DE1848541U - Drahtplastik. - Google Patents

Drahtplastik.

Info

Publication number
DE1848541U
DE1848541U DE1962ST014279 DEST014279U DE1848541U DE 1848541 U DE1848541 U DE 1848541U DE 1962ST014279 DE1962ST014279 DE 1962ST014279 DE ST014279 U DEST014279 U DE ST014279U DE 1848541 U DE1848541 U DE 1848541U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
plastic
plate
sculpture
sculptures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962ST014279
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stuettgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962ST014279 priority Critical patent/DE1848541U/de
Publication of DE1848541U publication Critical patent/DE1848541U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung
    Drahtplastik
    Das Gebrauchsmuster betrifft eine Drahtplastik, Bei Drahtplastiken handelt es sich um Gebilde, welche irgendwelche Gegenstände oder Figuren darstellen und sich dabei aus geraden sowie gebogenen Drahtstücken zusammensetzen. Derartige Drahtplastiken werden für die verschiedensten Zwecke verwendet. So - finden sie als Wandschmuck, als Fensterfüllung, als Türfüllung, als Füllung von Mauerdurchbrüchen, als Bestandteile von Gittern, als Reklamegegenstände usw. Verwendung.
  • Die bekannten Drahtplastiken weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. So kommen sie gegenüber dem Hintergrund, vor welchem sie angeordnet sind, nicht immer in der gewünschten Form zur Geltung. Weiterhin bereitet ihre Reinhaltung verhältnismäßig große Schwierigkeiten, da hierzu jeweils ihre einzelnen Drahtstücke abgestaubt oder in sonstiger Weise gesäubert werden müssen. Ferner sind sie auch Witterungseinflüssen sowie sonstigen äußeren Einflüssen ausgesetzt, wodurch es leicht zu Farbabblätterungen und Korrosionserscheinungen derselben kommt. Bei Verwendung der Drahtplastiken als Füllung von Fenstern, Türen, Wanddurchbrüchen und dgl. müssen darüber hinaus noch besondere Elemente wie Glasscheiben vorgesehen werden, um die Fenster, Türen, Wanddurchbrüche und dgl. gegen den Durchtritt von Luft, Feuchtigkeit und Kälte zu verschließen.
  • Das Gebrauchsmuster hat sich die Aufgabe gestellt, eine Drahtplastik zu schaffen, mit welcher die Nachteile der bekannten Drahtplastiken vermieden werden, welche abgesehen davon noch weitere vorteilhafte Wirkungen ergibt und welche sich in noch vielseitigerer Form als die bekannten Drahtplastiken anwenden läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das Gebrauchsmuster eine Drahtplastik vor, welche sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß sie in eine Platte aus klar-oder mattdurchscheinendem Material eingebettet ist. Vorzugsweise soll dabei die Einbettung der Drahtplastik in die Platte derart erfolgen, daß sie von dem Plattenmaterial allseitig umgeben wird. Je nach dem Verwendungszweck kann die Platte, in welcher die Drahtplastik eingebettet ist, quadratische, rechteckige, vieleckige, kreisförmige, ovale, abgerundete oder sonstige Gestalt besitzen. Ferner können ihre Oberflächen je nach dem gewünschten Effekt ebene, gewölbte, wellenförmige, unregelmäßige, glatte oder sonstige Beschaffenheit besitzen. Weiter kann die Platte irgendwelche Mittel zur Aufhängung, Aufstellung oder Befestigung aufweisen.
  • Wie das Gebrauchsmuster weiterhin vorsieht, soll das Material der Platte, welche die Drahtplastik aufnimmt, in erster Linie von Kunststoff, und vorzugsweise einem Polyester-Kunststoff, gebildet werden. Kunststoffe und insbesondere Polyester-Kunststoffe eignen sich besonders zur Einbettung der Drahtplastik.
  • Ob ein klar-oder mattdurchscheinender Kunststoff verwendet wird, richtet sich dabei nach dem Verwendungszweck der Drahtplastik. So wird man bei Verwendung der Drahtplastik als Füllung von Fenstern, Türen, Wanddurchbrüchen oder dgl. in vielen Fällen klardurchscheinendes Kunststoffmaterial bevorzugen, um einen möglichst großen Lichtdurchtritt zu erreichen.
  • Andererseits wird sich bei Verwendung der Drahtplastik als Uandschmuck, Reklameschild oder dgl. häufig die Verwendung von mattdurchscheinendem Kunststoffmaterial empfehlen, um störende Einflüsse des Hintergrundes der Drahtplastik auszuschließen. Zwecks Erzielung besonderer Effekte kann im übrigen noch für die Platte, welche die Drahtplastik aufnimmt, Kunststoffmaterial einer bestimmten Farbe verwendet werden.
  • Durch die Einbettung der Drahtplastik in einer Platte entfallen, insbesondere wenn die Platte aus mattdurchscheinendem Material besteht, die störenden Einflüsse des Hintergrundes, vor welchem die Drahtplastik angeordnet ist. Weiterhin kommen durch die Einbettung der Drahtplastik in einer Platte die sonst mit der Sauberhaltung derselben verbundenen Schwierigkeiten in Fortfall, da nicht die Drahtplastik selbst, sondern lediglich die diese umgebende Platte zu säubern ist.
  • Durch die Einbettung der Drahtplastik in einer Platte wird diese außerdem gegen Witterungseinflüsse oder sonstige äußere Einflüsse, welche zu einer Farbabblätterung oder zu Korrosionserscheinungen führen, geschützt. Ferner ergibt die Einbettung der Drahtplastik in einer Platte, daß diese zur Füllung von Fenstern, Türen, Wanddurchbrüchen, Gittern usw. verwendet werden kann, ohne daß es sonstiger Bauelemente bedarf, um die Fenster, Türen, Uanddurchbrüche, Gitter usw. gegen den Durchtritt von Luft, Feuchtigkeit und Kälte zu schützen. Aufgrund der Beschaffenheit der neuen Drahtplastik kann diese auch in einer Vielzahl von Fällen, und zwar sowohl auf dem kunstgewerblichen als auch auf dem technischen Sektor, zur Anwendung gelangen, für welche Drahtplastiken bisher weniger in Frage kamen.
  • In der beigefügten Zeichnung ist eine Drahtplastik gemäß dem Gebrauchsmuster beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen : Abb. 1 die Drahtplastik in Vorderansicht, Abb. 2 die Drahtplastik in Seitenansicht und Abb. 3 die Drahtplastik in einem senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1.
  • Die Drahtplastik a setzt sich aus einer Anzahl von gebogenen Drahtstücken kreisförmigen Querschnittes zusammen, welche in ihrer Gesamtheit einen Pokal darstellen. Dabei befinden sich die verschiedenen Drahtstücke der Drahtplastik a in der gleichen Ebene.
  • Die Drahtplastik a ist in einer Platte b aus Polyester-Kunststoff eingebettet. Dabei wird die Drahtplastik a allseitig von dem Kunststoffmaterial der Platte b umgeben. Die Platte b besitzt kreisförmige Gestalt. Ihre Seitenflächen befinden sich in paralleler Anordnung und sind von ebener sowie glatter Beschaffenheit.
  • Die dargestellte Drahtplastik eignet sich in erster Linie zur Verwendung als Wandschmuck, kann aber auch für andere Zwecke benutzt werden.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    1) Drahtplastik, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t, daß sie in eine Platte aus klar-oder mattdurchscheinendem Material eingebettet ist.
  2. 2) Drahtplastik nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e ich n e t, daß sie von dem Plattenmaterial allseitig umgeben wird.
  3. 3) Drahtplastik nach einem der Ansprüche 1 und 2, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Plattenmaterial von Kunststoff, und vorzugsweise einem Polyester-Kunststoff, gebildet wird.
DE1962ST014279 1962-01-20 1962-01-20 Drahtplastik. Expired DE1848541U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST014279 DE1848541U (de) 1962-01-20 1962-01-20 Drahtplastik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST014279 DE1848541U (de) 1962-01-20 1962-01-20 Drahtplastik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848541U true DE1848541U (de) 1962-03-15

Family

ID=33012026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962ST014279 Expired DE1848541U (de) 1962-01-20 1962-01-20 Drahtplastik.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848541U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1848541U (de) Drahtplastik.
DE1909647A1 (de) Formstein
DE484784C (de) Deck- und Zierschiene aus Pressmetall fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE2127913C3 (de) Verbindungsstück für Koppen
DE848773C (de) Bauspiel, insbesondere fuer die Errichtung von Modellbauten
DE946182C (de) Verbindung fuer Profilsprossen
DE800803C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Dekorationsfiguren u. dgl.
DE923386C (de) Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE654534C (de) Aus Gummi hergestellte Buchstaben oder Reklamen
DE2055376A1 (de) Vogelscheuche
DE6908837U (de) Lichtdurchlaessige platte.
DE1192877B (de) Biegsamer Metallblechstreifen
DE879357C (de) Schaufensterreklamegeraet
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
AT156770B (de) Auslagentisch.
DD151494A5 (de) Dekorationsstern
DE8303287U1 (de) Malgestell fuer spielplaetze, kindergaerten oder dgl.
DE8508709U1 (de) Tapetenabschlußkordel
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE1778159U (de) Tarnbehang.
DE202016002517U1 (de) Sicht- und Windschutz
DE8223188U1 (de) Gefaess fuer dekorationspflanzen
DE7007148U (de) Vorfuehrstaender.
DE7211639U (de) Ornamentbauteil mit mindestens einer Durchsichtsöffnung zum Errichten von Zier- oder Trennwänden und dergleichen
CH237019A (de) Orientierungstafel, insbesondere für öffentliche Gebäude.