DE102013207214A1 - Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs - Google Patents

Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013207214A1
DE102013207214A1 DE102013207214.7A DE102013207214A DE102013207214A1 DE 102013207214 A1 DE102013207214 A1 DE 102013207214A1 DE 102013207214 A DE102013207214 A DE 102013207214A DE 102013207214 A1 DE102013207214 A1 DE 102013207214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
shift lever
pivot
switching device
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207214.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ronner
Karsten FABIAN
Norbert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013207214.7A priority Critical patent/DE102013207214A1/de
Publication of DE102013207214A1 publication Critical patent/DE102013207214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism

Abstract

Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs, mit einem Schalthebel, der über eine Schalthebellageranordnung schwenkbar im Fahrzeug gelagert ist. Der Schalthebel weist einen sich unterhalb der Schalthebellageranordnung erstreckenden unteren Abschnitt auf. Ferner ist eine hintere Gelenkanordnung vorgesehen, über die der untere Abschnitt des Schalthebels mit einem hinteren Ende einer Schaltstange gekoppelt ist, und eine vordere Gelenkanordnung, über die ein vorderes Ende der Schaltstange mit einer Schaltwelle des Handschaltgetriebes gekoppelt ist. Die vordere und die hintere Gelenkanordnung weisen jeweils zwei Schwenkgelenke auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Fahrzeugen mit längs eingebautem Handschaltgetriebe ist üblicherweise eine sogenannte „äußere Schaltung” vorgesehen, bei welcher der Schalthebel über Stangen und Gelenke mit einer zentralen Schaltwelle des Getriebes verbunden ist. Bei der Funktionsauslegung wird einerseits eine weitgehende Entkoppelung des Schalthebels von Körperschwingungen und Bewegungen des Motor-/Getriebeverbunds angestrebt und andererseits eine hinreichend direkte Anbindung des Schalthebels an das Getriebe um einen möglichst hohen Schaltkomfort, d. h. präzise Schaltbewegungen, zu ermöglichen.
  • Diese Funktionsanforderungen sind teilweise konfligierend. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Diesel-Motoren ergibt sich aufgrund des vergleichsweise hohen Anregungspegels des Diesel-Motors ein Zielkonflikt. Translatorische Bewegungen in Querrichtung des Fahrzeugs sowie Schwenkbewegungen des Motor-/Getriebeverbunds um die Fahrzeuglängsachse werden vom hinteren Getriebeende in die äußere Schaltung eingeleitet. Um eine Übertragung dieser Schwingungen bzw. Bewegungen auf den Schalthebel zu vermeiden, sind gewisse „Entkopplungsmaßnahmen” erforderlich, welche sich bisweilen ungünstig auf das „Schaltgefühl” auswirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung zu schaffen, bei der den Anforderungen „Entkoppelung des Schalthebels” vom Motor-/Getriebeverbund und „Schaltkomfort” in ausgewogener Weise Rechnung getragen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs, bei der ein Schalthebel, über eine Schalthebellageranordnung schwenkbar im Fahrzeug gelagert ist. „Im Fahrzeug” bedeutet, dass der Schalthebel über die Schalthebellageranordnung an einem sogenannten Schaltarm gelagert sein kann, dessen vorderes Ende direkt oder indirekt (über ein oder mehrere Zwischenbauteile) an einem Gehäuse des Handschaltgetriebes gelagert ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Schaltarm elastisch an der Karosserie des Fahrzeugs gelagert ist. Der Schalthebel weist einen sich unterhalb der Schalthebellageranordnung erstreckenden unteren (Schalthebel-)Abschnitt auf.
  • Ferner ist eine „hintere Gelenkanordnung” vorgesehen, über die der untere Abschnitt des Schalthebels mit einem hinteren Ende einer Schaltstange gekoppelt ist.
  • Ein vorderes Ende der Schaltstange ist über eine „vordere Gelenkanordnung” mit einer Schaltwelle des Handschaltgetriebes gekoppelt. Durch Verschwenken des Schalthebels in einer Querrichtung kann eine Drehbewegung in die Schaltwelle eingeleitet werden, wodurch einzelne Getriebeschaltgassen angewählt werden können. Innerhalb einer gewählten Getriebeschaltgasse können einzelne Gänge durch Verschwenken des Schalthebels in Fahrzeuglängsrichtung geschaltet werden. Eine Schwenkbewegung des Schalthebels in Fahrzeuglängsrichtung wird in eine Verschiebebewegung der Schaltstange bzw. der Schaltwelle in Fahrzeuglängsrichtung umgesetzt.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass sowohl die vordere als auch die hintere Gelenkanordnung jeweils zwei Schwenkgelenke aufweist. Durch eine geeignete Anordnung der Schwenkachsen der einzelnen Schwenkgelenke lassen sich Schwingungen bzw. Bewegungen des Motor-/Getriebeverbunds wirksam vom Schalthebel entkoppeln.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegt zumindest in einer Stellung des Schalthebels (z. B. in derjenigen Stellung des Schalthebels, in der sich das Handschaltgetriebe im ausgekuppelten Zustand/Leerlaufstellung befindet) eine Schwenkachse eines ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung in einer vertikalen Mittellängsebene des Fahrzeugs oder in einer Ebene, die exakt oder im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Mittellängsebene des Fahrzeugs ist. Unter dem Begriff „vertikale Mittellängsebene” ist eine Ebene zu verstehen, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Hochachse des Fahrzeugs und parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs ist und die sich – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – im Wesentlichen in der Fahrzeugmitte befindet.
  • Desweiteren kann vorgesehen sein, dass zumindest in einer Stellung des Schalthebels eine Schwenkachse eines ersten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung in einer vertikalen Mittellängsebene des Fahrzeugs oder in einer Ebene liegt, die exakt oder im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Mittellängsebene des Fahrzeugs ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest in einer Stellung des Schalthebels (z. B. in der „Leerlaufstellung”) die Schwenkachsen der beiden ersten Gelenke in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest in einer Stellung des Schalthebels eine Schwenkachse eines zweiten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung sich in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass sich zumindest in einer Stellung des Schalthebels eine Schwenkachse eines zweiten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Schalthebellageranordnung, über die der Schalthebel im Fahrzeug bzw. am oder in dem oben erwähnten Schaltarm gelagert ist, durch eine kardanische Lageranordnung gebildet (und nicht durch ein Kugelgelenk, wie dies bei den meisten herkömmlichen Schalthebellagerungen der Fall ist). Die Schalthebellageranordnung gemäß der Erfindung weist somit eine erste, sich in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstreckende Schwenkachse und eine zweite, sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Schwenkachse auf. Durch Verschwenken um die erste Schwenkachse können einzelne Gänge geschaltet, d. h. eingelegt werden. Durch Verschwenken des Schalthebels um die zweite Schwenkachse können einzelne Schaltgassen angewählt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkachsen der beiden ersten Schwenkgelenke zumindest in einer Stellung des Schalthebels schräg in Bezug auf eine Vertikalrichtung des Fahrzeugs und schräg in Bezug auf eine Längsrichtung des Fahrzeugs sind.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Schwenkachsen der beiden ersten Schwenkgelenke, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet, von hinten unten nach vorne oben.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Schwenkachse des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung zumindest in einer Stellung des Schalthebels schräg in Bezug auf eine Vertikalrichtung des Fahrzeugs und schräg in Bezug auf eine Längsrichtung des Fahrzeugs. Es kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung zumindest in einer Stellung des Schalthebels (in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet) von hinten oben nach vorne unten verläuft.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung die Schwenkachse des ersten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung sich in einer Vertikalrichtung des Fahrzeugs oder in einer Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur Vertikalrichtung des Fahrzeugs ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Schalteinrichtung 1 zum Schalten eines hier nicht näher dargestellten Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs. Von dem Handschaltgetriebe ist lediglich eine aus dem Gehäuse des Handschaltgetriebes herausstehende Schaltwelle 2 zu sehen. Die Schaltwelle 2 kann in einer Längsrichtung 3 der Schaltwelle verschoben und um die Längsachse der Schaltwelle gemäß dem Pfeil 4 verdreht werden.
  • Durch Verdrehen der Schaltwelle 4 können einzelne Schaltgassen des Handschaltgetriebes angewählt werden. Durch Verschieben der Schaltwelle in Längsrichtung 3 können einzelne Gänge innerhalb einzelner Schaltgassen geschaltet, d. h. ein- bzw. ausgelegt werden.
  • Zum Betätigen der Schaltwelle, d. h. zum Wählen einzelner Schaltgassen und zum Schalten einzelner Gänge ist ein Schalthebel 5 vorgesehen. Der Schalthebel 5 ist über eine Schalthebellageranordnung 6 im Fahrzeug bzw. an oder in einem Schaltarm gelagert. Der hier nicht näher dargestellte Schaltarm erstreckt sich oberhalb einer Schaltstange 7 im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung. Ein vorderes Ende des Schaltarms (nicht dargestellt) kann über eine Gelenkanordnung am Gehäuse des Handschaltgetriebes gelagert sein. Der Schaltarm kann zusätzlich über elastische Lager an der Karosserie (nicht dargestellt) des Fahrzeugs gelagert sein.
  • Die bereits erwähnte Schalthebellageranordnung 6 weist ein erstes Schwenkgelenk mit einer ersten, sich in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstreckenden ersten Schwenkachse 8 auf. Die Schalthebellageranordnung weist ferner eine zweite, sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Schwenkachse 9 auf. Die beiden Schwenkachsen 8, 9 bilden somit eine „kardanische Lagerung”. Im Unterschied zu vielen herkömmlichen Schalthebellageranordnungen, bei denen der Schalthebel über ein Kugelgelenk gelagert ist, welches einen Drehfreiheitsgrad um die Hochachse aufweist, weist die in den 1, 2 dargestellte Schalthebellageranordnung 6 gerade keinen Drehfreiheitsgrad um die Hochachse des Fahrzeugs (im Wesentlichen entsprechend der Längsachse des Schalthebels 5) auf.
  • Eine unterhalb der Schalthebellageranordnung 6 befindlicher Abschnitt 5a des Schalthebels 5 ist über eine hintere Gelenkanordnung 10 mit einem hinteren Ende der Schaltstange 7 verbunden. Ein vorderes Ende der Schaltstange 7 ist über eine vordere Gelenkanordnung 11, die auch als „Schaltstangengelenkanordnung” bezeichnet werden kann, mit der Schaltwelle 2 verbunden.
  • Jede der beiden Gelenkanordnungen 10, 11 weist jeweils zwei Schwenkgelenke auf.
  • Die hintere Gelenkanordnung 10 weist ein erstes Schwenkgelenk mit einer ersten Schwenkachse 12 und ein zweites Schwenkgelenk mit einer zweiten Schwenkachse 13 auf. In der in 1 gezeigten Stellung des Schalthebels 5 erstreckt sich die Schwenkachse 12 des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung 10 schräg in Bezug auf eine Vertikalrichtung z des Fahrzeugs und schräg in Bezug auf eine Längsrichtung x des Fahrzeugs und zwar von hinten unten nach vorne oben. In der in 1 gezeigten Stellung des Schalthebels 5 liegt die Schwenkachse 12 des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung 10 in einer Mittellängsebene 14 des Fahrzeugs.
  • Die Schwenkachse 13 des zweiten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung 10 erstreckt sich in Querrichtung y des Fahrzeugs.
  • Die Schwenkachse 12 des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung 10 ist über einen u-förmigen Gelenkbügel 15 mit dem unteren Abschnitt 5a des Schalthebels 5 gekoppelt, wobei die Verbindung 16 zwischen dem unteren Schalthebelabschnitt 5a und dem Gelenkbügel 15 starr ausgebildet sein kann.
  • Die vordere Gelenkanordnung 11 weist ein erstes Schwenkgelenk mit einer Schwenkachse 17 und ein zweites Schwenkgelenk mit einer Schwenkachse 18 auf. Die Schwenkachse 17 des ersten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung 11 verläuft schräg in Bezug auf die Vertikalrichtung z des Fahrzeugs und schräg in Bezug auf die Längsrichtung x des Fahrzeugs. In der hier gezeigten Stellung des Schalthebels 5 liegt die Schwenkachse 17 ebenfalls in der Mittellängsebene 14 des Fahrzeugs.
  • Die Schwenkachse 18 des zweiten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung 11 erstreckt sich in Querrichtung y des Fahrzeugs.
  • Aufgrund der Schrägstellung der Schwenkachse 17 ist der Schalthebel 5 weitgehend von Schwingungen bzw. Bewegungen der Motor-/Getriebeeinheit in Wählrichtung, d. h. im Wesentlichen in Querrichtung y des Fahrzeugs, entkoppelt. Aufgrund der Schrägstellung der Schwenkachse 17 ergibt sich jedoch gegenüber herkömmlichen die Schaltstange mit der Schaltwelle verbindenden Gelenkanordnungen eine Änderung der „Wählübersetzung”. Zur Kompensierung dieser Änderung ist die Schwenkachse 12 des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung 10 ebenfalls schräg gestellt. Die Wählübersetzung des Schalthebels 5 entspricht somit im Wesentlichen der Wählübersetzung herkömmlicher Schalteinrichtungen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 2 ist die Schwenkachse 12 des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung 10 ebenfalls schräg in Bezug auf die Vertikalrichtung z des Fahrzeugs und schräg in Bezug auf die Längsrichtung x des Fahrzeugs. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 ist hier die Schwenkachse 12 jedoch so angeordnet, dass es sich von hinten oben nach vorne unten erstreckt.
  • Die Schwenkachse 13 des zweiten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung 10 entspricht hinsichtlich ihres Verlaufs der in 1 gezeigten Richtung, d. h. sie erstreckt sich im Wesentlichen in Querrichtung y des Fahrzeugs.
  • Die Schwenkachse 17 des ersten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung 11 erstreckt sich im Unterschied zu dem Verlauf des Ausführungsbeispiels der 1 im Wesentlichen in Vertikalrichtung z des Fahrzeugs. Der Verlauf der Schwenkachse 18 des zweiten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung 11 entspricht hinsichtlich ihres Verlaufs der in 1 gezeigten Richtung, d. h. die Schwenkachse 18 des zweiten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung 11 erstreckt sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung y.
  • Die durch die beiden Schwenkachsen 17, 18 angedeuteten Schwenkgelenke der vorderen Gelenkanordnung 11 können in ein- und dieselbe Komponente integriert sein, die als Schaltstangengelenk bezeichnet werden kann. Ein hinteres Ende des Schaltstangengelenks kann fest mit der Schaltstange 7 verbunden sein. Ein vorderes hülsenartiges Ende des Schaltstangengelenks kann auf die Schaltwelle 2 aufgeschoben und z. B. durch eine Bolzenverbindung o. ä. mit der Schaltwelle 2 verbunden sein.

Claims (15)

  1. Schalteinrichtung (1) zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs, mit – einem Schalthebel (5), der über eine Schalthebellageranordnung (6) schwenkbar im Fahrzeug gelagert ist, wobei der Schalthebel (5) einen sich unterhalb der Schalthebellageranordnung erstreckenden unteren Abschnitt (5a) aufweist, – einer hinteren Gelenkanordnung (10), über die der untere Abschnitt (5a) des Schalthebels (5) mit einem hinteren Ende einer Schaltstange (7) gekoppelt ist, und – einer vorderen Gelenkanordnung (11), über die ein vorderes Ende der Schaltstange (7) mit einer Schaltwelle (2) des Handschaltgetriebes gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und die hintere Gelenkanordnung (10, 11) jeweils zwei Schwenkgelenke (12, 13, 17, 18) aufweist.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Stellung des Schalthebels (5) eine Schwenkachse (12) eines ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung (10) in einer vertikalen Mittellängsebene (14) des Fahrzeugs oder in einer Ebene verläuft, die exakt oder im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Mittellängsebene (14) des Fahrzeugs ist.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Stellung des Schalthebels (5) eine Schwenkachse (17) eines ersten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung (11) in einer vertikalen Mittellängsebene (14) des Fahrzeugs oder in einer Ebene liegt, die exakt oder im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Mittellängsebene (14) des Fahrzeugs ist.
  4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Stellung des Schalthebels (5) die Schwenkachsen (12, 17) der beiden ersten Schwenkgelenke in einer gemeinsamen Ebene (14) liegen.
  5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Stellung des Schalthebels (5) eine Schwenkachse (13) eines zweiten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung (10) sich in einer Querrichtung (y) des Fahrzeugs erstreckt.
  6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Stellung des Schalthebels (5) eine Schwenkachse (18) eines zweiten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung (11) sich in einer Querrichtung (y) des Fahrzeugs erstreckt.
  7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebellageranordnung (6) eine erste, sich in einer Querrichtung (y) des Fahrzeugs erstreckende Schwenkachse (8) aufweist.
  8. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebellageranordnung (6) eine zweite, sich in einer Längsrichtung (x) des Fahrzeugs erstreckende Schwenkachse (9) aufweist.
  9. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (5) an einem sich in einer Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckenden Schaltarm schwenkbar gelagert ist.
  10. Schalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderes Ende des Schaltarms direkt oder indirekt an einem Gehäuse des Handschaltgetriebes gelagert ist.
  11. Schalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (12, 17) der beiden ersten Schwenkgelenke zumindest in einer Stellung des Schalthebels (5) schräg in Bezug auf eine Vertikalrichtung (z) des Fahrzeugs und schräg in Bezug auf eine Längsrichtung (x) des Fahrzeugs sind.
  12. Schalteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (12, 17) der beiden ersten Schwenkgelenke in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet sich von hinten unten nach vorne oben erstrecken.
  13. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (12) des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung (10) zumindest in einer Stellung des Schalthebels schräg in Bezug auf eine Vertikalrichtung (z) des Fahrzeugs und schräg in Bezug auf eine Längsrichtung (x) des Fahrzeugs ist.
  14. Schalteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (12) des ersten Schwenkgelenks der hinteren Gelenkanordnung (10) in Fahrtrichtung betrachtet von hinten oben nach vorne unten verläuft.
  15. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (17) des ersten Schwenkgelenks der vorderen Gelenkanordnung (11) sich in einer Vertikalrichtung (z) des Fahrzeugs erstreckt.
DE102013207214.7A 2013-04-22 2013-04-22 Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013207214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207214.7A DE102013207214A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207214.7A DE102013207214A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207214A1 true DE102013207214A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51628950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207214.7A Withdrawn DE102013207214A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207214A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849921U (de) * 1960-08-08 1962-04-12 Henschel Werke G M B H Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen.
FR2412435A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Renault Dispositif de manoeuvre et de selection de rapports de transmission
DE2852874A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Daimler Benz Ag Einrichtung zum indizieren der schaltgassen eines schaltgetriebes mit mindestens vier schaltgassen
DE19632859A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849921U (de) * 1960-08-08 1962-04-12 Henschel Werke G M B H Fernschaltung fuer getriebe von kraftfahrzeugen.
FR2412435A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Renault Dispositif de manoeuvre et de selection de rapports de transmission
DE2852874A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Daimler Benz Ag Einrichtung zum indizieren der schaltgassen eines schaltgetriebes mit mindestens vier schaltgassen
DE19632859A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658274C3 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE102005060933B3 (de) Wählhebel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011101123B4 (de) Schaltvorrichtung
EP2776743B1 (de) Schalteinrichtung zum schalten eines handschaltgetriebes eines fahrzeugs
DE102016117292B4 (de) Schalthebelvorrichtung eines handschaltgetriebes
DE102013207214A1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs
DE2839244A1 (de) Steuervorrichtung fuer wandlungsmittel, insbesondere gangschaltung fuer ein wechselgetriebe bei einem lastkraftwagen mit abkippbarer fahrerkabine
WO2011141091A1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102017116313B4 (de) Schalthebelgehäuse für ein Handschaltgetriebe
DE102016122344A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein elektromechanisches oder hydromechanisches Kraftfahrzeuggetriebe insbesondere eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
DE102013207211B4 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs
DE102013204175B4 (de) Fahrzeug mit einer Schalthebelanordnung
DE731548C (de) Fernschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3925448C2 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102013204864B4 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeugs
DE2016331A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE102011087332A1 (de) Schalthebelanordnung mit Wählübersetzung
DE4322675B4 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19723439B4 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug
DE102016220703A1 (de) Schalthebelanordnung für ein manuelles Getriebe
DE102011084025A1 (de) Schaltanordnung für ein Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016103559B3 (de) Schalthebelbaugruppe
DE102004030724B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Frontlenker- Lastkraftwagens
DE10302489B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Absteckposition für den Handschalthebel eines Fahrzeugwechselgetriebes und Führungsgehäuse zur Anwendung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee