DE1850661U - Gangschaltvorrichtung fuer wechselgetriebe. - Google Patents

Gangschaltvorrichtung fuer wechselgetriebe.

Info

Publication number
DE1850661U
DE1850661U DE1962F0021525 DEF0021525U DE1850661U DE 1850661 U DE1850661 U DE 1850661U DE 1962F0021525 DE1962F0021525 DE 1962F0021525 DE F0021525 U DEF0021525 U DE F0021525U DE 1850661 U DE1850661 U DE 1850661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shifting
shifting device
thread
transmission
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962F0021525
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE1962F0021525 priority Critical patent/DE1850661U/de
Publication of DE1850661U publication Critical patent/DE1850661U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • ZN al tvorr-* chtun,-f-är iebe
    cbJtYpi'yiohtung für. ecLsel'tnbe
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangschaltvorrichtung für Wechselgetriebe mi@ @ Ziehkeilschaltung, bei der die Schaltwelle eine Drehbewegung und die Schaltstange für die Betätigung des''."echselgetriebes
    eine hin-un-d hergehende Bewegung ausführt.
    C>
    Es sind schon Schaltbetätigungen der obengenannten Art bekannt, bei denen auf der Schaltwelle eine Schaltwalze mit eingearbeiteten Kurvenbahnen angeordnet ist. In die Kurvenbahnen greift dabei ein mit der Schaltstange verbundener Stift. Die Verschiebung der Schaltstange erfolgt durch eine Drehung der Schaltwelle. Die wesentlichen Nachteile dieser Ausführung sind, daß ihre Herstellung kompliziert und teuer ist und daß zwischen dem Stift und den Kurvenbahnen hohe Flächenpressungen auftreten und diese bekannte Gangschaltvorrichtung daher einen großen Verschleiß hat.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Konstruktion zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, daß in ein Gewinde der Schaltwelle ein mit einem Gegengewinde ver-
    sehenes Teil eingreift ? an dem die Schaltstange direkt oder indirekt
    f
    befestigt ist und das drehfest aber axial verschiebbar mit einem
    feststehenden Getriebeteil verbunden ist. Durch die Erfindung wird
    eine Gangschaltvorrichtung geschaffen, bei der die auftretenden Flächenpressungen zwischen den bewegten Teilen des Gewindes relativ sehr niedrig sind. Daher können ungehärtete Gewinde und sogar Leichtmetallguß für das mit dem Gegengewinde versehene Teil, bzw. die Schaltwelle Verwendung finden. Infolgedessen ist die Bearbeitung dieser Teile einfach und billig durchzuführen.
  • Durch die Ausbildung des mit dem Gegengewinde versehenen Teiles als Gewindemuffe und dadurch, daß die Schaltwelle mit einem Außen-und die Gewindemuffe mit einem Innengewinde versehen ist, ergibt sich
    e ;. ne Anorinngy bei der die Gewindemuffe auf einfachste', ? eise
    miT. eines 2jiehwerkzeug herstellbar ist, wahrend das Gewinde auf
    . n einerü zi
    der oehaltwelle fMt eznem normalen Versahnngs'tTerkzeug gefertigt
    'werden kann « Die F-mgung der DtRzel-'ile der erfitidangsgemäßen
    Gangsohaltvemhtung ist also auf einfachste Teise'möglicht.
    In der Figur ist eine beispielsw&isä Ausführungsform der Erfindung
    dargestellt.,
    1 ist die Schaltwelle die mit einem Gewinde 2 versehen ist. Das
    Gebinde 2 k ; jMi sich entweder direk'c auf der Schaltwelle 1 befin-
    zitwsder direk-c-au
    der. 9 es kann er an. ch'. e Im Ausführungsbeispiel dargestellte auf
    Hülse ar-geordnet seing die mit der Schaltwelle 1
    fett verbunden ist. Auf dem Gewinde 2 sitzt die mit einem Innen-
    gewinde versehene Gewindemuffe 3. Die Gewindemuffe 3 ist mit einem Vorsprung 4 und einem Zapfen 6 versehen. Der Vorsprung 4 greift in eine Längsnut 5 eines beliebigen festehenden Getriebeteils und sicher- ; so die Gewindemuffe 3 gegen eine Verdrehung, läßt aber entsprechend dem eingezeichneten Pfeil eine Verschiebung in Axialrichtimg zu. Iier Zapfen 6 greift in einen Hebel 7s der die Be-
    web er gev ndemuffe 3 auf eine Schaltstange überträgt. Es ist
    aber auch möglich, die Schaltstange ohne Zwischenschaltung des Hebels 7 direkt an dem Zapfen 6 zu befestigen.
  • Wird die Schaltwelle 1 entsprechend dem eingezeichneten Pfeil nach rechts oder links gedreht, so wird die Gewindemuffe 3 aufgrunddessen, daß sie gegen eine Verdrehung gesichert ist, eine Axialbewegung ausführen und dadurch die Schaltstange des Wechselgetriebes direkt oder über den Hebel 7 verschieben. Die Verschiebrichtung ist dabei abhängig von der Richtung der Drehbewegung der Schaltwelle 1 und der Steigungsrichtung des Gewindes 2.
  • Die Schaltstange des Wechselgetriebes ist in der Figur nicht dargestellt. Sie kann beliebig angeordnet und ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. j ;.. 'j-zaßru<i
    id- und ias inG'--''. ji.-='''"-" :.'i--''-''" x'-"''''lY ; 3t.-\g' ;.'' ; ?-b. .. :-nb- :. üdye f''. !. 7. "'-''"3e'ge' ! : -ier.--""-t ?. -'''''-'."',-- : baltung, ! *- d ' :.- b' ;. M& ..' ' :. --' .". 'g'... und die Sca :-'.. a'. ;- fi'.'"'i B.''-'i''r <"' ? ?.' ? ;"h3'3 {. g-'frleb'3 eine hin-und hexherd. B7.'t. gu.'i. ' d. . 'UT. .'t.-'ia''n ; <. 2' h '''''ejt :) eichnet daß i' j. : i Oewind.'ds. Schal stelle ei !'i tni'c eineN'egengeinäe vey= '''cie..'i''j''. . r'3kt bef9'' : : ' iM uno. 0. 3. 3 dr-hfes' e'.'ei sxil iß . 3
    2.Gangsohal'-.'/om. c.'. u nach Anspruch 1, dadurch gekennz'"richne de. d ? Bi' eifern '-'-n git'inde versehene Teil als ev. ir. d@- 3, > Aiispruch 1 und 2, mitpusgebiliel-is. 3e) Sd. ng'ccua. itvorrichtii' ?. ch Anspruch 1 und 2 dadurch pe- kennsichnet dap. die'- ;'ha,la!. t ; ?.'elle mit einem Außen und. <UR Gewinlemuffe mit einem Innengewinde versehen i8i 4.) Sanss'*tM'l't. 73rrichtung- nach Anspruch 1 bis 3 ? dadurch gekenn- relchnei ; daß die C-'flndemu. ffe über Hebel mit d. : r ..'-hal't- "'ane Terbunden ist «
DE1962F0021525 1962-02-09 1962-02-09 Gangschaltvorrichtung fuer wechselgetriebe. Expired DE1850661U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0021525 DE1850661U (de) 1962-02-09 1962-02-09 Gangschaltvorrichtung fuer wechselgetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0021525 DE1850661U (de) 1962-02-09 1962-02-09 Gangschaltvorrichtung fuer wechselgetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850661U true DE1850661U (de) 1962-04-26

Family

ID=33001800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0021525 Expired DE1850661U (de) 1962-02-09 1962-02-09 Gangschaltvorrichtung fuer wechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850661U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446087A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-11 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Steuereinrichtung für mechanisches Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446087A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-11 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Steuereinrichtung für mechanisches Getriebe
FR2659408A1 (fr) * 1990-03-06 1991-09-13 Renault Dispositif de commande d'une boite de vitesses mecanique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150885C2 (de)
DE19635866C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2930950C2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE1680046C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1850661U (de) Gangschaltvorrichtung fuer wechselgetriebe.
DE3244042A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE731548C (de) Fernschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3445144C1 (de) Synchronisiereinrichtung für Getriebe
DE1930965A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1195893B (de) Beschickungseinrichtung fuer Grossfeuerungen, insbesondere Muellverbrennungsanlagen
DE554340C (de) Zeigergeradfuehrung fuer Messgeraete
DE875148C (de) Zapfwellen- und Rueckwaertsantrieb fuer Schlepper
DE2802677A1 (de) Zapfwelle, insbesondere fuer schlepper
DE491053C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE937092C (de) Vorrichtung zur Schalterleichterung vorzugsweise beim Schalten von Rueckwaertsgaengen bei Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE1188449B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge
DE1913441C3 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten Spannbacken
DE19737305C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102013205339B4 (de) Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes
AT166090B (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE1477153A1 (de) Selbsttaetige Drehbank mit mindestens zwei radialen Werkzeugtraegern
AT242006B (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE557479C (de) Umschaltbares Zahnraedergetriebe, insbesondere mit Pfeilverzahnung
DE562726C (de) Einfuehrung eines kuenstlichen toten Ganges