DE1852543U - Klapptisch fuer balkonwaende. - Google Patents

Klapptisch fuer balkonwaende.

Info

Publication number
DE1852543U
DE1852543U DEH40899U DEH0040899U DE1852543U DE 1852543 U DE1852543 U DE 1852543U DE H40899 U DEH40899 U DE H40899U DE H0040899 U DEH0040899 U DE H0040899U DE 1852543 U DE1852543 U DE 1852543U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
table top
tubular frame
bent
folding table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH40899U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Adrian Haeussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH40899U priority Critical patent/DE1852543U/de
Publication of DE1852543U publication Critical patent/DE1852543U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/04Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables foldable

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Klapptisch für Balkonwände Die Neuerung bezieht sich auf einen Klapptisch für Balkonwände oder Balkongeländer.
  • Zweck der Neuerung ist es, einen Klapptisch für Balkonwände oder Balkongeländer zu schaffen, der billig in der Herstellung ist, im heruntergeklappten Zustand wenig Platz benötigt und bei hochgeklappter Tischplatte die absolute Gewähr bietet, daß die Tischpl@atte selbst durch auftretende Stoosse nicht in ihrer Lage verändert werden kann. Klapptische sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • In der Regel werden Wandklapptische durch gelenkig an
    der Tischplatte angeordnete Stützen, die in Zahnleisten
    einragen, in ihrer Lage fixiert. Bekannt ei-g-h auch Klapp-
    tische, deren Stützen Länglicher mit Querschlitzen besitzen,
    in die Stifte einrasten und so die Tischplatte festhalten.
  • Ferner sind Klapptische bekannt, die unter der Tischplatte einschwenkbare Füße oder Fußbügel besitzen, die beim Hochklappen der Tischplatte ausgeschwenkt werden und die Tischplatte auf dem Boden abstützen.
  • Alle bekannten Klapptische, die an Wänden befestigt sind, haben den Nachteil, daß keine einwandfreie Sicherung gegen bei Herunterklappen der Tischplatte auftretenden Stössen, die durch Anstossen mit dem Knie an eine Stütze entstehen können, vorhanden ist. Ausserdem benötigen diese Klapptische im heruntergeklappten Zustand verhältnismässig viel Platz.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden und mit geringem Konstruktions-und Herstellungsaufwand einen Klapptisch für Balkonwände zu schaffen, der im heruntergeklappten Zustand geringen Platz benötigt und bei hochgeklappter Tischplatte eine sichere Feststellung auch bei auftretenden Stössen garantiert.
  • Die Lösung der Neuerung wird dadurch erzielt, daß an einem an Balkonwänden oder Balkongeländern angeschraubten Rohrrahmen, der U-röfmig gebogen ist, eine bewegliche Tischeplatte mit abgebogener und abgewinkelten Stützstangen, die beweglich an der Tischplatte gelagert sind, angeordnet ist.
  • Diese Ausführung gestattet eine völlig neue Feststellung der Tischplatte, die bei auftretenden stössen gegen selbsttätiges Herunterklappen gesichert ist. Dies wird durch die Einrastung den abgebogenen und abgewinkelten Stützstangen mit Hilfe von Stützen in die Stützbohrungen bzw. Länglicher des Rohrrahmens erzielt.
  • Für die bequeme Handhabung ist es zweckmässig, die abgebogenen und abgewinkelten Stützstangen durch einen Distanzstab fest miteinander zu verbinden.
  • Die abgebogenen und mit Schlitzen versehenen Enden der Stützstangen stehen senkrecht auf dem Rohrrahmen und übertragen so die Stützkräfte als reine Druckkräfte auf den Rohrrahmen.
    Da Jaea. Balkonwändes bzw. BalkongeländerR nicht immer
    vertikal verlaufen, sind im Rohrrahmen mehrere Stützboh-
    rungen oder Langlöcher vorgesehen, um die waagerechte Lage
    der Tischplatte einzustellen.
  • Der Rohrrahmen wird mit zwei Schrauben mit Muttern oder Flügelmuttern an der Balkonwand bzw. am Balkongeländer befestigt.
  • Die Tischplatte wird mit Lagerlappen versehen, in denen Schrauben, die als Drehbolzen dienen, eingeschraubt sind.
  • Die Tischplatte kann aus Blech mit abgewinkeltem Rand aus Holz, Holzfaserstoff oder aus Kunststoff bestehen, die an den Stirnflächen mit umlaufendem Gummi oder Kunststoff streifen belegt ist.
  • Es ist auch denkbar, daß der Rohrrahmen aus Vierkantrohr gefertigt wird. Er kann auch aus U-Profilen hergestellt werden, wobei die offene U-Profilseite zur Balkonwand gerichtet ist. Die ebene Profilfläche eigeet sich besonders gut zur Übertragung der Druckkräfte der Stützstangen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Stützbohrungen im Rohrrahmen mit Langlochausfräsungen in vertikaler Richtung versehen werden, deren Breite kleinerals die Durchmesser der Stützbohrungen sind. Die abgebogenen Enden der Stützstangen erhalten dann je zwei vertikal eingefräste ######## #########, die in die Langlochausfräsungen der Stützbohrungen einrasten.
  • Die abgebogenen und abgewinkelten Stützstangen, die zweckmässig durch einen Verbindungsstab miteinander fest verbunden sind, werden in der Tischplatte durch Sicherung-oder Stellringe-oder durch Stifte gegen seitliche Verschiebung gesichert.
  • Die Vorteile der Neuerung bestehen darin, daß die Feststellung der Tischplatte des Klapptisches durch Einrastung von Schlitzen an den Stützstangen in den Rohrrahmen auch bei auftretenden Stössen stets garantiert ist und daß ein selbsttätiges Herunterklappen der Tischplatte nicht auftreten kann.
  • Durch die Anordnung der abgebogenen und abgewinkelten Stützstangen als Diagonalstreben ist stets für die Tischgäste Beinfreiheit vorhanden.
  • Im heruntergeklappten Zustand ist der Platzbedarf an der Balkonwand sehr gering und behindert selbst bei kleinen Balkonen in keiner Weise die Bewegungsmöglichkeit.
  • Die zweckmässige Ausführung aus Herstellungsgründen sieht die Fertigung des Rohrrahmens aus handelsüblichen Rohren vor, da hier scharfe Kanten fehlen, die zu Verletzungen führen könnten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung noch weitere Merkmale der Neuerung hervor.
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht des hochgestellten Klapptisches für Balkonwände, Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des hochgestellten Klapptisches für Balkonwände, Fig. 3 zeigt eine Teilansicht des Rohrrahmens mit eingerasteter Stützstange im Schnitt A-B der Fig. 4, Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt des Rohrrahmens mit Seitenansicht der eingerasteten Stützstange, Fig. 5 zeigt in der Draufsicht die bewegliche Befestigung der Tischplatte am Rohrrahmen.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist der Klapptisch für Balkonwände dargestellt. Er besteht aus folgenden Teilen : der Tischplatte 1 mit Lagerlappen 2, der Schraube 3, der Scheiben 5, der Muttern 5, der Stützstangen 6 mit Schlitzen 7 und mit Distanzstab 8, den Sicherungsringen 9, dem Rohrrahmen lo mit Stützbohrungen 11 oder mit Langlöchern und den Befestigungsschrauben 12 mit Muttern 13 oder Flügelmuttern.
  • An der Balkonwand oder dem Balkongeländer 14 wird der Rohrrahmen 1o mit Hilfe der Befestigungsschrauben 12 und der Muttern oder Flügelmuttern 13 angeschraubt. Am Rohrrahmen 10 ist die Tischplatte 1 drehbar gelagert. In die Lagerlappen 2 der Tischplatte ? 1 sind die Schrauben 3, die als Drehbolzen dienen, mit Scheibe 4 eingeschraubt, die gegen Lösen durch die Muttern 5 gesichert sind. In den Seitenflächen der Tischplatte 1 sind die abgebogenen und abgewinkelten Spitzstangen 6, die miteinander durch den Distanzstab 8 verbunden sind, drehbar gelagert, die durch Sicherungsringe 9 gegen seitliches Verschieben gesichert sind. In den abgebogenen Enden der Stützstangen 6 sind Schlitze 7 angeordnet. Nach dem Einführen der Enden der Spitzstangen 6 in die Stützbohrungen 11 oder in die Langlöcher des Rohrrahmens 10 rasten die Schlitze 7 in den Rohrrahmen 10 ein. Dadurch können die Spitzstangen 6 durch auftretende seitliche Stösse nicht ausgehangen werden.
  • Die Tischplatte 1 bleibt unverändert in ihrer eingestellten Lage. Durch die abgebogenen Enden der Stützstangen 6, die senkrecht auf dem Rohrrahmen 1o bei hochgeklappter Tischplatte 1 stehen, werden die Stützenkräfte als Druckkräfte durch die Auflageflächen 15 auf den Rohrrahmen 10 übertragen.
  • Falls die Balkonwand oder das Balkongeländer nicht vertikal verläuft, sind zum Ausgleich der Schräglage mehrere Stützbohrungen 11 oder Langlöcher im Rohrrahmen 10 angeordnet.
  • Infolge seiner platzsparenden Bauweise eignet sich der Klapptisch nicht nur als Balkontisch, sondern er kann auch in Küchen, Wohnungen, Läden und Lagereinrichtungen verwendet werden.
  • Schutzansprüche

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1. Klapptisch für Balkonwände, d a d u r c h g e k an n z e i c h n e t, daß an einem an Balkon-
    wänden oder Balkongeländern (14) anschraubbar Rohrrahmen (ja), der U-förmig gebogen ist, eine bewegliche Tischplatte (1) mit abgebogenen und abgewinkelten Stützstangen (6), die beweglich an der Tischplatte (1) gelagert sind, angeordnet ist.
  2. 2. Klapptisch für Balkonwände nach Anspruch 1, d g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohrrahmen (10) mit mehreren Stützbohrungen (11), die auch als Langlöcher ausgebildet sein können, versehen ist, um bei schrägen, nicht vertikalen Balkonwänden oder Balkongeländern (14) eine waagerechte Lage der Tischplatte (1) zu gewährleisten.
  3. 3. Klapptisch für Balkonwände nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n nz e ic h n e t, daß der Rohrrahmen (10) mit zwei Schrauben und zwei Muttern oder Flügelmuttern (13) an der Balkonwand oder dem Balkongeländer befestigt wird.
  4. 4. Klapptisch für Balkonwände nach den Ansprüchen 1 bis 3, d g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tischplatte (1) mit Lagerlappen (2) durch zwei in die Lagerlappen (2) eingeschraubte Schrauben (4), die mit Muttern (5) gegen Lösen gesichert sind, im Rohrrahmen (lo) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Klapptisch für Balkonwände nach den Ansprüchen 1 bis 4, d g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tischplatte (1) mit Lagerlappen (2) aus Metall, Holz, Holzfaserstoff oder Kunststoff besteht.
  6. 6. Klapptisch für Balkonwände nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen und abgewinkelten Stützstangen (6) durch den Distanzstab (8) miteinander fest verbunden sind und daß in den abgebogenen Enden der Stützstangen (6) Schlitze (7) angeordnet sind, die in die Stützbohrungen (11) oder Langlöcher des Rohrrahmens (lo) einrasten und den Stützdruck der Tischplatte (1) auf den Rohrrahmen (10) durch die Auflageflächen (15) übertragen.
  7. 7. Klapptisch für Balkonwände nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tischplatte (1) mit den abgebogenen und abgewinkelten Stützstangen (6) im heruntergeklappten Zustand eng an der Balkonwand oder dem Balkongeländer (14) anliegt.
DEH40899U 1962-03-20 1962-03-20 Klapptisch fuer balkonwaende. Expired DE1852543U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40899U DE1852543U (de) 1962-03-20 1962-03-20 Klapptisch fuer balkonwaende.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40899U DE1852543U (de) 1962-03-20 1962-03-20 Klapptisch fuer balkonwaende.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852543U true DE1852543U (de) 1962-05-30

Family

ID=33004190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40899U Expired DE1852543U (de) 1962-03-20 1962-03-20 Klapptisch fuer balkonwaende.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852543U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8138223U1 (de) Hoehenverstellbare arbeitsplatte
DE7740114U1 (de) Haltevorrichtung fuer haengende schreibbretter o.ae.
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE1852543U (de) Klapptisch fuer balkonwaende.
CH430097A (de) Ablege- bzw. Transportvorrichtung
DE102018127768A1 (de) Beschlag sowie Befestigungsset
DE202013005789U1 (de) Klappbarer Freizeit- und Gartentisch
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
DE1918236A1 (de) Transportable Demonstrationstafel
CH184223A (de) Universal-Gerüstbock.
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
DE485038C (de) Zimmerturnreck
DE960378C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DE971678C (de) Am Rahmen eines Fensters, einer Tuer od. dgl. angeordnete Beschlagteile mit hohlen Befestigungszapfen
DE2600121A1 (de) Ski-halter, zum geordneten aufbewahren von skiern zum beispiel in abstellraeumen
DE2225955A1 (de) Montagewand
AT249919B (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Tischen u. a. Möbelstücken
DE1654327C (de) Klappbett
DE1682502U (de) Einrichtung zum transport von moebeln u. dgl. mittels rollen.
DE6907679U (de) Gardarobenleiste
DE1899941U (de) Tisch mit hoehenverstellbarer platte.
CH331795A (de) Befestigungs- und Verstelleinrichtung mit einer in der Höhe verschiebbaren Wandtafel
DE1152639B (de) Zentralverschluss fuer Schubladen an Moebeln od. dgl.
DE7806771U1 (de) Lichtschutzvorrichtung
DE1724974U (de) Halterung fuer verstellbare arm- oder rueckenlehnen von sitzmoebeln.