DE1851614U - Rohr-keilschloss-verbolzung. - Google Patents

Rohr-keilschloss-verbolzung.

Info

Publication number
DE1851614U
DE1851614U DE1962SC030727 DESC030727U DE1851614U DE 1851614 U DE1851614 U DE 1851614U DE 1962SC030727 DE1962SC030727 DE 1962SC030727 DE SC030727 U DESC030727 U DE SC030727U DE 1851614 U DE1851614 U DE 1851614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
lock
bolting
bolts
wedge lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962SC030727
Other languages
English (en)
Inventor
Irene Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962SC030727 priority Critical patent/DE1851614U/de
Publication of DE1851614U publication Critical patent/DE1851614U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Betr. : Beschreibung der Rohr-Keilschloß-Verbolzung zum Antrag v. 21.1.1962 auf Erteilung von Gebrauchsmusterschutz und Schutzanspruch Allgemeines : Um die Standfestigkeit des Grubenausbaus zu erhöhen, werden die einzelnen Baue gegeneinander durch als "Bolzen"bezeichnende Hilfsmittel abgestützt. Unter bestimmten Umständen sind bergbehördlich sog.
  • "Spannbolzen"vorgeschrieben, die Zug-und Druckkräfte aufnehmen können. Es ist eine Anzahl von derartigen Verbolzungen bekannt, bei denen unterschiedliche Profile in Verbindung mit Schrauben, Klammern, Keile : oder Haken eine den bergbehördlichen Vorschriften entsprechend Sicherung des Ausbaus ermöglichen.
  • Für die Übertragung der Druck-und Zugkräfte sind Hohlprofile wie Rohre besser geeignet als Flach-oder Winkelprofile. Als eigentliches Spannelement sind Keile z. B. den Schrauben überlegen, da sie eine spielfreie, kraftschlüssige Verbindung der Bolzen mit dem Ausbau ermöglichen. Von diesen Gesichtspunkten ausgehend wurde eine aus an sich bekannten Elementen bestehende, in der Zusammenstellung dieser Elemente jedoch neuartige Verbolzung entwickelt, die nachfolgend beschrieben und dargestellt wird.
  • Antragsgegenstand : Rohr-Keilschloß-Verbolzung.
  • Die Rohr-Keilschloß-Verbolzung besteht aus dem eigentlichten Bolzen aus Rohr und dem'Spannelement, welches sich wiederum aus einem gebogenen und geköpften Flacheisen und zwei Flachkeilen zusammensetzt. (Anlage 1) Die Keile greifen einerseits in Schlitze des Schloßes, andererseits in Auskerbungen an den Rohrbolzen ein, sodaß sich beim Eintreiben der Keile die Rohrbolzen in Richtung der Schloßmitte verschieben und das vom Schloß umschloßene Profil fest einspannen (Anlage 2-4). Um Verluste der Keile zu vermeiden, werden diese nach dem Einsetzen in das Schloß mit einer Sperre versehen, die aus einem kleinen aufgeschweißten Nocken (Anlage 1) besteht, für den der Durchgang nur im unteren schmalen Schlitz des Schloßes vorgesehen ist, sodaß der Keil nur bis zu dieser Sperre durch den oberen Schlitz gezogen werden kann. en Die Einkerbung an den Rohrbolzen für den Angriff der Keile sind in einem bestimmten Abstand vom Rohrende angebracht.
  • Dieser Abstand ist gleich dem halben Abstand der Keile im Schloß abzüglich der halben Materialstärke des eingeklemmten Profiles. Durch das Einhalten dieser Abmessungen ist es möglich, im selben Schloß mit denselben Rohrbolzen verschiedenen Profile z. B. GI-, NP-und-Schienenprofile einzuklemmen, wobei durch die Keile die unterschiedlichen Stegstärken ausgeglichen werden (Anlage 2).
  • Für die im Bergbau vielfach verwendeten Rinnenprofile können die Schlößer unverändert benutzt werden, die Rohrbolzen müssen jedoch entsprechend dem Außenflanrenverlauf dieser Rinnenprofile abgeschrägt werden (Anlage 3, 4).
  • Diese Abschrägung der Rohrbolzenenden muß nach der Einkerbung zulaufen, wenn das Schloß auf der geschlossenen Seite des Rinnenprofiles angebracht wird (Anlage3), sie muß von der Einkerbung weglaufen, wenn das Schloß an der offenen Seite des Rinnenprofils angebracht werden soll.
  • Zusätzliche Einrichtungen in Form von Haltebügeln sind notwendig, wenn die Verbolzung an der geschlossenen Seite von Rinnenprofilen angebracht werden soll (Anlage 3). Ein halbes (einseitiges) Schloß mit verlängertem und hakenförmig um das Profil greifendem Mittelsteg läßt sich als Abschluß der Verbolzung verwenden.
  • Die beschriebene Rohr-Keilschloß-Verbolzung ist Gegenstand des Antrages auf Eintragung in die Rolle für Gebrauchsmuster.
  • Gegenüber den bekannten Verbolzungen weißt die Rohr-Eeilschloß-Verbolzung folgende Verbesserungen auf, die den Antrag auf Gebrauchsmusterschutz rechtfertigen : 1) Die Rohrbolzen werden nur mit Einkerbungen für den Angriff der Spannelemente versehen, was herstellungs-und festigkeitsmäßig eine Verbesserung bedeutet.
  • 2) Die Festlegung eines bestimmten Abstandes der Spannelemente im Schloß und die sich daraus ergebende Abstände der Einkerbungen in den Rohrbolzen vom Bolzenende gestatten die Verwendung ein und desselben Schloßes für Steg-und Rinnenprofile.
  • 3) Die Umfassung der Rohrprofil durch das halbrohrförmig ausgebildete Schloß einerseits und durch das Spannelement andererseits sichert den Rohrbolzen zusätzlich an seinen gefähràtsten Querschnitt.
  • 4) Den Erfordernissen entsprechend können die hier als Keile beschriebenen Spannelemente durch Schrauben, Bolzen u. s. w. ersetzt werden, ohne daß die Formen und, Abmessungen des Schloßes und des Bolzen verändert werden.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch : Rohr-Keilschloß-Verbolzung.. zum Verspannen von Grubenbauen dadurch gekennzeichnet, daß jedes als Bolzen verwendetes Rohr in der Nähe der Rohrenden je einen, mit dem anderen in einer Ebene liegenden, sich etwa über ein Viertel des Rohrumfanges erstreckenden Ausschnitt aufweist, in welche beim Verspannen die im halbschalenförmig die Rohrbolzen und den Ausbau umfassenden Schloß geführten Keile eingreifen.
DE1962SC030727 1962-01-23 1962-01-23 Rohr-keilschloss-verbolzung. Expired DE1851614U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC030727 DE1851614U (de) 1962-01-23 1962-01-23 Rohr-keilschloss-verbolzung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC030727 DE1851614U (de) 1962-01-23 1962-01-23 Rohr-keilschloss-verbolzung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1851614U true DE1851614U (de) 1962-05-17

Family

ID=33011309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962SC030727 Expired DE1851614U (de) 1962-01-23 1962-01-23 Rohr-keilschloss-verbolzung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1851614U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546305A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Metallgesellschaft Ag Spannvorrichtung fuer spruehelektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546305A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Metallgesellschaft Ag Spannvorrichtung fuer spruehelektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818483C (de) Abstandhalter, insbesondere fuer Streckenausbaurahmen
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE623976C (de) Nachgiebiger, aus Profileisen zusammengesetzter Grubenausbau
DE1851614U (de) Rohr-keilschloss-verbolzung.
DE968482C (de) Mehrteiliger Ausbaurahmen, insbesondere fuer den Gruben- oder Tunnelausbau
DE2650695C2 (de) Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbaueinheiten des Berg- und Tunnelbaues
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE955402C (de) Zugfeste Verbindung von Grubenausbaurahmen miteinander
DE1534989C3 (de)
DE1659458C3 (de) In ein Bauwerk eingesetztes Fensterband
DE965721C (de) Verbolzung eiserner Grubenausbaurahmen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
CH544849A (de) Befestigungsvorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Verzierungsstäben an Stäben von Metallgeländern von Treppen, Brücken oder dergl.
DE951205C (de) Vorrichtung zur Verbindung aufeinanderfolgender Ausbaurahmen beim Streckenausbau
DE943463C (de) Wetterdichter Abschluss von Schachttruemern gegeneinander
DE457987C (de) Geruestbock fuer schwebende Gerueste
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
DE1050711B (de)
DE722373C (de) Schleuderform fuer Betonbalken
AT165198B (de)
DE2209310A1 (de) Vorrichtung zum abfangen des bandes einer foerderbandanlage
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
DE1149316B (de) Verbolzung fuer den Grubenausbau
DE1001954B (de) Ausbau von Strecken, Fuelloertern od. dgl. mit zunehmendem Querschnitt
DE1942913U (de) Verbolzung fuer den ausbau von untertagebetrieben, insbesondere fuer streckenausbau.