DE2802677A1 - Zapfwelle, insbesondere fuer schlepper - Google Patents

Zapfwelle, insbesondere fuer schlepper

Info

Publication number
DE2802677A1
DE2802677A1 DE19782802677 DE2802677A DE2802677A1 DE 2802677 A1 DE2802677 A1 DE 2802677A1 DE 19782802677 DE19782802677 DE 19782802677 DE 2802677 A DE2802677 A DE 2802677A DE 2802677 A1 DE2802677 A1 DE 2802677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pto
rod
pin
pto shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802677C2 (de
Inventor
Hubert Ing Grad Lehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2802677A priority Critical patent/DE2802677C2/de
Priority to FR7836977A priority patent/FR2415023A1/fr
Priority to AT0021179A priority patent/AT388336B/de
Priority to IT47672/79A priority patent/IT1114326B/it
Priority to GB791934A priority patent/GB2012694B/en
Publication of DE2802677A1 publication Critical patent/DE2802677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802677C2 publication Critical patent/DE2802677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/006Locking or detent means, i.e. means to keep the clutch in engaged condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

280£677
Die Erfindung betrifft eine Zapfwelle, insbesondere für Schlepper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Zapfwelle der eingangs genannten Gattung ist bereits durch die DT-AS 1 286 912 bekannt. Dabei ist eine Sicherung vorgesehen, die bei Anbau des Zapfwellenprofilstückes für niedrige Drehzahlen einen Abtrieb mit hohen Drehzahlen ausschließt, und bei Anbau des Zapfwellenprofilstückes für hohe Drehzahlen die Wahl zwischen dieser höheren und der niedrigeren Drehzahl erhalten bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Zapfwelle mit Sperrmöglichkeit so einzurichten, daß die Zuschaltung der Zapfwelle nicht am Zapfwellenende erfolgt, sondern-in Abhängigkeit von dem entsprechenden Getriebe fast beliebig weit im Getriebeinneren.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein austauschbares Zapfwellenprofilstück 2a für hohe Drehzahlen und ein Zapfwellenprofilstück 2b für niedrige Drehzahlen. Die austauschbaren Zapfwellenenden 2a und 2b sind an eine Zwischenwelle 3 angeschraubt, die wiederum mit der Zapfwelle 4 verbunden ist. Dazu ist das dem Zapfwellenprofilstück 2a bzw. 2b zugewandte Ende der Zapfwelle 4 als Hohlwelle mit einem Innenprofil 5 ausgeführt, in das die Zwischenwelle 3 mit entsprechenden Außenprofil greift.
A. 5469
909830/0285
Die Zapfwelle 4 wird über ein Zahnradpaar 7a und 7b für niedrige Drehzahlen bzw. ein Zahnradpaar 8a und 8b für hohe Drehzahlen angetrieben. Die Zuschaltung der Zapfwelle 4 erfolgt in Form einer Klauenschaltung. Auf einem Muffenträger 10, der formschlüssig mit der Zapfwelle 4 verbunden ist, sitzt eine Schiebemuffe 11, die z. B. über einen Handhebel in Eingriff mit dem Zahnrad 7b für niedrige Drehzahlen bzw. dem Zahnrad 8b für hohe Drehzahlen gebracht werden kann.
In der Zapfwelle 4 und der Zwischenwelle 3 ist eine konzentrische Längsbohrung 12 angebracht, in denen ein zweiteiliger langer Stab 13 und 14 liegen. Eine Feder 15 drückt den zweigliedrigen Stab 13 und 14 an das Zapfwellenprofilstück 2a für hohe Drehzahlen, bzw. an einen kurzen Stift 16, der fest mit dem Zapfwellenprofilstück 2b für niedrige Drehzahlen verbunden ist.
Ist das Zapfwellenprofilstück 2a angeschraubt, so kann wahlweise die Schiebemuffe 11 mit dem Zahnrad 7b oder 8b verbunden werden. Ist· das Zapfwellenprofilstück 2b für niedrige Drehzahlen angeschraubt, so ist ein Sperrvorrichtung vorgesehen, die nur erlaubt mit einer niedrigen Drehzahl über das Zahnradpaar 7 die Zapfwelle 4 anzutreiben. Dazu ist mindestens ein radialer Stift 17 vorgesehen, der durch den Muffenträger 10 zentriert und durch eine Feder 18 gegen den Stab 14 gedrückt wird. Durch den über den Muffenträger 10 hinausragenden Stift wird die Schiebemuffe 11 in einer Richtung gesperrt und kann so nur mit dem Zahnrad 7b verbunden werden.
A. 5469
909830/0285
280^677
Ist das Zapfwellenprofilstück 2a für hohe Drehzahlbereiche an der Zwischenwelle 3 angeschraubt, so verschiebt die Feder 15 den zweigliedrigen Stab 13 und 14 bis zum Anschlag an das Zapfwellenprofilstück 2a, so daß der radiale Stift 17 in eine am Stab 14 eingedrehte Nut 19 eingreift und damit die Sperre aufhebt. Die Schiebemuffe 11 kann sowohl mit dem Zahnrad 7b, wie auch mit dem Zahnrad 8b geschaltet werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Vorschlages, bei der die zu Fig. 1 entsprechenden Bauteile mit den selben Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
In Abhängigkeit von dem angeschraubten Zapfwellenprofilstück 2a oder 2b ist jedoch nur eine Kupplung mit dem Zahnrad 8b für hohe Drehzahlen oder mit dem Zahnrad 7b für niedrige Drehzahlen möglich.
Dazu sind mindestens zwei parallel angeordnete radiale Stifte 17a und 17b vorgesehen, die mit Federn 18a und 18b gegen den Stab 14 gedruckt und durch den Muffenträger 10 zentriert werden.
Ist das Zapfwellenprofilstück 2b angeschraubt, so greift der radiale Stift 17a in eine entsprechende im Stab 14 eingedrehte Nut 19, während der radiale Stift 17b neben der Nut T9 auf den Stab1 14 aufliegt und dadurch die Schiebemuffe 11 in Richtung des Zahnrades 8b sperrt.
A. 5469
909830/0285
-V
Ist das Zapfwellenprofilstück 2a angeschraubt, so schiebt die Feder 15 den zweigliedrigen Stab 14 und 13 so weit, bis der radiale Stift 17b in die Nut 19 im Stab 14 gedrückt wird, während der radiale Stift 17a neben der Nut 19 auf dem Stab 14 aufliegt. Dadurch wird die Schiebemuffe 11 in Richtung des Zahnradpaares 7 gesperrt und eine Kupplung ist nur mit dem Sahnrad 8b für hohe Drehzahlen möglich.
30.11.1977
T-PA fl-wa
A. 5469
90983 0/0285

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Zapfwelle, insbesondere für Schlepper, bestehend aus einem im Getriebegehäuse angeordneten übe'r zwei Zahnräder wahlweise mit unterschiedlichen Drehzahlstufen antreibbaren Zapfwelle, in der ein Stab axial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß das Zahnradpaar (7) für niedrige Drehzahl und das Zahnradpaar (8) für hohe Drehzahl auf der Zapfwelle (4) frei drehbar gelagert sind und der Antrieb der Zapfwelle 4 durch eine Klauenkupplung erfolgt, derart, daß eine axial bewegliche Schiebemuffe (11), die auf einem mit der Zapfwelle (4) formschlüssig verbundenen Muffenträger (10) sitzt, mit dem Zahnrad (7b) oder (8b) kuppelt,
    A. 54 69
    909830/0285
    b) daß mindestens ein radialer Stift (17), der durch den Muffenträger (10) zentriert und durch eine Feder (18) gegen den Stab (14) gedrückt wird, vorgesehen ist, derart, daß bei Anbau des Zapfwellenprofilstücks (2 a) der radiale Stift (17) in eine Nut (19) im Stab (14) greift, so daß die Schiebemuffe (11) mit dem Zahnrad (7 b) oder (8 b) kuppeln kann,
    c) daß bei Anbau des Zapfwellenprofilstücks (2 b) für niedrige Drehzahlen, aus dem ein Stift (16) ragt, der zweiteilige Stab (13) und (14) so gegen eine Feder (15) verschoben wird, daß der radiale Stift (17) über den. Muffenträger (10) hinausragt und die Schiebemuffe (11) in Richtung des Zahnrades (8 b) für hohe Drehzahlen sperrt.
    2. Zapfwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß mindestens ein Paar radialer Stifte (17 a) und (17 b) vorhanden sind, die durch Federn (18 a) und (18 b) gegen den Stab (14) gedrückt und durch den Muffenträger (10) geführt werden, wobei
    b) bei Anbau der Zapfwelle (2a) nur der radiale Stift (17 b) in die Nut (19) im Stab (14) greift, so daß der radiale Stift (17 a) über den Muffenträger (10) hinausragt und die Schiebemuffe (11) in Richtung des Zahnrades (7 b) sperrt und
    A. 5469
    909830/0285
    c) bei Anbau der Zapfwelle (2 b) mit dem axialen Stift (16) der zweiteilige Stab (13) und (14) so gegen die Feder (15) verschoben wird, daß nur der radiale Stift (17 a) in die Nut (19) greift und der radiale Stift (17 b) die Schiebemuffe (11) in Richtung des Zahnrades (8 b) sperrt.
    11.01 .1978
    T-PA fl-je
    A. 5469
    909830/0285
DE2802677A 1978-01-21 1978-01-21 Zapfwellenanordnung, insbesondere für Schlepper, mit Umschaltung zwischen zwei Drehzahlbereichen Expired DE2802677C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802677A DE2802677C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Zapfwellenanordnung, insbesondere für Schlepper, mit Umschaltung zwischen zwei Drehzahlbereichen
FR7836977A FR2415023A1 (fr) 1978-01-21 1978-12-29 Dispositif de prise de force, notamment pour remorques
AT0021179A AT388336B (de) 1978-01-21 1979-01-11 Zapfwelle, insbesondere fuer schlepper
IT47672/79A IT1114326B (it) 1978-01-21 1979-01-17 Giunto di forza specialmente per trattori
GB791934A GB2012694B (en) 1978-01-21 1979-01-19 Power-take-off shaft gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802677A DE2802677C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Zapfwellenanordnung, insbesondere für Schlepper, mit Umschaltung zwischen zwei Drehzahlbereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802677A1 true DE2802677A1 (de) 1979-07-26
DE2802677C2 DE2802677C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6030095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802677A Expired DE2802677C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Zapfwellenanordnung, insbesondere für Schlepper, mit Umschaltung zwischen zwei Drehzahlbereichen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT388336B (de)
DE (1) DE2802677C2 (de)
FR (1) FR2415023A1 (de)
GB (1) GB2012694B (de)
IT (1) IT1114326B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506232A1 (fr) * 1981-05-23 1982-11-26 Fendt & Co Xaver Dispositif d'entrainement auxiliaire pour l'arbre de prise de puissance sur vehicules utilitaires
DE3612418A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zapfwelle fuer einen ackerschlepper
EP3798038A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Deere & Company Zapfwellensystem und landwirtschaftliches fahrzeug
EP3798037A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Deere & Company Zapfwellensystem und landwirtschaftliches fahrzeug
US11498418B2 (en) 2019-09-30 2022-11-15 Deere & Company Power take-off shaft system and agricultural vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75118C (fi) * 1986-04-28 1988-05-09 Valmet Oy Kraftuttagningsapparatur foer traktor.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968188A (en) * 1958-09-22 1961-01-17 Deere & Co Multi-speed drive for power take-offs and the like
DE1286912B (de) * 1965-06-04 1969-01-09 Masch U Schlepperfabrik Xaver Zapfwelle fuer Schlepper od. dgl.
FR2188523A5 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Fiat Spa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968188A (en) * 1958-09-22 1961-01-17 Deere & Co Multi-speed drive for power take-offs and the like
DE1286912B (de) * 1965-06-04 1969-01-09 Masch U Schlepperfabrik Xaver Zapfwelle fuer Schlepper od. dgl.
FR2188523A5 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Fiat Spa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Zahnradfabrik Passau ZF Schleppertriebwerke F8-/1GF645005, S.4 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506232A1 (fr) * 1981-05-23 1982-11-26 Fendt & Co Xaver Dispositif d'entrainement auxiliaire pour l'arbre de prise de puissance sur vehicules utilitaires
DE3120684A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Zusatzantrieb an nutzfahrzeugen
DE3612418A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zapfwelle fuer einen ackerschlepper
EP3798038A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Deere & Company Zapfwellensystem und landwirtschaftliches fahrzeug
EP3798037A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Deere & Company Zapfwellensystem und landwirtschaftliches fahrzeug
US11498418B2 (en) 2019-09-30 2022-11-15 Deere & Company Power take-off shaft system and agricultural vehicle
US11524575B2 (en) 2019-09-30 2022-12-13 Deere & Company Power take-off shaft system and agricultural vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802677C2 (de) 1983-12-15
FR2415023A1 (fr) 1979-08-17
ATA21179A (de) 1988-11-15
IT7947672A0 (it) 1979-01-17
AT388336B (de) 1989-06-12
IT1114326B (it) 1986-01-27
FR2415023B1 (de) 1983-10-21
GB2012694A (en) 1979-08-01
GB2012694B (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2639000A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe fuer fahrzeuge
DE3714562A1 (de) Werkzeugspindelanordnung mit einem elektrischen antriebsmotor
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE2601178A1 (de) Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2802677A1 (de) Zapfwelle, insbesondere fuer schlepper
DE2737492A1 (de) Mitnehmergabel fuer antriebswellen
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE2759581B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrrad-Schaltnabe
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10034313A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Anlasser mit einem geringen axialen Betriebsspiel der Läuferwelle
DE19748605A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19861096A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE2659479A1 (de) Hilfsantrieb, insbesondere in kombination mit einer hydraulisch betaetigbaren kupplung
DE2928666A1 (de) Torantrieb
DE102019201639A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2314585C3 (de) Scheibenwischerantrieb
DE3540605A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
DE3538121A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
DE3031714C2 (de) Antrieb für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE3438257C1 (de) Sperrbares Kegelräderausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017010410A1 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug
DE2339253A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16H 37/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee