DE1849599U - Doppelblechplatte. - Google Patents

Doppelblechplatte.

Info

Publication number
DE1849599U
DE1849599U DE1960Q0000569 DEQ0000569U DE1849599U DE 1849599 U DE1849599 U DE 1849599U DE 1960Q0000569 DE1960Q0000569 DE 1960Q0000569 DE Q0000569 U DEQ0000569 U DE Q0000569U DE 1849599 U DE1849599 U DE 1849599U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
double sheet
plate
sheet metal
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960Q0000569
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Quinkert
Otto Kuhn
Ronald Feldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960Q0000569 priority Critical patent/DE1849599U/de
Publication of DE1849599U publication Critical patent/DE1849599U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • "Do p p e 1 b 1 e c hp 1 a t te" Im Kraftfahrzeugbau sind fuer die Karosserien ebenso im Flugzeugbau fuer die Rumpfverkleidungen Gewichtseinsparungen von enormer Bedeutung.
  • Bisher finden im Karosseriebau und im Flugzeugbau Massivbleche, im ersteren Falle Stahl-Tiefzichbleche, und im zweiten Falle legierte Aluminiumbleche Verwendung.
  • In den letzten Jahren sind auch Versuche im Gange Karosserien vollkommen aus Kunststogg herzustellen, da einerseits Gewichtsersparnisse, und andererseits Stilisierung und Linienfuehrung sich vorteilhaft auswerten lassen. Als Kunststoffmaterial sind Acrylharze und Pleziglas hierfuer nur Anwendung gekommen. Infolge laengerer Fertigungszeiten muessen jedoch hoehere Lohnkosten in Kauf genommen werden.
  • Eine Beurteilung kann in den Versuchsstadien noch nicht getroffen werden, da bisher noch die Erfahrungen aus der Praxis fehlen, inwieweit Karosserien aus reinem Kunststoff zweckmaessig sind.
  • Es ist das Ziel der Autokonstrukteure und Karosseriebauer als auch der Flugzeugkonstrukteure Gewichtseinsparungen zu erreichen. Diese liessen sich aber nur auf Kosten der Stabilitaet bei den zur Verformung stehenden Blechen ermoeglichen.
  • Mit der nachbeschriebenen Doppelblechplatte wird ein weiterer Weg beschritten, bei dem sich eine tatsaechliche Gewichtsersparnis erzielen laesst ohne die Stabilitaet zu beeintraechtigen. Doppelblechplatte ist die Bezeichnung fuer ein werkstoffgerechtes Bauelement, indem Qualitaetsbleche als grundmaterial, z. B. feine Tiefziehblech aus Stahl, legierte Aluminiumbleche etc. in Verbindung mit einer druckfesten Kunststoffzwischenplatte mittels Verklebung zu einer homogenen und kompakten Einheit pressgefuegt werden.
  • Als oberes aeusseres Deckblech kaeme fuer diesem Fall ein Stahl-Tiefziehblech von 0, 30 mm Staerke, als Distanz-bezw. Zwischenschicht eine druckfeste Kunststoffplatte von 0,40 mm, und als unteres Aussendeckblech ein Aluminiumblech von 0, 30 mm, oder gleichfalls Stahlblech von 0, 30 mm infrage.
  • Als Metallkleber sowohl fuer die Grundwerkstoff Bleche als auch fuer die Kunststoffplatte kann beispielsweise ein Kleber aus Kunstharz mit Anteilen eines fluessigen Giessharzen der Saeure-Ester Basis in Verbindung mit einem Haertemittel der Polyamine, oder ein von Hersteller des Kunststoffs bestimmter Kleber verwendet werden.
  • Eine auf diese Art pressgefuegte Doppelblechplatte-Kunststoff-Kombination von ca. 1 mm Staerke hat fawt die gleiche Groesse des Widerstandsmomentes wie ein Massivblech gleicher Staerke.
  • An einem bestehenden Widerstandsmoment einer Platte sind
    bekanntlich nur die beiden"aeusseren Fasern"beteiligt.
    Die sogen."neutrale Faser"bestimmt nur den Abstand der
    beider ttaeusseren Faserntl, und wird weder auf Zug noch auf Druck beansprucht.
  • Die an der Stabilitaet nicht beteiligte"neutrale Faser"kann also durch einen leichten und formbaren Kunststoff ersetzt werden.
  • Fuer Flugzeugrumpfverkleidungen koennen Blechkombinationen aus Stahl und Duraluminium, oder ausschliesslich Duralumimiulp, oder Stahl als aeussere Deckbleche verwendet werden in zweckentsprechender Staerke.
    Fuer Isolationszwecke, z. B. Eisschraenke, kann auf das untere
    Deckblech noch eine weitere Kunststoffplatte aufgeklebt werden. Je nach Erfordernis sind verschiedene Variotenen moeglich.
  • Vorteilhaft fuer den Karosseriebau duerfte es sein, wenn als unteres Deckblech Aluminium verwendet wird, weil hierdurch die Innenseite der Karosserie korrosionsfest ist.
    Die"neutrale Faser"einschliesslich des Klebers hat gleich-
    zeitig waermeisolierende und schallhemmende Eigenschaften,
    und ist droehnungssicher.
  • Ohne Beeintraechtigung der Stabilitaet werden bei diesen Doppelblechplatte-Kunststoff-Kombinationen Gewichtseinsparungen von ca. 50 % erreicht.
  • Die Vorbeschriebenen Doppelblechplatten sind verformbar und bilden durch die Flaechenverklebungen eine in sich geschlossene, homogene und in ihrer Pressfuegung kompakte Einheit. Der Gegenstand der Erfindung ist in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt.
  • Dabei zeigt a) das obere und c) das untere Deckblech, b) die druckfeste Kunststoffdistanzplatte, und d) den Kunststoffkleber.
  • Fig. 2 zeigt mit a) und c) die Deckbleche, und b 1) und b 2) die Kunststoffplatten, d) den Kunststoffkleber.
    S c h u t z nspru e c h e :
    1.) Doppelblechplatte dadurch gekennzeichnet, dass Bleche aus aus gleichen oder verschiedenen Rohstoffen entsprechender Staerken als beiderseitige Deckblechs (a) und (c) im Widerstandsmoment die"aeusseren Fasern"bilden, durch eine druckfeste Kunststoffplatte (b) als"neutrale Faser"mittels eines Kunstharzklebers (d) mit gleichen elektrisch-und waermeisolierenden sowie schallhemmenden Eigenschaften pressgefuegt, derart, dass durch Flaechenklebungen die Deckbleche und Kunststoffplatte miteinander homogen und kompakt verbunden werden.

Claims (1)

  1. 2.) Doppelblehplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese Doppelblechplatte-Kunststoff-Kombination auf dem Deckblech (o) mit einer weiteren Kunststoffplatte (b 2) als zusaetzlichen Waermeisolato ersehen werden ///
DE1960Q0000569 1960-05-28 1960-05-28 Doppelblechplatte. Expired DE1849599U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960Q0000569 DE1849599U (de) 1960-05-28 1960-05-28 Doppelblechplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960Q0000569 DE1849599U (de) 1960-05-28 1960-05-28 Doppelblechplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849599U true DE1849599U (de) 1962-04-05

Family

ID=33009751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960Q0000569 Expired DE1849599U (de) 1960-05-28 1960-05-28 Doppelblechplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849599U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1849599U (de) Doppelblechplatte.
EP0251217B1 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE1479022C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP0376880A2 (de) Schichtkörperanordnung, Verfahren zur Versteifung von flächigen Körpern und versteifter, flächiger Körper
DE2037925A1 (de) Verfahren zur Herstellung veJ laminierten Pressholzprodukten
DE1271970B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Materials, insbesondere auf Holzgrundlage
AT309282B (de) Kunststoffski
AT244816B (de) Verbundski
DE202018104840U1 (de) Hybrider Verbundwerkstoff
DE647247C (de) Lagerungsvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen
CH387470A (de) Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen
DE1504463B2 (de) Verwendung eines faserverstaerkten polyesterlaminats
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE19529506C2 (de) Plattenförmiger Körper
AT97931B (de) Verfahren zur Herstellung eines Asbestschiefermateriales.
DE853456C (de) Schriftplatte fuer Fahrkartendrucker und aehnliche Apparate
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen
AT310072B (de) Verfahren zum Beschichten von Asbestzementplatten mit Melaminfolien
CH710505A1 (de) Verbundwerkstoff zur Herstellung von Werkstoffplatten.
DE878063C (de) Fahrbarer Selbstentlader zum Entladen des Ladegutes mittels Schwingungen
DE848253C (de) Dreischichtiger Werkstoff
AT323225B (de) Verfahren zur herstellung einer schienenstossverbindung
DE102010042847A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs
DE726992C (de) Bauplatte mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Waenden aus Stoffen verschiedener Dehnung
DE500441C (de) Druckkissen fuer Adressendruckmaschinen und andere Druckmaschinen