DE1849921U - Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1849921U
DE1849921U DE1960H0035837 DEH0035837U DE1849921U DE 1849921 U DE1849921 U DE 1849921U DE 1960H0035837 DE1960H0035837 DE 1960H0035837 DE H0035837 U DEH0035837 U DE H0035837U DE 1849921 U DE1849921 U DE 1849921U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
remote control
stick
gear
gear stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960H0035837
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Werke GmbH
Original Assignee
Henschel Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Werke GmbH filed Critical Henschel Werke GmbH
Priority to DE1960H0035837 priority Critical patent/DE1849921U/de
Publication of DE1849921U publication Critical patent/DE1849921U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • 'ernschaTtuhg für Getriebe von Kraftfahrzeugen"
    Die Neuerung richtet sich auf eine Fernschaltung von Getrieben für Kraftfahrzeuge, die mittels eines neben dem Fahrersitz angeordneten Schaltknüppels bedient werden. Hierzu zählen insbesondere schwere Fahrzeuge, wie Lastkraftwagen und Omnibusse, die in neuerer Zeit vielfach in der sogenannten Trambauweise oder mit einem Unterflurmotor ausgeführt werden. Bei diesen Fahrzeugen ist eine direkte Schaltung des Getriebes über den Fahrerschaltknäppel nicht möglich, da ihr Getriebe normalerweise vom Fahrersitz entfernt liegend oder stehend angeordnet ist. Es wurden deshalb Fernschaltungen entwickelt, die dazu dienen, die Schaltbewegungen des Fahrerschaltknüppels, welche sich aus Wahl-und Schaltbewegungen zusammensetzen, auf das Getriebe zu übertragen. Und zwar sind auf diesem Gebiet verschiedene nachstehend näher erläuterte Lösungen bekanntgeworden, denen jedoch allen der Nachteil relativ hoher Kosten in der Herstellung und eine nicht unerhebliche Störanfälligkeit aufgrund ihres komplizierten Aufbaues und der vielen erforderlichen Einzelteile gemeinsam ist. Als ein besonderer Übelstand wird es fernerhin empfunden, die Hauben-und Tramfahrzeuge nicht mit den gleichen Getrieben ausrüsten zu können, so daß ständig eine größere Lagerhaltung erforderlich ist.
  • Zu den bekannten Ausführungsformen von Fernschaltungen zählt beispielsweise die Anordnung eines Fernschaltbockes unter dem Schaltknüppel des Fahrers, von dem eine das Getriebe steuernde Schaltstange ausgeht. In der Praxis zeigte sich nun bereits, daß dieser aufwendige Körper in Fortfall kommen kann, indem die vorgenannte Schaltstange unmittelbar am Schaltknüppel des Fahrers angelenkt wird. Obwohl sich damit bereits eine erhebliche Vereinfachung in der Konstruktion von Fernschaltungen ergab, zeigte diese Lösung den Nachteil, daß nahezu alle vom Motor herrührenden seitl. Schwingungen des Getriebes in den Schaltknüppel übertragen werden, weil die Schaltstange an ihren beiden Enden nur um jeweils eine horizontale Achse drehbar angelenkt war.
  • Es blieb deshalb auch weiterhin dabei, an dem eigentlichen Schaltfinger des Getriebes einen oder mehrere sich seitlich anschließende Umlenkhebel vorzusehen, die in der Art einer helle zusammengesetzt sein können. Daraus ergibt sich also ein Anschluß der vorerwähnten Schaltstange durch die Zwischenschaltung weiterer Schaltglieder. Die sich aus dieser Anordnung herleitenden Mängel treten naturgemäß besonders stark bei jenen zahllosen Fällen in Erscheinung, bei denen das Getriebe hinsichtlich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges auch seit-
    dä)
    lich versetzt zum Fahrerschaltknüppel angeordnet ist, hiermit eine
    weitere Umlenkung der Bewegungen dieses vorderen Schaltknüppel ver-
    bunden ist, die aufgrund der beengten Raumverhältnisse im Aufbau des
    Fahrzeuges oft nur unter erheblichen Schwierigkeiten, bzw. durch die
    Einschaltung einer größeren Zahl von Zwischenschaltgliedern durchge-
    C>
    führt werden kann.
  • Die Neuerung hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf dem vorstehend skizzierten Gebiet eine erhebliche Vereinfachung zu schaffen und eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, jene bei den üblichen Haubenfahrzeugen zur Verwendung kommenden direkt geschalteten Getriebe auch ohne aufwendige Umgestaltung für eine Fernschaltung brauchbar zu machen. In diesem Sinne wird nach dem neuen Vorschlag die einzige starre im Raum frei bewegliche Schaltstange, an ihrem vorderen Ende mittels eines Kreuzgelenkes an dem Fahrerschaltknüppel und an ihrem hinteren Ende mittels eines zweiten Kreuzgelenkes an dem Getriebeschaltknüppel angeschlossen. Da die Neuerung im einzelnen fernerhin
    vorsieht, die Anlenkung der Schaltstange an den Schaltknüppeln ober-
    CD
    halb der Drehpunkte dieser Knüppel in ihren zugehörigen kugeligen Lagerungen mittels Kreuzgelenken vorzunehmen, handelt es sich also bei der neuen Schaltungsanordnung nicht um eine Welle, die sich um ihre eigene Längsachse dreht, sondern um eine Schaltstange, welche beim Betrieb des Fahrzeuges, bzw. beim Schaltvorgang einerseits eine Längsverschiebung erfährt und andererseits eine Schwenkung um jene Achse, die durch die Drehpunkte der beiden Schaltknüppel gelegt werden kann.
  • Die sich aus der neuen Anordnung ergebenden Vorteile beruhen im wesentlichen auf dem Merkmal, daß zwar die Übertragung der Schalt-und Wählbewegungen des Fahrerschaltknüppels auf den vorzugsweise verkürzt ausgebildeten Getriebeschaltknüppel, bzw. Schaltfinger unabhängig von der eigentlichen Formgebung der dazwischenliegenden Schaltstange erfolgen kann, daß auf der anderen Seite aber die Schwingungen des Getriebes nicht in den Schaltknüppel übertragen werden. Die neue Schaltstange kann hierbei in einer beliebig abgekröpften Form besonders zweckmäßig bei jenen Ausführungsformen zur Anwendung kommen, bei denen aufgrund der seitlichen Versetzung des Getriebes zum Fahrerschaltknüppel oder wegen hindernd im Wege liegender einzelner Konstruktionsteile ein bisher kompliziertes Umlenkhebelwerk erforderlich war.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerumg ist nachstehend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • In dieser zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht der neuen Fernschaltung und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1.
    In der Darstellung ist ein mit 1 bezeichneter Fahrerschaltknüppel in
    einer bodenseitig am Fahrerhaus verankerten kugeligen Lagerung 2 ge-
    halten, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß die Drehung des Schaltknüppels um einen Punkt 3 erfolgt, über dem mittels eines Kreuzgelenkes 4 eine Schaltstange 5 angeschlossen ist. Diese Schaltstange führt zum Schaltknüppel 6 des stehend oder liegend angeordneten Getriebes 7, an dem sie ebenfalls mittels eines Kreuzgelenkes 8 oberhalb seines Drehpunktes 9 angelenkt ist. Unterhalb dieses Drehpunktes befindet sich der nicht dargestellte Schaltfinger, der mit dem Schaltknüppel 6 fest verbunden ist.
  • Wird beim Betrieb des Fahrzeuges der neben dem Fahrersitz angeordnete Schaltknüppel 1 quer zur Fahrtrichtung entsprechend der Uählbewegung geschwenkt, so führt er eine Drehbewegung um seinen Anlenkpunkt 3 aus.
  • Die angeschlossene Schaltstange 5, die wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, gekröpft ausgebildet ist, führt bei dieser Drehung eine Schwenkbewegung um eine Achsedurch die Punkte 3 und 9 aus. Hierdurch erfährt der Getriebeschaltknüppel 6, der kürzer als der Fahrers chal tknüpp el 1 ausgebildet ist, eine Drehung um seihen Punkt 9, die jener des Fahrerschaltknüppels 1 entspricht. Für die eigentliche Schaltbewegung, die in Fahrtrichtung erfolgt, gilt gleiches, jedoch erfährt hierbei die Schaltstange 5 keine Schwenkung um eine Achse, sondern sie wird im wesentlichen der Länge nach verschoben.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Fernschaltung für Getriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen in Trambauweise und mit Unterflurmotor, bei dem von einem neben dem Fahrersitz angeordneten Schaltknüppel die Schaltbewegungen auf ein entfernt liegend oder stehend angeordnetes Getriebe mittels einer einzigen starren im Raum frei beweglichen Schaltstange übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (5) an ihrem vorderen Ende mit einem Krefugelenk (4) an dem Fahrerschaltknüppel (1) oberhalb seines Drehpunktes (3) in seiner kugeligen Lagerung (2) und an ihrem hinteren Ende mit einem Kreuzgelenk (8) unmittelbar an dem Getriebeschaltknüppel (6) oberhalb seines Drehpunktes (9) in seinem Schaltdom angeschlossen ist.
  2. 2. Fernschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (5) abgekröpft ist.
DE1960H0035837 1960-08-08 1960-08-08 Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen. Expired DE1849921U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0035837 DE1849921U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0035837 DE1849921U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849921U true DE1849921U (de) 1962-04-12

Family

ID=33002967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0035837 Expired DE1849921U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849921U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207214A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207214A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658274B2 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE1630899A1 (de) Einrichtung zum schalten des getriebes eines kraftfahrzeuges
DE3808272C2 (de)
DE2839244A1 (de) Steuervorrichtung fuer wandlungsmittel, insbesondere gangschaltung fuer ein wechselgetriebe bei einem lastkraftwagen mit abkippbarer fahrerkabine
DE1849921U (de) Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen.
DE731548C (de) Fernschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4322675B4 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2641694C3 (de) Handschaltungsmechanismus für Kraftfahrzeuggetriebe
EP0025198B1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
EP0441248A1 (de) Vorrichtung zum Schalten des Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3934733A1 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
DE3339372C1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2001261C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1074414B (de)
DE102011087332A1 (de) Schalthebelanordnung mit Wählübersetzung
DE3909014A1 (de) Mechanische schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE899906C (de) Getriebeschaltung fuer Kraftfahrzeuge
AT93139B (de) Wechselgetriebeschaltwerk für Wagen mit doppelter Fahrtrichtung.
DE1151185B (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrzeuggetrieben
DE102017120887A1 (de) Wählhebelanbindung
DE764852C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE850394C (de) Vorrichtung zum Schalten von Mehrganggetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE957816C (de) Lenkradschaltung für ein im Heck eines Fahrzeuges angeordnetes Kraftfahrzeuggetriebe