DE1849273U - Stecker fuer hochfrequenzkabel. - Google Patents

Stecker fuer hochfrequenzkabel.

Info

Publication number
DE1849273U
DE1849273U DE1961S0039541 DES0039541U DE1849273U DE 1849273 U DE1849273 U DE 1849273U DE 1961S0039541 DE1961S0039541 DE 1961S0039541 DE S0039541 U DES0039541 U DE S0039541U DE 1849273 U DE1849273 U DE 1849273U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
plug
connector
high frequency
frequency cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961S0039541
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr KG filed Critical Wilhelm Sihn jr KG
Priority to DE1961S0039541 priority Critical patent/DE1849273U/de
Publication of DE1849273U publication Critical patent/DE1849273U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Stecker für Rochfvequenzkabel
    tW4OMWW*4*
    Die Neuerung bezieht sich auf einen koaxialen Stecker für Hochfrequenzkabel, insbesondere nicht-vollisolierte Kabel, wie Wesdelkabel und dgl.
    Bei der Verbindung zwischen Steckern und Koaxialkabeln. deren
    Innenleiter durch eine Isolierwendel oder dgl. zantriert
    und&bg : st ist besteht die Aufgabe, den Innenleiter des
    Kabels an dem Übergang zum Stacker-Innenleiter in axialer
    und radialer Richtung festzulegen und die Isolierwendel so abzustützen, daß ihr Wandern verhindert ist.
  • Für die Verwendung bei Kabeln mit Vollisolation sind Koaxial-
    stecker bekannt, bei deren Montage der Stecker-Innenleiter
    mit dem Kabel-Innenleiter verbunden wird, wonach das Kabel in
    denSteckerkrper eingeführt wird. Dabei muß der SckerInnn-
    lir'äm ? eh die Bepumg der im St&popr befestigten
    leolierstütze hindurch gefilhrt werden. Diese ilet der montage
    ist schwierig imd insbesondere bei Kabeln mit leolie-ewendel
    nicht anwendbar.
    Es sind auch besonders für Wezldelkabel Koexial.
    steckerbekasnt bei denn der SteckexaaBlitey aus zwei
    Teilen bestehte von denen das eine am Kabel montiert und S, 0.
    dann miit dem anderen, im Bteckerkörper isolie-rt befestigten
    Inne-nleiter-Tall zusemmengasteckt wixd. Bei einem derartigen
    Ster, ker sind mehrere in axialer Richtung hintereinander =-
    gsys IsIicsStaen rforarlich,. di ie ijazaNL dy sil
    mmetig8'rw&is@ r&&n tm zis. einr gr&Sn BssSnge s. Ste
    3c'&rs fSjäreB. isSsdem is 4ie pfpdsiehe aBkvrin&ng
    iBner-al des Steckers aus Gründen der Konisksioeei sc&
    teili inebsanr a sie einer Xntrdi RicM sangich
    ist
    Diebeschriebenes, bea-ann Steeker sinS besonders dann nicht
    anwendbar-t-wo= ein verwemd,-t wirde bei dein der
    Durchmesser des Stecker-Inntmlei'ters erheblich kleiner ist, als
    der Durchmesser des X&elIsaaBeits
    DieSteuerung ; a ieh die <Mge gateli inen Koaialstes&er
    insbesondere fSy Wendelksbel zu schaffen, er die bescrie
    denen Nachteile der bekannten Stecker-vermeidet und der ins-
    besondere . ie Soglichke söhatft bei gerisgem Aufwand eine
    sindumg wigMn einem dicken KablBnssleiir and inem
    % d w æw : n e i r m i
    imVerhältnis dazu dnas Stecker-InBenleiter herzustellen.
    Die Neuerung löst diese. Aufgabe dadurch, daS der Stecker-
    nneseitey,'der aus einem St8e&'best's-M acf meiner gacen
    Umso und ikesen Längsversehiebune sesiohert
    in einem Isolierstek gelsgert ist as uglich als Isolier-
    sme fSr den SesksIsnesleH im ßtekexkrper as ach
    !'ûr den ineohaniechen Schutz des vo : rde : cen Teiles des Sterker-
    Xnnenliters (Be&keystiftes) dien als auch als Stütze
    und Jnsohlag fttr die Kabel--Isola't ; lon., (Isòliez>wenå.-&l das
    Nabela) »
    Der Gedanke der Neuerung wird anhand der eicHmg e-'
    läuterte die schematisch =d teilweise im schnitt ein Aus-
    fShBagsbispiel eines Kosxialsteckcs gemSß er Ners
    zeigen.
    Fig. 1 ist dy assschaitt durch einen neuerungsgeaßen
    Stecker und
    Fig. 2 der Längsschnitt arch ie aKerangsgBaß anse-
    bildete: teol : *Lerst-Utze mit
    r s r 6 wiel
    VerStee&KSIanenlie 6 iß dergestltan Beispiel
    als das Ba. shsenei3, asgfhrt--"ist in dm X&olierorpsr
    5 mxverMbar md @es Langeversciean gesichert in
    gesetzt. Das riiekwirtige Ende des Stooke-r-I=enleiters ist
    mit dem Gewinde 8 auf'das auf den Eabel-Innenleiiïer. 3 8. ut-
    gescbni ttene Gewinde aufgeschraubt. Vorher ist der Flansch-
    Srpey 7 af den Wellrhrm&ntei 3'es,Sals afgacbrNbt
    worden. Di Stirnseite des eHrohraantels 2 stiitzt sich an
    dem Bund des Flansches 7 ab ; 4ie Islierwendel des Kabels.
    wird durch den hinteren Bund des 5 gestützt.
    , Das Stecker-Kopfteil 4 ist in den Steckerflansch 7 eine ; e-
    sebraubt. Zwischen beiden Teilen ist der Isollerkörpoll : 5
    verspamt.
    Durch die dargestellte Anordnung sind der Xabelmantel die
    leolierwendel und der Kabel-I=enleiter unvexeüokbar eelgen.
    er/
    über dem Steck
    auf. seiner ganzen ane zesciert tmd gescStst.

Claims (1)

  1. SehutzansprSche . Koaxialstecker fr Hochfrequenzkabel insbson dere für nicht-vollisolierte Kabel, wie Kabel mit Wendelisolation. gekennzeichnet durch einen zugleich den StekerInneNliter (6) tragenden umd soM-tendn tm<X. en Kabel-Innenleiter (3) und die Wendelisolation abstützenden Isolierkörper (5) 2. Stecker nach Anspruch 1 t dadurch gekennzeichnei1, daßder aus dem Stecker herausnehmbare Isolier- körper( ! ;) mit dem einstückigen Stecker-Innenleiter (6) eine unlösbareEinheit bildet. Stecker nach Insp : ruch 1 und 21 dadurch Gekermzeich- net, daß der (6) mit dem Ka- belsnenleiter (3) verschreibt ist,
DE1961S0039541 1961-11-15 1961-11-15 Stecker fuer hochfrequenzkabel. Expired DE1849273U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0039541 DE1849273U (de) 1961-11-15 1961-11-15 Stecker fuer hochfrequenzkabel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0039541 DE1849273U (de) 1961-11-15 1961-11-15 Stecker fuer hochfrequenzkabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849273U true DE1849273U (de) 1962-04-05

Family

ID=33013137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0039541 Expired DE1849273U (de) 1961-11-15 1961-11-15 Stecker fuer hochfrequenzkabel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849273U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206092C1 (de) * 1992-02-27 1993-07-01 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206092C1 (de) * 1992-02-27 1993-07-01 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323244A1 (de) Fluegelstabilisiertes unterkalibergeschoss
DE2343030A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE2149237A1 (de) Leitungsverbinder
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE1849273U (de) Stecker fuer hochfrequenzkabel.
DE3235874C2 (de) Ladungsableiter für eine Rohrleitung
DE6608680U (de) Dipolantenne fuer linear polarisierte wellen.
DE4100696C1 (de)
DE1591440C2 (de) Bügelstecker für HF-Koaxialleitungen
EP0731331A2 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
EP1533589A1 (de) Querschub-Steuervorrichtung
CH493777A (de) Rohrschelle
EP3407438B1 (de) Steckverbindungssystem zur zündsicheren, elektrisch abgeschirmten kontaktierung mit einer zündpille
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
WO1991010381A1 (de) Schublade mit aufsatzrahmen
DE8122681U1 (de) Pumpgestaenge
DE879570C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Topf- oder Zylinderkondensator
DE591438C (de) Einrichtung fuer Zuendkerzen zur Abschirmung
DE102014118344B3 (de) Schockabsorber für Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente und/oder brennstoffenthaltende Gebinde und Brennelement und/oder brennstoffenthaltendes Gebinde sowie Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente und/oder brennstoffenthaltende Gebinde
DE7535532U (de) Kupplung fuer fass- bzw. behaelterpumpen
AT249193B (de) Einstellbarer vollkeramischer Kondensator, insbesondere Trimmerkondensator
DE8402843U1 (de) Induktiver sensor fuer einen naeherungsschalter
DE1453873A1 (de) Isolierter Kontaktring auf rohrfoermigen Bauteilen,insbesondere auf Halteringen fuerRaketenleitwerke
DE1983088U (de) Kompensierter hf-stecker fuer wellrohrkabel.