DE848253C - Dreischichtiger Werkstoff - Google Patents

Dreischichtiger Werkstoff

Info

Publication number
DE848253C
DE848253C DEM1699A DEM0001699A DE848253C DE 848253 C DE848253 C DE 848253C DE M1699 A DEM1699 A DE M1699A DE M0001699 A DEM0001699 A DE M0001699A DE 848253 C DE848253 C DE 848253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
layers
synthetic resin
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1624006U (de
Inventor
Rene Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE848253C publication Critical patent/DE848253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Dreischichtiger Werkstoff
    schichten etwa die Hälfte der Stärke der metallischen Innenschicht haben, aber es ist vom Standpunkt der Widerstandsfähigkeit aus vorteilhaft, jeder Kunstharzschicht eine Stärke der gleichen Größenordnung zu geben wie die der Metallschicht.
  • Bei der Durchführung der Erfindung können die Kunstharzschichten in jeder geeigneten Weise auf das Metall aufgebracht werden. Bei Phenol-Formaldehyd-Harz kann man mit Wärme und Druck oder auch kalt mit Hilfe einer Lösung oder mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels, z. B. eines Kaseinleiins, arbeiten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der l:rhn(lung wird das metallische Blatt, das die innere Schicht des dreischichtigen Werkstoffs bildet, mit Durchlochungen versehen, die vorzugsweise regelmäßig verteilt sind und in die der plastische Werkstoff vor seiner Verfestigung eindringt, so daß kleine Niete oder Verankerungen entstehen, die die das Metallblatt umgebenden Schichten miteinander verbinden. Wenn der plastische Werkstoff so befestigt ist, haftet er vollkommen fest an dem Metall, und das Ganze kann, ohne daß das Zusammenhaften leidet, wiederholt gebogen werden, wobei es die Fähigkeit hat, durch die eigene Elastizität die ebene Form wieder anzunehmen.
  • Eitle leichte Art der Herstellung dieses Werkstoffs besteht darin, daß man das Metallblatt, das z. B. aus Aluminium besteht und vorher mit Durchlochungen kreisförmiger oder sonstiger Art versehen ist, in den noch breiigen plastischen Werkstoff eintaucht. Das Metall, an dein die plastische Masse anhaftet, wird alsdann aus dem Bad herausgezogen, und man kann Blätter aus Papier oder einem anderen Werkstoff, der mit dem plastischen Werkstoff getränkt ist, darauf aufbringen, bis die gewünschte Stärke auf den beiden Metallflächen erreicht ist. Für diesen Werkstoff, ebenso für denjenigen, der mit Hilfe von nicht durchlochten Metallschichten hergestellt ist, beträgt die beste Stärke, vorn Standpunkt der Elastizität aus gesehen, etwa o,4 bis o,6 min für die Metallschicht und o,2 bis o.6 inm für jede Schicht aus plastischem Werkstoff. Diese Größen sind als Beispiel angegeben, aber es ist zweckmäßig, o,8 mm für die Stärke von Alttininiuni oder Eisenblech nicht zu überschreiten.
  • Der so zusammengesetzte dreischichtige Werkstoff läßt sich nicht nur elastisch in verschiedenen Richtungen biegen ohne sich zu verändern, sondern besitzt auch wertvolle schalldämpfende Eigenschaften.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten Füllungen und Verkleidungen haben auch noch weitere Vorteile. Gegenüber metallischen Füllungen haben sie als Haupteigenschaft, daß sie gegen Oxydation widerstandsfähig sind, sich bei Schlägen oder. Stößen nicht ausbeulen und eine stark vermehrte Elastizität besitzen, die es gestattet, sie an Ort und Stelle zu liegen oder zu wölben, ohne sie auf eine vorläufige Form zu bringen. Gegenüber den aus Kunstharzen hergestellten Füllungen ist ihre Oberfläche in größerem Maße eben, und sie besitzen eine viel größere Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit.
  • Eine bemerkenswerte :1nw en(iung der Erfindung besteht in der Herstellung von gewölbten Verkleidungen für die Decken von Eisenbahnwagen, Straßenbahnvagen usw., die häufigen Stößen ausgesetzt sind und bei denen die gewöhnlich verwendeten Werkstoffe nicht voll zufriedenstellen.
  • Obwohl vorzugsweise Aluminium und seine Legierungen zur Herstellung der inneren Schicht des dreischichtigen Materials erwähnt wurde, so kann man natürlich auch dort, wo ein sehr geringes Gewicht nicht erforderlich ist, diinnes Blech aus Stahl, Eisen, Messing, Kupfer oder anderem Metall verwenden, ebenso können verschiedene Kunstharze innerhalb des Erfindungsbereichs verwendet werden, um die Metallschicht abzudecken.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dreischichtiger Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer metallischen biegsamen Schicht besteht, die auf beiden Flächen mit Schichten aus Kunstharz oder sonstigem plastischem Werkstoff bedeckt ist, deren Stärke, z. B. 0,2 bis o,6 min für jede der Kunstharzschichten im Verhältnis zu derjenigen der I\letallschicht, z. B. o,4 bis 0,6 min etwa für eine Aluminiumschicht, so ist, daß (las Ganze eine größere Elastizität aufweist als diejenige der metallischen Schicht für sich allein.
  2. 2. Dreischichtiger Werkstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß die Metallschicht mit Lochungen versehen ist, durch die der plastische Werkstoff hindurchgeht und auf diese Weise zwischen den beiden äußeren Schichten kleine Niete oder Verankerungen bildet.
  3. 3. Dreischichtiger Werkstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Deckschichten Blätter aus Papier oller einem ähnlichen Werkstoff enthalten, der mit plastischer Masse getränkt ist.
  4. 4. Werkstoff nach einem der Ansprüche i bis 3 zur Auskleidung oder Herstellung von Flächen oder Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der beiden Kunstharzschichten zusammen wenigstens die gleiche Größenordnung hat wie die Stärke der Metallschicht.
  5. 5. Werkstoff nach einem der Ansprüche t bis 3 zur Auskleidung oder Herstellung von Flächen oder Platten, dadurch gekennzeichnet, (laß die Stärke jeder der beiden Kunstharzschichten gleich oder etwa ungefähr gleich derjenigen der Metallschicht ist.
DEM1699A 1949-01-27 1950-01-31 Dreischichtiger Werkstoff Expired DE848253C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE848253X 1949-01-27
BE1009117X 1949-01-27
BE286380X 1949-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848253C true DE848253C (de) 1952-09-01

Family

ID=27159636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1699A Expired DE848253C (de) 1949-01-27 1950-01-31 Dreischichtiger Werkstoff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH286380A (de)
DE (1) DE848253C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH286380A (fr) 1952-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000028226A1 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
DE848253C (de) Dreischichtiger Werkstoff
DE804927C (de) Walze fuer Textil-, Papier- o. dgl. Industrie
DE677172C (de) Reibbelag, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT116936B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Brems- und Kupplungszwecke.
AT115569B (de) Konische Membran für akustische Wiedergabe- oder Aufnahmevorrichtungen.
DE275102C (de)
DE885800C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Folien
AT112468B (de) Kegel-Preßwalze, insbesondere für Grünfutterstapel.
AT160664B (de) Biegbare, mit Metallüberzug versehene Leisten.
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen
DE379039C (de) Bauplatte
DE125726C (de)
AT33236B (de) Überzug für metallene Säbelscheiden.
DE687310C (de) Werkzeug zur Kaltverformung von Metallen
AT128860B (de) Überzüge, insbesondere Furniere auf Holz, Metall, Stein oder andern Stoffen.
DE2003683A1 (de) Matte fuer Sportzwecke
AT142021B (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Kohleplatten und Kohlenelektroden für Bielektroden galvanischer Elemente.
DE579384C (de) Gasschutzmaske oder -haube
DE802840C (de) Platte zum Taefeln von Wandflaechen o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
AT115117B (de) Bremskörper.
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
AT135762B (de) Kassette für röntgenographische Aufnahmen.
DE838135C (de) Rippenstreckmetall
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.