DE1853023U - Aschenbecher. - Google Patents

Aschenbecher.

Info

Publication number
DE1853023U
DE1853023U DEST11491U DEST011491U DE1853023U DE 1853023 U DE1853023 U DE 1853023U DE ST11491 U DEST11491 U DE ST11491U DE ST011491 U DEST011491 U DE ST011491U DE 1853023 U DE1853023 U DE 1853023U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shell halves
ashtray
parting line
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST11491U
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Stockburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST11491U priority Critical patent/DE1853023U/de
Publication of DE1853023U publication Critical patent/DE1853023U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/10Ash-trays combined with other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/10Ash-trays combined with other articles
    • A24F19/14Ash-trays combined with other articles with extinguishers

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • A s c h e n b e c h e r Die Neuerung bildet ein Aschenbecher mit zwei zum Verschliessen des Aschenbehälters dienenden, längs einer Trennfuge anliegenden Schalenhälften, die um Zapfen auseinanderschwenkbar sind, welche am oberen Rand der Schalenhälften beiderseits der Trennfuge nach auswärts gerichtet und in einem senkrecht zur Trennfuge schwenkbaren, die Schalenhälfte umgebenden Ring gelagert sind. Die an den Schalenhälften angeordneten Zapfen arbeiten bei der Schwenkung des Lagerrings mit den Ecken eines geschlitzten oberen Becherrandes zwecks Öffnung der Schalenhälften zusamen Dieser Aschenbecher arbeitet nur, wenn an einer Stelle auf den Lagerring gedrückt wird. Es ist nun in der Praxis zu befürchten, dass Raucher gleichzeitig an zwei aneinander gegenüberliegenden Stellen auf den Haltering drücken, in welchem Fall die Öffnung der Schalenhälften nicht erfolgt, wobei aber noch der weitere Nachteil eintreten kann, dass bei einem zu starken Druck der Lagerring oder die Schalenzapfen verbogen werden können.
  • Um die erwähnten Nachteile bei ungeschickter Handhabung des Aschenbechers zu vermeiden, wird neuerungsgemäss vorgeschlagen, den bisher einstückigen Haltering in seiner Schwenkebene zu teilen, so dass zwei halbkreisförmige Ringteile vorhanden sind, die den Vorteil haben, dass die Schalenöffnung in jedem Fall erfolgt, gleichgültig, ob auf den einen halbkreisförmigen Ringteil, den anderen halbkreisförmigen Ringteil oder gleichzeitig auf beide Ringteile gedrückt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist an jedem Ringteil eine Drucktaste angeordnet, die vorzugsweise gleichzeitig als Ablage für eine Zigarette oder eine Zigarre ausgebildet ist, in diesem Fall brauchen die Ringteile keinen nach aussen abgebogenen Rand zu besitzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Aschenbechers dargestellt.
  • Figur 1 zeigt den Aschenbecher von oben gesehen, wobei die linke Schalenhälfte nicht dargestellt worden ist, Figur 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1. Figur 3 stellt eine Seitenansicht des Aschenbechers dar.
  • Der Aschenbehälter 1, der etwa in halber Höhe geteilt ist, und zwecks Entleerung geöffnet werden kann, besitzt oben einen senkrecht stehenden Rand 2, mit dem durch Schrauben oder Nieten 3 zwei halbkreisförmige Ringteile 4 schwenkbar verbunden sind. Die Ringteile 4 können dabei einander übergreifen oder mit dem einen Ringteil sind kleine Laschen 5 fest verbunden, welche von den Schwenkachsen 3 durchsetzt sind.
  • In den beiden Ringteilen 4 sind in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise die beiden Schalenhälften 6 mittels ihrer in der Zeichnung nicht dargestellten Zapfen drehbar gelagert. Die Schalenhälftenzapfen arbeiten in bekannter Weise mit den senkrechten Kanten von im Behälterrand 2 angeordneten Schlitzen 7 zusammen.
  • Jeder Ringteil 4 könnte einen nach aussen abgebogenen Rand besitzen, im gezeichneten Beispiel fehlt ein solcher Rand. Dafür ist jeder Ringteil 4 aussen mit einer Drucktaste 8 fest verbunden, in der sich eine Mulde 9 zur Ablage einer Zigarette oder dergleichen befindet.
  • Die Öffnung der Schalenhälfte 6 erfolgt in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise, in dem auf die eine oder auf beide Drucktasten 8 gedrückt wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass bei dem Aschenbecher der eine Ringteil 4 auch weggelassen werden kann, in welchem Fall die dem vorhandenen Ringteil gegenüberliegenden Zapfen der Schalenhälfte in dem Becherrand 2 gelagert sind.

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e Schutzansprüche
    1. Aschenbecher mit zwei zum Verschliessen des Aschenbehälters dienenden, längs einer Trennfuge anliegenden Schalenhälfte, die um Zapfen auseinanderschwenkbar sind, welche am oberen Rand der Schalenhälften beiderseits der Trennfuge nach auswärts gerichtet und in einem senkrecht zur Trennfuge schwenkbaren, die Schalenhälften umgebenden Ring gelagert sind, wobei die Zapfen bei der Ringschwenkung mit den Ecken eines geschlitzten oberen Becherrandes zwecks Öffnung der Schalenhälften zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring für die Schalenhälften in seiner Schwenkebene in zwei halbkreisförmige Ringteile (4) geteilt ist.
  2. 2. Aschenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Ringteil (4) eine Drucktaste (8) trägt, die vorzugsweise als Ablage für eine Zigarette oder dergleichen ausgebildet ist.
DEST11491U 1959-08-01 1959-08-01 Aschenbecher. Expired DE1853023U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11491U DE1853023U (de) 1959-08-01 1959-08-01 Aschenbecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11491U DE1853023U (de) 1959-08-01 1959-08-01 Aschenbecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853023U true DE1853023U (de) 1962-06-07

Family

ID=33011663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11491U Expired DE1853023U (de) 1959-08-01 1959-08-01 Aschenbecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853023U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1853023U (de) Aschenbecher.
DE1109930B (de) Aschenbecher
DE360475C (de) Kaestchen mit Einzelabgabe von Zigarren und Zigaretten
DE1050582B (de) Aschenbecher
DE685202C (de) Krawattenhalter
DE442795C (de) Aschbecher
DE815377C (de) Schachtel fuer Tabletten, Pillen oder aehnliche Gegenstaende
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
DE390571C (de) Zigarettenausgeber
DE1798494U (de) Aschenbecher.
DE733020C (de) Stempelkissenbehaelter
DE430603C (de) Vom Tier zu bedienehde Fuettervorrichtung
DE727209C (de) Behaelter zur Einzelabgabe von in mehreren Schichten uebereinanderliegend ungeordneten Pillen, Tabletten o. dgl.
DE468015C (de) Vorratsbehaelter mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Entnahme kongruenter Werkstuecke
DE880393C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen mehrerer Verschluesse, die zwei Gehaeuseteile, z. B. eines Staubsaugergehaeuses, miteinander verbinden
DE1002916B (de) Vorrichtung in Form eines Taschenbehaelters zur stueckweisen Ausgabe von Kleinstueckgut wie Pastillen, Tabletten od. dgl.
AT43402B (de) Zündhölzchenbehälter.
DE1785538U (de) Tropfeinsatz.
DE1790631U (de) Armreif.
DE1141002B (de) Kontaktglied fuer einen elektrischen Schalter
DE1900715U (de) Eiswuerfelbehaelter.
DE1483380U (de)
DE1207340B (de) Briefordner
DE1257099B (de) Schriftgutordner
DE6900352U (de) Schubladenascher