DE1850429U - Alskarteikarte dienende aufbewahrungstasche, vorzugsweise fuer die zahnaerztliche und aerztliche praxis. - Google Patents

Alskarteikarte dienende aufbewahrungstasche, vorzugsweise fuer die zahnaerztliche und aerztliche praxis.

Info

Publication number
DE1850429U
DE1850429U DE1961SC030242 DESC030242U DE1850429U DE 1850429 U DE1850429 U DE 1850429U DE 1961SC030242 DE1961SC030242 DE 1961SC030242 DE SC030242 U DESC030242 U DE SC030242U DE 1850429 U DE1850429 U DE 1850429U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
index
index card
dental
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961SC030242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1160588B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHDRUCKEREI ALFRED SCHUETZ
Original Assignee
BUCHDRUCKEREI ALFRED SCHUETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHDRUCKEREI ALFRED SCHUETZ filed Critical BUCHDRUCKEREI ALFRED SCHUETZ
Priority to DE1961SC030242 priority Critical patent/DE1850429U/de
Publication of DE1850429U publication Critical patent/DE1850429U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • ,-Z ?-A
    tawbW ~ S
    ,//% :) , .-. 4 t-t. <. . .'&<<A ? .
    t:.uL.,cn ,
    für die zahnärztlichezpraxis.
    /'\
    -.. : : : N. é/ ; ;. 1 g ;'cd
    Die vorliegende Neuerung hat eine Karteikar-
    tentasche, insbesondere für die zahnärztliche Praxis, zum Gegenstand.
  • Diese Karteikartentaschen, die aus einem in der mittleren Längslinie zusammengefalteten Karteikartenblatt und durch Verbinden der Querseiten der beiden aufeinander liegenden Kartenblatteile gebildet werden, dienen einmal für die Eintragungen der Personalien, der Untersuchungsergebnisse der Patienten und dergleichen und zum anderen zum Auf-
    bewahren von Röntgenbildern, Krankenberichten und
    dergleichen.
    Bei den bisher bekannten durch einmaliges Zusam-
    menfalten der Karteikarte in der mittleren Längsli-
    nie und Aufeinanderlegen der beiden Kartonblattteile für die Bildung einer Karteikartentasche, werden werden die beiden aufeinander liegenden Kartenhälften an ihren beiden Querseiten mittels eines aufgeklebten Papierstreifens oder auch mittels Drahtheftklammern mit einander verbunden.
  • Diese Art der Verbindung der beiden Kartenhaften hat den Nachteil, dass bei längerem Gebrauch der Karteikartentachen der die beiden Kartenhälften verbindende Papierstreifen brüchig wird und dann leicht reißt, so dass die Karteikartentasche an den Seiten offen ist, wodurch die in der Tasche befindlichen Unterlagen herausfallen und auch verloren gehen können. Bei der Verbindung der beiden aufeinander liegenden Kartenhälften an ihren Querseiten mittels Drahtheftklammern besteht der Nachteil, dass man sich mit diesen Drahtheftklammer leicht verletzen kann und weiterhin, dass beim Herausnehmen der Karteikartentschen aus dem Karteikasten die Drahtheftklammern an einer anderen benachbarten Karteikartentsche hängen bleiben. Hierdurch wird dann beim Herausziehen der Karteikartentsche die benachbarte Tasche mit herausgezogen. Auch beim Hineinschieben der Karteikartentaschen in den Karteikasten sind diese Drahtheftklammern hindernd. illit der Karteikartentasche der vorliegenden Neuerung werden die Nachteile der bisher bekannten Karteikartentasche beseitigt, indem die einmal in ihrer ihrer Mittellinie zusammengefaltete Karteikarte deren beiden Kartenhälften dann aufeinander liegen an ihren Querseiten nicht mittels eines aufgeklebten Papierstreifens oder Mahtheftklammern verbunden werden, sondern mittels eines selbstklebenden, festhaftenden, unzerreißbaren und durchsichtigen Kunststoff-Folienbandes, das glasklar oder aueh gefärbt sein kann, mit einander an ihren Querseiten verbunden sind.
  • Did, Verbindung der beiden auf einander liegenden Kartenteile der zur Bildung einer Karteikartentasche gefalteten Karteikarte mittels eines selbstklebenden, festhaftenden, unzerreißbaren und durchsichtigen Kunststoff-Folienbandes hat den Vorteil, dass diese Verbindung der beiden Kartenhälften infolge ihrer Unzerreißbarkeit nicht mehr schadhaft wird, wie die bisher verwendeten Papierstreifen. wodurch die beiden Kantenteile dann infolge des - Zerreißens der dieselben verbindenen Papierstreifen dann auseinander klaffen und die in der Kartei. kartentsehe befindlichen Unterlagen herausfielen.
  • Bei der Verwendung dieser Kunststoff-Folienbänder als Verbindung der beiden aufeinander liegenden Kartenteile, bleiben die Karteikartentaschen auch glatt und griffig, so dass dieselben beim Einschieben und auch beim Herausnehmen aus den Karteikästen leicht gleiten.
    Die
    Die Karteikartentaschen, deren beiden aufeinanderliegenden Kartenhälften an ihren Querseiten mit einem unzerreißbaren festhaftenden Kunststoff-Folienband verbunden sind, sind auch viel länger benutzbar und brauchen erst nach der vollständigen Eintragung und Ausnützung der Karteikarte erneuert, bezw. ausgewechselt, zu werden.
  • Bei der Verwendung von gefärbten Kunststofffolienbändern zur Verbindung der beiden aufeinander liegenden Kartenhälften ergibt sich noch der Vorteil, dass man die Karteikartentaschen. nach bestimmten Patdantengruppen, wie beispielsweise männliche, weibliche und jugendliche in den Karteikästen einordnen kann, da das die beiden Kartenteile an den Querseiten verbindende gefärbte Kunststoff-Folienband an der oberen Längskante der Xarteikartentasche etwas herausz so dass eine Orientierung der verschiedenen Patientengruppen infolge der unterschiedlichen Farben des verwendeten Kunststoff-Folienbandes möglich ist.
  • Die neuerungsgemäße Karteikartentasche ist nicht nur auf die Verwendung in der zahnärztlichen Praxis beschränkt, diese Karteikartenkann tascheV auch in jeder anderen Arztpraxis, sowie in Handel-und Gewerbebetrieben mit einam entsprechenden anderen Drucktext Verwendung finden.
  • Schutzanspruch.

Claims (1)

  1. Schu. tzansprnch.
    Karteikartentasche, deren Karteikartenblatt in deren Mittellängslinie einmal zusammengefal-
    tet ist und deren dann aufeinander liegenden beiden Kartenblatteile an ihren Querseiten mit einander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aufeinander liegenden Karteikartenblatteile an ihren beiden Querseiten mittels eines in der Mittellängslinie gefalteten selbstklebenden, festhaftenden, unzerreißbaren, durchsichtigen Folienbandes aus Kunststoff, glaskarer oder farbiger Beschaffenheit, mit einander verbunden sind.
DE1961SC030242 1961-10-20 1961-10-20 Alskarteikarte dienende aufbewahrungstasche, vorzugsweise fuer die zahnaerztliche und aerztliche praxis. Expired DE1850429U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC030242 DE1850429U (de) 1961-10-20 1961-10-20 Alskarteikarte dienende aufbewahrungstasche, vorzugsweise fuer die zahnaerztliche und aerztliche praxis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC030242 DE1850429U (de) 1961-10-20 1961-10-20 Alskarteikarte dienende aufbewahrungstasche, vorzugsweise fuer die zahnaerztliche und aerztliche praxis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850429U true DE1850429U (de) 1962-04-26

Family

ID=33011108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961SC030242 Expired DE1850429U (de) 1961-10-20 1961-10-20 Alskarteikarte dienende aufbewahrungstasche, vorzugsweise fuer die zahnaerztliche und aerztliche praxis.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850429U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1850429U (de) Alskarteikarte dienende aufbewahrungstasche, vorzugsweise fuer die zahnaerztliche und aerztliche praxis.
DE663926C (de) Karteikarte
DE1157920B (de) Kombinierte Bild- und Schalltraegermappe
DE590118C (de) Staffelkartei
DE599690C (de) Karteiblatt mit Reitern
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
AT129462B (de) Verfahren zur Herstellung der Blätter einer Mappe.
DE333116C (de) Karteitasche
AT222620B (de) Sammelmappe
AT207225B (de) Faltbrief
DE831233C (de) Vertikal einzuordnende Mappe fuer Akten
AT248849B (de) Ansichtskarte
AT204944B (de) Sack
AT154757B (de) Briefmarkenhülle.
DE1837575U (de) Nadelbrief.
DE2603793A1 (de) Taschen, rahmen und dergleichen aus kunststoff zum ablegen von dokumenten, filmblaettern und dergleichen
DE757385C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Karten, insbesondere bei Staffelkarteien, an einem Halter
AT266490B (de) Vorrichtung zum programmierten Lernen
DE1732352U (de) Karteikarte zum sammeln und aufbewahren von filmstreifen und -abschnitten beliebiger groesse.
DE1880735U (de) Zahnaerztliche karteikarte.
DE1736564U (de) Verpackung fuer strumpfwaren.
DE2835839A1 (de) Tausch- und steckbuch
DE3619421A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von informationen zu video- oder musikkassetten
DE2325362A1 (de) Einrichtung zum einordnen von doku menten wie zum beispiel briefmarken
DE1778626U (de) Karteitasche fuer lochstreifen.