DE1849331U - Vorrichtung zum auspumpen einer kammer. - Google Patents

Vorrichtung zum auspumpen einer kammer.

Info

Publication number
DE1849331U
DE1849331U DEJ10320U DEJ0010320U DE1849331U DE 1849331 U DE1849331 U DE 1849331U DE J10320 U DEJ10320 U DE J10320U DE J0010320 U DEJ0010320 U DE J0010320U DE 1849331 U DE1849331 U DE 1849331U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pump
oil
diffusion pump
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10320U
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Norregaard Ipsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1849331U publication Critical patent/DE1849331U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps
    • F04F9/04Diffusion pumps in combination with fore pumps, e.g. use of isolating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auspumpen einer Kammer.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auspumpen einer Kammer, insbesondere einer Kammer von Wärmebehandlungsöfen, in welcher Werkstücke bei Unterdruck behandelt werden ; der Druck kann hierbei auf einen Vert in der Größenordnung von 10 Mikron-Quecksilbersäule verringert werden. In einer solchen Vorrichtung wird die Vorstufe des Auspumpvorganges gewöhnlich mechanisch durchgeführt, während die Hauptstufe bis zu dem angegebenen Wert durch die Anwendung einer Öldampfdiffusionspumpe in Zusammenwirkung mit einer mechanischen Pumpe durchgeführt wird.
  • Durch die neue Erfindung werden bei der Durchführung des Auspumpverfahrens bzw. bei der neuartigen Vorrichtung teuere Ventile und Rohrleitungen im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren vermieden und lediglich eine einzige mechanische Pumpe benötigt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar erkennt man eine schematische Ansicht teilweise im Schnitt eines Wärmebehandlungsofens und eine. mit diesem verbundenen Pumpvorriohtung, um innerhalb der Ofenkammer ein Unterdruck zu erzeugen.
  • Die Kammer 1 des Wärmebehandlungsofens 10 soll auf einen bestimmten Unterdurckwert ausgepumpt werden. Der Ofen besteht aus einem horizontal angeordneten zylindrischen Gehäuse 11, das auf dem Unterteil 12 sitzt und mit einer Reihe von wärmereflektierenden Schichten 13 belegt ist. Die Kammer 14 wird durch Heizelemente 15, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, auf die gewünschte Temperatur gebracht und die Werkstücke 16 im Zentrum der Kammer angeordnet. Die Kammer wird über die Leitung 17, die mit einem Steuerventil 18 ver-
    sehen ist, welches durch einen hydraulischen Zylinder 19 be-
    ti
    täkt wird, ausgepumpt ; sie verbindet die Kammer mit dem Pump-
    system 20.
  • Bei bekannten Anordnungen dieser Art wird die Kammer 14 anfangs durch eine mechanische Pumpe ausgepumpt, die den absoluten Druck in der Kammer auf etwa 100 Mikron-Queksilbersäule vermindert.
  • Hiernach wird eine Öldampfditfusionspumpe zusammen mit einer mechanischen Pumpe eingeschaltete die den Druck weiter bis auf den gewünschten Wert in der Größenordnung von 1 bis 10 Mikron-Quecksilber vermindert. Diese Systeme benötigen sorgfältig bearbeitete Rohrleitungen und Ventile und weisen außerdem zwei getrennte mechanische Pumpen auf eine für die Vorstufe und eine weitere zum Zusammenwirken mit der Diffusionspumpe.
  • Die neue Erfindung schafft ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zum Auspumpen der Kammer 14, wobei nur ein Ventil, nämlich das übliche Vakuumventil 18, nur eine Diffusionspumpe und nur eine einzige mechanische Pumpe sowie eine einfache Verbindungsleitung zwischen diesen Teilen benötigt wird. Nach dem neuen Verfahren wird in einer ersten Stufe das Gas aus der Kammer mittels der mechanischen Pumpe 24 gesaugt und hierbei die Diffusionspumpe vorbereitet, so daß die Vorstufe, die mechanisch ausgeführt wird, beendet ist, wenn die Diffusionpumpe angeheizt ist und das Öl in der letzteren zu verdampfen beginnt, worauf dann selbsttätig die Diffusionspumpe in Zusammenwirkung mit der mechanischen Pumpe 20 den Auspumpvorgang beendet, Das Einlassende 22 der Diffusionspumpe ist direkt über die Leitung 17, über das Ventil 18 mit der Kammer 14 und über die Leitung 23 mit der mechanischen Pumpe 24 verbunden. Die letztere ist eine positiv wirkende Pumpe und zweckmäßig als Drehkolbenpumpe ausgebildet. Die Pumpe ist so ausgelegt, daß sie den Druck in der Kamme 14 bis etwa 10 Mik-. ron-Quecksilber vermindern kann..
  • Die Diffusionspumpe 21 besteht aus einem senkrecht angeordneten Rohrgehäuse 25, das am oberen Ende mit der leitung, 17 verbunden ist und am unteren Ende eine Ölverdampfungseinrichtung 26 enthält. In dem Gehäuse befinden sich drei konzentrische Kamine 27 bis 29, von denen der innere Kamin 27 sich über den mittleren 28 erstreckt, welcher seinerseits größer als der äußere Kamin 29 ist. Am oberen Ende tragen die Kamine Ableitfläche 30 bis 32, so daß der mit der Vorrichtung 26 erzeugte nach oben steigende oeldampf nach unten zum Eingang der Leitung 23 hin abgeleitet wird, die sich am unteren Ende des Gehäuse 25 befindet.
  • Das Gehäuse wird durch eine Kühleinrichtung 33 gekühlt, um den Oldampf zu kondensieren ; das kondensierte Öl läuft zu der Vorrichtung 26 zurück.
    1
    Wenn die Gasmoleküle der Kammer 14 durch eine zufällige Wärme-
    uf
    bewegung in das Gehäuse 25 eintreten, treffen sie mit den Molekülen des verdampften Öles zusammen, das als Gasstrom vom oberen Ende des Kamins 27 nach unten gerichtet ist. Auf Grund dieser Kollision werden die Gasmoleküle nach dem Eintritt in die Leitung 23 getrieben und erhalten eine zusätzliche Beschleunigung durch die Gasströme der Kamine 28 und 29. Hierdurch wird das Gas zusammengedrückt und durch die Pumpe 24 abgesaugt.
  • Der Auspumpvorgang mit der beschriebenen Vorrichtung beginnt, wenn das Ventil 18 geöffnet und die Pumpe 24 eingeschaltet wird.
  • Zur gleichen Zeit wird die Verdampfungsvorrichtung 26 in Tätigkeit gesetzt und das Öl angewärmt. Während dieses Anwärmvorganges und noch bevor das Öl verdampft, führt die mechanische Pumpe die Vorstufe des Pumpvorganges durch und vermindert den Druck auf etwa 100 Mikron-Quecksilber. In diesem Zeitpunkt etwa hat das Öl den Siedepunkt beispielsweise 2050 C erreicht und das Öl beginnt zu verdampfen. Die Ströme des verdampften des komprimieren das Gas so weit, daß es durch die mechanische Pumpe weiterhin abgesaugt werden kann* wenn die Kammer 14 auf den entsprechenden Wert ausgepumpt ist, kann das Werkstück 16 behandelt werden. Bei diesem Vorgang wird die Temperatur in der Verdampfungsvorrichtung 26 reduziert und das Öl im wesentlichen unterhalb des Siedepunktes auf etwa 135tau gehalten. Wenn die Wärmebehandlung beendet ist, wird das Werkstück aus der Kammer entnommen. Hierdurch wird die Kammer dem atmosphärischen Druck ausgesetzt und muss wieder ausgepumpt werden. Dies wird einfach dadurch in die Wege geleitet, daß das Vemtil 18 geöffnet, die mechanische Pumpe eingeschaltet und die Leistung der Verdampfungseinrichtung erhöht wird, um die Öltemperatur wieder bis zum Siedepunkt zu erhöhen. Der Auspumpvorgang findet dann wieder wie beschrieben statt.
  • Die beschriebene Vorrichtung und deren Ausrüstung ist, wie das beschriebene Beispiel zeigt, sehr einfach, sie enthält nur eine einzige mechanische Pumpe und keine zusätzlichen Ventile außer dem üblichen Takuumventil 18. Wenn auch bei der neuen Vorrich-
    tung das gesamte Gas durch die Diffue&onspumpe hindurchgewaugt
    wird, tritt kein Ölverlust ein, da das verdampfte öl dem atmosphärischen Druck unterworfen ist, nach dem die mechanische Pumpe den Druck unter diesem Wert vermindert hat, bevor das Öl zu verdampfen beginnt. Außerdem sind keine weiteren mechanischen Schritte nach dem Anlauf des Auspumpvorganges erforderlich, da die Diffusionspumpe automatisch in Wirkung trifte wenn das Öl zu verdampfen beginnt.

Claims (3)

  1. 5 c h u t z a 1 s n r il c h e : 1. Vorrichtung zum Auspumpen einer Kammer. die eine mechanische Pmmpe und eine Öldiffusionspumpe ent-
    hält, in welcher Öl bis zur Verdampfung erwärmt und der Öldampf als Gasstrom austritt, wodurch die Moleküle des Gases in der Kammer beim Austritt beschleunigt werden, d a d u r c h g e k e n nz eie h ne t : t daß die mechanische Pumpe am Auslass der Öldiffusionspumpe angeschlossen ist, wodurch das aus der Kammer auszupumpende Gas nur über die Diffusionspumpe austreten kann und wobei die mechanische Pumpe sowohl zur Durchführung einer Vorstufe des Auspumpvorganges, als auch zusammen mit der Öldiffusionspumpe zum Auspumpen der Kammer auf den gewünschten Endwert dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Kammer das innere eines Wärmebehandlungsofens bildet.
  3. 3. Verfahren zum Auspumpen einer Kammer unter Verwendung der Vorrichtung der Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer ersten Stufe das Gas aus der Kammer mittels der mechanischen Pumpe durch die Diffusionspumpe hinduroh abgesaugt wird, währenddessen die Diffusionspumpe angeheizt wird, worauf das Öl in der Diffusionspumpe zu verdampfen beginnt und dann das Gas durch die mechanische Pumpe zusammen mit der Diffusionspumpe auf den endgültigen Druckwert aus der Kammer abgesaugt wird.
DEJ10320U 1961-07-20 1962-02-24 Vorrichtung zum auspumpen einer kammer. Expired DE1849331U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US125554A US3144199A (en) 1961-07-20 1961-07-20 Method of evacuating treating chambers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849331U true DE1849331U (de) 1962-04-05

Family

ID=22420271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10320U Expired DE1849331U (de) 1961-07-20 1962-02-24 Vorrichtung zum auspumpen einer kammer.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3144199A (de)
DE (1) DE1849331U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH414928A (de) * 1964-12-18 1966-06-15 Balzers Patent Beteilig Ag Verfahren zur Erzeugung eines Ultrahochvakuums
FR1494152A (fr) * 1966-06-27 1967-09-08 Radiotechnique Coprim Rtc Dispositif à vide très poussé
US3480200A (en) * 1968-02-19 1969-11-25 Varian Associates Vacuum actuator and vacuum system using same
US3687570A (en) * 1969-08-11 1972-08-29 Vacuum Atmospheres Corp Pneumatic control valve for vacuum chambers
US6349108B1 (en) 2001-03-08 2002-02-19 Pv/T, Inc. High temperature vacuum furnace

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722371A (en) * 1951-09-17 1955-11-01 Edwards High Vacuum Ltd Vacuum pumping apparatus
GB854040A (en) * 1958-05-23 1960-11-16 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to automatic switching arrangements for vacuum pumps
FR1224761A (fr) * 1959-05-21 1960-06-27 Philips Nv Dispositifs de commutation automatique pour pompes à vide

Also Published As

Publication number Publication date
US3144199A (en) 1964-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216277T2 (de) Evakuierungssystem und -verfahren
DE4139735C2 (de) Entgasungsgerät
DE3342582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wasserstoffmotors
DE2621561A1 (de) Verfahren zum trocknen von grossstueckigem holz bei unterdruck oder im vakuum, insbesondere zum trocknen von edelholz und/oder holz, welches sehr leicht spaltbar ist oder spruengig wird
DE2242632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit flüchtigen Lösemitteln behandelten Textilien o.dgl.
EP0423135B1 (de) Prozessanlage
DE1849331U (de) Vorrichtung zum auspumpen einer kammer.
DE19737717C2 (de) Verfahren zum Steuern des Siededrucks in einem Rotationsverdampfer sowie Rotationsverdampfer zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1627994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
EP1528342B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE555737C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE2503873B2 (de) Flüssigkeitsringpumpenaggregat
DE2510506A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpe
DE882026C (de) Verfahren zum Einbringen von Gegenstaenden in evakuierte Raeume
DE4304637C2 (de) Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE2226440A1 (de) Verfahren zur vakuumtrocknung
DE112020007246T5 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung und wärmebehandlungsverfahren
DE731202C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Leistung von Luft- oder Gaspumpen
DE3720384A1 (de) Wasserstrahlpumpe und vakuumregler fuer eine einrichtung zur vakuumdestillation
DE907014C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE591296C (de) Einrichtung zum Betriebe von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1041204B (de) Mittels Treibdampf arbeitende Vakuumpumpe
DE1469906U (de)
DE618642C (de) Hydraulische Praegepresse zum Praegen von Stereotypiematrizen
DE1444352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kon zentrieren einer Flüssigkeit, beispiels weise Losung, Dispersion usw in Mehr stufen Fallstromverdampfern