DE1852629U - Aufzeichnungstraegergesteuerte maschine mit umlenkvorrichtung fuer die aufzeichnungstraeger. - Google Patents

Aufzeichnungstraegergesteuerte maschine mit umlenkvorrichtung fuer die aufzeichnungstraeger.

Info

Publication number
DE1852629U
DE1852629U DEJ9842U DEJ0009842U DE1852629U DE 1852629 U DE1852629 U DE 1852629U DE J9842 U DEJ9842 U DE J9842U DE J0009842 U DEJ0009842 U DE J0009842U DE 1852629 U DE1852629 U DE 1852629U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording media
recording medium
turntables
turntable
controlled machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ9842U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1852629U publication Critical patent/DE1852629U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/04Details, e.g. flaps in card-sorting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Neue Einleitung Aufzeichnungsträgergesteuerte Maschine mit Umlenkvorrichtung für die Aufzeichnungsträger Gegenstand der Neuerung ist eine aufzeichnungsträgergesteuerte Maschine mit Umlenkvorrichtung für die Aufzeichnungsträger, wie Lochkarten, Schecks, Briefe u. ä., die auf eine in anderer Richtung verlaufende Transportbahn oder in ein Ablegefach überführt werden sollen.
  • In Sortier-oder ähnlichen Maschinen, in denen Aufzeichnungsträger, wie Lochkarten, Schecks, Briefe u. dgl. zu transportieren sind, ist es bekannt, mit Hilfe von Halte-oder Ablenkschienen die Transportrichtung der Aufzeichnungsträger zu ändern. Bei diesen bekannten Ausführungen wird im wesentlichen die Kante der Aufzeichnungsträger für die Steuerung der Transportrichtung benützt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß diese Leitkanten der Aufzeichnungsträger beschädigt werden können, wodurch für die spätere maschinelle Weiterverarbeitung der Aufzeichnungsträger Nachteile entstehen.
  • Neue Seite 2 Mit dem Gegenstand der Neuerung wird dieser Nachteil beseitigt, und zwar neuerungsgemäß durch zwei koaxiale, wahlweise zueinander bewegbare, drehbare Greifer. Bei der Anordnung derartiger Greifer ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn gemäß der Neue-
    rung die Greifer als Drehscheiben miteinander zugekehrten Plan-
    6
    flächen ausgebildet sind. Dabei ist vorzugsweise eine der Drehscheiben ständig angetrieben, während die andere an sich nicht angetrieben, jedoch gegen die Wirkung einer Druckfeder elektromagnetisch axial gegen die angetriebene Drehachse andrückbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Gegenstandes der Neuerung sind demnach auf der Außenseite der einen Drehscheibe eine Schraubendruckfeder und auf der Außenseite der anderen Drehscheibe eine eine Buchse umgebende elektromagnetische Spule und eine Antriebs-Seilscheibe konzentrisch zur Achse der Drehscheiben angeordnet. Die zueinander gekehrten Ränder der Drehscheiben sind vorzugsweise abgeschrägt, so daß das Erfassen des Aufzeichnungs-. trägers bei dessen Einführen erleichtert wird.
  • Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft anwendbar beispielsweise in Sortiermaschinen, indem mehrere Drehscheibenpaare gemäß der Neuerung angeordnet sind. Jedem Sortierfach ist dabei ein Drehscheibenpaar zugeordnet, das unter Anwendung bekannter Sortiersteuerungen die ankommenden Aufzeichnungsträger entsprechend ihrer Bestimmung in das richtige Ablegefach überführen. Bei einer derartigen Sortiermaschine können u. a. die Ablagefächer für die Entnahme der aussortierten Aufzeichnungsträger wesentlich günstiger angeordnet werden als die Ablagefächer bei den bekannten Sortiermaschinen. Die Anwendbarkeit des Gegenstandes der Neuerung ist jedoch nicht auf diese Maschinenart beschränkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen erläutert ; die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 den Ausschnitt einer Transportbahn mit mehreren Drehscheibenpaaren und den zugeordneten Ablegefächern in einer Sortiermaschine, Fortsetzung S. 3 der Beschreibung vom 26.1.1962 Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 ein Schaltschema für die Steuerung eines Drehscheibenpaares.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Aufzeichnungsträger, die Briefe, Schecks, Lochkarten oder dergl. sein können, durch Transportrollen 12 auf einer Transportbahn 11 entlang einer Führungsschiene 51 z. B. an verschiedenen Ablagestationen 15J 16, 17 vorbeibewegt.
  • Zur Änderung der durch die Transportbahn 11 gegebenen Laufrichtung der Aufzeichnungsträger dienen zwei, in der Transportbahn angeordnete Drehscheiben 21, 22, von denen die eine mit der Oberfläche der Transportbahn 11 eine Ebene bildende Drehscheibe 21 stets angetrieben wird, während die in einem gewissen Abstand zugeordnete zweite Drehscheibe frei beweglich und axial verschieblich ist (Fig. 2). Der Abstand der Drehscheibe 22 von der stets rotierenden Scheibe 21 wird durch eine Feder 23 bestimmt, welche gegen einen Bund 45 der Achse 42 der Drehscheibe 22 drückt. Die frei drehbare Scheibe 22 ist mit ihrer Achse 42 in Lagern 43, 47, die von dem Rahmen 44 gehalten werden axial verschiebbar, wobei die Feder 23 die Scheibe 22 normalerweise in ihrer oberen Stellung hält. Die Scheibe 21 wird von einer Welle 50 getragen, die in einem Lager 48 im Rahmen 44 geführt ist. Durch den Bund 52 auf der Welle 50 einerseits und die Buchse 41 andererseits ist die axiale Lage der Welle 50 gesichert. Für den stetigen Antrieb der Scheibe 21 trägt die Welle an ihrem äußeren Ende noch eine Seilscheibe 49, die über ein Seil oder ein anderes flexibles Übertragungsmittel mit dem nicht dargestellten Antrieb in Verbindung steht. Die zueinander gekehrten Ränder der beiden Drehscheiben 21J 22 sind abgeschrägte so daß die ankommenden Aufzeichnungsträger ohne Behinderung zwischen die Scheiben gelangen können. Unterhalb der Drehscheibe 21 befindet sich eine die Buchse 41 umgebende magnetische Spule 25 {Fig. 2).
  • Sobald die Wicklung der Spule 25 Strom erhält, wird durch, den magnetischen Fluß über die Buchse 41 die Scheibe 22 unter Überwindung der Kraft der Feder 23 gegen die Scheibe 21 gezogen. Befindet sich zwischen den Drehscheiben ein Aufzeichnungsträger, so wird dieser nunmehr zwischen den Scheiben festgeklemmt. Da die Scheibe 21 stets angetrieben wird, wird der Aufzeichnungsträger, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, aus seiner bisherigen Laufrichtung herausgedreht und den auf den Wellen 29 zugeordneten Transportrollen 26 zugeführt, deren Antrieb nicht dargestellt ist. Durch die Transportrollen 26 wird die weitere Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers bestimmte im vorliegenden Fall in ein Ablegefach 30 (Fig. 2). Dabei gleitet der Aufzeichnungsträger entlang einer Führungsschiene 61 in das Ablegefach 30, das auf der Rückseite einen verschieblichen Stützwinkel 65 besitzt, und dessen Vorderseite von einer gebogenen Wand 62 gebildet wird. Die in das Ablegefach einlaufenden Aufzeichnungsträger werden von einer die Vorderwand 62 durchdringenden bogenförmigen Feder 63 in aufrechter Lage gehalten, die an einem Haltewinkel 64 befestigt ist. Bei der Bildung eines Stapels durch die ankommenden Aufzeichnungsträger wird der Stützwinkel 65 in bekannter Weise zurückgeschoben.
  • Anhand der Fig. 1 wird nunmehr die Arbeitsweise der Umlenkvorrichtung erläutert. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Transportbahn mit drei Ablegefächern, wie sie z. B. bei den bekannten Sortiermaschinen Verwendung finden kann. Jedem Ablegefach 15, 16, 17 ist ein Drehscheibenpaar 21, 22 zugeordnet. Für jedes Drehscheibenpaar ist ein Schaltkreis 28 (Fig. 3) vorgesehen, der die Steuerung der jedem Drehscheibenpaar 21, 22 zugeordneten magnetischen Spulen 25 überwacht. Der Schaltkreis ist so aufgebaut, daß die magnetische Spule 25 nur Strom erhält, wenn die jedem Drehscheibenpaar zugeordnete Fotozelle 20 von einem Aufzeichnungsträger abgedeckt ist.
  • Wird angenommen, daß der Schalter 34 geschlossen ist und sich kein Aufzeichnungsträger auf der Transportbahn befindet und die Fotozelle abdeckt, so ist der im Stromkreis der Fotozelle liegende Magnet 39 durch die Stromquelle 32 erregt. Der dem Magneten 39 zugeordnete Kontakt 38 ist daher offen, so daß die magnetische Spule 25 keinen Strom erhält. Die Stellung des Schalters 34 ist abhängig von der Leseeinrichtung bzw. Abfühleinrichtung für die Aufzeichnungsträger. Lese-bzw. Abfühleinrichtungen für Aufzeichnungsträger sind als solche bekannt. Mit Hilfe einer zugeordneten Auswahlsteuerung wird, je nach dem Abfühlergebnis, bestimmt, in welches Ablegefach der abgefühlte Aufzeichnungsträger abgelegt werden soll.
  • Nachdem ein Aufzeichnungsträger in der Leseeinrichtung abgetastet wurde, wird die zugeordnete, ebenfalls nicht dargestellte Auswahlsteuerung für den Aufzeichnungsträger wirksam. Im Schaltkreis der Auswahlsteuerung befindet sich der Schalter 34 für die Drehscheibenpaare. Je nachdem, in welches Fach der Aufzeichnungsträger abgelegt werden soll, wird der Schalter 34 des entsprechenden Schaltkreises 28 geschlossen. Mit dieser Maßnahme ist die Vorbereitung für die richtige Ablage des Aufzeichnungsträgers in das zugehörige Ablagefach getroffen.
  • Sobald nunmehr der Aufzeichnungsträger auf der Transportbahn 11 vor die Fotozelle 20 kommt, wird dasjenige Drehscheibenpaar wirksam, in dessen Schaltkreis 28 der Schalter 34 durch die Auswahlsteuerung bei der Ablesung des Aufzeichnungsträgers geschlossen wurde. Mit dem Abdecken der Fotozelle durch den Aufzeichnungsträger wird der zugeordnete Magnet 39 stromlos, so daß der normalerweise geschlossene Kontakt 38 wiederum geschlossen wird. Kurz nach dem Abdecken der Fotozelle läuft der Aufzeichnungsträger zwischen die beiden Drehscheiben 21,22 ein. Ist im Schaltkreis 28 desjenigen Drehscheibenpaares, zwischen dem sich ein Aufzeichnungträger befindet,. der Schalter 34 geschlossen, so wird nach dem Abdecken der zugeordneten Fotozelle durch den Aufzeichnungsträger die magnetische Spule 25 des betreffenden Schaltkreises wirksam. Die Spule 25 zieht nunmehr, wie bereits erläutert, die Scheibe 22 gegen den Aufzeichnungsträger in Richtung auf die darunterliegende Scheibe 21, so daß der zwischen beiden Scheiben befindliche Aufzeichnungsträger festgehalten wird. Infolge der stets rotierenden Bewegung der Scheibe 21 wird der zwischen den Scheiben eingeklemmte Aufzeichnungsträger mitbewegt und aus seiner ursprünglichen Transportrichtung in Drehrichtung der Scheibe 21 herausbewegt. Diese Bewegung kann ungehindert ablaufen, da die Führungsschiene 51 der Transportbahn 11 an jeder Ablenkstation einen Schlitz aufweist. Bei der Drehbewegung des Aufzeichnungsträgers kommt dieser in den Bereich der Transportrollen 26, die den Aufzeichnungsträger erfassen und in beschriebener Weise in das Ablagefach 30 überführen.
  • Sobald bei der Drehbewegung des Aufzeichnungsträgers die Fotozelle wieder frei ist, kann von der Stromquelle 32 zum Magneten 39 Strom fließen, der Kontakt 38 wird geöffnet und die magnetische Spule des Drehscheibenpaares wird stromlos kurz bevor der Aufzeichnungsträger die Transportrollen 26 erreicht, so daß das Drehscheibenpaar unter der Wirkung der Feder 23 wiederum seine Grundstellung einnimmt und den Aufzeichnungsträger zum Weitertransport in einer anderen Laufrichtung freigibt.

Claims (3)

  1. Neue Schutzansprüche 1. Aufzeichnungsträgergesteuerte Maschine mit Umlenkvorrichtung für die Aufzeichnungsträger, wie Lochkarten, Schecks, Briefe u. ä., gekennzeichnet durch zwei koaxiale, wahlweise zueinander bewegbare, drehbare Greifer (21, 22).
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer als Drehscheiben miteinander zugekehrten Planfläche ausgebildet sind.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der einen Drehscheibe (22) eine Schraubendruckfeder (23) und auf der Außenseite der'anderen Drehscheibe (21) eine eine Buchse (41) umgebende elektromagnetische Spule (25) und eine Antriebs-Seilscheibe (49) konzentrisch zur Achse der Drehscheiben angeordnet sind. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander gekehrten Ränder der Drehscheiben (21, 22) abgeschrägtsind.
DEJ9842U 1960-08-25 1961-08-23 Aufzeichnungstraegergesteuerte maschine mit umlenkvorrichtung fuer die aufzeichnungstraeger. Expired DE1852629U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51808A US3059753A (en) 1960-08-25 1960-08-25 Document handling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852629U true DE1852629U (de) 1962-05-30

Family

ID=21973486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9842U Expired DE1852629U (de) 1960-08-25 1961-08-23 Aufzeichnungstraegergesteuerte maschine mit umlenkvorrichtung fuer die aufzeichnungstraeger.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3059753A (de)
DE (1) DE1852629U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203533A (en) * 1963-06-18 1965-08-31 Itt Distributing system for transfer of articles
DE1227392B (de) * 1964-01-09 1966-10-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum Abbremsen mit hoher Geschwindigkeit einzeln angelieferter, flacher Gegenstaende
US3645378A (en) * 1970-04-17 1972-02-29 Ibm Edge feed transport system for document sorting and stacking
US4699016A (en) * 1986-02-03 1987-10-13 Pitney Bowes Inc. Translatable drive apparatus
US4724945A (en) * 1987-01-12 1988-02-16 Pitney Bowes Inc. Methods and apparatus for turning flat articles
US5056772A (en) * 1989-05-19 1991-10-15 Emf Corporation Paper rotating table
US6309335B1 (en) * 1999-11-10 2001-10-30 Delaware Capital Formation Vertically displaced hopper for bliss machines
US8323165B2 (en) * 2009-09-14 2012-12-04 Thiele Technologies, Inc. Method for forming a container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833311A (en) * 1928-07-13 1931-11-24 Winkler Alfred Apparatus for insertion or assembly of paper sheets
DE530362C (de) * 1930-07-18 1931-07-28 Zwietusch E & Co Gmbh Einrichtung zum Entladen duenner, in Fuehrungsrinnen hochkant stehend gleitender Schriftstuecke
US2771981A (en) * 1951-03-19 1956-11-27 Brogdex Co Unscrambler construction
US2965374A (en) * 1958-04-29 1960-12-20 Thrissell Engineering Company Letter sorting machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3059753A (en) 1962-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427752B2 (de) Sicherheitseinrichtung an einer vorrichtung zum oeffnen von stark gepressten faserballen
DE1852629U (de) Aufzeichnungstraegergesteuerte maschine mit umlenkvorrichtung fuer die aufzeichnungstraeger.
EP0623406B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Weiterleiten von Behälterdeckeln aus ferromagnetischem Material
DE3034517C1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Datentraegers in einer Datenerkennungseinrichtung
DE2240882A1 (de) Weiche zum umlenken von blattfoermigen gegenstaenden
DE2833424A1 (de) Zufuehr- und vereinzelungseinrichtung fuer metallteile
DE2050685C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auswerfen von Kontokarten in Datenverarbeitungsmaschinen
CH468298A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von in einem Anleger eingelegten, mit einem einseitigen Vorfalz versehenen Bogen
DE1123150B (de) Transporteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger, auf welchen Informationen in maschinell auswertbarer Form gespeichert sind
DE1942845A1 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer Foerdersysteme
DE3303672A1 (de) Einrichtung zum lesen von datentraegerkarten oder dergleichen
DE1481075C3 (de) Sortiereinrichtung für ferromagnetische Bleche
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE2506565A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von datentraegerkarten
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE453190C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen mit elektromagnetischer Steuerung der Kartenweichen
DE3207354C2 (de)
DE1186410B (de) Stapeleinrichtung fuer blattfoermige Gegenstaende, insbesondere fuer Karten
DE2214097A1 (de) Transporteinrichtung
DE4331871A1 (de) Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
DE1209502B (de) Einrichtung zum Transportieren und Stapeln von Blechen
DE2509874C2 (de) Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original
DE747223C (de) Kartenablegeeinrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Zaehlkarten, vorzugsweise Lochkarten
DE661130C (de) Elektrische Aussucheinrichtung fuer Lochkarten gleichen Kennzeichens
DE2102529C3 (de) Gerät und Einrichtung zur Erfassung von auf einem Datenträger gespeicherten Vorgabezeiten