DE1848953U - Elektrische einrichtung, wie stecker, kupplung oder geraetesteckdose. - Google Patents

Elektrische einrichtung, wie stecker, kupplung oder geraetesteckdose.

Info

Publication number
DE1848953U
DE1848953U DEH39978U DEH0039978U DE1848953U DE 1848953 U DE1848953 U DE 1848953U DE H39978 U DEH39978 U DE H39978U DE H0039978 U DEH0039978 U DE H0039978U DE 1848953 U DE1848953 U DE 1848953U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
insert
plug
coupling
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH39978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Hensel GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Hensel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Hensel GmbH and Co KG filed Critical Gustav Hensel GmbH and Co KG
Priority to DEH39978U priority Critical patent/DE1848953U/de
Publication of DE1848953U publication Critical patent/DE1848953U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung oder Gerätesteckdose mit einem Gehäuse, welches durch von außen zugängliche Befestigungselemente, wie Schrau. buchsen od. dgl. und eine Zugentlastung für das Anschlußkabel tragenden Einsatz oder Ansatz aus Isolierstoff verbunden ist.
  • Es sind mannigfache Ausführungsformen solcher elektrischer Einrichtungen bekannt. Die diesen zugeordnete Zugentlastung ist vielfach aus einem metallischen Werkstoff gefertigt und steht in unmittelbarer leitender Verbindung mit den von außen zugänglichen Befestigungsschrauben. Daher kann es vorkommen, daß, wenn aus irgendeinem Grunde die Zugentlastung unter Spannung steht, dies auch für die Befestigungselemente gilt. Da diese, wie gesagt, von außen zugänglich sind, kann es zu Unfällen kommen, weil die Bedienungsperson mit den unter Spannung stehenden Befestigungselementen, wie Schrauben in Berührung kommen kann.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, die Zugentlastung mindestens teilweise aus einem isolierenden Werkstoff, beispielsweise aus einem isolierenden Kunststoff zu fertigen. Hierdurch werden zwar die geschilderten Mängel beseitigt, weil ein unter Spannung setzen der Befestigungselemente nicht mehr auftreten kann, andererseits haben aber die aus Kunststoff gefertigten Zugentlastungsschellen andere Nachteile, insbesondere sind sie mechanisch nicht so widerstandsfähig, wie die aus einem Metall gefertigten Zugentlastungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Einrichtungen der eingangs näher gekennzeichneten Art mit einfachen und wohlfeilen Mitteln zu verbessern und die Nachteile bekannter Ausführungsformen zu beseitigen. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Zugentlastung Durchbrüche aufweist, die von den Befestigungselementen des Einsatzes oder Ansatzes mit dem Gehäuse durchgriffen sind. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung einer elektrischen Einrichtung werden somit die mechanischen Vorteile von aus metallischem Werkstoff gefertigten Zugentlastungen ausgenutzt, andererseits aber die elektrischen Mängel dieser Zugentlastungen beseitigt. Denn da die erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtungen mit Durchbrüchen versehen sind, in deren Bereich die von außen zugänglichen Befestigungselemente lagern, kann eine Verbindung zwischen der metallischen Zugentlastung und den metallischen Befestigungselementen nicht mehr erfolgen. Vielmehr durchgreifen die Befestigungselemente die Durchbrüche der Zugentlastung, ohne mit dieser in Berührung zu kommen. Außerdem sind die Befestigungselemente in dem sowieso aus einemisolierenden Werkstoff bestehenden Ansatz oder Einsatz befestigt, so daß auch von dort aus her die Befestigungselemente nicht mehr unter Spannung gesetzt werden können.
  • Es empfiehlt sich, den Durchbruch kreisrund zu gestalten und das Befestigungselement diesen Kreis in der Mitte durchdringen zu lassen. Selbstverständlich ist es möglich, ein und derselben Zugentlastung eine der Anzahl der vorhandenen Befestigungselemente entsprechende Anzahl von Durchbrüchen zuzuordnen. Andererseits wäre es aber auch möglich, bei Vorhandensein mehrerer Befestigungselemente die Durchbrüche zu einem einzigen zusammenhängenden Durchbruch zu vereinigen. Welchen Weg man einschlägt, hängt nicht zuletzt von der Größe der vorhandenen Zugentlastung und von der Anordnung der diese durchdringenden Befestigungschrauben ab. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung übersteigt der Durchmesser des kreisförmigen Durchbruches den Durchmesser des Befestigungselementes um ein Mehrfaches. Hierdurch ist mit Sicherheit gewährleistet, daß ein unter Spannung setzen der von außen zugänglichen Befestigungselemente unterbleibt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der folgenden speziellen Beschreibung erläutert.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Stecker, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, teilweise weggeschnitten.
  • Es sei zunächst erwähnt, daß auf der Zeichnung nur diejenigen Teile des Steckers dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind. So ist beispielsweise auf die Darstellung des Kabels verzichtet, einmal weil dieses einen bekannten Aufbau haben kann und zum anderen, weil es in ebenfalls bekannter Weise mit der Zugentlastung zusammenwirkt.
  • Der generell mit 3 bezeichnete Stecker besitzt ein Gehäuse 4, in dessen Innern ein die elektrischen Elemente tragender Einsatzkörper 5 aus isolierendem Werkstoff angeordnet ist. Dieser Einsatz 5 trägt auch die mit 6 bezeichnete, aus Metall gefertigte Zugentlastung, und zwar sind im gewählten Ausführungsbeispiel der Einsatz 5 und die Zugentlastung 6 durch die Schraube 9 miteinander verbunden. Selbstverständlich wäre es möglich, die Zugentlastung bei Bedarf auch mit mehreren Schrauben 9 am Einsatz 5 festzulegen.
  • Die Zugentlastung 6 weist an ihrer der Kabeleinführungsöffnung 14 zugekehrten Seite die an sich bekannte Schelle 7 auf, wobei Schellenoberteil und-unterteil unter Erfassen von Teilen des Kabelmantels durch die Schrauben 8 lösbar miteinander verbunden werden können.
  • Der Einsatz 5, der wie erwähnt, auch die Zugentlastung 6 trägt, ist durch die Schraube 10 mit dem Gehäuse 4 verbunden, und zwar ist der Kopf 11 der Schraube 10 von außen zugänglich, was erforderlich ist, wenn eine Trennung von Gehäuse und Einsatz erfolgen soll. Damit nun für den Fall, daß die metallische Zugentlastung 6 aus irgendeinem Grunde unter Spannung gesetzt wird, nicht auch ein unter Spannung setzen der Schraube 10 und damit auch ihres Kopfes 11 erfolgt und um die damit verbundenen Gefahren für die Bedienungsperson auszuschalten, ist erfindungsgemäß die Zugentlastung mit einem Durchbruch 12 versehen, der von der Schraube 10 durchgriffen wird. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist der Durchbruch kreisrund gehalten und die Schraube 10 durchgreift diesen Kreis genau in der Mitte. Aus der Fig. 2 ist ferner ersiehtlich, daß der Durchmesser des kreisförmigen Durchbruches 12 den Durchmesser des Kabelschaftes um ein Mehrfaches übersteigt, so daß mit Sicherheit ein in Berührung kommen zwischen der metallischen Zugentlastung 6 einerseits und der metallischen Schraube andererseits ausgeschlossen ist. Es sei noch erwähnt, daß der Einsatz 5 die elektrischen Elemente, beispielsweise die Steckerstifte 13 trägt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann insbesondere die Gestalt und Anordnung des Durchbruches abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt werden. Ferner wäre es möglich, bei Vorhandensein von mehreren Befestigungselementen zwischen Einsatz und Gehäuse mehrere Durchbrüche der Zugentlastung 6 zuzuordnen, wobei diese sowohl nebeneinander als auch hintereinander angeordnet sein können. Die Erfindung ist auch nicht auf den dargestellten Stecker beschränkt, sondern kann auch auf andere elektrische Einrichtungen, wie Kupplungen oder Gerätesteckdosen angewandt werden, die mit einer Zugentlastung ausgerüstet sind und von außen zugängliche Befestigungselemente besitzen. Auch braucht die elektrische Einrichtung nicht unbedingt einen im Innern des Gehäuses 4 liegenden Einsatzkörper zu besitzen, sondern die Erfindung kann auch dann ausgenutzt werden, wenn die elektrische Einrichtung einen Ansatz aufweist.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung oder Gerätesteckdose mit einem Gehäuse, das durch von außen zugängliche für das Anschlußkabel tragenden Einsatz oder Ansatz aus Isolierstoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Zugentlastung (6) Durchbrüche (12) aufweist, die von den Befestigungselementen (10) des Einsatzes oder Ansatzes (5) mit dem Gehäuse (4) durchgriffen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (12) kreisrund gestaltet ist und das Befestigungselement (10) diesen Kreis in der Mitte durchdringt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des kreisförmigen Durchbruches (12) den Durchmesser des Befestigungselementes (10) um ein Mehrfaches übersteigt.
DEH39978U 1961-12-09 1961-12-09 Elektrische einrichtung, wie stecker, kupplung oder geraetesteckdose. Expired DE1848953U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39978U DE1848953U (de) 1961-12-09 1961-12-09 Elektrische einrichtung, wie stecker, kupplung oder geraetesteckdose.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39978U DE1848953U (de) 1961-12-09 1961-12-09 Elektrische einrichtung, wie stecker, kupplung oder geraetesteckdose.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848953U true DE1848953U (de) 1962-03-29

Family

ID=33003841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39978U Expired DE1848953U (de) 1961-12-09 1961-12-09 Elektrische einrichtung, wie stecker, kupplung oder geraetesteckdose.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848953U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206980B (de) * 1962-10-30 1965-12-16 Aloys Mennekes Elektrotechn Elektrische Kontaktsteckvorrichtung, insbesondere Kraftsteckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206980B (de) * 1962-10-30 1965-12-16 Aloys Mennekes Elektrotechn Elektrische Kontaktsteckvorrichtung, insbesondere Kraftsteckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE1246078B (de) Klemme, insbesondere fuer Installationsgeraete
DE1848953U (de) Elektrische einrichtung, wie stecker, kupplung oder geraetesteckdose.
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE102014012335A1 (de) Elektrisches Gerät
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE1665200C3 (de) Zugentlastungsschelle für elektrische Installationseinrichtungen
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE4039430C2 (de)
DE102016107055A1 (de) System zur Ausgleichung von elektrischen Potentialgefällen sowie Potentialausgleichsklemme hierfür
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
DE1951124C (de) Mehrfachsteckdose
EP0013673B1 (de) Zugentlastung für elektrische Kabel
DE650850C (de) Endklemme fuer Fahrdraehte und Seile
DE760990C (de) Drehungssicherung bei Verschraubungen stromfuehrender Bauteile mit nur einer Schraube
DE202022002900U1 (de) Verbundisolator
AT222843B (de) Leitungsschiene für industrielle elektrische Stromverteilungsanlagen
DE1960246C (de) Kabelschuh zur Anbringung an Enden isolierter elektrischer Kabel
AT226297B (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung od. dgl.
DE1797806U (de) Mit schutzkontakten versehene elektrische einrichtung, wie stecker, kupplung od. dgl.
DE6604978U (de) Elektrische einrichtung wie stecker, kupplung od. dgl.
DE1070720B (de)
DE1218034B (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker oder Kupplung
DE1490666A1 (de) Beruehrungssichere und zugentlastete Steckverbindung fuer die Anschlussleitungen vonelektrischen Maschinen und Geraeten
EP1143567A2 (de) Elektrisches Steckelement mit einem Funktionselement