EP1528342B1 - Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1528342B1
EP1528342B1 EP20040405298 EP04405298A EP1528342B1 EP 1528342 B1 EP1528342 B1 EP 1528342B1 EP 20040405298 EP20040405298 EP 20040405298 EP 04405298 A EP04405298 A EP 04405298A EP 1528342 B1 EP1528342 B1 EP 1528342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solvent
flow
vapour
vacuum tank
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040405298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528342A3 (de
EP1528342A2 (de
Inventor
Paul Gmeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34424789&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1528342(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20040405298 priority Critical patent/EP1528342B1/de
Publication of EP1528342A2 publication Critical patent/EP1528342A2/de
Publication of EP1528342A3 publication Critical patent/EP1528342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528342B1 publication Critical patent/EP1528342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • F26B21/145Condensing the vapour onto the surface of the materials to be dried

Definitions

  • the invention is based on a process for drying of good, in particular of solid insulation of an electrical device, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method.
  • the method of the type mentioned is DE 30 14 831 A removable.
  • a described in this prior art, working by the Vapor phase method drying device for isolierölgetränkte insulations has a the insulators to be dried receiving evacuated autoclave in which a cascade evaporator is arranged.
  • This cascade evaporator is oriented substantially vertically and includes a limited by a plate and a partition flow channel. On the plate heating coils and baffles are arranged.
  • the cascade evaporator is fed by means of a pump solvent, which was heated in a preheater located outside the autoclave.
  • the preheated solvent trickles with the cooperation of the baffles along the plate from top to bottom.
  • the solvent evaporates on the heating coils.
  • the forming solvent vapor flows vertically upward due to the chimney effect in the flow channel and is conducted via a steam inlet into the usable space of the autoclave containing the insulations.
  • the present invention is based on the object of reducing the energy consumption and the throughput time of the method of the type mentioned above and at the same time to provide devices which are particularly suitable for carrying out this method.
  • the solvent introduced into the vacuum container and heated is injected into a flow channel designed in the manner of a venturi nozzle.
  • a predominantly solvent vapor containing and guided by a bottleneck of the flow channel jet is formed, which mixes intensively due to suction with an existing already in the vacuum tank content of solvent vapor.
  • the temperature of the solvent vapor passing out of the flow channel can be controlled very precisely.
  • optimal circulation and turbulence of the solvent vapor in the vacuum container are ensured by the flow excited by the jet. As a result, the amount of energy required for heating the drying material and the heating time are greatly reduced.
  • the reduction of the heating time is mainly due to the fact that a large circulating amount of solvent vapor and thus a high solvent vapor velocity is maintained even at the end of the heating phase in the vacuum container by strong during the entire heating phase virtually constant injection of heated solvent in the flow channel.
  • the process does not require any elaborate additional components in addition to the components required in conventional processes.
  • a particularly short cycle time is achieved when the heated solvent is injected into a solvent vapor stream passed through the venturi.
  • the velocity and turbulence of the solvent vapor stream passing in the venturi are substantially increased.
  • the increased solvent vapor velocity is also maintained towards the end of the heating phase due to the effect of jetting, which ensures a shorter heating time in the upper temperature range and an even smaller temperature difference across the drying object, thereby significantly improving the quality of the drying.
  • the aforesaid solvent vapor stream guided in the venturi nozzle is produced in an evaporator arranged in the vacuum container, since then by the Jet Sign of the injected solvent of the solvent vapor generated by the evaporator is rapidly sucked away from the evaporator, which leads to smaller pressure drop in this evaporator and thus to increased efficiency.
  • the solvent vapor stream can also be generated in an evaporator arranged outside the vacuum container and guided through the wall into the interior of the vacuum container.
  • the Jet Sign then the solvent vapor is better sucked from a guided into the vacuum tank solvent vapor line, which leads to smaller pressure drop between the external evaporator and vacuum tank and thus also to increased efficiency.
  • the heated solvent is injected into the flow channel at the constriction of the Venturi nozzle.
  • the solvent injected into the flow channel has a particularly high velocity. This high speed causes a large negative pressure and thus a strong jet effect, i. a particularly strong suction of a mixed vapor stream of solvent and water vapor formed in the vacuum container during the heating of the material to be dried in the injected solvent.
  • the mixing ratio of injected hot solvent to the mixed vapor already flowing in the vacuum container can also be changed. It can thus be controlled with great speed and good accuracy, the temperature of the emerging from the flow channel Solventdampfstroms.
  • the method according to the invention is characterized by a particularly high level of efficiency when cold solvent is injected into the mixed steam stream carried in the interior of the vacuum vessel.
  • cold solvent for example into a condensation chamber arranged in the vacuum container
  • part of the solvent vapor present in the mixed steam is sucked in by jet action and condensed.
  • the proportion of water vapor in the condensation chamber increases and, consequently, less solvent vapor must be present in a condenser outside the vacuum container than condensate are deposited, whereby the energy consumption of the process is further reduced.
  • the cold solvent is injected into the mixed steam flow in the direction of flow, the mixed steam is strongly sucked in because of the blasting effect and, as a result of intensive mixing, a high degree of heat recuperation is achieved by heating the injected cold solvent.
  • a further reduction in the energy requirement of the method according to the invention is achieved in that the mixed steam flow is conducted out of the vacuum tank and condensed outside the tank into two or more stages, and heating air is heated with the heat of condensation emitted in a first of the stages when condensing mixed steam is condensed.
  • the solvent steam generator contains a flow channel arranged in the interior of the vacuum vessel and designed in the manner of a venturi nozzle and a flow channel the flow channel guided device for injecting heated solvent in the flow channel.
  • this device is characterized when the injection device opens at the bottleneck of the venturi into the flow channel.
  • Particularly expedient embodiments of the injection device include a solvent distribution channel which opens into the flow channel with injection openings and / or at least one injection nozzle held in the interior of the flow channel.
  • Heating energy can be saved and thus the efficiency of the method can be further improved if the heating device provided for heating the vacuum container is designed as a flow heater for the solvent.
  • a simple control of the temperature and mixing ratio of the solvent vapor emerging from the flow channel can be achieved in that a directional plate delimiting the flow channel is designed to be adjustable while changing the inflow and / or outflow cross section of the flow channel.
  • this condensation chamber is designed as a flow channel for the mixed gas and has on the inflow side acting as an inflow channel of a venturi sheet and / or a drain plate and / or downstream a baffle.
  • the required heating energy is additionally reduced by the fact that the condensation device has an air-cooled condenser arranged outside the vacuum container for generating heating air.
  • the vacuum container is designed as a housing of a transformer and arranged in a preferably heatable with air isolierhaus.
  • the drying devices shown in the figures are used for drying of goods, in particular the solid insulation of one or more electrical devices and the removal of possibly existing in the insulation insulating oil.
  • the 1 contains a vacuum-tight container 1 which is loaded with an electrical device containing solid insulation, for example a transformer, or, as shown, only with its active part 1.1 containing the solid-state insulation.
  • the vacuum container 1 can be heated by means of heating pipes 2.
  • the heating energy is transmitted in a heat generator 3 to a flowing in the tubes 2 heat transfer medium for heating the vacuum container 1.
  • the heating tubes 2 are surrounded by a double jacket and together with the jacket form a solvent heater 4 of a solvent steam generator. In the solvent heater, cold solvent is heated.
  • the solvent is generally a light oil having a significantly higher boiling point than water and a substantially lower boiling point than an insulating oil optionally present in the solid insulation.
  • the heated solvent is fed via a not shown in Figure 1 Solventitatistechnisch in a lying within the vacuum container 1, optionally tubular, Solventverteilkanal 5 of the solvent steam generator.
  • the solvent distribution channel 5 can be advantageously designed as an exposed tube with injection openings and or injectors. As a result, a cost-effective device is achieved.
  • the solvent distribution channel 5 has injection openings or injection nozzles for the solvent.
  • the narrowest cross section of a flow channel 5.2 designed in the manner of a Venturi nozzle is formed, which is formed by a suitably curved straightening plate 6, an outer wall of the solvent distribution channel 5 and the wall of the vacuum container 1.
  • the straightening plate 6 can be changed by turning and / or moving in its position.
  • the inflow cross section located upstream of the nozzle throat of the Venturi nozzle and the outflow cross section of the flow channel 5.2 located downstream of the nozzle throat can be increased or reduced.
  • the vacuum container 1 has at the bottom in its bottom an outlet opening for condensed solvent, which opens into a drain container 7, as well as any insulating oil which may have been washed out of the solid insulation by the solvent.
  • drain tank 7 a executed as a switch level indicator 7.1 is arranged.
  • the drain tank 7 is connected via shut-off valve 20.1 with a feed pump 8.
  • the outlet of the feed pump 8 is connected via shut-off valve 20.3 with the Solventerhitzer 4 or alternatively via shut-off valve 20.6 with a Solventvorratstank 9 or via shut-off valve 20.7 with an oil tank 19 for receiving the optionally existing insulating oil, which was removed during drying of the material to be dried 1.1 by the solvent from the solid insulation and was subsequently separated by distillation from the solvent.
  • a condensation device is arranged in the vacuum container 1 with a condensation chamber 10 for heat recuperation, a baffle 10.1, baffles 10.2 and injectors 11.
  • the condensation chamber 10 is open down to the interior of the vacuum container 1 and has at its upper end a through Wall of the container 1 guided outlet opening 10.3, which leads via a mixing steam line 15 and a Dampfabsperrventil 20 to a mixed steam condenser 16.
  • the mixed steam condenser 16 has two outlets, one of which is connected to a vacuum system 18 and the other via a shut-off valve 21 to a separation tank 17.
  • the separation tank 17 has two outputs, one of which acts on a drainage valve serving water 22 and the other is connected to the input of a Solvent technicallypumpe 8.1, whose output either via a check valve 20.5 to the injection nozzles 11, or via shut-off valves 20.4 and 20.6 leads to the solvent reservoir tank 9.
  • the heated solvent can emerge as an intensive solvent flow 5.3 from the solvent distribution channel 5 into the flow channel 5.2 and there with a solvent and steam containing mixed steam from the container interior to a steam containing predominantly solvent vapor 5.4 unite.
  • the flow channel 5.2 can over the extend entire length and / or width of a wall of the container and possibly also consist of several short sections. If the solvent distribution channel is designed as an exposed tube with injection openings or injection nozzles, then the mixed vapor emerging from the distribution tube, expanding and partially evaporating solvent, the mixing steam in the flow channel sucked in on both sides of the manifold.
  • the heating pipes 2 of the Solventerhitzers 4 predominantly oriented horizontally and the flow channel 5.2 limiting straightening plate 6 is rotatable.
  • the rotation of the straightening plate 6 can be achieved by a mechanical adjusting device 6.2, which acts via a lever mechanism on the rotatably mounted at a point 6.1 straightening plate 6.
  • the straightening plate between two positions 5.5 resp.
  • FIGS. 4 and 5 The construction of two embodiments of the condensation device contained in the drying apparatus according to FIG. 1 can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • cold solvent 14 is guided via a solvent line 14.3 connected to the shut-off valve 20.5 to the injection nozzles 11 and injected in the opposite direction to a mixed steam stream 13 which passes from below into the condensation space 10 and contains solvent and water vapor.
  • This leads to an advantageous intensive turbulence of the injected cold solvent 14 with the mixed vapor stream 13 sucked into the condensation chamber 10.
  • the condensation of solvent vapor 14.1 from the Mixed steam flow 13 at the injected cold solvent 14 optimized.
  • the injected solvent 14 and the condensed solvent vapor 14.1 flow to the drainage vessel 7 and are pumped off with the feed pump 8 while remaining mixed steam 14.2 is removed from the mixed steam flow 13 via the mixing steam line 15 from the condensation space 10 and fed to a mixed steam condenser 16.
  • cold solvent 14 is injected via the injection nozzles 11, 11.1 in the same direction as the mixed steam flow 13 in the latter.
  • a straightening plate 12 attached to the inlet of the condensation space 10 and delimiting the inflow side of a nozzle, a strong flow is caused, which sucks the mixed steam as stream 13 from the interior of the vacuum container 1 into the condensation space 10.
  • the condensation section is slightly extended.
  • At least one baffle 10.2 is mounted in front of the outlet opening 10.3, so that any solvent drops are deposited.
  • the operation of the device is as follows: With the vacuum system 18, the vacuum container 1, the mixed steam condenser 16 and the separation tank 17 are evacuated. At the same time, the solvent supply tank 9 draws solvent via the shut-off valves 20.6 and 20.3 and the solvent heater 4 into the vacuum container 1 until the filling level indicator 7.1 is flooded.
  • the solvent present in the vacuum tank 1 is circulated by the feed pump 8 and heated in the solvent heater 4 to a temperature slightly above a predetermined drying temperature. The heated solvent is heated to normal or possibly higher pressure.
  • the pressure in the solvent 5.3 drops sharply and evaporates a portion of the heated solvent with simultaneous cooling by the amount of its heat of vaporization.
  • the resulting solvent vapor 5.4 condenses on the active part and heats it with simultaneous evaporation of the water contained in the solid insulation, resulting in the formation of the solvent and steam containing mixed steam in the vacuum vessel 1.
  • resulting and optionally insulating solvent-containing solvent condensate is fed back to the Solventverteilkanal 5 with the feed pump 8 via the solvent heater 4 for evaporation.
  • the solvent 5.3 is advantageously injected at the nozzle throat via the injection openings 5.1 in the flow channel 5.2. This results in a particularly high flow velocity and a correspondingly high negative pressure. This leads to a jet effect, through which the mixed steam present in the vacuum tank 1 is sucked into the flow channel 5.2.
  • the sucked mixed steam mixes with the injected solvent 5.3 and the solvent vapor 5.4 formed during injection.
  • the insulation of the electrical material to be dried 1.1 contain insulating oil, this is washed out by the condensing solvent and mixes with the solvent to a solvent / oil mixture.
  • the oil content is not evaporated in the solvent steam generator. Therefore, with continuous removal of mixed steam from the vacuum tank 1 and condensation of the extracted mixed steam in the mixing steam condenser 16, the oil content in the vacuum tank 1 steadily increases until practically only pure oil is present.
  • This oil is brought with the feed pump 8 via shut-off valve 20.7 in the oil tank 19. Thereafter, solvent is again drawn into the vacuum container 1 via the solvent heater 4 and evaporated in the manner previously mentioned.
  • the injection nozzles 11, 11.1, the stored in the separation vessel 17 cold solvent with the feed pump 8.1 via shut-off valve 20.5 is supplied and injected into the condensation chamber 10.
  • the solvent vapor component of mixed steam 13 sucked into the condensation space 10 condenses to form the condensed solvent 14.1.
  • water vapor can advantageously accumulate in the condensation chamber 10. It will be less Solvent vapor led to the mixed steam condenser 16. This saves energy, which is required on the one hand for heating the solvent and on the other hand for cooling the mixed steam condenser 16.
  • the injected solvent and the condensed solvent vapor flow via the drain tank 7 to the feed pump 8 and are fed via shut-off valve 20.3 to the solvent heater 4.
  • the solvent vapor-enriched in the condensation chamber 10 solvent vapor is controlled by the Dampfabsperrventil 20 fed to the mixed steam condenser 16 and condensed. Resulting air leakage is pumped off with the vacuum system 18. The solvent and water-containing condensate is then separated by sedimentation in the separation vessel 17 and the solvent with the pump 8.1 via shut-off valve 20.5 again fed to the injection nozzles 11, 11.1.
  • the feed pump 8 is turned off and the Dampfabsperrventil 20 fully open.
  • the pressure in the vacuum tank 1 is lowered and at the same time the resulting in the separation tank 17 Solvent condensate with the feed pump 8.1 via the valves 20.4, 20.6 fed to the Solventvorratstank 9.
  • the shut-off valve 21 is closed and the pressure in the vacuum container 1 with the vacuum pump 18 for a certain period of time to low Vacuum values lowered. Remaining residual water as well as possibly existing impurities are removed by condensation. After completion of this so-called fine vacuum phase of the vacuum vessel 1 is vented and then the dried material 1.1 is removed from the vacuum tank 1.
  • the vacuum container 1 is designed as a housing of a transformer, which contains the material to be dried, in this case too, the active part containing the solid insulation 1.1 of the transformer absorbs.
  • the transformer housing 1 is arranged in a thermal insulation house 1.5, which can be heated by the heat generator 3.
  • the heat generator 3 is designed as an air heater. The heating energy is supplied through the tubes 2. Air heated by the tubes 2 is conveyed as a heat carrier with the aid of a hot air fan 3.1 via a housing feedthrough 3.3 into the heat insulating house 1.5. About a housing bushing 3.2 air is brought from the planteisoliergephase 1.5 back to the air heater and reheated.
  • the heating tubes 2 are surrounded by a double jacket and are heated by the heat generator 3, both the transformer housing 1 and the solvent.
  • the transformer housing 1 with Abdeckflanschen 1.3 vacuum-tight openings 1.2, through which openings otherwise the power connections of the active part 1.1 are performed.
  • the flow channel 5.2 which is supplied with hot solvent by the solvent heater 4 via the solvent connection line 4.1, is arranged.
  • the solvent steam generator now arranged at the Düsenengstelle the Venturi nozzle and aligned in the direction of the nozzle axis injection nozzle 5.7, which is fed via line 4.1 with hot solvent.
  • Further solvent steam generators each with a flow channel and with one or optionally also with a plurality of injection nozzles 5.7, can be provided at other openings 1.2 of the transformer housing 1.
  • the flow channel 5.2 is formed substantially axially symmetrical and is limited by a fixed and largely curved around the axis Venturiblech 6.3 and by the adjustable running straightening 6. Downstream is on the straightening plate 6 additionally a baffle 6.4 arranged. Through the sheet metal 6.4, non-evaporated solvent passing from the channel 5.2 is guided to the wall of the transformer housing 1 and can be quickly removed from the housing 1 and supplied to the solvent heater 4 via a drain opening 1.4 (FIG.
  • the condensation chamber 10 is arranged in a further opening 1.2 transformer housing 1, the condensation chamber 10 is arranged.
  • Two embodiments of this condensation chamber can be seen from Figures 8 and 9, wherein the embodiment of Figure 8 is largely the Embodiment corresponds to Figure 5 and the Fig.9 largely that of FIG.
  • an air-cooled condenser 23 is still shown, which is connected to the outlet opening 10.3 of the condensation chamber 10 via the line 15 and the mixing steam condenser 16 is preceded by forming an additional condensation stage for the enriched steam containing mixed steam 14.2.
  • Air heated in the air-cooled condenser 23 is conveyed by a fan 23.1 via an inlet opening 23.2 into the heat insulating housing 1.4 for heating purposes.
  • the finished assembled transformer is introduced into the townisoliergephaseuse 1 and instead of housing bushings for the power connections of the active part 1.1 for carrying the line 4.1 and the injector 5.7 and to close the Condensation chamber 10 required connection flanges 1.3 mounted.
  • the interior of the transformer housing 1 is connected to the other components of the drying device.
  • the components can be conveniently mounted on sliding or mobile frame. The drying process can now - as described in the embodiment of the drying apparatus of Figure 1 - be performed. In contrast to the method as described in connection with the embodiment according to FIG.
  • a solvent steam generator 24 generally designed as a cascade evaporator, is arranged in the vacuum container 1. Solvent and heat are supplied to this steam generator from the outside through the wall of the vacuum container 1. The amount of solvent supplied is controlled by means of a Solventabsperrventils 20.9. The heat is formed in a heat generator 24.2 arranged outside the vacuum container. Solvent vapor 29 formed in the evaporator 24 flows through a solvent vapor outlet 24.1 into the flow channel 5.2.
  • Reference numeral 25 denotes a solvent heater located outside the vacuum container 1, in which the solvent is preheated and the preheated solvent is metered into the solvent distribution channel 5 located in the flow channel 5.2 via a solvent shut-off valve 20.8.
  • the injection nozzles 5.7 of the Solventverteilkanals 5 are arranged in the region of the bottleneck of the venturi.
  • the preheated solvent 5.3 injected in the direction of the solvent vapor stream 29 sucks the solvent vapor out of the evaporator 24 as a result of the action of action and thus increases its flow velocity.
  • the speed of the mixing steam flow 30 already carried in the flow channel 5.2 is also increased.
  • the steam flow 5.4 emerging from the flow channel 5.2 therefore has a high flow velocity and good turbulence. This results in a higher flow velocity and better turbulence of the circulating in the vacuum vessel solvent vapor stream than in conventional methods.
  • the drying times are reduced with low energy consumption.
  • As a result of the Jet Angel remains the desired high solvent vapor velocity in the autoclave even at the end of the heating phase. This leads to a shorter heating time in the upper temperature range and accordingly ensures a small temperature difference over the drying material 1.1 and thus also an improved drying quality.
  • the solvent vapor stream 29 is produced in an external solvent evaporator 26, for example a large evaporator or a downdraft evaporator, arranged outside the vacuum vessel 1 and via an inlet connection 27 and a Deflection plate 28 containing steam line led to the flow channel 5.2.
  • an external solvent evaporator 26 for example a large evaporator or a downdraft evaporator
  • the solvent vapor from the steam line and the mixed steam from the autoclave 1 are sucked off analogously to the embodiment according to FIG. 10, thus advantageously increasing the flow velocity and the turbulence of the steam flow 5.4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren zur Trocknung von Gut, wie insbesondere von Feststoffisolationen eines elektrischen Geräts, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft zugleich auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei dem Verfahren wird die Kondensationswärme eines in einem Verdampfer erzeugten Solventdampfs zum raschen und schonenden Aufheizen des Guts ausgenutzt. Das Trocknungsgut umfasst im allgemeinen die Feststoffisolationen eines elektrischen Gerätes, etwa eines Leistungstransformators. Das Gerät oder zumindest dessen die Feststoffisolationen enthaltendes Aktivteil sind in einem auf Unterdruck gehaltenen Vakuumbehälter, beispielsweise einem Autoklaven, angeordnet. Beim Aufheizen aus den Feststoffisolationen austretendes Wasser wird in Form eines Solvent- und Wasserdampf enthaltenden Mischdampfs zusammen mit nicht zu vermeidender Leckluft einer Kondensations- und Trennvorrichtung zugeführt, in der das kondensierte Wasser vom Solvent getrennt und die Leckluft mit einer Vakuumpumpe abgesaugt wird. Gegebenfalls vorhandenes Isolieröl und/oder Verunreinigungen werden durch Destillation aus dem Solvent entfernt. Bei der Ausführung dieses sogenannten Vapour-Phase-Verfahrens fallen folgende Prozess-Schritte an:
    • Beladen des Autoklaven mit Gut,
    • Evakuieren des beladenen Autoklaven,
    • Aufheizen des beladenen Autoklaven mit kondensierendem Solventdampf und gegebenenfalls zusätzlich mit der Autoklavheizung, um den überwiegenden Teil des Wasser sowie des gegebenenfalls vorhandenen Isolieröls und der Verunreinigungen aus dem Gut zu entfernen,
    • Durchführen von Zwischendrucksenkungen im Autoklaven, um während des Aufheizens ausgewaschenes Isolieröl abzudestillieren und um in besonders schneller und schonender Weise die vorgenannten Substanzen zu entfernen,
    • Anlegen von Feinvakuum bei eingeschalteter Autoklavheizung an den Autoklaven, um noch vorhanden Restsubstanzen aus den Feststoffisolationen zu entfernen, und
    • Belüften und Entladen des Autoklaven.
    Stand der Technik
  • Das Verfahren der eingangs erwähnten Art ist DE 30 14 831 A entnehmbar. Eine in diesem Stand der Technik beschriebene, nach dem Vapour-Phase-Verfahren arbeitende Trocknungsvorrichtung für isolierölgetränkte Isolierungen weist einen die zu trocknenden Isolierungen aufnehmenden evakuierbaren Autoklaven auf, in dem ein Kaskadenverdampfer angeordnet ist. Dieser Kaskadenverdampfer ist im wesentlichen vertikal ausgerichtet und enthält einen von einer Platte und einer Trennwand begrenzten Strömungskanal. An der Platte sind Heizschlangen und Leitbleche angeordnet. Dem Kaskadenverdampfer wird mittels einer Pumpe Solvent zugeführt, welches in einem ausserhalb des Autoklaven angeordneten Vorwärmer erwärmt wurde. Das vorgewärmte Solvent rieselt unter Mitwirkung der Leitbleche längs der Platte von oben nach unten. Hierbei verdampft das Solvent an den Heizschlangen. Der sich bildende Solventdampf strömt aufgrund von Kaminwirkung im Strömungskanal vertikal nach oben und wird über einen Dampfeintritt in den die Isolierungen enthaltenden Nutzraum des Autoklaven geführt.
  • Ein weiteres Trocknungsverfahren wurde in den USA durch die Firmen "General Electric" und "Westinghouse" ab ca. 1960 appliziert. Dabei wurde das Solvent in einem ausserhalb des Autoklaven liegenden Solventerhitzer aufgeheizt und in den unter Vakuum stehenden Autoklaven eingeführt und dabei verdampft, wie im Buch "A Guide to Transformer Maintenance" von S.D.Meyers, J.J.Kelly, P.H.Parish, S.496 (Transformer Maintenance Institute, Division, S.D.Myers, Inc. Akron Ohio, 1981) erwähnt. Hierbei wird das Solvent wesentlich über die Trocknungstemperatur aufgeheizt, da dem Solvent Verdampfungswärme entzogen wird und sich dabei abkühlt. Eine genaue Temperaturkontrolle des Solventdampfs ist schwierig, da diverse Faktoren wie Druck und Temperatur im Autoklaven die Verdampfungsrate und somit auch die Solventdampftemperatur beeinflussen.
  • Das vorgenannte Trockenverfahren ist auch beschrieben in US 2002/0184784 A1. Bei diesem Stand der Technik wird Heizflüssigkeit in der flüssigen Phase belassend ausserhalb eines Trockengut enthaltenden Vakuumgefässes erhitzt. Nachfolgend wird die erhitzte Heizflüssigkeit am oder im Vakuumgefäss verdampft.
  • In der Firmenschrift P.K.Gmeiner "Modern vapour drying processes and plants", Februar 1992, Micafil Vakuumtechnik AG, Zürich MTV/E 0293000/22 sind nach der Vapour-Phase-Methode arbeitende Solventdampftrocknungsanlagen mit separaten, ausserhalb oder innerhalb eines Autoklaven liegenden Solventverdampfern beschrieben. Alle die zur Ausführung der beschriebenen Verfahren eingesetzten Vorrichtungen, bedingen eine Autoklavheizung und zusätzlich einen Verdampfer mit einer komplexen Temperatursteuerung zur Regelung des Solventdampfs mit hoher Genauigkeit zu regulieren.
  • Die Trocknung von Transformatoren im eigenen Gehäuse statt in einem als Autoklav ausgeführten vakuumfesten Behälter wird seit ca.1975 appliziert. Dabei wird das Solvent in einem ausserhalb des Transformators liegendem Solventverdampfer verdampft und über grosse und lange flexible Leitungen in das evakuierte Transformatorgehäuse gebracht, wie dies in der Firmenschrift G.Oesch, H.Schatzl, "Die Solventdampftrocknung von Leistungstransformatoren" August 1976, Micafil AG, 8048 Zürich/Schweiz (Bestell-Nr. MNV 46/1 d) beschrieben ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Energieverbrauch und die Durchlaufzeit des Verfahrens der eingangs genannten Art zu reduzieren und zugleich Vorrichtungen anzugeben, welche in besonders vorteilhafter Weise zur Durchführung dieses Verfahren geeignet sind.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren wird das in den Vakuumbehälter geführte und erwärmte Solvent in einen nach Art einer Venturidüse ausgebildeten Strömungskanal eingespritzt. Dabei wird ein überwiegend Solventdampf enthaltender und durch eine Engstelle des Strömungskanal geführter Strahl gebildet, welcher sich infolge Saugwirkung intensiv mit einem bereits im Vakuumbehälter vorhandenen Anteil an Solventdampf mischt. Je nach Anteil und oder Menge an zugemischtem Mischdampf, sowie nach Menge des eingespritzten heissen Solvents kann die Temperatur des aus dem Strömungskanal tretenden Solventdampfes sehr genau gesteuert werden. Zugleich ist durch die durch den Strahl angeregte Strömung eine optimale Umwälzung und Turbulenz des Solventdampfes im Vakuumbehälter sichergestellt. Hierdurch werden die zum Aufheizen des Trocknungsguts benötigte Energiemenge und die Aufheizzeit stark reduziert. Die Reduktion der Aufheizzeit ist vor allem auch dadurch bedingt, dass durch starkes während der gesamten Aufheizphase praktisch konstantes Einspritzen von aufgeheiztem Solvent in den Strömungskanal eine grosse Umwälzmenge an Solventdampf und somit eine hohe Solventdampfgeschwindigkeit auch gegen Ende der Aufheizphase im Vakuumbehälter erhalten bleibt. Trotz des geringen Energieverbrauchs und der kurzen Durchlaufzeit benötigt das Verfahren über die bei herkömmlichen Verfahren notwendigen Komponenten hinaus keine aufwendigen Zusatzkomponenten.
  • Eine besonders kurze Durchlaufzeit wird erreicht, wenn das erwärmte Solvent in einen durch die Venturidüse geführten Solventdampfstrom eingespritzt wird. Infolge der Jetwirkung des eingespritzten Solvents werden die Geschwindigkeit und die Turbulenzen des in der Venturidüse geführten Solventdampfstroms wesentlich erhöht. Hieraus resultieren eine hohe Geschwindigkeit und eine gute Turbulenz des im Vakuumbehälter zirkulierenden Solventdampfes und wird dementsprechend die Trockenzeit stark verringert. Die erhöhte Solventdampfgeschwindigkeit wird infolge der Jetwirkung ebenfalls gegen Ende der Aufheizphase aufrechterhalten, was eine kürzere Aufheizzeit im oberen Temperaturbereich und eine noch kleinere Temperaturdifferenz über das Trocknungsobjekt sicherstellt, wodurch die Güte der Trocknung erheblich verbessert wird.
  • Vorteilhafterweise wird der vorgenannte in der Venturidüse geführte Solventdampfstrom in einem im Vakuumbehälter angeordneten Verdampfer erzeugt, da dann nämlich durch die Jetwirkung des eingespritzten Solvents der vom Verdampfer erzeugte Solventdampf rasch vom Verdampfer weggesaugt wird, was zu kleinerem Druckverlust in diesem Verdampfer und somit zu erhöhter Effizienz führt.
  • Der Solventdampfstrom kann auch in einem ausserhalb des Vakuumbehälters angeordneten Verdampfer erzeugt und durch die Wand ins Innere des Vakuumbehälters geführt werden. Infolge der Jetwirkung wird dann der Solventdampf besser aus einer in den Vakuumbehälter geführten Solventdampfleitung abgesaugt, was zu kleinerem Druckverlust zwischen externem Verdampfer und Vakuumbehälter und somit ebenfalls zu erhöhter Effizienz führt.
  • Mit Vorteil wird das erwärmte Solvent an der Engstelle der Venturidüse in den Strömungskanal eingespritzt. An der Engstelle weist das in den Strömungskanal eingespritzte Solvent besonders hohe Geschwindigkeit auf. Diese hohe Geschwindigkeit ruft einen grossen Unterdruck und damit eine starke Jet-Wirkung hervor, d.h. ein besonders starkes Einsaugen eines im Vakuumbehälter beim Aufheizen des Trocknungsguts gebildeten Mischdampfstroms aus Solvent- und Wasserdampf in das eingespritzte Solvent.
  • Durch Veränderung von Zuström- und/oder Abströmquerschnitt des Strömungskanals kann auch das Mischungsverhältnis von eingespritztem heissem Solvent zu dem im Vakuumbehälter bereits strömenden Mischdampf verändert werden. Es kann damit auch die Temperatur des aus dem Strömungskanal tretenden Solventdampfstroms mit grosser Geschwindigkeit und guter Genauigkeit gesteuert werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad aus, wenn in den im Inneren des Vakuumbehälters geführten Mischdampfstrom kaltes Solvent eingespritzt wird. Durch Einspritzen von kaltem Solvent, etwa in einen im Vakuumbehälter angeordneten Kondensationsraums, wird ein Teil des im Mischdampf vorhandenen Solventdampfs durch Jet-Wirkung angesaugt und kondensiert. Dadurch steigt der Anteil des Wasserdampfes im Kondensationsraum an und demzufolge muss weniger Solventdampf in einem ausserhalb des Vakuumbehälters liegenden Kondensator als Kondensat abgeschieden werden, wodurch der Energiebedarf des Verfahrens zusätzlich reduziert wird. Wird das kalte Solvent in Strömungsrichtung in den Mischdampfstrom eingespritzt, so wird wegen der Strahlwirkung der Mischdampf stark angesaugt und infolge intensiver Mischung eine hohe Wärmerekuperation durch Aufheizen des eingespritzten kalten Solvents erreicht.
  • Eine weitere Verringerung des Energiebedarfs des erfindungemässen Verfahrens wird dadurch erreicht, dass der Mischdampfstrom aus dem Vakuumbehälter geführt und ausserhalb des Behälters in zwei oder mehr Stufen kondensiert wird, und dass mit der in einer ersten der Stufen beim Kondensieren von Mischdampf abgegebenen Kondensationswärme Heizluft erwärmt wird.
  • Bei einer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in einfacher und wirtschaftlicher Weise geeigneten Vorrichtung, welche neben dem Vakuumbehälter auch einen Solventdampferzeuger und eine Vorrichtung zum Kondensieren des Mischdampfstroms aufweist, enthält der Solventdampferzeuger einen im Inneren des Vakuumbehälters angeordneten und nach Art einer Venturidüse ausgebildeten Strömungskanal sowie eine in den Strömungskanal geführte Vorrichtung zum Einspritzen von erwärmtem Solvent in den Strömungskanal. Durch eine besonders gute Wirkungsweise zeichnet sich diese Vorrichtung dann aus, wenn die Einspritzvorrichtung an der Engstelle der Venturidüse in den Strömungskanal mündet. Besonders zweckmässige Ausbildungen der Einspritzvorrichtung enthalten einen mit Einspritzöffnungen in den Strömungskanal mündenden Solventverteilkanal und/oder mindestens eine im Inneren des Strömungskanals gehaltene Einspritzdüse.
  • Heizenergie kann eingespart und damit der Wirkungsgrad des Verfahrens weiter verbessert werden, wenn die zum Heizen des Vakuumbehälters vorgesehene Heizvorrichtung als Durchlauferhitzer für das Solvent ausgeführt ist.
  • Eine einfache Regelung von Temperatur und Mischungsverhältnis des aus dem Strömungskanal austretenden Solventdampfs kann dadurch erreicht werden, dass ein den Strömungskanal begrenzendes Richtblech unter Veränderung des Zuströmund/oder Abströmquerschnitts des Strömungskanals verstellbar ausgebildet ist.
  • Viel Heizenergie wird dadurch eingespart, dass im Vakuumbehälter ein mindestens eine Einspritzdüse für kaltes Solvent aufnehmender und vom Mischgas durchströmter Kondensationsraum der Kondensationsvorrichtung angeordnet ist. Mit Vorteil ist dieser Kondensationsraum als Strömungskanal für das Mischgas ausgebildet und weist einströmseitig ein als Zuströmkanal einer Venturidüse wirkendes Blech auf und/oder ein Abflussblech und/oder abströmseitig ein Umlenkblech.
  • Die benötigte Heizenergie wird zusätzlich dadurch verringert, dass die Kondensationsvorrichtung einen ausserhalb des Vakuumbehälters angeordneten, luftgekühlten Kondensator zur Erzeugung von Heizluft aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Trocknungsvorrichtung ist der Vakuumbehälter als Gehäuse eines Transformators ausgeführt und in einem vorzugsweise mit Luft heizbaren Wärmeisolierhaus angeordnet.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    eine Trocknungsvorrichtung nach der Erfindung, enthaltend einen geschnitten dargestellten, Feststoffisolationen eines Transformators als Trocknungsgut aufnehmenden Vakuumbehälter, einen Solventdampferzeuger zum Aufheizen, Zuführen und Verteilen von Solvent und zum Erzeugen von Solventdampf und einen Vorrichtung zum Kondensieren von Solventdampf,
    Fig.2
    eine erste Ausführungsform des in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 enthaltenen Solventdampferzeugers,
    Fig.3
    eine zweite Ausführungsform des in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 enthaltenen Solventdampferzeugers,
    Fig.4
    eine erste Ausführungsform der in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 enthaltenen Kondensationsvorrichtung,
    Fig.5
    eine zweite Ausführungsform der in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 enthaltenen Kondensationsvorrichtung,
    Fig.6
    eine abgewandelte Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1, bei der der Vakuumbehälter vom Gehäuse eines Transformators gebildet ist,
    Fig.7
    eine Ausführungsform des in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.6 enthaltenen Solventdampferzeugers,
    Fig.8
    eine erste Ausführungsform der in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.6 enthaltenen Kondensationsvorrichtung,
    Fig.9
    eine zweite Ausführungsform der in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.6 enthaltenen Kondensationsvorrichtung,
    Fig.10
    eine abgewandelte Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1, bei der im Vakuumbehälter zusätzlich ein weiterer Solventverdampfer angeordnet ist, und
    Fig.11
    eine abgewandelte Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1, bei der dem Vakuumbehälter Solventverdampf zuführbar ist, der ausserhalb des Vakuumbehälters erzeugt werden kann.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. Die in den Figuren dargestellten Trocknungsvorrichtungen dienen dem Trocknen von Gut, insbesondere der Feststoffisolationen eines oder mehrerer elektrischer Geräte sowie dem Entfernen von möglicherweise in den Isolationen vorhandenem Isolieröl. Die Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 enthält einen vakuumdicht ausgeführten Behälter 1, welcher mit einem Feststoffisolationen enthaltenden elektrischen Gerät, beispielsweise einem Transformator, oder - wie dargestellt - auch nur mit dessen die Feststoffisolationen enthaltendem Aktivteil 1.1 beladen ist. Der Vakuumbehälter 1 kann mit Hilfe von Heizrohren 2 beheizt werden. Die Heizenergie wird in einem Wärmeerzeuger 3 auf einen in den Rohren 2 fliessenden Wärmeträger zum Heizen des Vakuumbehälters 1 übertragen. Die Heizrohre 2 sind von einem Doppelmantel umgeben und bilden zusammen mit dem Mantel einen Solventerhitzer 4 eines Solventdampferzeugers. Im Solventerhitzer wird kaltes Solvent erhitzt. Das Solvent ist im allgemeinen ein Leichtöl mit einem wesentlich höheren Siedepunkt als Wasser und einem wesentlich niedrigeren Siedepunkt als ein gegebenenfalls in den Feststoffisolationen vorhandenes Isolieröl. Das erhitzte Solvent wird über eine in Fig.1 nicht bezeichnete Solventverbindungsleitung in einen innerhalb des Vakuumbehälters 1 liegenden, gegebenenfalls rohrförmig ausgebildeten, Solventverteilkanal 5 des Solventdampferzeugers geführt. Der Solventverteilkanal 5 kann mit Vorteil als freiliegendes Rohr mit Einspritzöffnungen und oder Einspritzdüsen ausgebildet werden. Dadurch wird eine kostengünstige Vorrichtung erreicht. Der Solventverteilkanal 5 weist Einspritzöffnungen oder Einspritzdüsen für das Solvent auf. Im Bereich der Einspritzöffnungen liegt der engste Querschnitt eines nach Art einer Venturidüse ausgeführten Strömungskanals 5.2, welcher durch ein geeignet gebogenes Richtblech 6, eine Aussenwand des Solventverteilkanals 5 und die Wand des Vakuumbehälters 1 gebildet wird. Das Richtblech 6 kann durch Drehen und/oder Verschieben in seiner Lage verändert werden. Dadurch lassen sich der stromauf der Düsenengstelle der Venturidüse befindliche Zuströmquerschnitt und der stromab der Düsenengstelle befindliche Abströmquerschnitt des Strömungskanals 5.2 vergrössern oder verkleinern. Der Vakuumbehälter 1 weist unten in seinem Boden eine in einen Ablaufbehälter 7 einmündende Ablauföffnung für kondensiertes Solvent auf sowie für gegebenenfalls vom Solvent aus den Feststoffisolationen ausgewaschenes Isolieröl. Im Ablaufbehälter 7 ist ein als Schalter ausgeführter Füllstandsindikator 7.1 angeordnet. Der Ablaufbehälter 7 ist via Absperrventil 20.1 mit einer Förderpumpe 8 verbunden. Der Austritt der Förderpumpe 8 ist via Absperrventil 20.3 mit dem Solventerhitzer 4 verbunden oder alternativ via Absperrventil 20.6 mit einem Solventvorratstank 9 oder via Absperrventil 20.7 mit einem Öltank 19 zur Aufnahme des gegebenenfalls vorhandenen Isolieröls, welches beim Trocknen des Trocknungsgutes 1.1 durch das Solvent aus den Feststoffisolationen herausgelöst und nachfolgend durch Destillation vom Solvent abgetrennt wurde.
  • Gegenüber dem Strömungskanal 5.2 ist im Vakuumbehälter 1 eine Kondensationsvorrichtung angeordnet mit einem Kondensationsraum 10 zur Wärmerekuperation, einem Leitblech 10.1, Umlenkblechen 10.2 und Einspritzdüsen 11. Der Kondensationsraum 10 ist nach unten zum Inneren des Vakuumbehälters 1 hin geöffnet und weist an seinem oberen Ende eine durch die Wand des Behälters 1 geführte Austrittsöffnung 10.3 auf, welche über eine Mischdampfleitung 15 und ein Dampfabsperrventil 20 zu einem Mischdampfkondensator 16 führt. Der Mischdampfkondensator 16 weist zwei Ausgänge auf, von denen einer mit einer Vakuumanlage 18 und der andere über ein Absperrventil 21 mit einem Trennbehälter 17 verbunden ist. Der Trennbehälter 17 weist zwei Ausgänge auf, von denen einer auf ein der Entnahme von Wasser dienendes Ablassventil 22 wirkt und der andere mit dem Eingang einer Solventförderpumpe 8.1 verbunden ist, deren Ausgang wahlweise über ein Absperrventil 20.5 zu den Einspritzdüsen 11, oder über Absperrventile 20.4 und 20.6 zum Solventvorratstank 9 führt.
  • Der Aufbau zweier Ausführungsformen des in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 vorgesehenen Solventdampferzeugers ist aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Bei der Ausführungsform nach Fig.2 weist der Solventerhitzer 4 des Solventdampferzeugers vertikal ausgerichtete Heizrohre 2 auf. Ersichtlich wird das kalte Solvent mit Hilfe einer Zuführleitung 4.2 am unteren Ende in den Solventerhitzer 4 geführt und dort erwärmt. Am oberen Ende des Solventerhitzers 4 wird erwärmtes Solvent über die die vorstehend bereits genannte und nun mit dem Bezugszeichen 4.1 gekennzeichnete Solventverbindungsleitung durch die Wand des Vakuumbehälters 1 in den im Behälterinneren angeordneten Solventverteilkanal 5 geführt. Durch die vorstehend bereits genannten und nun mit dem Bezugszeichen 5.1 gekennzeichneten Einspritzöffnungen kann das erwärmte Solvent als intensive Solventströmung 5.3 aus dem Solventverteilkanal 5 in den Strömungskanal 5.2 austreten und sich dort mit einem Solvent- und Wasserdampf enthaltendem Mischdampf aus dem Behälterinneren zu einem überwiegend Solventdampf enthaltenden Dampf 5.4 vereinigen. Der Strömungskanal 5.2 kann sich über die gesamte Länge und/oder Breite einer Wand des Behälters erstrecken und gegebenenfalls auch aus mehreren kurzen Abschnitten bestehen. Ist der Solventverteilkanal als freiliegendes Rohr mit Einspritzöffnungen oder Einspritzdüsen ausgebildet, so wird durch das aus dem Verteilrohr austretende, expandierende und zum Teil verdampfende Solvent, der Mischdampf im Strömungskanal beidseitig am Verteilrohr vorbei angesogen.
  • Bei der Ausführungsform des Solventdampferzeugers nach Fig.3 sind im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig.2 die Heizrohre 2 des Solventerhitzers 4 vorwiegend horizontal ausgerichtet und ist das den Strömungskanal 5.2 begrenzende Richtblech 6 drehbar ausgebildet. Die Drehung des Richtblechs 6 kann durch eine mechanische Einstellvorrichtung 6.2 erreicht werden, welche über ein Hebelgetriebe auf das an einem Punkt 6.1 drehbar gelagerte Richtblech 6 wirkt. Hierbei kann das Richtblech zwischen zwei Positionen 5.5 resp. 5.6 gedreht werden, in denen der Strömungkanal 5.2 bei nahezu unverändertem Querschnitt der Düsenengstelle maximalen Zuströmquerschnitt für den aus dem Vakuumbehälter 1 eingesaugten vorgenannten Mischdampf und minimalen Abströmquerschnitt für die Mischdampf enthaltende Solventströmung 5.4 aufweist (Position 5.5) bzw. minimalen Zuströmquerschnitt für den zuströmenden Mischdampf und maximalen Abströmquerschnitt für die Mischdampf enthaltende Solventströmung 5.4 (Position 5.6). Es können so je nach Position des Richtblechs 6 und damit Bemessung des Strömungskanals 5.2 der Anteil des Mischdampfes im Strömungskanal 5.2 wie auch die Temperatur der aus dem Strömungskanal 5.2 austretenden Solventdampfströmung 5.4 eingestellt werden.
  • Der Aufbau zweier Ausführungsformen der in der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 enthaltenen Kondensationsvorrichtung ist aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich. Bei der Ausführungsform nach Fig.4 wird kaltes Solvent 14 über eine mit dem Absperrventil 20.5 verbundene Solventleitung 14.3 an die Einspritzdüsen 11 geführt und in Gegenrichtung zu einem von unten in den Kondensationsraum 10 tretenden, Solvent- und Wasserdampf enthaltenden Mischdampfstrom 13 eingespritzt. Dies führt zu einer vorteilhaften intensiven Durchwirbelung des eingespritzten kalten Solvents 14 mit dem in den Kondensationsraum 10 eingesaugten Mischdampfstrom 13. Hierdurch wird die Kondensation von Solventdampf 14.1 aus dem Mischdampfstrom 13 am eingespritzten kalten Solvent 14 optimiert. Das eingespritzte Solvent 14 und der kondensierte Solventdampf 14.1 fliessen zum Ablaufgefäss 7 und werden mit der Förderpumpe 8 abgepumpt, während verbleibender Mischdampf 14.2 aus dem Mischdampfstrom 13 über die Mischdampfleitung 15 aus dem Kondensationsraum 10 entfernt und zu einem Mischdampfkondensator 16 geführt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.5 wird kaltes Solvent 14 über die Einspritzdüsen 11, 11.1 in gleicher Richtung wie der Mischdampfstrom 13 in letzteren eingespritzt. Dadurch und durch ein am Eintritt des Kondensationsraums 10 angebrachtes und die Einströmseite einer Düse begrenzendes Richtblech 12 wird eine starke Strömung hervorgerufen, welche den Mischdampf als Stroms 13 aus dem Inneren des Vakuumbehälters 1 in den Kondensationsraum 10 einsaugt. Infolge der gleichen Strömungsrichtung von kaltem Solvent 14 und Mischdampf 13 wird die Kondensationsstrecke etwas verlängert. Vor der Austrittsöffnung 10.3 ist mindestens ein Umlenkblech 10.2 angebracht, damit allfällige Solventtropfen abgeschieden werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
    Mit der Vakuumanlage 18 werden der Vakuumbehälter 1, der Mischdampfkondensator 16 und der Trennbehälter 17 evakuiert. Zugleich wird vom Solventvorratstank 9 Solvent über die Absperrventile 20.6 und 20.3 und den Solventerhitzer 4 in den Vakuumbehälter 1 eingezogen bis der Füllstandsindikator 7.1 überflutet ist. In der nun folgenden Aufheizphase wird das im Vakuumbehälter 1 vorhandene Solvent mit der Förderpumpe 8 umgewälzt und im Solventerhitzer 4 auf eine etwas oberhalb einer vorgegebenen Trocknungstemperatur liegende Temperatur erhitzt. Das erhitzte Solvent befindet sich beim Erhitzen auf Normal- oder gegebenenfalls auch auf höherem Druck. Beim Austritt des Solvents aus den Einspritzöffnungen 5.1 des Solventverteilkanals 5 sinkt der Druck im Solvent 5.3 stark ab und verdampft ein Teil des erhitzten Solvents unter gleichzeitiger Abkühlung um den Betrag seiner Verdampfungswärme. Der so entstehende Solventdampf 5.4 kondensiert am Aktivteil und erwärmt dieses unter gleichzeitiger Verdampfung des in den Feststoffisolationen enthaltenen Wassers, was zur Bildung des Solvent- und Wasserdampf enthaltenden Mischdampfes im Vakuumbehälter 1 führt. Im Vakuumbehälter 1 anfallendes und gegebenenfalls Isolieröl enthaltendes Solventkondensat wird mit der Förderpumpe 8 via Solventerhitzer 4 zur Verdampfung wieder dem Solventverteilkanal 5 zugeführt. Das Solvent 5.3 wird mit Vorteil an der Düsenengstelle über die Einspritzöffnungen 5.1 in den Strömungskanal 5.2 eingespritzt. Es entstehen so eine besonders hohe Strömungsgeschwindigkeit und ein dementsprechend grosser Unterdruck. Dies führt zu einer Jet-Wirkung, durch die der im Vakuumbehälter 1 vorhandene Mischdampf in den Strömungskanal 5.2 eingesaugt wird. Der eingesaugte Mischdampf mischt sich mit dem eingespritzten Solvent 5.3 und dem beim Einspritzen gebildeten Solventdampf 5.4. Dies erzeugt den vorteilhaften Effekt, dass einerseits eine schnelle und genaue Temperaturkontrolle des in den Vakuumbehälter 1 eintretenden Solventdampfs 5.4 erreicht wird, und dass andererseits durch Einsaugen des Mischdampfs in den Strömungskanal 5.2 der Mischdampf mit erhöhter Geschwindigkeit turbulent im Vakuumbehälter 1 umgewälzt wird, wodurch die Aufheizung des elektrischen Trocknungsguts 1.1 wesentlich beschleunigt wird.
  • Falls die Isolationen des elektrischen Trocknungsgutes 1.1 Isolieröl enthalten, wird dieses vom kondensierenden Solvent ausgewaschen und vermischt sich mit dem Solvent zu einem Solvent/Ölgemisch. Der Ölanteil wird im Solventdampferzeuger nicht verdampft. Daher steigt bei kontinuierlicher Entnahme von Mischdampf aus dem Vakuumbehälter 1 und Kondensation des entnommenen Mischdampfs im Mischdampfkondensator 16 der Ölanteil im Vakuumbehälter 1 stetig solange an bis praktisch nur noch reines Öl vorliegt. Dieses Öl wird mit der Förderpumpe 8 via Absperrventil 20.7 in den Öltank 19 gebracht. Danach wird über den Solventerhitzer 4 wieder Solvent in den Vakuumbehälter 1 eingezogen und in vorgängig erwähnter Weise verdampft.
  • Den Einspritzdüsen 11, 11.1 wird das im Trennbehälter 17 gelagerte kalte Solvent mit der Förderpumpe 8.1 via Absperrventil 20.5 zugeführt und in den Kondensationsraum 10 eingespritzt. An der grossen Oberfläche des eingespritzten kalten Solvents 14 kondensiert die Solventdampfkomponente von in den Kondensationsraum 10 eingesaugtem Mischdampf 13 unter Bildung des kondensierten Solvents 14.1. Hierdurch kann sich in vorteilhafter Weise Wasserdampf im Kondensationsraum 10 anreichern. Es wird somit weniger Solventdampf zum Mischdampfkondensator 16 geführt. Es wird so Energie eingespart, welche zum einen zum Erwärmen des Solvents und zum anderen zum Kühlen des Mischdampfkondensators 16 benötigt wird. Das eingespritzte Solvent und der kondensierte Solventdampf fliessen über den Ablaufbehälter 7 zur Förderpumpe 8 und werden via Absperrventil 20.3 dem Solventerhitzer 4 zugeführt.
  • Der im Kondensationsraum 10 mit Wasserdampf angereicherte Solventdampf wird durch das Dampfabsperrventil 20 geregelt dem Mischdampfkondensator 16 zugeführt und kondensiert. Hierbei anfallende Leckluft wird mit der Vakuumanlage 18 abgepumpt. Das Solvent und Wasser enthaltende Kondensat wird sodann mittels Sedimentation im Trennbehälter 17 getrennt und das Solvent mit der Pumpe 8.1 via Absperrventil 20.5 wieder den Einspritzdüsen 11, 11.1 zugeführt.
  • Sobald das Trocknungsgut 1.1 auf eine Temperatur aufgeheizt ist, die ausreicht zur Trocknung der Feststoffisolation resp. zum Auswaschen von gegebenenfalls vorhandenem Isolieröl, wird die Förderpumpe 8 abgeschaltet und das Dampfabsperrventil 20 voll geöffnet. Mittels Kondensation von Solvent und Wasserdampf im Mischdampfkondensator 16 wird der Druck im Vakuumbehälter 1 abgesenkt und gleichzeitig das im Trennbehälter 17 anfallende Solventkondensat mit der Förderpumpe 8.1 über die Ventile 20.4, 20.6 dem Solventvorratstank 9 zugeführt.
  • Nach Absenken des Drucks im Vakuumbehälter 1 auf so tiefe Werte, dass keine Kondensation von Wasser und nur noch minimale Kondensation von Solvent im Mischdampfkondensator 16 anfällt, wird das Absperrventil 21 geschlossen und der Druck im Vakuumbehälter 1 mit der Vakuumpumpe 18 für einen bestimmten Zeitraum auf geringe Vakuumwerte abgesenkt. Hierbei werden noch vorhandenes restliches Wasser sowie möglicherweise vorhandene Verunreinigungen durch Kondensation entfernt. Nach Beendigung dieser sogenannten Feinvakuumphase wird der Vakuumbehälter 1 belüftet und wird sodann das getrocknete Gut 1.1 dem Vakuumbehälter 1 entnommen.
  • Bei der Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung nach Fig. 6 ist der Vakuumbehälter 1 als Gehäuse eines Transformators ausgebildet, welches das Trocknungsgut, auch in diesem Fall das die Feststoffisolationen enthaltende Aktivteil 1.1 des Transformators aufnimmt. Das Transformatorgehäuse 1 ist in einem Wärmeisolierhaus 1.5 angeordnet, welches vom Wärmeerzeuger 3 geheizt werden kann. Der Wärmeerzeuger 3 ist als Lufterhitzer ausgeführt. Die Heizenergie wird durch die Rohre 2 zugeführt. Durch die Rohre 2 erhitzte Luft wird als Wärmeträger mit Hilfe eines Heissluftventilators 3.1 über eine Gehäusedurchführung 3.3 ins Wärmeisolierhaus 1.5 befördert. Über eine Gehäusedurchführung 3.2 wird Luft aus dem Wärmeisoliergehäuse 1.5 zurück zum Lufterhitzer gebracht und wieder aufgeheizt. Auch bei dieser Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung sind die Heizrohre 2 mit einem Doppelmantel umgeben und werden vom Wärmeerzeuger 3 sowohl das der Transformatorgehäuse 1 als auch das Solvent aufgeheizt. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig.1 weist das Transformatorgehäuse 1 jedoch mit Abdeckflanschen 1.3 vakuumdicht verschlossene Öffnungen 1.2 auf, durch welche Öffnungen sonst die Stromanschlüsse des Aktivteils 1.1 geführt sind. In einer dieser Öffnungen 1.2 ist der vom Solventerhitzer 4 über die Solventverbindungsleitung 4.1 mit heissem Solvent versorgte Strömungskanal 5.2 angeordnet. Anstelle eines Solventverteilkanals 5 mit Einspritzöffnungen 5.1 weist bei dieser Ausführungsform der Solventdampferzeuger nun eine an der Düsenengstelle der Venturidüse angeordnete und in Richtung der Düsenachse ausgerichtete Einspritzdüse 5.7 auf, welche über die Leitung 4.1 mit heissem Solvent gespeist wird. Weitere Solventdampferzeuger mit jeweils einem Strömungskanal und mit einer oder gegebenenfalls auch mit mehreren Einspritzdüsen 5.7 können an anderen Öffnungen 1.2 des Transformatorgehäuses 1 vorgesehen sein. Wie aus Fig.7 entnommen werden kann, ist der Strömungskanal 5.2 im wesentlichen axialsymmetrisch ausgebildet und ist begrenzt durch ein feststehendes und zum grossen Teil um die Achse gebogenes Venturiblech 6.3 sowie durch das verstellbar ausgeführte Richtblech 6. Abströmseitig ist am Richtblech 6 zusätzlich ein Umlenkblech 6.4 angeordnet. Durch das Blech 6.4 wird aus dem Kanal 5.2 tretendes, nicht verdampftes Solvent an die Wand des Transformatorgehäuses 1 geführt und kann über eine im Boden vorgesehene Ablassöffnung 1.4 (Fig.6) rasch wieder aus dem Gehäuse 1 entfernt und dem Solventerhitzer 4 zugeführt werden.
  • In einer weiteren Öffnung 1.2 Transformatorgehäuses 1 ist der Kondensationsraum 10 angeordnet. Zwei Ausführungsformen dieses Kondensationsraums sind aus den Figuren 8 und 9 zu ersehen, wobei die Ausführungsform nach Fig.8 weitgehend der Ausführungsform nach Fig.5 entspricht und die nach Fig.9 weitgehend derjenigen nach Fig.4. Bei der Ausführungsform nach Fig.8 ist jedoch noch ein luftgekühlter Kondensator 23 dargestellt, welcher mit der Austrittsöffnung 10.3 des Kondensationsraums 10 über die Leitung 15 verbunden und dem Mischdampfkondensator 16 unter Bildung einer zusätzlichen Kondensationsstufe für den angereicherten Wasserdampf enthaltenden Mischdampf 14.2 vorgeschaltet ist. Im luftgekühlten Kondensator 23 erwärmte Luft wird von einen Ventilator 23.1 über eine Eintrittsöffnung 23.2 zu Heizzwecken ins Wärmeisoliergehäuse 1.4 befördert. Im Kondensator 23 unter Abgabe von Kondensationswärme zum Erwärmen der Luft abgeschiedenes Solvent wird über eine Austrittsöffnung 23.3 dem Ablaufgefäss 7 zugeführt. Verbleibender Mischdampf und Leckluft werden über eine Austrittsöffnung 23.4 dem wassergekühlten Mischdampfkondensator 16 zugeführt und entsprechend der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 behandelt.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig.1 wird bei der Trocknungsvorrichtung nach Fig.6 der fertig montierte Transformator in das Wärmeisoliergehäuse 1 eingebracht und werden anstelle von Gehäusedurchführungen für die Stromanschlüsse des Aktivteils 1.1 die zum Tragen der Leitung 4.1 und der Einspritzdüse 5.7 sowie zum Abschliessen der Kondensationskammer 10 benötigten Anschlussflansche 1.3 montiert. Mit Hilfe von flexibel ausgeführten Leitungen 4.1 und 15 sowie einer mit dem Ablauf 1.4 verbundenen Kondensatableitung wird der Innenraum des Transformatorgehäuses 1 mit den übrigen Komponenten der Trocknungsvorrichtung verbunden. Um diese Montagearbeit zu erleichtern, können die Komponenten zweckmässigerweise auf verschieb- oder fahrbaren Rahmen montiert werden. Das Trocknungsverfahren kann nun - wie bei der Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung nach Fig.1 beschrieben - durchgeführt werden. Im Unterschied zum Verfahren, wie es in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig.1 beschrieben wurde, wird nun jedoch im Kondensator 23 beim Kondensieren von Mischdampf erwärmte Luft ins Wärmeisolierhaus 1.5 geführt. Damit wird die Kondensationswärme des im Kondensator abgeschiedenen Solvents zur Verbesserung des Wirkungsgrads des Trocknungsverfahrens in besonders vorteilhafter Weise ausgenutzt.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung nach der Erfindung ist im Vakuumbehälter 1 ein im allgemeinen als Kaskadenverdampfer ausgebildeter Solventdampferzeuger 24 angeordnet. Diesem Dampferzeuger werden von aussen durch die Wand des Vakuumbehälters 1 Solvent und Wärme zugeführt. Die Menge des zugeführten Solvents wird mit Hilfe eines Solventabsperrventils 20.9 gesteuert. Die Wärme wird in einem ausserhalb des Vakuumbehälters angeordneten Wärmeerzeuger 24.2 gebildet. Im Verdampfer 24 gebildeter Solventdampf 29 strömt durch einen Solventdampfaustritt 24.1 in den Strömungskanal 5.2. Mit dem Bezugszeichen 25 ist ein ausserhalb des Vakuumbehälters 1 befindlicher Solventerhitzer bezeichnet, in dem Solvent vorgewärmt und das vorgewärmte Solvent über ein Solventabsperrventil 20.8 dosiert in den im Strömungskanal 5.2 befindlichen Solventverteilkanal 5 geführt wird. Die Einspritzdüsen 5.7 des Solventverteilkanals 5 sind im Bereich der Engstelle der Venturidüse angeordnet.
  • Das in Richtung des Solventdampfstroms 29 eingespritzte vorgewärmte Solvent 5.3 saugt infolge Jetwirkung den Solventdampf aus dem Verdampfer 24 und erhöht so dessen Strömungsgeschwindigkeit. Zugleich wird auch die Geschwindigkeit des im Strömungskanal 5.2 bereits geführten Mischdampfstroms 30 erhöht. Der aus dem Strömungskanal 5.2 tretende Dampfstrom 5.4 weist daher eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und eine gute Turbulenz auf. Hieraus resultieren eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und eine bessere Turbulenz des im Vakuumbehälter zirkulierenden Solventdampfstroms als bei herkömmlichen Verfahren. Dadurch werden die Trockenzeiten bei gleichzeitig geringem Energiebedarf reduziert. Infolge der Jetwirkung bleibt bleibt die erwünscht hohe Solventdampfgeschwindigkeit im Autoklaven auch gegen Ende der Aufheizphase erhalten. Dies führt zu einer kürzeren Aufheizzeit im oberen Temperaturbereich und stellt dementsprechend auch eine kleine Temperaturdifferenz über dem Trocknungsgut 1.1 und damit auch eine verbesserte Trocknungsqualität sicher.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemässen Trocknungsvorrichtung nach Fig.11 wird im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig.10 der Solventdampfstrom 29 in einem ausserhalb des Vakuumgefässes 1 angeordneten externen Solventverdampfer 26, beispielsweise einem Grossverdampfer oder einem Fallrohrverdampfer, erzeugt und über eine einen Zutrittsstutzen 27 und ein Umlenkblech 28 enthaltende Dampfleitung an den Strömungskanal 5.2 geführt. Durch die Jetwirkung des in Richtung des Dampfstroms 29 eingespritzten erwärmten Solvents werden analog der Ausführungsform gemäss Fig.10 der Solventdampf aus der Dampfleitung und der Mischdampf aus dem Autoklaven 1 abgesaugt und werden so die Strömungsgeschwindigkeit und die Turbulenz des Dampfstroms 5.4 in vorteilhafter Weise erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumbehälter, Transformatorgehäuse
    1.1
    Trocknungsgut (elektrisches Gerät, Aktivteil des Geräts)
    1.2
    Gehäuseöffnungen
    1.3
    Abdeckflansche
    1.4
    Kondensatablauf
    1.5
    Wärmeisolierhaus
    2
    Heizrohre
    3
    Wärmeerzeuger, Lufterhitzer
    3.1
    Heissluftventilator
    3.2, 3.3
    Gehäusedurchführungen
    4
    Solventerhitzer
    4.1
    Solventverbindungsleitung
    4.2
    Solventzuführleitung
    5
    Solventverteilkanal
    5.1
    Einspritzöffnung
    5.2
    Strömungskanal
    5.3
    erwärmtes Solvent
    5.4
    Solventdampf
    5.5
    Lage eines Richtblechs 6 für maximale Eintrittsfläche von 5.2
    5.6
    Lage eines Richtblechs 6 für minimale Eintrittsfläche von 5.2
    5.7
    Einspritzdüse
    6
    Richtblech
    6.1
    Drehpunkt des Richtblechs
    6.2
    Einstellvorrichtung für das Richtblech
    6.3
    Venturiblech
    6.4
    Umlenkblech
    7
    Ablaufbehälter
    7.1
    Füllstandsindikator
    8, 8.1
    Förderpumpen
    9
    Solventvorratstank
    10
    Kondensationsraum der Wärmerekuperation
    10.1
    Leitblech
    10.2
    Umlenkblech
    10.3
    Austrittsöffnung
    10.4
    Abflussblech
    11
    Einspritzdüsen
    12
    Richtblech
    13
    Mischdampfstrom
    14
    kaltes Solvent
    14.1
    Kondensiertes Solvent
    14.2
    Solventdampf mit angereichertem Wasserdampf
    14.3
    Solventleitung
    15
    Mischdampfleitung
    16
    Mischdampfkondensator
    17
    Trennbehälter
    18
    Vakuumanlage
    19
    Öltank
    20
    Dampfabsperrventil
    20.1-20.7
    Solvent-Ölabsperrventile
    20.8, 20,9
    Solventabsperrventile
    21
    Solvent-Vakuumabsperrventil
    22
    Wasserablassventil
    23
    luftgekühlter Kondensator
    23.1
    Ventilator
    23.2
    Eintrittsöffnung
    23.3
    Austrittsöffnung (Solventkondensat)
    23.4
    Austrittsöffnung (Mischdampf)
    24
    (intemer) Solventverdampfer
    24.1
    Solventdampfaustritt
    24.2
    Wärmeerzeuger
    25
    Solventerhitzer
    26
    (externer) Solventverdampfer
    27
    Zutrittsstutzen
    28
    Umlenkblech
    29
    Solventdampfstrom
    30
    Mischdampfstrom

Claims (17)

  1. Verfahren zur Trocknung eines Gutes (1.1), vorzugsweise von Feststoffisolationen eines elektrischen Geräts, nach der Vapour - Phase - Methode, bei dem das zumindest Wasser, gegebenenfalls zusätzlich Isolieröl sowie Verunreinigungen, enthaltende Gut (1.1) in einem Vakuumbehälter (1) bei Unterdruck durch Kondensation von Solventdampf (5.4) aufgeheizt und hierbei ein zumindest Solvent- und Wasserdampf enthaltender Mischdampfstrom (13) gebildet wird, welcher nachfolgend kondensiert wird und aus dessen Kondensat Wasser und Solvent abgeschieden werden, bei welchem Verfahren in den Vakuumbehälter (1) geführtes Solvent bei einem Druck erwärmt wird, der über dem im Vakuumbehälter (1) herrschenden Druck liegt, und das erwärmte Solvent in einen im Inneren des Vakuumbehälters (1) angeordneten Strömungskanal (5.2) eingebracht wird, in dem es verdampft, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte Solvent (5.3) unter Bildung einer heissen Solventdampfströmung (5.4) in den nach Art einer Venturidüse ausgebildeten Strömungskanal (5.2) eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte Solvent (5.3) in einen durch die Venturidüse geführten Solventdampfstrom (29) eingespritzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Solventdampfstrom (29) in einem im Vakuumbehälter (1) angeordneten Verdampfer (24) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Solventdampfstrom (29) in einem ausserhalb des Vakuumbehälters (1) angeordneten Verdampfer (26) erzeugt und durch die Wand ins Innere des Vakuumbehälters (1) geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte Solvent (5.3) an der Engstelle der Venturidüse in den Strömungskanal (5.2) eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zuström- und/oder Abströmquerschnitt der Venturidüse verändert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Vakuumbehälter (1) in den Mischdampfstrom (13) kaltes Solvent (14) eingespritzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Solvent (14) in Strömungsrichtung in den Mischdampfstrom (13) eingespritzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Solvent (14) entgegen der Strömungsrichtung in den Mischdampfstrom (13) eingespritzt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend neben dem das Trocknungsgut (1.1) aufnehmenden Vakuumbehälter (1), einen Solventdampferzeuger mit einem in Inneren des Vakuumbehälters (1) angeordneten Strömungskanal (5.2) und eine Vorrichtung zum Kondensieren des Mischdampfstroms (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (5.2) nach Art einer Venturidüse ausgebildet ist, und dass der Solventdampferzeuger eine in den Strömungskanal (5.2) geführte Vorrichtung aufweist zum Einspritzen von erwärmtem Solvent.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung stromabwärts einer Dampfaustrittsöffnung (24.1) eines in der Vakuumkammer (1) angeordneten Solventverdampfers (24) liegt oder stromabwärts einer Dampfaustrittsöffnung (24.1) einer von aussen in den Vakuumbehälter (1) geführten Solventdampfleitung (27, 28), welche von einem ausserhalb der Vakuumkammer (1) angeordneten Solventverdampfer (26) mit Solventdampf speisbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (5.2) im Bereich der Dampfaustrittsöffnung (24.1) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung einen mit Einspritzöffnungen (5.1) und/ oder Einspritzdüsen zumindest im Bereich der Engstelle der Venturidüse in den Strömungskanal (5.2) mündenden Solventverteilkanal (5) und/oder mindestens eine im Bereich der Engstelle der Venturidüse im Inneren des Strömungskanals (5.2) gehaltene Einspritzdüse (5.7) enthält.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Solventverteilkanal (5) als freiliegendes Rohr ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Strömungskanal (5.2) begrenzendes Richtblech (6) unter Veränderung des Zuström- und/oder Abströmquerschnitts des Strömungskanals (5.2) verstellbar ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Vakuumbehälter (1) ein mindestens eine Einspritzdüse (11) für kaltes Solvent und den Mischdampfstrom (13) aufnehmender Kondensationsraum (10) der Kondensationsvorrichtung angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumbehälter (1) als Gehäuse eines Transformators ausgeführt und in einem vorzugsweise mit Luft heizbaren Wärmeisolierhaus (1.5) angeordnet ist.
EP20040405298 2003-10-31 2004-05-10 Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1528342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040405298 EP1528342B1 (de) 2003-10-31 2004-05-10 Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405783 2003-10-31
EP03405783 2003-10-31
EP20040405298 EP1528342B1 (de) 2003-10-31 2004-05-10 Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1528342A2 EP1528342A2 (de) 2005-05-04
EP1528342A3 EP1528342A3 (de) 2005-07-20
EP1528342B1 true EP1528342B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=34424789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040405298 Expired - Lifetime EP1528342B1 (de) 2003-10-31 2004-05-10 Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1528342B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148157A1 (de) 2008-07-25 2010-01-27 Paul Gmeiner Vorrichtung zur Aufheizung und Trocknung eines Guts nach dem Vapour-Phase-Verfahren
EP2525178A1 (de) 2011-05-18 2012-11-21 Micavac AG Verfahren zur Trocknung eines Feststoffisolationen enthaltenden Aktivteils eines mit Imprägnieröl füllbaren, elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3029403A1 (de) 2014-12-03 2016-06-08 Paul Gmeiner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der Feststoffisolation des Aktivteils eines elektrischen Gerätes nach der Vapour-Phase Methode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101298B4 (de) * 2014-02-03 2019-03-14 Inter-Consult Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen, Reinigen und Trocknen von Trocknungsgütern
US20190151772A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-23 Maximiliano Andres Pino Orellana Solvent extraction equipment, which allows efficient use of energy, through the reuse of the solvent(s).

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211553B (de) * 1958-03-18 1966-02-24 Konrad Kieferle Trockner, z. B. Trocknungsschrank
FR1398812A (fr) * 1964-03-24 1965-05-14 Vide Soc Gen Du Perfectionnements au séchage des matières isolantes
CH646068A5 (en) 1980-02-29 1984-11-15 Micafil Ag Drying device with a vaporiser and receiver for drying soaked insulations
DE19608974C1 (de) * 1996-03-08 1997-03-06 Sicowa Verfahrenstech Verfahren zum Trocknen von Beschickungsgut während seiner Druckdampfbehandlung in einem Autoklav und Autoklav hierfür
EP1224021B8 (de) 2000-09-05 2016-02-24 Hedrich GmbH Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
EP1253389B1 (de) * 2001-04-24 2005-11-16 ABB Schweiz AG Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US6702101B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-09 Spraying Systems Co. Blower operated airknife with air augmenting shroud

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148157A1 (de) 2008-07-25 2010-01-27 Paul Gmeiner Vorrichtung zur Aufheizung und Trocknung eines Guts nach dem Vapour-Phase-Verfahren
EP2525178A1 (de) 2011-05-18 2012-11-21 Micavac AG Verfahren zur Trocknung eines Feststoffisolationen enthaltenden Aktivteils eines mit Imprägnieröl füllbaren, elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3029403A1 (de) 2014-12-03 2016-06-08 Paul Gmeiner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der Feststoffisolation des Aktivteils eines elektrischen Gerätes nach der Vapour-Phase Methode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528342A3 (de) 2005-07-20
EP1528342A2 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544343B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0528160B1 (de) Dampfblaskasten
EP1528342B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2366052A1 (de) Tabaktrockner
EP2148157B1 (de) Vorrichtung zur Aufheizung und Trocknung eines Guts nach dem Vapour-Phase-Verfahren
WO2003024559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
EP2589699A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
EP1010384A1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
DE3119560C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP2308576B1 (de) Verdampfer
DE377747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrocknen von in Loesung oder innerhalb einer Fluessigkeit in Suspension befindlichen festen Koerpern
EP0752567B1 (de) Verfahren zur Trocknung der Feststoffisolationen eines elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2850019A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von kondensierten und/oder kondensierbaren komponenten aus einem rohgasgemisch
EP2525178B1 (de) Verfahren zur Trocknung eines Feststoffisolationen enthaltenden Aktivteils eines mit Imprägnieröl füllbaren, elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3001995C2 (de)
EP3029403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der Feststoffisolation des Aktivteils eines elektrischen Gerätes nach der Vapour-Phase Methode
DE649672C (de) Verfahren und Anlage zum Verdampfen von Fluessigkeit
DE19502489C2 (de) Wärmeverbraucherstation
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
WO2013124140A1 (de) Trocknung von lebensmitteln, insbesondere von teigwaren
DE19608974C1 (de) Verfahren zum Trocknen von Beschickungsgut während seiner Druckdampfbehandlung in einem Autoklav und Autoklav hierfür
DE1939087A1 (de) Dampf-Vakuumpumpe
WO2018015451A1 (de) Wärmepumpe mit einer füllstands-regulierenden drossel und verfahren zum herstellen einer wärmepumpe
DE102010030195B4 (de) Kühlvorrichtung für Lebensmittel sowie Düseneinrichtung hierfür
DE102011052430B4 (de) Dampfnutzungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060830

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM HEDRICH VAKUUMANLAGEN GMBH & CO. KG

Effective date: 20070526

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004001330

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220815

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004001330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG