesive or the like in a first step.
  • the engagement elements 41 are then positioned together with the spring elements 43 in the receiving recesses 42 of the intermediate part 32, whereupon the cover ring 31 is placed on the intermediate part 32.
  • the cylindrical pins 44 of the cover ring are passed through the through-holes 39 of the intermediate part 32 .
  • the fastening pins 45 are received in the holding recesses 40 of the intermediate part 32 .
  • the cover ring 31 and the intermediate part 32 are then firmly connected to one another, in this case by pressing the fastening pins 45 into the retaining recesses 40.
  • the engagement unit 5 is attached to a container lid 6 and the receiving unit 2 is attached to an opposite position of a wall 3 of the container 4 .
  • the upper side of the lower retaining ring 7 is positioned on the inside and the lower side of the upper retaining ring 10 on the upper side of the container lid 6 in such a way that the retaining rings 7, 10 enclose a through opening previously made in the container 4 and the mandrel 8 protrudes inwardly through this through hole.
  • the retaining rings 7, 10 are fastened to one another by pressing the cylindrical pins 20 of the upper retaining ring 10 into the associated recesses 14 of the lower retaining ring 7.
  • the top of the ring-shaped section 33 of the holding element 29 of the receiving unit 2 on the inside and the bottom of the intermediate part 32 are arranged opposite on the outside of the wall 3 of the container 4 in such a way that the depression 38 of the intermediate part 32 is formed by a previously cut in the Wall 3 introduced through-opening is used, which is bordered by the annular sections 33, 37 of the holding element 29 and the intermediate part 32, whereupon the holding element 29 and the intermediate part 32 are pressed together.
  • an adhesive can be used as a support.
  • the mandrel 8 is transferred from the locked position to the unlocked position by turning the actuating element 12 with your fingers against the force of the spring 11, see FIG figure 4 , whereupon the mandrel 8 of the engaging unit 5 is inserted into the recess 38 of the receiving unit 2 .
  • the engagement elements 41 of the receiving unit 2 come into engagement with the guide grooves 15 of the mandrel 8, see FIG figure 5 .
  • the operating element 12 is turned back or released while the engaging unit 5 is pressed lightly against the receiving unit 2 .
  • the mandrel 8 is transferred into its locking position, while the engagement elements 41 are guided along the guide grooves 15 and the two magnets 9, 30 are moved toward one another with a steady increase in the attracting force.
  • the in the figures 6 and 7 The locking position shown is then maintained on the one hand by the magnets 9, 30 and on the other hand by the spring 11.
  • the engagement unit 5 can also be simply slid onto the receiving unit 2 without turning the actuating element 12 .
  • the engagement elements 41 which come into contact with the surface of the mandrel 8, are then pushed radially outwards by the force exerted manually on the engagement unit 5 against the force of the spring elements 43 and then only engage at the end of the sliding movement when the mandrel 8 has reached the locking position into the guide grooves 15 of the mandrel 8.
  • the actuating element 12 is rotated again in the direction of the unlocking position of the mandrel 8, the engagement elements 41 being brought out of engagement with the guide grooves 15 as the attraction force of the magnets 9, 30 steadily decreases, so that the engagement unit 5 upon reaching the unlocked position of the mandrel 8 can be easily lifted from the receiving unit 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss für einen Behälter, insbesondere für einen Tragebehälter in Form eines Tornisters, eines Rucksacks, einer Handtasche oder dergleichen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Behälter mit einem solchen Schloss.
  • Tragebehälter wie beispielsweise Tornister umfassen normalerweise eine Wandung, die einen Aufnahmeraum des Behälters definiert, und einen Behälterdeckel, der relativ zur Wandung bewegbar ist. Der Behälterdeckel ist dabei meist derart rückseitig mit der Wandung verbunden, dass er zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung relativ zur Wandung geklappt oder geschwenkt werden kann, um den Aufnahmeraum wahlweise zugänglich zu machen oder zu verschließen. Um den Behälterdeckel in der geschlossenen Stellung zu verriegeln, ist es bekannt, den Behälter mit einem Schloss zu versehen. Ein solches Schloss umfasst normalerweise eine Aufnahmeeinheit, die an der Wandung des Behälters befestigt ist, und eine Eingriffseinheit, die an dem Behälterdeckel befestigt ist und zum Verschließen des Aufnahmeraums lösbar mit der Aufnahmeeinheit in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Dokument DE102008019063 offenbart ein Schloss für einen Behälter, insbesondere für einen Tragebehälter in Form eines Tornisters, eines Rucksacks oder dergleichen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues, preiswertes und einfach zu bedienendes Schloss sowie einen Behälter mit einem solchen Schloss bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Schloss für einen Behälter, insbesondere für einen Tragebehälter in Form eines Tornisters, umfassend eine Aufnahmeeinheit, die dazu ausgelegt ist, an einer Wandung des Behälters befestigt zu werden, und eine Eingriffseinheit, die dazu ausgelegt ist, an einem relativ zur Wandung bewegbaren Behälterdeckel befestigt und mit der Aufnahmeeinheit lösbar in Eingriff gebracht zu werden, wobei die Eingriffseinheit einen auswärts vorstehenden und drehbar gelagerten Dorn aufweist, der zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung drehend bewegbar ist, einen ersten Magneten aufnimmt und an seiner Umfangsfläche mit zumindest drei über den Umfang verteilt angeordneten Führungsnuten versehen ist, die jeweils an ihrem zum vorderen freien Ende des Dorns weisenden Ende offen ausgebildet sind und sich von dort aus nach Art eines Spiralabschnitts in Richtung des hinteren Endes des Dorns erstrecken, und wobei die Aufnahmeeinheit eine den Dorn aufnehmende Vertiefung, deren Form auf die Form des Dorns abgestimmt ist, einen mit dem ersten Magneten haltend zusammenwirkenden zweiten Magneten, der im Bereich des Bodens der Vertiefung angeordnet ist, und eine der Anzahl der Führungsnuten entsprechende Anzahl von Eingriffselementen aufweist, die derart ausgebildet und positioniert sind, dass sie in der Entriegelungsstellung des Dorns beim Einführen des Dorns in die Vertiefung mit den am Dorn vorgesehenen Führungsnuten in Eingriff kommen und dann beim Überführen des Dorns in seine Verriegelungsstellung innerhalb der Führungsnuten bewegt werden, wobei die Überführung des Dorns aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch die zunehmende magnetische Anziehungskraft der sich gegenseitig anziehenden Magnete unterstützt und der Dorn bei Erreichen der Verriegelungsstellung durch die Magnete in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird.
  • Um den Behälterdeckel im geschlossenen Zustand zu verriegeln, wird die Eingriffseinheit des erfindungsgemäßen Schlosses mit der Aufnahmeeinheit in Eingriff gebracht, indem der Dorn der Eingriffseinheit in seiner Entriegelungsstellung in die Vertiefung der Aufnahmeeinheit eingeführt wird. Am Anfang der Einführbewegung werden die Eingriffselemente der Aufnahmeeinheit in die zum freien Ende des Dorns offenen Führungsnuten des Dorns eingesetzt. Beim Fortsetzen der Einführbewegung werden die Eingriffselemente innerhalb der Führungsnuten in Richtung des anderen Endes des Dorns bewegt, wodurch der Dorn drehend in seine Verriegelungsstellung überführt wird. Während der Einführbewegung wird auch der Abstand zwischen den einerseits an der Aufnahmeeinheit und andererseits an der Eingriffseinheit positionierten Magneten verringert, die sich mit zunehmender Anziehungskraft gegenseitig immer stärker anziehen, wodurch die Einführbewegung unterstützt wird. Am Ende der Einführbewegung wird der Dorn dann durch die Magnetkraft in seiner Verriegelungsstellung gehalten. Zum Öffnen des Behälterdeckels wird der Dorn gegen die Magnetkraft in Richtung seiner Entriegelungsstellung gedreht. Während dieser Drehbewegung werden die Eingriffselemente entlang der zugeordneten Führungsnuten in Richtung des freien Endes des Dorns bewegt werden, wobei der Dorn zeitgleich bei sich stetig verringernder Magnetkraft aus der Vertiefung herausgeführt wird. Sobald die Eingriffselemente aus den Führungsnuten bewegt wurden, kann die Eingriffseinheit mühelos von der Aufnahmeeinheit gelöst werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingriffseinheit zumindest eine Feder auf, die derart ausgebildet und positioniert ist, dass sie den Dorn in Richtung seiner Verriegelungsstellung vorgespannt. Die Federkraft muss somit überwunden werden, um den Dorn aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu überführen, wodurch eine zusätzliche Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses erzielt wird.
  • Bevorzugt weist die Eingriffseinheit Anschläge auf, welche zusammenwirkend die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung des Dorns definieren, wodurch die Handhabung des Schlosses erleichtert wird.
  • Vorteilhaft weist die Eingriffseinheit ein zum Drehen des Dorns ausgelegtes Betätigungselement auf, an dem der Dorn drehfest gehalten ist, wobei das Betätigungselement bevorzugt ergonomisch geformt ist, so dass es mit den Fingern gut gehandhabt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Eingriffseinheit einen unteren Haltering und einen oberen Haltering auf, der dazu ausgelegt ist, mit seiner Unterseite drehfest an der Oberseite des unteren Halterings befestigt zu werden und an seiner Oberseite das Betätigungselement aufzunehmen, wobei an der Oberseite des oberen Halterings Haltemittel, die zur Aufnahme der Feder und zum Halten eines ersten Schenkels der Feder ausgelegt sind, und Anschläge vorgesehen sind, wobei an der Unterseite des Betätigungselements Aufnahmemittel zur Aufnahme eines zweiten Schenkels der Feder und zumindest ein Anschlag vorgesehen sind, der zusammenwirkend mit den Anschlägen des oberen Halterings die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung des Dorns definiert und wobei der Dorn über sich durch den oberen Haltering erstreckende Befestigungsmittel drehfest mit dem Betätigungselement verbunden ist. Der untere Haltering und der obere Haltering können miteinander verschraubt und/oder verklebt und/oder verpresst und/oder verschraubt sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Haltemittel ebenso wie die ersten Anschläge des oberen Halterings sind vorteilhaft durch geeignet geformte, aufwärts von dem oberen Haltering vorstehende Vorsprünge gebildet. Die Aufnahmemittel und die zweiten Anschläge des Betätigungselementes sind vorteilhaft durch geeignet geformte, abwärts von dem Betätigungselement vorstehende Vorsprünge gebildet. Die Befestigungsmittel, die den Dorn und das Betätigungselement drehfest miteinander verbinden, sind bevorzugt sowohl an dem Dorn als auch an dem Betätigungselement ausgebildet. So können beispielsweise an dem Dorn und an dem Betätigungselement Befestigungsmittel vorgesehen sein, die rastend zusammenwirken. Der untere Haltering, der Dorn, der obere Haltering und das Betätigungselement sind vorteilhaft jeweils einteilig als Kunststoffspritzgußteil hergestellt.
  • Die Eingriffselemente der Aufnahmeeinheit sind bevorzugt radial bewegbar aufgenommen und jeweils mit einem Federelement radial einwärts vorgespannt. Dank solcher Federelemente können die Eingriffselemente beim Einführen des Dorns der Eingriffseinheit in die Vertiefung der Aufnahmeeinheit auch dann mit den Führungsnuten in Eingriff gebracht werden, wenn die Eingriffselemente nicht genau fluchtend zu den Führungsnuten positioniert sind, indem auf den Dorn ein leichter Druck in Richtung der Aufnahmeeinheit ausgeübt wird. Durch den Druck werden die Eingriffselemente entgegen der Kraft der zugeordneten Federelemente leicht radial auswärts bewegt, so dass sie dann radial in die Führungsnuten einschnappen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Aufnahmeeinheit ein Halteelement, einen Abdeckring und ein zwischen der Oberseite des Halteelementes und der Unterseite des Abdeckrings angeordnetes, mit den Eingriffselementen versehenes Zwischenteil auf, wobei das Halteelement, der Abdeckring und das Zwischenteil dazu ausgelegt sind, drehfest miteinander verbunden zu werden.
  • Vorteilhaft bildet das Zwischenteil die den Dorn aufnehmende Vertiefung.
  • Der zweite Magnet ist bevorzugt an dem Halteelement und/oder an dem Zwischenteil befestigt.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung einen Behälter, insbesondere Tragebehälter in Form eines Tornisters, mit einer Wandung, insbesondere einer einen Aufnahmeraum des Behälters definierenden Wandung, einem relativ zur Wandung bewegbaren Behälterdeckel und einem erfindungsgemäßen Schloss, wobei die Aufnahmeeinheit des Schlosses an der Wandung des Behälters und die Eingriffseinheit an dem Behälterdeckel derart befestigt sind, dass die Eingriffseinheit mit der Aufnahmeeinheit lösbar in Eingriff gebracht werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
    • Figur 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
    • Figur 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Schlosses von unten;
    • Figur 3 eine Seitenansicht des Schlosses in einem Zustand, in dem eine Eingriffseinheit und eine Aufnahmeeinheit des Schlosses an einem Behälter befestigt sind, wobei die Eingriffseinheit und die Aufnahmeeinheit nicht miteinander in Eingriff sind;
    • Figur 4 eine Schnittansicht der Eingriffseinheit des Schlosses entlang der Linie IV-IV in Figur 3, wobei sich ein Dorn der Eingriffseinheit in seiner Entriegelungsstellung befindet und auf die Darstellung des Behälters verzichtet wurde;
    • Figur 5 eine Unteransicht eines Abdeckrings der Aufnahmeeinheit des Schlosses in einem Zustand, in dem die Eingriffseinheit, deren Dorn sich in seiner Entriegelungsstellung befindet, gerade mit der Aufnahmeeinheit in Eingriff gebracht wird, wobei auf die Darstellung des Behälters verzichtet wurde;
    • Figur 6 eine Schnittansicht der Eingriffseinheit des Schlosses entlang der Linie IV-IV in Figur 3, wobei sich der Dorn der Eingriffseinheit in seiner Verriegelungsstellung befindet und auf die Darstellung des Behälters verzichtet wurde;
    • Figur 7 eine Unteransicht eines Abdeckrings der Aufnahmeeinheit des Schlosses in einem Zustand, in dem die Eingriffseinheit, deren Dorn sich in seiner Verriegelungsstellung befindet, mit der Aufnahmeeinheit vollständig in Eingriff gebracht ist, wobei auf die Darstellung des Behälters verzichtet wurde; und
    • Figur 8 eine Querschnittansicht des Schlosses in dem in Figur 7 gezeigten Zustand; und
    • Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit daran befestigtem Schloss.
  • Das in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Schloss 1 umfasst als Hauptkomponenten eine Aufnahmeeinheit 2, die dazu ausgelegt ist, an einer Wandung 3 eines Behälters 4 befestigt zu werden, und eine Eingriffseinheit 5, die dazu ausgelegt ist, an einem relativ zur Wandung 3 bewegbaren Behälterdeckel 6 befestigt und mit der Aufnahmeeinheit 2 lösbar in Eingriff gebracht zu werden.
  • Die Eingriffseinheit 5 weist einen unteren Haltering 7, einen Dorn 8, einen Magneten 9, einen oberen Haltering 10, eine Feder 11 und ein Betätigungselement 12 auf, wobei der untere Haltering 7, der Dorn 8, der obere Haltering 10 und das Betätigungselement 12 vorliegend jeweils als einteiliges Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sind.
  • Der untere Haltering 7 definiert mittig eine Durchgangsöffnung 8 und ist mit drei vorliegend zylindrisch ausgebildeten, sich zur Unterseite des unteren Halterings 7 konisch aufweitenden Aussparungen 14 versehen, die über den Umfang des unteren Halterings 7 verteilt angeordnet sind.
  • Der in Figur 1 nach unten weisende Dorn 8 ist in Richtung seines vorderen freien Endes kuppelartig gewölbt und am vorderen freien Ende flach ausgebildet. An seiner Umfangsfläche ist der Dorn 8 mit drei über den Umfang verteilt angeordneten Führungsnuten 15 versehen, die jeweils an ihrem zum vorderen freien Ende des Dorns 8 weisenden Ende offen ausgebildet sind und sich von dort aus nach Art eines Spiralabschnitts in Richtung des hinteren Endes des Dorns 8 erstrecken. Am hinteren Ende ist der Dorn 8 ebenfalls flach ausgebildet und mit Befestigungsmittel 16 versehen. Bei den Befestigungsmitteln 16 handelt es sich vorliegend um vier in Richtung des Betätigungselementes 12 vorstehende, elastisch ausgebildete, ringförmig angeordnete Rastelemente, die bezogen auf den Dorn 8 derart radial einwärts versetzt sind, dass das hintere Ende des Dorns 8 eine ringförmige Anlagefläche 17 bildet. Ferner ist der Dorn 8 mit einer von hinten zugänglichen, zentrisch angeordneten und zylindrisch ausgebildeten Ausnehmung 18 versehen, die von den Befestigungsmitteln 16 eingefasst ist und zur Aufnahme des Magneten 9 dient, bei dem es sich vorliegend um einen Neodym-Magneten handelt.
  • Der obere Haltering 10 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 19 auf, die derart bemessen ist, dass die Befestigungsmittel 16 des Dorns 8 durch diese hindurchgeführt werden können und im hindurchgeführten Zustand bevorzugt am Rand der der Durchgangsöffnung 19 anliegen. Von der Unterseite des oberen Halterings 10 stehen zylindrische Stifte 20 vor, die korrespondierend zu den Aussparungen 14 des unteren Halterings 7 ausgebildet und angeordnet sind. An der Oberseite des oberen Halterings 10 sind aufwärts vorstehende Haltemittel 21 vorgesehen, die zur Aufnahme und zum Positionieren der Feder 11 sowie zum Halten eines ersten Schenkels 12 der Feder 11 ausgelegt sind. Ferner sind von der Oberseite des oberen Halterings 10 vorstehende Anschläge 23 vorgesehen.
  • Das Betätigungselement 12 ist deckelartig ausgebildet und entlang seiner Umfangsfläche mit vier Griffmulden 24 versehen, welche das Greifen des Betätigungselementes 12 mit den Fingern erleichtern. Von der Unterseite des Betätigungselementes 12 stehen zum einen Befestigungsmittel 25 in Form von vier Rastelementen vor, die derart korrespondierend zu den Befestigungsmitteln 16 des Dorns 8 ausgebildet sind, dass sie mit diesen rastend und drehfest in Eingriff gebracht werden können. Zum anderen sind an der Unterseite des Betätigungselementes 12 Aufnahmemittel 26 zur Aufnahme des zweiten Schenkels 27 der Feder 11 sowie ein Anschlag 28 vorgesehen, der mit den Anschlägen 23 des oberen Halterings 10 zusammenwirkt.
  • Zur Vormontage der Eingriffseinheit 5 wird in einem ersten Schritt der Magnet 9 in die Aussparung 18 des Dorns 8 eingesetzt und darin befestigt, beispielsweise mittels Verpressen, unter Verwendung eines Klebstoffes oder dergleichen. Anschließend werden die Befestigungsmittel 16 des Dorns 8 in die Durchgangsöffnung 19 des oberen Halterings 10 eingeführt, bis die ringförmige Anlagefläche 17 des Dorns 8 an der Unterseite des oberen Halterings 10 anliegt. In einem weiteren Schritt wird die Feder 11 auf den oberen Haltering 10 derart aufgesetzt, dass der erste Schenkel 22 der Feder 11 von den Haltemitteln 21 des oberen Halterings 10 aufgenommen wird. Anschließend wird das Betätigungselement 12 derart auf den oberen Haltering 10 aufgesetzt, dass der zweite Schenkel 27 der Feder 11 von den Aufnahmemitteln 26 des Betätigungselementes 12 aufgenommen wird, woraufhin das Betätigungselement 12 und der obere Haltering 10 mit Druck aufeinander zu bewegt werden, so dass ihre Befestigungsmittel 16, 25 miteinander verrasten. Nunmehr können der Dorn 8 und das Betätigungselement 12 gemeinsam relativ zum oberen Haltering 10 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung des Dorns 8, die durch die zusammenwirkenden Anschläge 23, 28 des oberen Halterings 10 und des Betätigungselements 12 definiert sind, gedreht werden, wobei der Dorn 8 durch die Feder 11 in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  • Die Aufnahmeeinheit 2 weist ein Halteelement 29, einen zweiten Magneten 30, einen Abdeckring 31 und ein zwischen der Oberseite des Halteelementes 29 und der Unterseite des Abdeckrings 31 angeordnetes Zwischenteil 32 auf, wobei das Halteelement 29, der Abdeckring 31 und das Zwischenteil 32 dazu ausgelegt sind, drehfest miteinander verbunden zu werden.
  • Das Halteelement 29 weist einen ringförmigen Abschnitt 33 auf, der mittig eine abwärts gewölbte Senke 34 definiert. Am Boden der Senke 34 ist eine Aufnahmevertiefung 35 für den zweiten Magneten 30 vorgesehen, bei dem es sich vorliegende ebenfalls um einen Neodym-Magneten handelt. Der ringförmige Abschnitt 33 ist mit drei vorliegend zylindrisch ausgebildeten, sich zur Unterseite des ringförmigen Abschnitts 33 konisch aufweitenden Aussparungen 36 versehen, die über den Umfang des ringförmigen Abschnitts 33 verteilt angeordnet sind.
  • Das Zwischenteil 32 weist einen ringförmigen Abschnitt 37 auf, dessen Abmessungen etwa denen des ringförmigen Abschnitts 33 des Halteelements 29 entsprechen. Mittig ist eine Vertiefung 38 vorgesehen, an deren Außenseite analog zum Halteelement 29 eine Aufnahmevertiefung 35 für den weiteren Magneten 30 vorgesehen ist. Die Abmessungen der Vertiefung 38 sind derart an die Abmessungen des Dorns 8 und der Senke 34 des Halteelements 29 angepasst sind, dass einerseits das Zwischenteil 32 derart auf das Halteelement 29 aufgesetzt werden kann, dass die Unterseite des ringförmigen Abschnitts 37 des Zwischenteils 32 plan an der Oberseite des ringförmigen Abschnitts33 des Halteelements 29 anliegt, und dass andererseits der Dorn 8 in der Vertiefung 38 des Zwischenteils 32 aufgenommen werden kann. An der Oberseite des ringförmigen Abschnitts 37 des Zwischenteils 32 sind drei Durchgangslöcher 39 vorgesehen, die fluchtend zu den Aussparungen 36 des Halteelements 29 positioniert sind. Ferner sind verteilt über den Umfang vier Halteaussparungen 40 ausgebildet. Darüber hinaus sind an der Oberseite des ringförmigen Abschnitts 37 des Zwischenteils 32 gleichmäßig über den Umfang verteilt drei Eingriffselemente 41 gehalten, die derart ausgebildet und positioniert sind, dass sie radial einwärts über den ringförmigen Abschnitt 37 vorstehen und ihre freien Enden in die Führungsnuten 15 des Dorns 8 greifen, wenn der Dorn 8 in die Vertiefung 38 des Zwischenteils 32 eingeführt wird. Die Eingriffselemente 41 sind radial bewegbar in an der Oberseite des ringförmigen Abschnitts 37 des Zwischenteils 32 ausgebildeten Aufnahmeräumen 42 positioniert und mit Federelementen 43 in Form von Druckfedern versehen, welche die Eingriffselemente 41 radial einwärts drücken.
  • Der Abdeckring 31 ist an seiner Oberseite eben ausgebildet. Von der Unterseite des Abdeckrings 31 stehen zylindrische Stifte 44 vor, die korrespondierend zu den Durchgangslöchern 39 des Zwischenteils 32 und zu den Aussparungen 36 des Halteelements 29 ausgebildet und positioniert sind. Ferner stehen von der Unterseite des Abdeckrings 31 abwärts Befestigungsstifte 45 vor, die korrespondierend zu den Halteaussparungen 40 des Zwischenteils 32 ausgebildet und angeordnet sind. Darüber hinaus sind an der Unterseite des Abdeckrings 31 Aufnahmeräume 46 vorgesehen, die korrespondierend zu den Aufnahmeräumen 42 des Zwischenteils 32 ausgebildet und positioniert sind, um mit diesen zusammen die Eingriffselemente 41 aufzunehmen.
  • Zur Vormontage der Aufnahmeeinheit 2 wird in einem ersten Schritt der zweite Magnet 30 in die Aufnahmevertiefung 35 des Zwischenteils 32 eingesetzt und darin befestigt, beispielsweise mittels Verpressen, unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes oder dergleichen. Anschließend werden die Eingriffselemente 41 zusammen mit den Federelementen 43 in den Aufnahmevertiefungen 42 des Zwischenteils 32 positioniert, woraufhin der Abdeckring 31 auf das Zwischenteil 32 aufgesetzt wird. Dabei werden zum einen die zylindrischen Stifte 44 des Abdeckrings durch die Durchgangslöcher 39 des Zwischenteils 32 geführt. Zum anderen werden die Befestigungsstifte 45 in den Halteaussparungen 40 des Zwischenteils 32 aufgenommen. Der Abdeckring 31 und das Zwischenteil 32 werden dann fest miteinander verbunden, vorliegend durch Verpressen der Befestigungsstifte 45 in den Halteaussparungen 40.
  • Zur Endmontage des Schlosses 1 an einem Behälter 4 wird, wie es in Figur 3 gezeigt ist, die Eingriffseinheit 5 an einem Behälterdeckel 6 und die Aufnahmeeinheit 2 an einer gegenüberliegenden Position einer Wandung 3 des Behälters 4 befestigt. Zur Befestigung der Eingriffseinheit 5 wird die Oberseite des unteren Halterings 7 an der Innenseite und die Unterseite des oberen Halterings 10 an der Oberseite des Behälterdeckels 6 derart positioniert, dass die Halteringe 7, 10 eine zuvor in den Behälter 4 eingebrachte Durchgangsöffnung umfassen und der Dorn 8 durch diese Durchgangsöffnung einwärts vorsteht. Dann werden die Halteringe 7, 10 aneinander befestigt, indem die zylindrischen Stifte 20 des oberen Halterings 10 in den zugehörigen Aussparungen 14 des unteren Halterings 7 verpresst werden. Ergänzend kann mit einem Klebstoff gearbeitet werden. Analog werden die Oberseite des ringförmigen Abschnitts 33 des Halteelementes 29 der Aufnahmeeinheit 2 an der Innenseite und die Unterseite des Zwischenteils 32 gegenüberliegend an der Außenseite der Wandung 3 des Behälters 4 derart angeordnet, dass die Vertiefung 38 des Zwischenteils 32 durch eine zuvor in die Wandung 3 eingebrachte Durchgangsöffnung eingesetzt wird, die von den ringförmigen Abschnitten 33, 37 des Halteelements 29 und des Zwischenteils 32 eingefasst wird, woraufhin das Halteelement 29 und das Zwischenteil 32 miteinander verpresst werden, Auch hier kann unterstützend mit einem Klebstoff gearbeitet werden.
  • Zum Befestigen des Behälterdeckels 6 an der Wandung 3 wird der Dorn 8 durch Drehen des Betätigungselementes 12 mit den Fingern entgegen der Kraft der Feder 11 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt, siehe Figur 4, woraufhin der Dorn 8 der Eingriffseinheit 5 in die Vertiefung 38 der Aufnahmeeinheit 2 eingeführt wird. Hierbei kommen die Eingriffselemente 41 der Aufnahmeeinheit 2 mit den Führungsnuten 15 des Dorns 8 in Eingriff, siehe Figur 5. Anschließend wird das Betätigungselement 12 zurückgedreht oder losgelassen, während die Eingriffseinheit 5 leicht gegen die Aufnahmeeinheit 2 gedrückt wird. Entsprechend wird der Dorn 8 in seine Verriegelungsstellung überführt, während die Eingriffselemente 41 entlang der Führungsnuten 15 geführt und die beiden Magneten 9, 30 unter stetiger Vergrößerung der sich anziehenden Kraft aufeinander zu bewegt werden. Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Verriegelungsstellung wird dann einerseits durch die Magneten 9, 30 und andererseits durch die Feder 11 aufrechterhalten. Alternativ kann die Eingriffseinheit 5 auch ohne Drehen des Betätigungselementes 12 einfach auf die Aufnahmeeinheit 2 aufgeschoben werden. Die Eingriffselemente 41, die mit der Oberfläche des Dorns 8 in Kontakt kommen, werden dann durch die manuell auf die Eingriffseinheit 5 ausgeübte Kraft gegen die Kraft der Federelemente 43 radial auswärts geschoben und rasten dann erst am Ende der Schiebebewegung bei Erreichen der Verriegelungsstellung des Dorns 8 in die Führungsnuten 15 des Dorns 8 ein.
  • Zum Lösen der so erzielten Verriegelung wird das Betätigungselement 12 erneut in Richtung der Entriegelungsstellung des Dorns 8 gedreht, wobei die Eingriffselemente 41 bei stetig abnehmender Anziehungskraft der Magnete 9, 30 aus dem Eingriff mit den Führungsnuten 15 gebracht werden, so dass die Eingriffseinheit 5 bei Erreichen der Entriegelungsstellung des Dorns 8 einfach von der Aufnahmeeinheit 2 abgehoben werden kann.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform nur als Beispiel dient und nicht als einschränkend zu verstehen ist. Vielmehr sind Änderungen möglich, ohne den durch die beiliegenden Ansprüche definierten Schutzbereich zu verlassen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schloss
    2
    Aufnahmeeinheit
    3
    Wandung
    4
    Behälter
    5
    Eingriffseinheit
    6
    Behälterdeckel
    7
    unterer Haltering
    8
    Dorn
    9
    Magnet
    10
    oberer Haltering
    11
    Feder
    12
    Betätigungselement
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Aussparung
    15
    Führungsnut
    16
    Befestigungsmittel
    17
    Anlagefläche
    18
    Ausnehmung
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Stift
    21
    Haltemittel
    22
    erster Federschenkel
    23
    Anschlag
    24
    Griffmulde
    25
    Befestigungsmittel
    26
    Aufnahmemittel
    27
    zweite Federschenkel
    28
    Anschlag
    29
    Halteelement
    30
    Magnet
    31
    Abdeckring
    32
    Zwischenteil
    33
    ringförmiger Abschnitt (Halteelement)
    34
    Senke
    35
    Aufnahmevertiefung
    36
    Aussparung
    37
    ringförmiger Abschnitt (Zwischenteil)
    38
    Vertiefung
    39
    Durchgangsloch
    40
    Halteaussparung
    41
    Eingriffselement
    42
    Aufnahmeraum
    43
    Federelement
    44
    Stift
    45
    Befestigungsstift
    46
    Aufnahmeraum

Claims (10)

  1. Schloss (1) für einen Behälter (4), insbesondere für einen Tragebehälter in Form eines Tornisters, eines Rucksacks oder dergleichen, umfassend eine Aufnahmeeinheit (2), die dazu ausgelegt ist, an einer Wandung (3) des Behälters (4) befestigt zu werden, und eine Eingriffseinheit (5), die dazu ausgelegt ist, an einem relativ zur Wandung (3) bewegbaren Behälterdeckel (6) befestigt und mit der Aufnahmeeinheit (2) lösbar in Eingriff gebracht zu werden, wobei die Eingriffseinheit (5) einen auswärts vorstehenden und drehbar gelagerten Dorn (8) aufweist, der zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung drehend bewegbar ist, einen ersten Magneten (9) aufnimmt und an seiner Umfangsfläche mit zumindest drei über den Umfang verteilt angeordneten Führungsnuten (15) versehen ist, die jeweils an ihrem zum vorderen freien Ende des Dorns (8) weisenden Ende offen ausgebildet sind und sich von dort aus nach Art eines Spiralabschnitts in Richtung des hinteren Endes des Dorns (8) erstrecken, und wobei die Aufnahmeeinheit (2) eine den Dorn (8) aufnehmende Vertiefung (38), deren Form auf die Form des Dorns (8) abgestimmt ist, einen mit dem ersten Magneten (9) haltend zusammenwirkenden zweiten Magneten (30), der im Bereich des Bodens der Vertiefung (38) angeordnet ist, und eine der Anzahl der Führungsnuten (15) entsprechende Anzahl von Eingriffselementen (41) aufweist, die derart ausgebildet und positioniert sind, dass sie in der Entriegelungsstellung des Dorns (8) beim Einführen des Dorns (8) in die Vertiefung (38) mit den am Dorn (8) vorgesehenen Führungsnuten (15) in Eingriff kommen und dann beim Überführen des Dorns (8) in seine Verriegelungsstellung innerhalb der Führungsnuten (15) bewegt werden, wobei die Überführung des Dorns (8) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch die zunehmende magnetische Anziehungskraft der sich gegenseitig anziehenden Magnete (9, 30) unterstützt und der Dorn (8) bei Erreichen der Verriegelungsstellung durch die Magnete (9, 30) in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinheit zumindest eine Feder (11) aufweist, die derart ausgebildet und positioniert ist, dass sie den Dorn (8) in Richtung seiner Verriegelungsstellung vorgespannt.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinheit (5) Anschläge (23, 28) aufweist, welche zusammenwirkend die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung des Dorns (8) definieren.
  4. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinheit (5) ein zum Drehen des Dorns (8) ausgelegtes Betätigungselement (12) aufweist, an dem der Dorn (8) drehfest gehalten ist.
  5. Schloss (1) nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinheit (5) einen unteren Haltering (7) und einen oberen Haltering (10) aufweist, der dazu ausgelegt ist, mit seiner Unterseite drehfest an der Oberseite des unteren Halterings (7) befestigt zu werden und an seiner Oberseite das Betätigungselement (12) aufzunehmen, wobei an der Oberseite des oberen Halterings (10) Haltemittel (21), die zur Aufnahme der Feder (11) und zum Halten eines ersten Schenkels (22) der Feder (11) ausgelegt sind, und Anschläge (23) vorgesehen sind, wobei an der Unterseite des Betätigungselements (12) Aufnahmemittel (26) zur Aufnahme eines zweiten Schenkels (27) der Feder (11) und zumindest ein Anschlag (38) vorgesehen sind, der zusammenwirkend mit den Anschlägen (23) des oberen Halterings (10) die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung des Dorns (8) definiert, und wobei der Dorn (8) über sich durch den oberen Haltering (10) erstreckende Befestigungsmittel (16) drehfest mit dem Betätigungselement (12) verbunden ist.
  6. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (41) der Aufnahmeeinheit (2) radial bewegbar aufgenommen und jeweils mit einem Federelement (43) radial einwärts vorgespannt sind.
  7. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (2) ein Halteelement (29), einen Abdeckring (31) und ein zwischen der Oberseite des Halteelementes (29) und der Unterseite des Abdeckrings (31) angeordnetes, mit den Eingriffselementen (41) versehenes Zwischenteil (32) aufweist, wobei das Halteelement (29), der Abdeckring (31) und das Zwischenteil (32) dazu ausgelegt sind, drehfest miteinander verbunden zu werden.
  8. Schloss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (32) die den Dorn (8) aufnehmende Vertiefung (38) bildet.
  9. Schloss (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnet (30) an dem Halteelement (29) und/oder an dem Zwischenteil (32) befestigt ist.
  10. Behälter (4), insbesondere Tragebehälter in Form eines Tornisters, mit einer Wandung, insbesondere einer einen Aufnahmeraum des Behälters (4) definierenden Wandung (3), einem relativ zur Wandung (3) bewegbaren Behälterdeckel (6) und einem Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinheit (2) des Schlosses (1) an der Wandung (3) des Behälters (4) und die Eingriffseinheit (5) an dem Behälterdeckel (6) derart befestigt sind, dass die Eingriffseinheit (5) mit der Aufnahmeeinheit (2) lösbar in Eingriff gebracht werden kann.
EP20214583.5A 2020-01-28 2020-12-16 Schloss und behälter mit einem schloss Active EP3858185B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100438.7U DE202020100438U1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3858185A1 EP3858185A1 (de) 2021-08-04
EP3858185B1 true EP3858185B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=73855087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20214583.5A Active EP3858185B1 (de) 2020-01-28 2020-12-16 Schloss und behälter mit einem schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3858185B1 (de)
CN (1) CN113247447B (de)
DE (1) DE202020100438U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208311B3 (de) * 2021-07-30 2022-12-15 Fidlock Gmbh Magnetisch-mechanische Verschlussvorrichtung zum Befestigen an einer zugeordneten Baugruppe
DE102021129074A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Sudhaus Gmbh Schließvorrichtung für ein Behältnis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59309371D1 (de) * 1993-11-04 1999-03-25 Am Srl Spannvorrichtung für einen Sportschuh
JP3548503B2 (ja) * 1999-09-03 2004-07-28 有限会社ターモ 磁気止め具
CA2681141C (en) * 2006-07-12 2013-04-09 Fidlock Gmbh Mechanical-magnetic connecting structure
DE102008019063B4 (de) * 2008-04-15 2011-04-14 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
WO2010084191A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
DE202010010300U1 (de) * 2009-08-24 2010-10-21 Fidlock Gmbh Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP2616348B1 (de) * 2010-09-15 2015-08-05 Robert Bosch GmbH Verschliessbare öffnungsvorrichtungen
EP3070390B1 (de) * 2015-03-17 2017-08-09 Hölscher Wasserbau GmbH System und verfahren zum verbinden von rohrelementen
DE102015206417B4 (de) * 2015-04-10 2020-01-16 Geze Gmbh Schaltschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN113247447B (zh) 2022-09-16
EP3858185A1 (de) 2021-08-04
CN113247447A (zh) 2021-08-13
DE202020100438U1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
EP3858185B1 (de) Schloss und behälter mit einem schloss
DE102013112386B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Betätigungselement
EP2252176A2 (de) Rast-magnet-verschluss
EP2924196B1 (de) Betätigungshandhabe
WO2006032403A1 (de) Griff zur montage in einem durchbruch
EP2486204B1 (de) Fenster- oder türbeschlag
DE202007015378U1 (de) Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
DE3432168A1 (de) Schnappverschluss fuer das loesbare verbinden zweier gegenstaende
EP0406566A1 (de) Drehhandhabe
EP2924195B1 (de) Anschlagkörper für tür- und/oder fenstergriffe und griffanordnung mit einem anschlagkörper
DE202007014642U1 (de) Vorreiberverschluss mit Schnellmontage
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP3763240B1 (de) Schloss und behälter mit einem solchen schloss
DE2227625B2 (de) Heftvorrichtung für Schnellhefter
DE102011112095A1 (de) Griffanordnung
DE2850087B2 (de) In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß
DE102006053592A1 (de) Gleitstab mit Rasteinheit
DE102016116827A1 (de) Farbschale, Aufnahmevorrichtung und Farbkasten für Farbschalen
EP2078592B1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff
EP1514984B1 (de) Griffanordnung
EP0696964A1 (de) Briefordner
DE10320596B3 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles
DE102022206462B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe
DE2825372A1 (de) Instrumentengehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45F 3/04 20060101ALI20220121BHEP

Ipc: A45C 13/12 20060101ALI20220121BHEP

Ipc: A45C 13/10 20060101AFI20220121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1506472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001428

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727